EP2360800B1 - Installationsteil - Google Patents

Installationsteil Download PDF

Info

Publication number
EP2360800B1
EP2360800B1 EP11000687.1A EP11000687A EP2360800B1 EP 2360800 B1 EP2360800 B1 EP 2360800B1 EP 11000687 A EP11000687 A EP 11000687A EP 2360800 B1 EP2360800 B1 EP 2360800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
installation part
wall region
part according
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000687.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360800A3 (de
EP2360800A2 (de
Inventor
Burkard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Publication of EP2360800A2 publication Critical patent/EP2360800A2/de
Publication of EP2360800A3 publication Critical patent/EP2360800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360800B1 publication Critical patent/EP2360800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Definitions

  • the invention relates to an installation part, in particular for electrical installations, for introducing or passing at least one empty tube, wherein the installation part has at least one wall with at least one bounded by a predetermined breaking wall area, which forms an inlet or passage for a conduit by separating the wall area, wherein the wall region has at least one engagement contour for a tool, in particular the blade of a screwdriver, for breaking out of the wall region, wherein the wall region has a stiffening by means of which the effective force of the tool in the engagement position extends over a large surface area of the wall region.
  • An installation part of this kind is known in the form of a mounting box for electrical installations.
  • this installation part is in a wall through a predetermined breaking point delimited wall area provided which can be separated out and forms an inlet or passage for an empty tube after the separation.
  • the Wall area an engagement contour for a tool, such as the blade of a screwdriver, by means of which the wall area can be broken out.
  • the present invention seeks to provide an installation part generic type, which allows easy and safe manipulation by means of a tool, in particular by means of the blade of a screwdriver, it allows the bounded by the predetermined breaking wall area completely remove.
  • the invention proposes that the engagement contour is stiffened by a cup-like bag, the depth of the Solleindringianae of the tool corresponds and the wall of the bag, which is also closed by a floor, forms a stiff, resulting in an effective transmission of the tool leads to the surface area. Accordingly, the wall portion is stiffened to an adequate extent to achieve that upon insertion of the tool into the engagement contour, in particular when inserting the blade of a screwdriver, the force is distributed over as wide as possible areas of the wall area, so that not only the engagement contour immediately surrounding wall area is broken, but the entire bounded by the breaking point wall area.
  • the stiffening can be provided in a variety of forms, for example in the form of ribs, material thickening, indentations, depressions or the like.
  • the stiffening is in any case designed and arranged so that, for example, by means of the blade of the screwdriver on a large surface area of the wall region can be acted upon, so that it can be broken completely along the predetermined breaking point.
  • the engagement contour is not merely a wall part surrounded, for example, by a stiffening collar, but the engagement contour is stiffened on its side facing away from the engagement opening by a cup-like pocket.
  • the depth of the pocket is adapted to the depth of penetration of the tool, for example the blade of the screwdriver.
  • the wall of the bag which is also closed by a bottom, forms a stiff, resulting in an effective power transmission from the blade of the screwdriver on the surface area, which may additionally also have other stiffeners
  • this is provided in a conventional manner that the engagement contour is surrounded by a stiffening collar.
  • the stiffening is formed by at least one material web which adjoins the engagement contour or on a stiffening collar of the engagement contour or on a cup-shaped pocket which complements the engagement contour and which extends over at least part of the wall area.
  • the desired stiffening of the entire wall region is achieved by at least one additional material web, which adjoins the engagement contour and extends over at least part of the break-out wall region.
  • this material web may be integrally formed on the stiffening collar, which surrounds the engagement contour.
  • this web is also formed on the ausbrechbarem wall area, so that a corresponding power transmission can take place. It is also possible to form the material web directly to the cup-like bag and also to the wall area to a good To achieve force application and force distribution, which allows to completely remove the wall area by moving the blade of a screwdriver.
  • the engagement contours are formed off-center on the circular wall area and the material web extends radially over the center of the wall area directed to the opposite edge of the wall area.
  • the material web can in principle lead to the predetermined breaking point. As a rule, however, it is sufficient if the material web is guided over the middle of the wall region into a further region in order to effect the complete removal of the wall region by means of the blade of a screwdriver.
  • the engagement contour is formed centrally on the circular wall area and a plurality of webs extending crosswise directed towards the edge of the wall area.
  • the engagement contour is arranged centrally. Due to the crosswise arrangement of several webs a uniform force distribution over the reaches the entire surface of the wall area, so that it can be completely broken by manipulation with a screwdriver.
  • the crosswise material webs extend in pairs on the one hand parallel to the slot-shaped engagement contour for the tool and in pairs opposite each other centrally transversely to this.
  • a preferred further development is further seen in that two respectively bounded by predetermined breaking points wall areas are each formed with an engagement contour for a tool in the wall, which cover each other, wherein a first breakable circular wall portion has a diameter such that in the first wall area broken out shared cutout a tube or tube with a first diameter is inserted, wherein the first breakable wall portion is surrounded by the contour of the second circular wall portion whose diameter is dimensioned so that in the cut-out of the second wall part cutout a hose or pipe with a second , opposite the first diameter larger diameter can be inserted.
  • two mutually overlapping wall regions are provided which are intended, on the one hand, to be able to push through or insert a tube with a first, smaller diameter and, on the other hand, a tube with a second, larger diameter.
  • Such training is in itself from the DE 10 2006 037 700 B3 known.
  • the special feature is to develop such constructive solutions in the same way, as indicated in particular in the main claim.
  • the predetermined breaking points are aligned eccentrically to each other for breaking out of the first and second wall region, so that they merge into one another at a peripheral region and have the greatest distance from each other in the circumferential region opposite thereto.
  • the engagement contour is formed on the first wall region in the middle of the same.
  • the engagement contour is formed on the first wall region off-center thereof, in particular close to the peripheral region which forms the greatest distance with the peripheral region of the second wall region.
  • the wall region has a stiffening, by means of which the effective force of the tool in the engagement position is extended over a large surface area of the wall region.
  • the engagement contour is stiffened on the second wall portion by a stiffening in the form of a sickle-like rib, which is close to the predetermined breaking point or immediately adjacent to the predetermined breaking point between the first and second Wall region extends in the circumferential direction, preferably over about half of the circumference.
  • the installation part is a mounting box for electrical installations whose shell forms the wall having the wall regions bounded by predetermined breaking points.
  • Such mounting boxes can according to the manner of a known mounting box according to DE 10 2006 037 700 B3 be educated. But there are also installation boxes equip in this way, which are suitable and intended for the concrete construction installation.
  • the circular wall region has a center in the middle.
  • Such a dome can be provided for different purposes, for example, serve in a specific design for concrete construction that a nail for attaching the element to a formwork or the like can be mounted through the dome.
  • At least one engagement contour is formed in the middle of the wall region and crosses the dome, wherein the areas of the engagement contour projecting laterally beyond the dome are connected by pocket-like walls connected to the dome and the wall region.
  • the dome and the domes laterally projecting areas of the engagement contour, connect to the pocket-like walls, which are connected to both the wall area and the dome, achieved that when using a corresponding tool in the engagement contour both the cathedral and the pocket-like walls form stiffeners, which bring about an introduction of force into the entire surface of the break-off wall area, so that the entire wall area, including the cathedral, can be broken through appropriate manipulation.
  • the walls connected laterally to the dome additionally have stiffening ribs projecting transversely, which are also connected to the wall area.
  • the engagement contours are preferably additionally equipped with pocket-like walls projecting in the same direction as the dome.
  • the accessibility to break out for the user is given by using one of these engagement contours.
  • an introduction of force is also achieved in the direction of the dome and the associated wall parts, so that a clean breakout of the wall area is achieved.
  • the engagement contours are connected to the dome via webs projecting from the wall region.
  • webs protrude from the dome in each case between adjacent engagement contours webs which are connected to the wall region.
