AT510723B1 - Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie - Google Patents

Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie Download PDF

Info

Publication number
AT510723B1
AT510723B1 ATA2106/2010A AT21062010A AT510723B1 AT 510723 B1 AT510723 B1 AT 510723B1 AT 21062010 A AT21062010 A AT 21062010A AT 510723 B1 AT510723 B1 AT 510723B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
cell
frame
electrode
flow
Prior art date
Application number
ATA2106/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510723A4 (de
Inventor
Martin Harrer
Herbert Bucsich
Original Assignee
Cellstrom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellstrom Gmbh filed Critical Cellstrom Gmbh
Priority to ATA2106/2010A priority Critical patent/AT510723B1/de
Priority to US13/328,612 priority patent/US8815428B2/en
Priority to CN201110426534.7A priority patent/CN102569862B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT510723A4 publication Critical patent/AT510723A4/de
Publication of AT510723B1 publication Critical patent/AT510723B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Energieffizienz einer Zelle einer Redox-Durchflussbatterie ist es erwünscht, dass die Elektrolytflüssigkeit weitestgehend durch die Elektrode fließt und keine Strömungswege oder Leckagen um die Elektrode herum vorhanden sind. Um das zu erreichen wird ein Rahmen einer Zelle einer Redox-Durchflussbatterie mit einer Öffnung 8, die durch einen Rand 6 begrenzt ist, vorgeschlagen, wobei am Rand 6 ein erster Strömungsblocker 11 angeordnet ist, der sich in die Öffnung 8 hinein erstreckt und im Verteilkanal 9 im Bereich dessen Einströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitszufuhr in die Zelle oder des Ausströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitsabfuhr ein zweiter Strömungsblocker 16 angeordnet ist, der den Verteilkanal 9 zur Öffnung 8 hin begrenzt..

Description

österreichisches Patentamt AT510 723B1 2012-06-15
Beschreibung
RAHMEN EINER ZELLE EINER REDOX-DURCHFLUSSBATTERIE
[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Rahmen einer Zelle einer Redox-Durchflussbatterie mit einer Öffnung, die durch einen Rand begrenzt ist, wobei am Rand ein erster Strömungsblocker angeordnet ist, der sich in die Öffnung hinein erstreckt, und mit einem in die Öffnung mündenden Verteilkanal zum Zu- oder Abführen von Elektrolytflüssigkeit zur Zelle, sowie eine Halbzelle und eine Redox-Durchflussbatterie mit einem solchen Rahmen.
[0002] Eine bekannte Ausführungsart einer Redox-Durchflussbatterie 50 bzw. eines Stacks 32 einer Redox-Durchflussbatterie 50 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Zellen 30 eines solchen Stacks 32 bestehen in der Regel aus zwei nebeneinander liegenden Halbzellen 30a, 30b, wobei jede Halbzelle 30a, 30b aus je einem Rahmen 1 gebildet ist, der eine Öffnung 8 aufweist, in der jeweils eine Elektrode 20 angeordnet ist und wobei die Halbzelle 30a, 30b zumindest im Bereich der Öffnung 8 durch eine semipermeable Membran 24 getrennt sind. Die erste Halbzelle 30a einer Zelle 30 wird von einer ersten Elektrolytflüssigkeit durchströmt und die zweite Halbzelle 30b dieser Zelle von einer zweiten Elektrolytflüssigkeit, wobei durch elektrochemische Vorgänge elektrischer Strom erzeugt wird, der über elektrische Anschlüsse 48 an den Endplatten 46 des Stacks 32 abgegriffen werden kann. Bei einigen Typen von Redox-Durchflussbatterien 50, wie z.B. ein Vanadium-Redox-Durchflussbatterie oder einer Vanadi-um/Polyhalid-Batterie, sind die beiden Elektrolytflüssigkeiten chemisch weitgehend ähnlich bzw. weisen nur einen anderen Oxidationszustand auf (z.B. V2+ und V3+, V02+ und V02+). Dieser Vorgang kann auch umgekehrt werden, womit die Elektrolytflüssigkeit (bzw. die Batterie) geladen wird. Mehrere solche Zellen 30 werden in einer Redox-Durchflussbatterie 50 zu einem Stack 32 zusammengefasst, indem die einzelnen Zellen 30 nebeneinander angeordnet werden, um eine höhere Leistung bzw. Spannung zu erreichen. Die einzelnen Zellen 30 werden dabei durch bipolare Platten 22 voneinander getrennt. Die beiden Elektrolytflüssigkeiten mit unterschiedlichem Ladungszustand werden über Anschlüsse 47 in den Endplatten 46 zu- bzw. abgeführt und durch Bohrungen 2, 3 in den Rahmen 1 durch die Zellen 30 durchgeführt. Die Zellen 30 werden zwischen den beiden Endplatten 46 bzw. den daran anliegenden Druckplatten 45 angeordnet und können durch durchreichende Bolzen 40, die mittels Muttern 42, Beilagschei-ben 43 und Federn 41 verspannt werden, aneinander gepresst werden. In einer Redox-Durchflussbatterie 50 können auch mehrere Stacks 32 zusammengefasst werden, wobei eine Gruppe von Stacks 32, die elektrisch in Serie geschaltet sind, auch Strings genannt werden und mehrere Strings elektrisch parallel betrieben werden können. Solche Anordnungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen hinlänglich bekannt.
[0003] Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bzw. der Energieeffizienz einer Redox-Durchflussbatterie wäre es natürlich erwünscht, dass die gesamte umgewälzte Elektrolytflüssigkeit durch die Elektrode strömt und keine Leckagen vorhanden sind bzw. keine Elektrolytflüssigkeit an der Elektrode vorbeifließen kann. Hier sind, neben Leckagen, insbesondere die Bereiche zwischen Elektrode und Rand des Rahmens bzw. Rand der Öffnung problematisch, da festgestellt wurde, dass sich zwischen Elektrode und Rahmen ein Strömungskanal ausbilden kann und damit Elektrolytflüssigkeit an der Elektrode vorbei und ungenutzt durch die Zelle fließt.
[0004] Aus der JP 2006-324 129 A ist ein Rahmen einer Redox-Durchflussbatterie bekannt, der eine Öffnung aufweist, in der eine Elektrode eingesetzt ist. Elektrolytflüssigkeit wird der Zelle über in die Öffnung mündende Verteilkanäle zu- bzw. abgeführt. Um zu vermeiden, dass zwischen Rahmen und Elektrode Elektrolytflüssigkeit vorbeifließt ist hier vorgesehen, am Rahmen einen Vorsprung anzuordnen, der sich in die Öffnung hineinerstreckt und der sich in eine Ausnehmung der Elektrode erstreckt. Die Elektrode liegt dabei am Vorsprung an. Bis zum Vorsprung kann damit aber nachwievor Elektrolytflüssigkeit ungehindert an der Elektrode vorbeiströmen, womit ein Teil der Elektrolytflüssigkeit weiterhin ungenutzt bleibt.