  • the installation part is a cross-sectionally round, sleeve-like spout, which serves for the connection or for the passage of pipes or hoses, wherein the breakable wall region forms the bottom of the spout.
  • the engagement contours are open on the outside of the floor and on the inside protrude the stiffening parts and the dome.
  • the installation part is integrally molded from plastic.
  • the material used here is preferably plastic, which is sufficiently dimensionally stable, that is relatively hard, so that the installation part can fulfill its function.
  • the predetermined breaking point is formed by a continuous material-thinned zone.
  • the predetermined breaking points do not form leaks through which concrete slurry or the like can penetrate.
  • the predetermined breaking point is formed by a continuous material-thinned zone which is impermeable to liquid or the like.
  • the difficulty of complete cutting is given, as in the known in the prior art possibilities for breaking by means of a blade of a screwdriver complete removal of the corresponding wall area not or not without additional manipulation is possible.
  • At least the predetermined breaking point preferably also the wall zone located next to the predetermined breaking point and / or adjacent to the Predetermined breaking point located zone of the wall area is covered with a soft elastic plastic, which is molded onto the hard plastic.
  • the predetermined breaking point is formed by a soft elastic plastic, which is integrally formed on the edges of the wall and the wall portion of hard plastic.
  • a variant which causes greater stability, but still allows a seal of performed elements, is seen in that the marginal edges of the wall and the wall portion are integrally connected by webs of hard plastic, which in the soft elastic plastic, which forms the predetermined breaking point, embedded and / or covered by this.
  • the wall with the wall region which is ausbrechbar, form a gap spacing circumferentially, wherein in this gap according to the type of spokes corresponding ridges of hard plastic, ie of the same material, such as the wall and the wall area are provided. In this zone corresponding soft elastic plastic is formed.
  • separating the predetermined breaking point then not only the soft elastic plastic is separated, but also the webs made of hard plastic are severed. Nevertheless, a sufficient sealing of a plugged pipe or the like is achieved.
  • the variety of applications can also be improved in that the wall consists of opposite the wall area of different plastic material.
  • the wall and the wall area can be adapted to corresponding loads.
  • the detachable wall region can be stiffened by the corresponding other material selection, so that the simple removal by means of the blade of a screwdriver is facilitated.
  • the wall in the region of the predetermined breaking point has a collar, which forms a latching area with the wall region removed, on which the jacket of an outer ribbed, plugged or inserted tube of the tube can be latched.
  • the jacket has outer ribs
  • the corresponding constructive solution, a strain relief of the inserted or inserted tube can be achieved because the collar at the edge of the predetermined breaking point with the outer ribs of the shell of the tube or like locked.
  • the collar has a layer of soft plastic at its free end.
  • installation parts 1,2 are shown in different variants, which are used for electrical installations.
  • the embodiments shown in the drawing for concrete construction installation can be used.
  • each installation part 1, 2 has at least one wall 4 or 5 with at least one wall region 7 delimited by a predetermined breaking point 6, which by separating out this wall region 7 forms an inlet or passage for a corresponding empty pipe 3 or similar long-shaped element forms.
  • the wall region 7 has an engagement contour 8 for a tool, in particular the blade of a screwdriver 9 for breaking out the wall part 7, as in FIG FIG. 1 is illustrated.
  • the wall region 7 has a stiffening, by means of which the effective force of the tool 9 in the engaged position extends over a large area of the wall part 7, so that upon actuation of the tool Not only the engagement contour 8 or the immediately adjacent areas, but the entire surface area of the wall region 7 can be cut out.
  • the engagement contour 8 is surrounded by a stiffening collar 10, which in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 on the outside of the installation part 1 protrudes from the wall region 7.
  • a stiffening collar 10 which in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 on the outside of the installation part 1 protrudes from the wall region 7.
  • an analogous training is achieved by an inner reinforcing collar, the hint in FIG. 4 is apparent.
  • the engagement contour 8 may be stiffened by a cup-like bag 11, which in the embodiment according to FIG. 3 following projects to the rear of the wall region 7.
  • the depth of this closed by a bottom pocket 11 is the desired insertion depth of the tool 9 adapted.
  • This bag 11 causes a Stiffening of the surface area 7 and a good force distribution of the force of the tool 9 on this surface area. 7
  • the stiffening is further achieved by at least one adjoining the engagement contour 8 material web 12 which extends over at least part of the wall region 7.
  • the material web 12 preferably not only adjoins the engagement contour 8 but also the collar 10 surrounding the engagement contour 8 and / or the cup-like pocket 11.
  • the material web 12 is in each case integrally formed with the break-off wall region and integrally formed thereon Force to reach in this wall area.
  • the engagement contour 8 may, for example, be formed eccentrically on the circular wall region 7, such as, for example FIG. 1 can be seen, and the material web 12 can then extend radially over the center of the wall portion 7 in the direction of the opposite edge of the wall portion 7.
  • the engagement contour 8 can also be formed centrally on the circular wall region 7, such as for example FIG. 2 can be seen, in which case, for example, a plurality of material webs 12 are directed crosswise toward the edge of the wall portion 7 toward.
  • FIGS. 1 and 2 are two each bounded by predetermined breaking points 6 wall portions 7 each formed with an engagement contour 8 for a tool 9 in the wall 7, which overlap each other, wherein a first breakable circular wall portion 7 (radially inward) has a diameter such that in the vom first wall portion 7 released cutout a hose or tube with a first diameter can be inserted.
  • the first break-away wall region 7 is surrounded by the contour of the second circular wall region 7, the diameter of which is dimensioned such that in the cut-out by the second wall part 7 total released cutout a hose or tube with a second, compared to the first diameter larger diameter can be inserted.
  • the predetermined breaking points 6 for breaking out of the first and second wall region 7 are aligned eccentrically to one another, so that they merge into one another at a peripheral region and have the greatest distance from each other in the peripheral region opposite this region.
  • FIG. 2 is the engagement contour 8 at the first wall portion 7 (the inner portion) formed centrally thereof.
  • the engagement contour 8 is eccentrically formed on the first (inner) wall region 7, in particular close to the peripheral region which coincides with the peripheral region of the second wall region 7 forms the largest distance.
  • the engagement contour 8 on the second wall region 7 (the outer one) is formed in the region which forms the largest distance with the first wall region 7.
  • the engagement contour is stiffened by a stiffening in the form of a sickle-like rib (12) extending near the predetermined breaking point 6 between the first and second wall region in the circumferential direction, preferably over about half of the circumference.
  • the installation part 1 is a mounting box for electrical installations, the shell of which forms the wall 4, which has the wall regions 7 bounded by the predetermined breaking points 6.
  • the circular wall region 7 has a dome 13 in the center.
  • an engagement contour 8 or two engagement contours 8 are formed centrally of the wall portion 7, which intersect the dome 13 at its mouth, wherein the Dom 13 laterally projecting areas of the engagement contour 8 connected by pocket-like, connected to the dome 13 and the wall portion 7 walls 11 are.
  • the walls 13 connected laterally to the dome 13 additionally have stiffening ribs 12 projecting transversely, which are also connected to the wall region 7, that is to say they are connected in one piece with the latter.
  • FIGS. 7 and 8 and 9 and 10 are distributed around the dome 13 a plurality of engagement contours 8 in the wall region 7 is formed. These have in turn pocket-like walls 11 on the back, which are connected via webs 12 with the dome 13 and with the surface area 7.
  • protrude in the embodiment after FIG. 8 respectively FIG. 10 between the adjacent engagement contours 8 and the surrounding pockets 11 webs 14 from the dome 13, which are formed integrally with the wall portion 7.
  • the installation part 2 forms a cross-sectionally round, sleeve-like spout, which serves for the connection or for the passage of pipes 3, hoses or the like.
  • the break-out wall region 7 forms the bottom of the corresponding spout.