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, einen Rahmen einer Zelle einer Redox-Durchflussbatterie anzugeben, der die Ausnutzung der durch die Zelle umgewälz- 1 /7 österreichisches Patentamt AT510 723B1 2012-06-15 ten Elektrolytflüssigkeit verbessert.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem am Rand der Öffnung ein Strömungsblocker angeordnet ist, der sich in die Öffnung hinein erstreckt und, im zusammengebauten Zustand mit einer Elektrode in der Öffnung, in die Elektrode gedrückt wird und im Verteilkanal im Bereich dessen Einströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitszufuhr in die Zelle oder des Ausströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitsabfuhr ein weiterer Strömungsblocker angeordnet ist, der den Verteilkanal zur Öffnung hin begrenzt.. Damit wird zum Einen die Ausbildung eines Strömungskanals zwischen Öffnung und Elektrode unterbunden und die Elektrolytflüssigkeit wird gezwungen, durch die Elektrode zu fließen, was den Wirkungsgrad bzw. die Energieeffizienz der Zelle und damit der Redox-Durchflussbatterie erhöht. Zum Anderen wird damit die Elektrolytflüssigkeit gezwungen, zuerst in den Verteilkanal zu strömen, wo sie verteilt wird und von wo aus sie weiter in die Elektrode fließen kann. Auf diesem Weg wird verhindert, dass Elektrolytflüssigkeit im Einström- bzw. Ausströmbereich an der Elektrode vorbeifließen kann.
[0007] Am wirkungsvollsten wird die Ausbildung eines Strömungskanals zwischen Öffnung und Elektrode verhindert, wenn sich ein Strömungsblocker über die gesamte Höhe der Öffnung erstreckt.
[0008] Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der schematischen, nicht einschränkenden Figuren 1 bis 5 beschrieben, die jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen. Dabei zeigt [0009] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens in einer Grundsicht, [0010] Fig. 2 eine Detailansicht des Einströmbereichs der Elektrolytflüssigkeitszufuhr und [0011] Fig. 3und 4 eine Darstellung eines Stacks einer Redox-Durchflussbatterie bzw. eine
Detailansicht daraus.
[0012] Zur Beschreibung der Merkmale eines erfindungsgemäßen Rahmens 1 wird im Folgenden auf die Fig.1 und 2 Bezug genommen. Der Rahmen 1 ist aus einem Elastomer, wie z.B. ein polyolefinisch thermoplastisches Elastomer (TPE oder TPO), wie z.B. Santoprene, oder ein thermoplastisches Vulkanat (TPV), gefertigt, insbesondere in einem Spritzgießverfahren. Das Rahmenmaterial weist z.B. eine Härte im Bereich von 40 - 95 Shore A, bevorzugt 60 -75 Shore A, auf. Im Rahmen 1 ist in seiner Mitte eine Öffnung 8 vorgesehen, in der eine Elektrode 20, z.B. eine Matte aus Kohlenstofffasern, angeordnet werden kann (siehe Fig. 4). Um die Öffnung 8 herum kann eine Vertiefung 7 vorgesehen sein, in der eine bipolare Platte 22 angeordnet werden kann (siehe Fig. 4). Ein solcher Rahmen 1 mit Elektrode 20 bildet dabei eine Halbzelle 30a, 30b einer Zelle 30 eines Stacks 32 einer Redox-Durchflussbatterie 50, wie oben beschrieben.
[0013] Der Rahmen 1 weist weiters durchgehende Bohrungen 2a, 3a auf, durch die zur Elektrolytflüssigkeitsversorgung bzw. Elektrolytflüssigkeitsabfuhr der Zellen 30 Elektrolytflüssigkeit durch den Stack 32 gepumpt wird. Die Bohrung 2a dient dabei beispielsweise als Zufuhr und die Bohrung 3a als Abfuhr für eine erste Elektrolytflüssigkeit einer Halbzelle. Eine zweite Elektrolytflüssigkeit wird durch die durch den Rahmen 1 durchgehenden Bohrungen 2b, 3b geführt. In einer Stirnfläche S des Rahmens 1 sind Kanäle 4, 5 angeordnet, wobei ein Kanal 4 mit einem Ende zur Elektrolytflüssigkeitszufuhr mit der Zuführbohrung 2a verbunden ist und einen Zuführkanal bildet. Der zweite Kanal 5 ist diametral gegenüber angeordnet und zur Elektrolytflüssigkeitsabfuhr mit der Abführbohrung 3a verbunden und bildet einen Abführkanal. Die Kanäle 4, 5 können auch im als Dichtfläche vorgesehenen Teil der Stirnfläche S angeordnet sein. Die nachfolgende Beschreibung des Kanals 4 für die Zuführung gilt für den Kanal 5 für die Abführung der Elektrolytflüssigkeit gleichermaßen. Allerdings ist es natürlich auch möglich, den Zu- und Abführkanal unterschiedlich auszugestalten bzw. anzuordnen.