  • the arrangement is made such that the engagement contours 8 are open on the outside of the bottom formed by the break-out part 7 and on the inside the stiffening parts and the dome 13 protrude.
  • the installation part 1.2 is integrally molded from a suitable dimensionally stable plastic.
  • the predetermined breaking point 6 is formed in each case by a continuous material-thinned zone which, on the one hand, ensures tightness and, on the other hand, permits separation by appropriate manipulation.
  • FIGS. 16 and 18 A special feature is still in FIGS. 16 and 18 seen.
  • the marginal edges of the wall 5 and the wall portion 7 are connected to each other by elastomeric plastic 15, whereby the predetermined separation point is formed. This ensures that a seal against the jacket of the performed or inserted tube 3 is achieved.
  • a collar 16 which forms a detent region at a removed wall portion 7, on which the jacket of a provided with external ribs inserted or plugged tube 3 or tube can be latched, as in particular FIG. 12 and 19 is shown.
  • the collar 16 at its free end on a layer of soft plastic 15 to ensure a detent and a seal.
  • the installation part according to FIG. 3 to FIG. 19 is used in the concrete construction installation by the part with the surface 7 and the engagement contour 8 pre-attached to a formwork and nailed becomes.
  • the nail is driven from behind into the central hole of the dome 13, so that the part is fixed to the formwork.
  • a profile tube or the like can be inserted, which leads to other components.
  • the entire assembly unit can be cast with concrete.
  • the formwork is released and the front of the installation part 2 is exposed, so that the engagement contour 8 is accessible.
  • the user can then remove the wall portion 7 by appropriate manipulation with a tool 9 and insert a connection hose 3 or the like sealed and snap.
  • the function of the installation part 1 corresponds in principle to the function of the mounting box, which in the DE 10 2006 037 700 B3 is described.
  • the invention is not limited to the embodiments, but in the context of the claims often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsteil, insbesondere für elektrische Installationen, zum Einführen oder Durchführen mindestens eines Leerrohres, wobei das Installationsteil mindestens eine Wandung mit mindestens einem durch eine Sollbruchstelle umgrenzten Wandungsbereich aufweist, der durch Heraustrennen des Wandungsbereiches einen Einlass oder Durchlass für ein Leerrohr bildet, wobei der Wandungsbereich mindestens eine Eingriffskontur für ein Werkzeug, insbesondere die Klinge eines Schraubendrehers, zum Ausbrechen des Wandungsbereiches aufweist, wobei der Wandungsbereich eine Versteifung aufweist, mittels derer die Wirkkraft des Werkzeuges in der Eingriffslage auf einen großen Flächenbereich des Wandungsbereiches erstreckt ist.
  • Aus der DE 10 2006 037 700 B3 ist ein Installationsteil dieser Art in Form einer Einbaudose für elektrische Installationen bekannt. Bei diesem Installationsteil ist in einer Wandung ein durch eine Sollbruchstelle umgrenzter Wandungsbereich vorgesehen, der heraus getrennt werden kann und nach dem Heraustrennen einen Einlass oder Durchlass für ein Leerohr bildet. Im Bereich der Sollbruchstelle weist der Wandungsbereich eine Eingriffskontur für ein Werkzeug, beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers auf, mittels dessen der Wandungsbereich heraus gebrochen werden kann.
  • Bei einer derartigen Gestaltung hat sich herausgestellt, dass das Herausbrechen eines Wandungsteiles Schwierigkeiten macht, da aufgrund der üblicherweise geringen Wandstärke der Wandung und des Wandungsbereiches bei der entsprechenden Manipulation zwar ein Teilbereich des Wandungsbereiches heraus gebrochen werden kann, jedoch große Teile des herauszubrechenden Wandungsbereiches nicht durch die Bewegung der Klinge des Schraubendrehers heraus gebrochen werden können, so dass eine nachträgliche Manipulation erforderlich wird.
  • Aus der DE 10 2007 017 201 B3 ist ein Installationssystem bekannt, bei dem ebenfalls eine Wandung vorgesehen ist, aus der mindestens ein Wandbereich heraus gebrochen werden kann. Dazu weist dieser Wandbereich eine umlaufende Sollbruchstelle in Form von Perforationen oder Wandschwächungen auf. Eingriffskonturen für ein Werkzeug, insbesondere die Klinge eines Schraubendrehers, zum Herausbrechen des entsprechenden Wandungsteiles sind dort nicht vorgesehen.
  • Aus der EP 1 865 583 A1 ist eine Installationsbox bekannt, die herausbrechbare Wandungsteile aufweist, wobei auch dort, ähnlich wie in der erstgenannten Druckschrift eine Eingriffskontur für die Klinge eines Schraubendrehers vorgesehen ist, um den entsprechenden Wandungsbereich herausbrechen zu können.
  • Hier tritt das gleiche Problem auf, welches bei der erstgenannten Druckschrift geschildert ist. Aus der EP 0378 476 B1 ist eine Installationsdose bekannt, bei der ebenfalls ein Wandungsbereich heraustrennbar ist, der über eine Sollbruchstelle mit der übrigen Wandung verbunden ist. Zum Ausreißen ist hierbei ein Zugelement vorgesehen, so dass mittels Ausüben eines Zuges der herausbrechbare Deckel entfernt werden kann. Diese Manipulation ist insbesondere bei engen Räumen schwierig durchzuführen, wobei zudem nicht sichergestellt ist, dass bei einwirkender Zugkraft auf das Zugelement der Deckel vollständig entfernt wird.
  • Aus der US 6 765 147 B1 ist ein Installationsteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Ein ähnliches Installationsteil ist aus der EP 0 091 012 A2 bekannt.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Installationsteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches einfach und sicher durch Manipulation mittels eines Werkzeuges, insbesondere mittels der Klinge eines Schraubendrehers, es ermöglicht, den von der Sollbruchstelle umgrenzten Wandungsbereich vollständig zu entfernen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Eingriffskontur durch eine napfartige Tasche versteift ist, deren Tiefe der Solleindringtiefe des Werkzeugs entspricht und die Wandung der Tasche, die auch durch einen Boden geschlossen ist, eine Steife bildet, was zu einer wirkungsvollen Kraftübertragung von dem Werkzeug auf den Flächenbereich führt. Demgemäß ist der Wandungsbereich in einem angemessenen Maße versteift, um zu erreichen, dass beim Einsetzen des Werkzeuges in die Eingriffskontur, insbesondere beim Einsetzen der Klinge eines Schraubendrehers, die Kraft auf möglichst weite Bereiche des Wandungsbereiches verteilt wird, so dass nicht allein der die Eingriffskontur unmittelbar umgebende Wandbereich ausgebrochen wird, sondern der komplette durch die Sollbruchstelle umgrenzte Wandungsbereich. Bei solchen, üblicherweise aus Kunststoff hergestellten Installationsteilen, kann die Versteifung in unterschiedlichster Form vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Rippen, Materialverdickungen, Einprägungen, Vertiefungen oder dergleichen. Die Versteifung ist in jedem Falle so auszubilden und anzuordnen, dass beispielsweise mittels der Klinge des Schraubendrehers auf einen großen Flächenbereich des Wandungsbereiches eingewirkt werden kann, so dass dieser komplett entlang der Sollbruchstelle ausgebrochen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Eingriffskontur nicht lediglich ein beispielsweise von einem Versteifungskragen umgebener Wandungsteil, sondern die Eingriffskontur ist auf ihrer der Eingriffsöffnung abgewandten Seite durch eine napfartige Tasche versteift. Die Tiefe der Tasche ist der Eindringtiefe des Werkzeuges, beispielsweise der Klinge des Schraubendrehers angepasst. Die Wandung der Tasche, die auch durch einen Boden geschlossen ist, bildet eine Steife, was zu einer wirkungsvollen Kraftübertragung von der Klinge des Schraubendrehers auf den Flächenbereich führt, der zusätzlich auch noch weitere Versteifungen aufweisen kann Bevorzugt ist hierbei in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass die Eingriffskontur von einem Versteifungskragen umgeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Versteifung durch mindestens einen an die Eingriffskontur oder an einem Versteifungskragen der Eingriffskontur oder an eine die Eingriffskontur ergänzende napfartige Tasche anschließenden Materialsteg gebildet ist, der sich über mindestens einen Teil des Wandungsbereiches erstreckt.
  • Die gewünschte Versteifung des gesamten Wandungsbereiches wird hierbei durch mindestens einen zusätzlichen Materialsteg erreicht, der an die Eingriffskontur anschließt und sich über mindestens einen Teil des ausbrechbaren Wandungsbereiches erstreckt. Alternativ kann auch dieser Materialsteg an den Versteifungskragen angeformt sein, der die Eingriffkontur umgibt. Selbstverständlich ist dieser Steg auch an den ausbrechbarem Wandungsbereich angeformt, damit eine entsprechende Kraftübertragung erfolgen kann. Auch ist es möglich, den Materialsteg unmittelbar an die napfartige Tasche anzuformen und ebenso an den Wandungsbereich, um eine gute Krafteinleitung und Kraftverteilung zu erreichen, die es gestattet, den Wandungsbereich vollständig mittels Bewegung der Klinge eines Schraubendrehers zu entfernen.
  • Unter Umständen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Eingriffskonturen außermittig an dem kreisrunden Wandungsbereich ausgebildet sind und der Materialsteg radial über das Zentrum des Wandungsbereiches zum gegenüberliegenden Rand des Wandungsbereiches gerichtet verläuft.
  • Eine solche Ausbildung führt zu einer vorzüglichen Krafteinleitung des Wirkangriffes der Schraubendreherklinge, um den Wandungsbereich möglichst vollständig ausbrechen zu können.
  • Der Materialsteg kann im Prinzip bis zur Sollbruchtrennstelle führen. Im Regelfall reicht es aber aus, wenn der Materialsteg über die Mitte des Wandungsbereiches bis in einen weiteren Bereich geführt ist, um das vollständige Austrennen des Wandungsbereiches mittels der Klinge eines Schraubendrehers zu bewirken.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Alternative hierzu wird darin gesehen, dass die Eingriffskontur mittig an dem kreisrunden Wandungsbereich ausgebildet ist und mehrere Materialstege kreuzweise in Richtung zum Rand des Wandungsbereiches gerichtet verlaufen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Eingriffskontur mittig angeordnet. Durch die kreuzweise Anordnung von mehreren Materialstegen wird eine gleichmäßige Kraftverteilung über die gesamte Fläche des Wandungsbereiches erreicht, so dass dieser durch Manipulation mit einem Schraubendreher vollständig ausgebrochen werden kann. Vorzugsweise verlaufen die kreuzweise gerichteten Materialstege paarweise einerseits parallel zu der schlitzförmigen Eingriffskontur für das Werkzeug und paarweise einander entgegengerichtet mittig quer zu dieser.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird ferner darin gesehen, dass zwei jeweils durch Sollbruchstellen umgrenzte Wandungsbereiche mit jeweils einer Eingriffskontur für ein Werkzeug in der Wandung ausgebildet sind, die einander überdecken, wobei ein erster ausbrechbarer kreisrunder Wandungsbereich einen solchen Durchmesser aufweist, dass in den vom herausgebrochenen ersten Wandungsbereich freigegebenen Ausschnitt ein Schlauch oder Rohr mit einem ersten Durchmesser einsteckbar ist, wobei der erste ausbrechbare Wandungsbereich von der Kontur des zweiten kreisrunden Wandungsbereiches umgeben ist, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass in den vom zweiten herausgebrochenen Wandungsteil freigegebenen Ausschnitt ein Schlauch oder Rohr mit einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser größeren Durchmesser einsteckbar ist.
  • Hierbei sind zwei einander überdeckende Wandungsbereiche vorgesehen, die dazu bestimmt sind, einerseits ein Rohr mit einem ersten geringeren Durchmesser und andererseits ein Rohr mit einem zweiten größeren Durchmesser durchstecken oder einstecken zu können. Solche Ausbildungen sind an sich aus der DE 10 2006 037 700 B3 bekannt. Die Besonderheit besteht darin, solche konstruktiven Lösungen in gleicher Weise weiterzubilden, wie dies insbesondere im Hauptanspruch angegeben ist.
  • Auch kann hierbei vorgesehen sein, dass die Sollbruchstellen zum Ausbrechen des ersten und zweiten Wandungsbereiches exzentrisch zueinander ausgerichtet sind, so dass sie an einem Umfangsbereich ineinander übergehen und im diesem gegenüber liegenden Umfangsbereich den größten Abstand voneinander aufweisen.
  • Bei diesen Ausbildungen ist insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass die Eingriffskontur am ersten Wandungsbereich mittig derselben ausgebildet ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Eingriffskontur am ersten Wandungsbereich außermittig desselben ausgebildet ist, insbesondere nahe des Umfangsbereiches der mit dem Umfangsbereich des zweiten Wandungsbereiches den größten Abstand bildet.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wandungsbereich eine Versteifung aufweist, mittels derer die Wirkkraft des Werkzeuges in der Eingriffslage auf einen großen Flächenbereich des Wandungsbereiches erstreckt ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Eingriffskontur am zweiten Wandungsbereich durch eine Versteifung in Form einer sichelartigen Rippe versteift ist, die sich nahe der Sollbruchstelle oder unmittelbar neben der Sollbruchstelle zwischen erstem und zweiten Wandungsbereich in Umfangsrichtung erstreckt, vorzugsweise über etwa die Hälfte des Umfangs.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei Einsatz einer Schraubendreherklinge in die Eingriffskontur am zweiten Wandungsbereich dieser vollständig ausgebrochen werden kann, weil die Krafteinleitung über die sichelartige Rippe erfolgt, so dass hierdurch der gesamte Wandungsbereich in einfacher Weise vollständig ausgebrochen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass das Installationsteil eine Einbaudose für elektrische Installationen ist, deren Mantel die Wandung bildet, die die von Sollbruchstellen umgrenzten Wandungsbereiche aufweist.
  • Solche Einbaudosen können nach Art einer bekannten Einbaudose gemäß DE 10 2006 037 700 B3 ausgebildet sein. Es sind aber auch Einbaudosen in dieser Weise auszustatten, die für die Betonbauinstallation geeignet und bestimmt sind.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass der kreisrunde Wandungsbereich mittig einen Dom aufweist.
  • Ein solcher Dom kann zu unterschiedlichen Zwecken vorgesehen sein, beispielsweise bei einer für den Betonbau bestimmten Bauform dazu dienen, dass durch den Dom ein Nagel zur Befestigung des Elementes an einer Schalung oder dergleichen angebracht werden kann.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens eine Eingriffskontur mittig des Wandungsbereiches ausgebildet ist und den Dom kreuzt, wobei die den Dom seitlich überragenden Bereiche der Eingriffskontur durch taschenartige an den Dom und den Wandungsbereich angeschlossene Wandungen angeschlossen ist.
  • Hierbei wird durch den Dom und die den Dom seitlich überragenden Bereiche der Eingriffskontur, an die taschenartige Wandungen anschließen, die sowohl mit dem Wandungsbereich als auch mit dem Dom verbunden sind, erreicht, dass bei Einsatz eines entsprechenden Werkzeuges in die Eingriffskontur sowohl der Dom als auch die taschenartigen Wandungen Versteifungen bilden, die eine Krafteinleitung in die gesamte Fläche des ausbrechbaren Wandungsbereiches bewirken, so dass durch entsprechende Manipulation der komplette Wandungsbereich samt Dom ausgebrochen werden kann.