[0014] Der Kanal 4 ist zur Stirnfläche S hin offen und erstreckt sich vorteilhaft in einer Ebene 2/7 österreichisches Patentamt AT510 723B1 2012-06-15 parallel zur Stirnfläche S und mündet in einen Verteilkanal 9, der entlang einer Seite der Öffnung angeordnet ist und der zur Öffnung 8 hin durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Stege 10 begrenzt ist. Die Stege 10 erstrecken sich bevorzugt vom Boden des Verteilkanals bis zur Oberkante der Vertiefung 7 bzw. bis zur Stirnfläche S, können sich aber auch nur über einen Teil dieser Höhe erstrecken. Die Stege 10 sollen dabei im Wesentlichen verhindern, dass die Elektrode in den Verteilkanal 9 rutscht oder in diesen hineinverformt wird, was eine ungleichmäßige Verteilung der Elektrolytflüssigkeit bewirken würde, und dass aus der Elektrode ausgeschwemmtes Material, wie z.B. Fasern, in den Elektrolytflüssigkeitskreislauf gelangen oder den Kanal 4 verlegen.
[0015] Die Elektrolytflüssigkeit wird also über die Zuführbohrung 2a zugeführt, gelangt von dort über den Kanal 4 in den Verteilkanal 9, wird dort gleichmäßig verteilt und fließt weiter zur in der Öffnung 8 angeordneten Elektrode 20. Die Elektrolytflüssigkeit strömt durch die Elektrode 20, wird an der gegenüberliegenden Seite über einen weiteren, bevorzugt gegenüber liegenden Verteilkanal 9 gesammelt und wird über den Abführkanal 5 und der Abführbohrung 3a wieder abgeführt.
[0016] Um zu verhindern, bzw. weitestgehend zu unterbinden, dass sich zwischen Rahmen 1, konkret dem Rand 6 der Öffnung 8, und der Elektrode 20, die im zusammengebauten Zustand des Stacks 32 in der Öffnung 8 angeordnet ist (siehe Fig. 4) ein Strömungskanal in Richtung der Strömung der Elektrolytflüssigkeit durch die Zelle 30 ausbildet, sind am Rand 6 der Öffnung 8 als Vorsprünge ausgebildete Strömungsblocker 11 vorgesehen, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Diese Strömungsblocker 11 erstrecken sich bevorzugt über die ganze Höhe der Öffnung 8 und vom Rand 6 in die Öffnung 8 hinein, also quer zur Richtung der Strömung der Elektrolytflüssigkeit durch die Zelle 30 bzw. Halbzelle 30a, 30b.
[0017] Bei Anordnung der Elektrode 20 im Rahmen 1, die die Öffnung 8 in Normalfall vollständig ausfüllt, werden die Strömungsblocker 11 in die Elektrode 20 gedrückt und unterbinden weitestgehend eine Strömung von Elektrolytflüssigkeit zwischen Rand 6 und Elektrode 20.
[0018] Eine weitere Verbesserung der Unterdrückung der Ausbildung eines Strömungskanals zwischen Rahmen und Elektrode kann erzielt werden, wenn sich der Rand 6 im Einströmbe-reich des Kanals 4 vom Rand 6 in den Verteilkanal 9 hinein erstreckt, um zu verhindern, dass die Elektrolytflüssigkeit im Einströmbereich direkt an der Elektrode 20 vorbeifließen kann. Dazu ist am Rand 6 ein weiterer, als Vorsprung ausgeführter, Strömungsblocker 16 vorgesehen, der sich in den Verteilkanal hinein erstreckt und den Verteilkanal 9 in dessen Einströmbereich in Richtung zur Öffnung 8 begrenzt. Damit wird die Elektrolytflüssigkeit gezwungen, zuerst in den Verteilkanal 9 zu strömen und kann erst von dort in die Öffnung 8 bzw. in die Elektrode 20 gelangen. Ein solcher weiterer Strömungsblocker 16 kann auch am Ausströmbereich des Kanals 5 angeordnet sein. 3/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT510 723B1 2012-06-15 Patentansprüche 1. Rahmen einer Zelle einer Redox-Durchflussbatterie mit einer Öffnung (8), die durch einen Rand (6) begrenzt ist, wobei am Rand (6) ein erster Strömungsblocker (11) angeordnet ist, der sich in die Öffnung (8) hinein erstreckt, und mit einem in die Öffnung (8) mündenden Verteilkanal (9) zum Zu- oder Abführen von Elektrolytflüssigkeit zur Zelle dadurch gekennzeichnet, dass im Verteilkanal (9) im Bereich dessen Einströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitszufuhr in die Zelle oder des Ausströmbereichs zur Elektrolytflüssigkeitsabfuhr ein zweiter Strömungsblocker (16) angeordnet ist, der den Verteilkanal (9) zur Öffnung (8) hin begrenzt.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungsblocker (11,16) über die gesamte Höhe der Öffnung (8) erstreckt.
  3. 3. Halbzelle einer Redox-Durchflussbatterie bestehend aus einem Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in der Öffnung (8) des Rahmens (1) eine Elektrode (20) angeordnet ist, in der der erste Strömungsblocker (11) hinein gedrückt ist.