  • Um hierbei die Krafteinleitung noch zu verbessern kann vorgesehen sein, dass die an den Dom seitlich angeschlossenen Wandungen zusätzlich quer abragende Versteifungsrippen aufweisen, die auch an den Wandungsbereich angeschlossen sind.
  • Um einerseits die Krafteinleitung noch zu verbessern und andererseits eine Eingriffskontur zu schaffen, die in unterschiedlicher Weise zugänglich ist, wird vorgeschlagen, dass um den Dom verteilt mehrere Eingriffskonturen in dem Wandungsbereich vorgesehen sind.
  • Hierbei sind vorzugsweise die Eingriffskonturen zusätzlich mit gleichgerichtet zum Dom abragenden taschenartigen Wandungen ausgestattet. Die Zugänglichkeit zum Ausbrechen für den Benutzer ist dadurch gegeben, dass er eine dieser Eingriffskonturen nutzt. Durch Eingriff in die entsprechende Eingriffskontur wird eine Krafteinleitung auch in Richtung auf den Dom und die damit verbundenen Wandungsteile erreicht, so dass ein sauberes Ausbrechen des Wandungsbereiches erreicht wird.
  • Um die Krafteinleitung noch zu verbessern kann vorgesehen sein, dass die Eingriffskonturen über von dem Wandungsbereich abragende Stege mit dem Dom verbunden sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass vom Dom jeweils zwischen benachbarten Eingriffskonturen Stege abragen, die mit dem Wandungsbereich verbunden sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass das Installationsteil eine im Querschnitt runde, hülsenartige Tülle ist, die zum Anschluss oder zur Durchführung von Rohren oder Schläuchen dient, wobei der ausbrechbare Wandungsbereich den Boden der Tülle bildet.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Eingriffskonturen außenseitig des Bodens offen sind und innenseitig die Versteifungsteile und der Dom abragen.
  • Bei allen Ausführungsformen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Installationsteil einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  • Als Material wird hierbei vorzugsweise Kunststoff eingesetzt, der ausreichend formbeständig ist, also relativ hart ist, damit das Installationsteil seine Funktion erfüllen kann.
  • Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Sollbruchstelle durch eine durchgehende materialverdünnte Zone gebildet ist.
  • Insbesondere dann, wenn solche Installationsteile für die Betonbauinstallation verwendet werden, ist es wesentlich, dass die Sollbruchstellen keine Leckstellen bilden, durch die Betonschlämmpe oder dergleichen eindringen kann. Demzufolge ist die Sollbruchstelle durch eine durchgehende materialverdünnte Zone gebildet, die undurchlässig für Flüssigkeit oder dergleichen ist. Gerade bei solchen Sollbruchstellen, die nicht durch Perforation sondern durch eine durchgehende verdünnte Wandung oder dergleichen erzeugt sind, ist die Schwierigkeit des vollständigen Austrennens gegeben, da bei den im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten zum Ausbrechen mittels einer Klinge eines Schraubendrehers ein vollständiges Entfernen des entsprechenden Wandungsbereiches nicht oder nicht ohne zusätzliche Manipulation möglich ist.
  • Unter Umständen ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens die Sollbruchstelle, vorzugsweise auch die neben der Sollbruchstelle befindliche Wandungszone und/oder die neben der Sollbruchstelle befindliche Zone des Wandungsbereiches mit einem weichelastischen Kunststoff überdeckt ist, der auf den harten Kunststoff angeformt ist.
  • Dadurch, dass ein entsprechend weichelastischer Kunststoff aufgeformt wird, wird erreicht, dass dann, wenn der Wandungsbereich ausgetrennt ist, an der erzeugten Randkante (Sollbruchstelle) ein Film aus weichelastischem Kunststoff zur Verfügung steht, der beim Einstecken oder Durchstecken von Rohren oder dergleichen dichtende Funktion hat. Auch kann hierdurch eine gewisse Zugentlastung von durchgeführten Teilen erreicht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle durch einen weichelastischen Kunststoff gebildet ist, der an die Kanten der Wandung und des Wandungsbereiches aus hartem Kunststoff angeformt ist.
  • Auch diese Ausbildung führt zu den oben geschilderten Vorteilen hinsichtlich der Abdichtung und gegebenenfalls Zugentlastung.
  • Eine Variante, die höhere Stabilität bewirkt, aber dennoch auch eine Abdichtung von durchgeführten Elementen ermöglicht, wird darin gesehen, dass die Randkanten der Wandung und des Wandungsbereiches einstückig durch Stege aus hartem Kunststoff verbunden sind, die in den weichelastischen Kunststoff, der die Sollbruchstelle bildet, eingebettet und/oder von diesem überdeckt sind.
  • Hierbei kann die Wandung mit dem Wandungsbereich, der ausbrechbar ist, einen Spaltabstand umlaufend bilden, wobei in diesen Spalt nach Art von Speichen entsprechende Stege aus hartem Kunststoff, also aus dem gleichen Material, wie die Wandung und der Wandungsbereich vorgesehen sind. Auf diese Zone ist entsprechender weichelastischer Kunststoff aufgeformt. Beim Auftrennen der Sollbruchstelle wird dann nicht nur der weichelastische Kunststoff aufgetrennt, sondern auch die Stege aus hartem Kunststoff werden durchtrennt. Dennoch wird eine ausreichende Abdichtung von einem durchgesteckten Rohr oder dergleichen erreicht.
  • Die Anwendungsvielfalt kann auch dadurch verbessert werden, dass die Wandung aus gegenüber dem Wandungsbereich unterschiedlichem Kunststoffmaterial besteht.
  • Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Materialien für die Wandung und den Wandungsbereich eingesetzt werden, wodurch das Material entsprechenden Belastungen angepasst werden kann. Unter Umständen kann durch die entsprechende andere Werkstoffauswahl der austrennbare Wandungsbereich versteift sein, so dass das einfache Austrennen mittels der Klinge eines Schraubendrehers erleichtert ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Wandung im Bereich der Sollbruchstelle einen Kragen aufweist, der bei entferntem Wandungsbereich einen Rastbereich bildet, an dem der Mantel eines mit Außenrippen versehenen, eingesteckten oder durchgesteckten Rohres des Schlauches verrastbar ist.
  • Sofern das entsprechende Installationsteil beispielsweise mit einem Rohr oder dergleichen kombiniert wird, dessen Mantel Außenrippen aufweist, so kann durch die entsprechende konstruktive Lösung eine Zugentlastung des durchgesteckten oder eingesteckten Rohres erreicht werden, weil der Kragen am Rand der Sollbruchstelle mit den Außenrippen des Mantels des Rohres oder dergleichen verrastet.
  • Um auch diesbezüglich eine gute Abdichtung sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass der Kragen an seinem freien Ende eine Schicht aus weichem Kunststoff aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Installationsteil in Ansicht;
    Figur 2
    eine Variante in gleicher Ansicht;
    Figur 3 und 4
    ein alternatives Installationsteil von vorn und von hinten gesehen;
    Figur 5 und 6
    eine Variante dazu in gleicher Ansicht;
    Figur 7 und 8
    eine weitere Variante in gleicher Ansicht;
    Figur 9 und 10
    eine weitere Variante in gleicher Ansicht;
    Figur 11
    die Ausführungsform nach Figur 9 und 10 mit ausgebrochenem Wandungsteil und durchgeführtem Rohr;
    Figur 12
    desgleichen im Schnitt A-A der Figur 11 gesehen;
    Figur 13 und 14
    zwei Varianten in Seitenansicht gesehen;
    Figur 15 und 16
    die Varianten im Schnitt B-B beziehungsweise C-C der Figuren 13 beziehungsweise 14 gesehen;
    Figur 17
    die Einzelheit Y der Figur 15 in vergrößertem Maßstab;
    Figur 18
    die Einzelheit Y der Figur 16 in vergrößertem Maßstab;
    Figur 19
    die Einzelheit X der Figur 12 in vergrößertem Maßstab.
  • In der Zeichnung sind Installationsteile 1,2 in unterschiedlichen Varianten gezeigt, die für elektrische Installationen dienen. Vorzugsweise sind die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele für die Betonbauinstallation einsetzbar.
  • Die Installationsteile 1,2 sind derart ausgestaltet, dass sie ein Einführen oder Durchführen mindestens eines Leerohres 3 ermöglichen. Hierzu weist jedes Installationsteil 1,2 mindestens eine Wandung 4 beziehungsweise 5 mit mindestens einem durch eine Sollbruchstelle 6 umgrenzten Wandungsbereich 7 auf, der durch Heraustrennen dieses Wandungsbereiches 7 einen Einlass oder Durchlass für ein entsprechendes Leerrohr 3 oder dergleichen langförmiges Element bildet. Der Wandungsbereich 7 weist eine Eingriffskontur 8 für ein Werkzeug, insbesondere die Klinge eines Schraubendrehers 9 zum Ausbrechen des Wandungsteils 7 auf, wie in Figur 1 veranschaulicht ist.
  • Um ein vollständiges Herausbrechen des Wandungsbereiches 7 mittels der Klinge des Schraubendrehers 9 zu erreichen, weist der Wandungsbereich 7 eine Versteifung auf, mittels derer die Wirkkraft des Werkzeuges 9 in der Eingriffslage auf einen großen Flächenbereich des Wandungsteiles 7 erstreckt ist, so dass bei Betätigung des Werkzeuges nicht nur die Eingriffskontur 8 oder die unmittelbar benachbarten Bereiche, sondern der gesamte Flächenbereich des Wandungsbereiches 7 herausgetrennt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Eingriffskontur 8 von einem Versteifungskragen 10 umgeben, der im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 außenseitig des Installationsteiles 1 von dem Wandungsbereich 7 abragt. Bei den übrigen Ausführungsformen ist eine analoge Ausbildung durch einen innen liegenden Versteifungskragen erreicht, der andeutungsweise in Figur 4 ersichtlich ist.
  • Zusätzlich kann die Eingriffskontur 8 durch eine napfartige Tasche 11 versteift sein, die bei der Ausführungsform nach Figur 3 folgende nach hinten von dem Wandungsbereich 7 abragt. Die Tiefe dieser durch einen Boden geschlossenen Tasche 11 ist der Solleindringtiefe des Werkzeuges 9 angepasst. Auch diese Tasche 11 bewirkt eine Versteifung des Flächenbereiches 7 und eine gute Kraftverteilung der Krafteinwirkung des Werkzeuges 9 auf diesen Flächenbereich 7.
  • Die Versteifung wird ferner durch mindestens einen an die Eingriffskontur 8 anschließenden Materialsteg 12 erreicht, der sich über mindestens einen Teil des Wandungsbereiches 7 erstreckt. Der Materialsteg 12 schließt vorzugsweise nicht nur an die Eingriffskontur 8 an, sondern an den die Eingriffskontur 8 umgebenden Kragen 10 und/oder auch an die napfartige Tasche 11. Der Materialsteg 12 ist jeweils einstückig mit dem ausbrechbaren Wandungsbereich ausgebildet und an diesen angeformt, um die Krafteinleitung in diesem Wandungsbereich zu erreichen.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich, kann die Eingriffskontur 8 beispielsweise außermittig an dem kreisrunden Wandungsbereich 7 ausgebildet sein, wie zum Beispiel aus Figur 1 ersichtlich ist, und der Materialsteg 12 kann dann radial über das Zentrum des Wandungsbereiches 7 in Richtung auf den gegenüberliegenden Rand des Wandungsbereiches 7 verlaufen.
  • Alternativ kann die Eingriffskontur 8 auch mittig an dem kreisrunden Wandungsbereich 7 ausgebildet sein, wie beispielsweise aus Figur 2 ersichtlich, wobei dann beispielsweise mehrere Materialstege 12 kreuzweise in Richtung zum Rand des Wandungsbereiches 7 hin gerichtet verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 sind zwei jeweils durch Sollbruchstellen 6 umgrenzte Wandungsbereiche 7 mit jeweils einer Eingriffskontur 8 für ein Werkzeug 9 in der Wandung 7 ausgebildet, die einander überdecken, wobei ein erster ausbrechbarer kreisrunder Wandungsbereich 7 (radial innen liegend) einen solchen Durchmesser aufweist, dass in den vom herausgebrochenen ersten Wandungsbereich 7 freigegebene Ausschnitt ein Schlauch oder Rohr mit einem ersten Durchmesser einsteckbar ist. Der erste ausbrechbare Wandungsbereich 7 ist von der Kontur des zweiten kreisrunden Wandungsbereiches 7 umgeben, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass in den vom zweiten herausgebrochenen Wandungsteil 7 insgesamt freigegebenen Ausschnitt ein Schlauch oder Rohr mit einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser größeren Durchmesser einsteckbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Sollbruchstellen 6 zum Ausbrechen des ersten und zweiten Wandungsbereiches 7 exzentrisch zueinander ausgerichtet, so dass sie an einen Umfangsbereich ineinander übergehen und im diesem Bereich gegenüberliegenden Umfangsbereich den größten Abstand voneinander aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Eingriffskontur 8 am ersten Wandungsbereich 7 (der innen liegende Bereich) mittig desselben ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist die Eingriffskontur 8 am ersten (inneren) Wandungsbereich 7 außermittig desselben ausgebildet, insbesondere nahe des Umfangsbereiches, der mit dem Umfangsbereich des zweiten Wandungsbereiches 7 den größten Abstand bildet.
  • Die Eingriffskontur 8 am zweiten Wandungsbereich 7 (der außen liegende) ist in dem Bereich ausgebildet, der mit dem ersten Wandungsbereich 7 den größten Abstand bildet. Hierbei ist die Eingriffskontur durch eine Versteifung in Form einer sichelartigen Rippe (12) versteift, die sich nahe der Sollbruchstelle 6 zwischen dem ersten und zweiten Wandungsbereich in Umfangsrichtung erstreckt, vorzugsweise über etwa die Hälfte des Umfangs.
  • Im Falle der Figur 1 und 2 ist das Installationsteil 1 eine Einbaudose für Elektroinstallationen, wobei deren Mantel die Wandung 4 bildet, die die von den Sollbruchstellen 6 umgrenzten Wandungsbereiche 7 aufweist.
  • Bei den Ausführungsformen nach Figur 3 bis 19 weist jeweils der kreisrunde Wandungsbereich 7 mittig einen Dom 13 auf.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 beziehungsweise nach Figur 5 und 6 ist eine Eingriffskontur 8 beziehungsweise sind zwei Eingriffskonturen 8 mittig des Wandungsbereiches 7 ausgebildet, die den Dom 13 an seiner Mündung kreuzen, wobei die den Dom 13 seitlich überragenden Bereiche der Eingriffskontur 8 durch taschenartige, an den Dom 13 und dem Wandungsbereich 7 angeschlossene Wandungen 11 angeschlossen sind.
  • Insbesondere bei der Figur 3 und 4 weisen die an den Dom 13 seitlich angeschlossenen Wandungen 11 zusätzlich quer abragende Versteifungsrippen 12 auf, die auch am Wandungsbereich 7 angeschlossen, das heißt mit diesem einstückig verbunden sind.
  • Bei den Ausführungsformen nach Figur 7 und 8 sowie 9 und 10 sind um den Dom 13 verteilt mehrere Eingriffskonturen 8 in dem Wandungsbereich 7 ausgebildet. Diese weisen rückseitig wiederum taschenartige Wandungen 11 auf, die über Stege 12 mit dem Dom 13 und mit dem Flächenbereich 7 verbunden sind.
  • Zusätzlich ragen bei der Ausführungsform nach Figur 8 beziehungsweise Figur 10 zwischen den benachbarten Eingriffskonturen 8 beziehungsweise den diese umgebenden Taschen 11 Stege 14 vom Dom 13 ab, die einstückig mit dem Wandungsbereich 7 ausgebildet sind.