  4. 4. Redox-Durchflussbatterie mit einer Halbzelle (30a, 30b) bestehend aus einem Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in der Öffnung (8) des Rahmens (1) eine Elektrode (20) angeordnet ist, in der der erste Strömungsblocker (11) hinein gedrückt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
ATA2106/2010A 2010-12-21 2010-12-21 Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie AT510723B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2106/2010A AT510723B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie
US13/328,612 US8815428B2 (en) 2010-12-21 2011-12-16 Frame of a cell of a redox flow battery
CN201110426534.7A CN102569862B (zh) 2010-12-21 2011-12-19 氧化还原液流电池组的电池框架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2106/2010A AT510723B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510723A4 AT510723A4 (de) 2012-06-15
AT510723B1 true AT510723B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46234814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA2106/2010A AT510723B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8815428B2 (de)
CN (1) CN102569862B (de)
AT (1) AT510723B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820321B2 (en) 2008-07-07 2010-10-26 Enervault Corporation Redox flow battery system for distributed energy storage
US8785023B2 (en) 2008-07-07 2014-07-22 Enervault Corparation Cascade redox flow battery systems
US8916281B2 (en) 2011-03-29 2014-12-23 Enervault Corporation Rebalancing electrolytes in redox flow battery systems
US8980484B2 (en) 2011-03-29 2015-03-17 Enervault Corporation Monitoring electrolyte concentrations in redox flow battery systems
EP2926400B1 (de) 2012-11-30 2019-03-20 Hydraredox Technologies Holdings Ltd. Rückplattenelektroden-membrananordnung für eine redoxflussenergiespeichernde elektrochemische zelle
CN102969517A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 贵州省岑巩县银峰矿业有限公司 一种用于液流电池的液流框装置及其组成的电堆
CN104981933B (zh) 2012-12-14 2017-10-03 海卓瑞道克斯技术控股有限公司 氧化还原液流电池系统及控制其的方法
AT513834B1 (de) * 2013-03-01 2014-08-15 Cellstrom Gmbh Elastomerer Endrahmen einer Redox-Durchflussbatterie
DE102013009629B4 (de) * 2013-06-10 2019-09-12 Carl Freudenberg Kg Elektrodenmodul und Anordnung mit Elektrodenmodulen
KR101480871B1 (ko) * 2013-08-06 2015-01-13 (주)에너지와공조 전해질 균등 공급을 통한 효율 향상이 가능한 프레임 및 이를 포함하는 레독스 흐름 전지 스택
CN103390759B (zh) * 2013-08-13 2014-09-17 湖南省银峰新能源有限公司 一种液流电池的液流框结构及其组成的电堆
CN103441290B (zh) * 2013-09-06 2016-04-13 大连融科储能技术发展有限公司 一种用于全钒液流电池的电极框
CN103647091B (zh) * 2013-12-06 2016-03-02 中国东方电气集团有限公司 双极板组件和液流电池
EP3217460B1 (de) * 2014-11-06 2018-06-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Batteriezelle und redox-durchflussbatterie
US10790530B2 (en) 2014-11-06 2020-09-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cell frame and redox flow battery
CN106575785B (zh) * 2014-11-06 2019-06-14 住友电气工业株式会社 电池电芯和氧化还原液流电池
JP6008225B1 (ja) * 2015-08-21 2016-10-19 住友電気工業株式会社 枠体、レドックスフロー電池用セルフレーム及びレドックスフロー電池
KR101742486B1 (ko) * 2015-09-02 2017-06-02 전자부품연구원 가변 채널을 갖는 플로우 프레임 및 그를 포함하는 레독스 플로우 이차전지
CN107845823B (zh) * 2016-09-21 2023-08-22 中国科学院大连化学物理研究所 一种液流电池电堆的电极框结构
AU2016429827A1 (en) * 2016-11-16 2018-06-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cell frame, cell stack, and redox flow battery
JP6738052B2 (ja) * 2016-11-16 2020-08-12 住友電気工業株式会社 セルフレーム、セルスタック、及びレドックスフロー電池
JP6804332B2 (ja) * 2017-02-27 2020-12-23 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 電気化学装置および腐食を制御する方法
EP3593394A4 (de) * 2017-04-28 2021-02-17 ESS Tech, Inc. Verfahren und systeme zum ausgleich von elektrolyten für ein redox-flow-batteriesystem
US11289728B2 (en) 2017-09-01 2022-03-29 Stryten Critical E-Storage Llc Segmented frames for redox flow batteries
KR102404500B1 (ko) * 2017-11-22 2022-06-07 스미토모덴키고교가부시키가이샤 레독스 플로우 전지
CN111512481A (zh) * 2017-12-26 2020-08-07 昭和电工株式会社 氧化还原液流电池的电极和氧化还原液流电池
DE102022124195A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 FB-TEST-DEV GmbH Fluidsystem einer Redox-Flow-Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732823A (en) * 1984-12-10 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Meidensha Electrolyte flowing construction for electrolyte circulation-type cell stack secondary battery
JP2006324129A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池およびそのセル