  • Bei diesen Ausführungsformen bildet das Installationsteil 2 eine im Querschnitt runde, hülsenartige Tülle, die zum Anschluss oder zur Durchführung von Rohren 3, Schläuchen oder dergleichen dient. Der ausbrechbare Wandungsbereich 7 bildet dabei den Boden der entsprechenden Tülle.
  • Die Anordnung ist so vorgenommen, dass die Eingriffskonturen 8 außenseitig des durch das ausbrechbare Teil 7 gebildeten Bodens offen sind und innenseitig die Versteifungsteile und der Dom 13 abragen.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das Installationsteil 1,2 einstückig aus geeignetem formstabilem Kunststoff geformt. Die Sollbruchstelle 6 ist jeweils durch eine durchgehende materialverdünnte Zone gebildet, die einerseits eine Dichtigkeit gewährleistet und andererseits eine Auftrennung durch entsprechende Manipulation ermöglicht.
  • Eine Besonderheit ist noch in Figur 16 und 18 ersichtlich. Hierbei sind die Randkanten der Wandung 5 und des Wandungsbereiches 7 durch elastomeren Kunststoff 15 miteinander verbunden, wobei hierdurch die Solltrennstelle gebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine Abdichtung gegenüber dem Mantel des durchgeführten oder eingesteckten Rohres 3 erreicht wird.
  • Zusätzlich weist die Wandung 5 im Bereich der Sollbruchstelle 6, wie insbesondere in Figur 19 und Figur 12 dargestellt, einen Kragen 16 auf, der bei entferntem Wandungsbereich 7 einen Rastbereich bildet, an dem der Mantel eines mit Außenrippen versehenen eingesteckten oder durchgesteckten Rohres 3 oder Schlauches verrastbar ist, wie insbesondere in Figur 12 und 19 gezeigt ist. Vorzugsweise weist analog der Darstellung nach Figur 18 der Kragen 16 an seinem freien Ende eine Schicht aus weichem Kunststoff 15 auf, um eine Rastung und eine Abdichtung sicherzustellen.
  • Das Installationsteil gemäß Figur 3 bis Figur 19 wird in der Betonbauinstallation benutzt, indem das Teil mit der Fläche 7 und der Eingriffskontur 8 voraus an eine Schalung angefügt und angenagelt wird. Der Nagel wird von hinten in die mittige Lochung des Domes 13 eingetrieben, so dass das Teil an der Schalung fixiert ist. Von hinten kann dann ein Profilrohr oder dergleichen eingesteckt werden, welches zu anderen Bauteilen führt. Anschließend kann die gesamte Montageinheit mit Beton vergossen werden. Nach dem Abbinden des Betons wird die Schalung gelöst und die Frontseite des Installationsteils 2 liegt frei, so dass die Eingriffskontur 8 zugänglich ist. Der Benutzer kann dann durch entsprechende Manipulation mit einem Werkzeug 9 den Wandungsbereich 7 entfernen und einen Anschlussschlauch 3 oder dergleichen gedichtet einführen und rasten. Die Funktion des Installationsteiles 1 entspricht im Prinzip der Funktion der Einbaudose, die in der DE 10 2006 037 700 B3 beschrieben ist.
    Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Patentansprüche vielfach variabel.

Claims (28)

  1. Installationsteil (1,2), insbesondere für elektrische Installationen, zum Einführen oder Durchführen mindestens eines Leerrohres (3), wobei das Installationsteil (1,2) mindestens eine Wandung (4,5) mit mindestens einem durch eine Sollbruchstelle (6) umgrenzten Wandungsbereich (7) aufweist, der durch Heraustrennen des Wandungsbereiches (7) einen Einlass oder Durchlass für ein Leerrohr (3) bildet, wobei der Wandungsbereich (7) mindestens eine Eingriffskontur (8) für ein Werkzeug (9), insbesondere die Klinge eines Schraubendrehers, zum Ausbrechen des Wandungsbereiches (7)aufweist, wobei der Wandungsbereich (7) eine Versteifung aufweist, mittels derer die Wirkkraft des Werkzeuges (9) in der Eingriffslage auf einen großen Flächenbereich des Wandungsbereiches (7) erstreckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) durch eine napfartige Tasche (11) versteift ist, deren Tiefe der Solleindringtiefe des Werkzeugs (9) entspricht und die Wandung der Tasche, die auch durch einen Boden geschlossen ist, eine Steife bildet, was zu einer wirkungsvollen Kraftübertragung von dem Werkzeug auf den Flächenbereich führt.
  2. Installationsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) von einem Versteifungskragen (10) umgeben ist.
  3. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung durch mindestens einen an die Eingriffskontur (8) oder an einem Versteifungskragen (10) der Eingriffskontur (8) oder an eine die Eingriffskontur (8) ergänzende napfartige Tasche (11) anschließenden Materialsteg (12) gebildet ist, der sich über mindestens einen Teil des Wandungsbereiches (7) erstreckt.
  4. Installationsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskonturen (8) außermittig an einem kreisrunden Wandungsbereich (7) ausgebildet ist und der Materialsteg (12) radial über das Zentrum des Wandungsbereiches (7) zum gegenüberliegenden Rand des Wandungsbereiches (7) gerichtet verläuft.
  5. Installationsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) mittig an einem kreisrunden Wandungsbereich (7) ausgebildet ist und mehrere Materialstege (12) kreuzweise in Richtung zum Rand des Wandungsbereiches (7) gerichtet verlaufen.
  6. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils durch Sollbruchstellen (6) umgrenzte Wandungsbereiche (7) mit jeweils einer Eingriffskontur (8) für ein Werkzeug (9) in der Wandung (4) ausgebildet sind, die einander überdecken wobei ein erster ausbrechbarer kreisrunder Wandungsbereich (7) einen solchen Durchmesser aufweist, dass in den vom herausgebrochenen ersten Wandungsbereich (7) freigegebenen Ausschnitt ein Schlauch (3) oder Rohr mit einem ersten Durchmesser einsteckbar ist, wobei der erste ausbrechbare Wandungsbereich (7) von der Kontur des zweiten kreisrunden Wandungsbereiches (7) umgeben ist, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass in den vom zweiten herausgebrochenen Wandungsteil (7) freigegebenen Ausschnitt ein Schlauch (3) oder Rohr mit einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser größeren Durchmesser einsteckbar ist.
  7. Installationsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (6) zum Ausbrechen des ersten und zweiten Wandungsbereiches (7) exzentrisch zueinander ausgerichtet sind, so dass sie an einem Umfangsbereich ineinander übergehen und im diesem gegenüber liegenden Umfangsbereich den größten Abstand voneinander aufweisen.
  8. Installationsteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) am ersten Wandungsbereich (7) mittig desselben ausgebildet ist.
  9. Installationsteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) am ersten Wandungsbereich (7) außermittig desselben ausgebildet ist, insbesondere nahe des Umfangsbereiches der mit dem Umfangsbereich des zweiten Wandungsbereiches (7) den größten Abstand bildet.
  10. Installationsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) am zweiten Wandungsbereich (7) in dem Bereich ausgebildet ist, der mit dem ersten Wandungsbereich (7) den größten Abstand bildet.
  11. Installationsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (8) am zweiten Wandungsbereich (7) durch eine Versteifung in Form einer sichelartigen Rippe versteift ist, die sich nahe der Sollbruchstelle (6) oder unmittelbar neben der Sollbruchstelle (6) zwischen erstem und zweiten Wandungsbereich (7) in Umfangsrichtung erstreckt, vorzugsweise über etwa die Hälfte des Umfangs.
  12. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsteil(1) eine Einbaudose für elektrische Installationen ist, deren Mantel die Wandung (4) bildet, die die von Sollbruchstellen (6) umgrenzten Wandungsbereiche (7) aufweist.
  13. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (7) mittig einen Dom (13) aufweist und kreisrund ausgebildet ist.
  14. Installationsteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eingriffskontur (8) mittig des Wandungsbereiches (7) ausgebildet ist und den Dom (13) kreuzt, wobei die den Dom (13) seitlich überragenden Bereiche der Eingriffskontur (8) durch taschenartige an den Dom (13) und den Wandungsbereich (7) angeschlossene Wandungen (11) angeschlossen ist.
  15. Installationsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Dom (13) seitlich angeschlossenen Wandungen (11) zusätzlich quer abragende Versteifungsrippen (12) aufweisen, die auch an dem Wandungsbereich (7) angeschlossen sind.
  16. Installationsteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass um den Dom (13) verteilt mehrere Eingriffskonturen (8) in dem Wandungsbereich (7) vorgesehen sind.
  17. Installationsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskonturen (8) über von dem Wandungsbereich (7) abragende Stege (12) mit dem Dom (13) verbunden sind.
  18. Installationsteil nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass vom Dom (13) jeweils zwischen benachbarten Eingriffskonturen (8) Stege (14) abragen, die mit dem Wandungsbereich (7) verbunden sind.
  19. Installationsteil nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsteil (2) eine im Querschnitt runde, hülsenartige Tülle ist, die zum Anschluss oder zur Durchführung von Rohren (3) oder Schläuchen dient, wobei der ausbrechbare Wandungsbereich (7) den Boden der Tülle bildet.
  20. Installationsteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskonturen (8) außenseitig des Bodens offen sind und innenseitig die Versteifungsteile und der Dom (13) abragen.
  21. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsteil (1,2) einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  22. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (6) durch eine durchgehende materialverdünnte Zone gebildet ist.
  23. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Sollbruchstelle (6), vorzugsweise auch die neben der Sollbruchstelle (6) befindliche Wandungszone und/oder die neben der Sollbruchstelle (6) befindliche Zone des Wandungsbereiches (7) mit einem weichelastischen Kunststoff überdeckt ist, der auf den harten Kunststoff angeformt ist.
  24. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (6) durch einen weichelastischen Kunststoff (15) gebildet ist, der an die Kanten der Wandung (4,5) und des Wandungsbereiches (7) aus hartem Kunststoff angeformt ist.
  25. Installationsteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkanten der Wandung (4,5) und des Wandungsbereiches (7) einstückig durch Stege aus hartem Kunststoff verbunden sind, die in den weichelastischen Kunststoff, der die Sollbruchstelle (6) bildet, eingebettet und/oder von diesem überdeckt sind.
  26. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4,5) aus gegenüber dem Wandungsbereich (7) unterschiedlichem Kunststoffmaterial besteht.
  27. Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4,5) im Bereich der Sollbruchstelle (6) einen Kragen (16) aufweist, der bei entferntem Wandungsbereich (7) einen Rastbereich bildet, an dem der Mantel eines mit Außenrippen versehenen, eingesteckten oder durchgesteckten Rohres des Schlauches (3) verrastbar ist.
  28. Installationsteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (16) an seinem freien Ende eine Schicht aus weichem Kunststoff (15) aufweist.
EP11000687.1A 2010-02-12 2011-01-28 Installationsteil Active EP2360800B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004188U DE202010004188U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Installationsteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2360800A2 EP2360800A2 (de) 2011-08-24
EP2360800A3 EP2360800A3 (de) 2013-08-28
EP2360800B1 true EP2360800B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=43927758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000687.1A Active EP2360800B1 (de) 2010-02-12 2011-01-28 Installationsteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2360800B1 (de)
DE (1) DE202010004188U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104729U1 (de) 2018-03-14 2018-08-24 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852017B1 (de) * 2013-09-19 2020-04-22 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
US9898175B2 (en) 2014-08-05 2018-02-20 Fibar Group S.A. Home network manager for home automation
CH710388A2 (de) 2014-11-17 2016-05-31 Agro Ag Rohreinführung für eine Unterputzdose.
DE102017118406B3 (de) 2017-08-11 2018-10-31 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Rohrstutzen eines Elektroinstallationsgehäuses
DE102018105944A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose
DE102018115823B3 (de) 2018-06-29 2019-07-25 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsgehäuse mit Ausschlagmembran
DE102018117421A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schneider Electric Industries Sas Gehäuse
DE202019101118U1 (de) * 2019-02-27 2020-05-28 Obo Bettermann Hungary Kft Installationsdose sowie Installationseinheit mit einer solchen Installationsdose und mit einem Installationsrohr
DE202020101620U1 (de) * 2020-03-26 2021-06-29 Obo Bettermann Hungary Kft Installationsdose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640746C (de) * 1937-01-12 Kloeckner Kom Ges F Isolierpressstoffgehaeuse fuer elektrische Installationsapparate mit durch Einkerbungen begrenzten ausbrechbaren Flaechen
DE3212064A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein elektrisches installationsgeraet
FR2641653B1 (fr) 1989-01-11 1992-09-11 Legrand Sa Boite a opercule(s) defoncable(s) pour appareil a encastrer, notamment pour appareil electrique
US5125527A (en) * 1990-02-28 1992-06-30 Legrand Box with knock-outs for build-in equipment, in particular electrical equipment
US6765147B1 (en) * 2003-08-26 2004-07-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Twist out sealed conduit knockout
US7575122B2 (en) * 2003-10-07 2009-08-18 The Lamson & Sessions Co. Outlet box knockout
FR2881288B1 (fr) * 2005-01-25 2007-04-13 Legrand France Element de paroi pour traversee etanche de cable
NL1031831C2 (nl) 2006-05-17 2007-11-20 Abb Bv Installatiedoos met afbreekbaar plaatsingsuitsteeksel.
DE102006037700B3 (de) 2006-08-11 2007-08-30 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Einbaudose für elektrische Installationen
DE102007017201B3 (de) 2007-04-12 2008-10-09 Electraplan Solutions Gmbh Installationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104729U1 (de) 2018-03-14 2018-08-24 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose
EP3540884A1 (de) 2018-03-14 2019-09-18 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose und einführöffnung für installationsdose
DE202018006675U1 (de) 2018-03-14 2022-01-17 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose
EP3979446A1 (de) 2018-03-14 2022-04-06 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP2360800A3 (de) 2013-08-28
DE202010004188U1 (de) 2011-08-08
EP2360800A2 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360800B1 (de) Installationsteil
EP3540885B1 (de) Installationsdose
EP2273637B1 (de) Anordnung zur rauchgasdichten Durchführung eines Langformteils durch eine Wand
DE202010017201U1 (de) Elektrische Installationsdose
EP1737094B1 (de) Muffe zum auszugssicheren Einführen eines gewellten Rohres
EP2228577B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
EP3703206B1 (de) Installationsdose sowie installationseinheit mit einer solchen installationsdose und mit einem installationsrohr
EP2518847B1 (de) Gehäusedurchführung
DE202005016032U1 (de) Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
DE202007012669U1 (de) Einbaudose für elektrische Installationen
AT503638B1 (de) Hohlkörper für die betonbauinstallation
CH698127B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke.
DE102007047807B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier Leitungen
EP3413414B1 (de) Dichtungsmuffe für einen rohrverband
EP4047764B1 (de) Installationsdose
EP3731358A1 (de) Installationsdose und installationsdosenanordnung mit einer solchen installationsdose
AT521111B1 (de) Stopfen
EP3771776A1 (de) Ablängbare rohbaueinheit
AT522412B1 (de) Installationsdose und Installationsdosenanordnung mit einer solchen Installationsdose
EP3886278A1 (de) Installationsdose
DE202011001383U1 (de) Installationsteil
EP1529429B1 (de) Schutzanordnung
DE202018104729U1 (de) Installationsdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 3/08 20060101AFI20130725BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14