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113565A (en) * 1981-01-06 1982-07-15 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Diaphragm supporter for battery
JP2005228645A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池セル、電池および電極の保持構造
AT501903B1 (de) 2005-11-08 2006-12-15 En O De Energy On Demand Produ Rahmen für eine zelle eines reaktors einer redox-durchflussbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732823A (en) * 1984-12-10 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Meidensha Electrolyte flowing construction for electrolyte circulation-type cell stack secondary battery
JP2006324129A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池およびそのセル

Also Published As

Publication number Publication date
CN102569862B (zh) 2016-05-25
AT510723A4 (de) 2012-06-15
US8815428B2 (en) 2014-08-26
CN102569862A (zh) 2012-07-11
US20120156535A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510723B1 (de) Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie
WO2012022532A1 (de) Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie
AT513834B1 (de) Elastomerer Endrahmen einer Redox-Durchflussbatterie
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102005057045A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
WO2014033238A1 (de) Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE102013226028A1 (de) Erhöhung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch zellenindividuellen Kurzschluss
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE102006059857A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE112009005315B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112007000540T5 (de) Separator und Brennstoffzelle
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
WO2002013287A2 (de) Elektrochemische zelle mit polymerelektrolytmembran
WO2010000355A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines sauerstoff-/wasserstoffgemisches
WO2024083406A2 (de) Zellanordnung für eine redox-flow batterie und redox-flow batterie
DE102015117108B4 (de) Brennstoffbatteriezelle
WO2024083407A1 (de) Zellanordnung für eine redox-flow batterie
DE102012006642A1 (de) Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte
DE102017128990A1 (de) Brennstoffzellenstapel
AT501903A4 (de) Rahmen für eine zelle eines reaktors einer redox-durchflussbatterie
DE102014103288B4 (de) Verbund von elektrochemischen Zellen, insbesondere für eine Redox-Flussbatterie
DE102022131417A1 (de) Redox-Flow-Batterie, mit mindestens einer Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: CELLSTROM GMBH, AT

Effective date: 20140723

PC Change of the owner

Owner name: GILDEMEISTER ENERGY STORAGE GMBH, AT

Effective date: 20161005

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171221

PC Change of the owner

Owner name: ENEROX GMBH, AT

Effective date: 20181018