AT510575A4 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
AT510575A4
AT510575A4 ATA1604/2010A AT16042010A AT510575A4 AT 510575 A4 AT510575 A4 AT 510575A4 AT 16042010 A AT16042010 A AT 16042010A AT 510575 A4 AT510575 A4 AT 510575A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
gear
tooth
remaining
partially
Prior art date
Application number
ATA1604/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510575B1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA1604/2010A priority Critical patent/AT510575B1/de
Priority to PCT/AT2011/050012 priority patent/WO2012037593A2/de
Priority to EP11810992.5A priority patent/EP2622243A2/de
Priority to CN201180043902.8A priority patent/CN103154578B/zh
Priority to US13/821,030 priority patent/US9222569B2/en
Priority to BR112013006607A priority patent/BR112013006607A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of AT510575B1 publication Critical patent/AT510575B1/de
Publication of AT510575A4 publication Critical patent/AT510575A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • F16H55/16Construction providing resilience or vibration-damping relating to teeth only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (1) mit einer Abfolge von X Zähnen (4), wobei jeder N-te Zahn (4) zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) geringere Zahnsteifigkeit aufweist, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, oder wobei eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-1 oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgeführt sind oder sämtliche Zähne eine unterschiedliche Geometrie aufweisen, und/oder wobei die Verzahnung (3) eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn (4) im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) vorgehalten ist.

Description

25 13’ 18:15 24*09-2010 5/29 ·· · Μ · |· *4 • · ·· · « ·* φ Φ Φ 4 · Φ φ φ φ ΦΦ ΦΦΦ • Φ ΦΦΦ Φ φ Φ Φ * -1 - 2$
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad umfassend einen Zehnradkörper mit einer Verzahnung, die aus einer Abfolge von Zähnen besteht, wobei die Gasamtanzahl der Zähne den Wert X hat, sowie einen spielfreien Rädertrteb umfassend zwei miteinander kämmende Zahn-räder.
Spielfreie Rädertriebe werden üblicherweise mittels einer Zahnradanordnung, einem so genannten spitt gear, realisiert. Eine derartige Zahnradanordnung ist beispielsweise aus der von der Anmelderin stammend«! WO 2005/090830 A1 bekannt, die ein Zahnrad für eine spielfreie Stimradstufe mit einer Nabe, mit einem von der Nabe getragenem Zahnkranz, der entlang einer achenormalen Teilungsebene in zwei TeHkränze, nämlich in einen nabenfesten Kranzteil und in einen diesen gegenüber koaxial drehbar gelagerten Kranzring, geteilt ist, und mit einer die Nabe umschließenden Ringfeder, die sich mit ihren einander in Umfangslichtung gegenüberliegenden Enden an einstöckig mit den beiden Teil· kränzen ausgebildeten, einander ln axialer Richtung überlappenden Stotzstegen abstützt, die in Umfangsrichtung des Zahnkranzes hintereinander angeordnet sind. Der Stützsteg eines Teilkranzes durchsetzt den anderen Teilkranz in einer Durchtrittsöffnung mit Spiel in Umfangsrichtung und bildet der Stützsteg des Teilkranzes mit der Durchtrtttsüffhung einen die Durchtrittsöffnung begrenzenden Montageanschlag für den anderen Stützsteg. Der Kranzring ist auf der Nabe beispielsweise mit Hilfe eines Sprengringes axial gesichert
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, diese Zahnradanordnung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird einerseits durch das eingangs genannte Zahnrad gelöst, bei dem jeder N-te Zahn zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen geringere Zahnsteifigkeit aufweist, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, oder dass eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit N2010/22400 24/09 2010 PR 13:17 [SE/EH NR 5525] 0005 25 13:18:30 24-09-2010 6/29 ι· · ·« · «φ ·* * e ·· · * «e # ι · • « · » » * ·* ···
• · ♦ · » · * · · I -2-aufweisen als die restlichen X-M Zährte, wobei M auegewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-1 oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgefQhrt sind, und/oder bei der die Verzahnung eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen vorgehalten ist, sowie andererseits durch den spielfreien Rädertrieb, bei dem eines der Zahnräder erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Mit zumindest teilweise ist dabei gemeint, dass die Zähne des Zahnrades auch geteilt, beispielsweise zweigeteilt, ausgefQhrt sein können, wobei ein Teil des jeweiligen Zahnes die geringere Zahnsteifigkeit im vergleich zum restlichen Teil des Zahnes aufweist
Von Vorteil ist dabei, das die Funktionalität der Vorspannung Ober die Ringfeder, d.h. der so genannten Ω - Feder, In das Zahnrad selbst eingebracht wird, wodurch sich die konstruktive Ausgestaltung und damit der Zusammenbau des Rädertriabes im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik vereinfachen lässt Es ist damit Im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik eine Kostenreduktion realisierbar. Zudem kann damit erreicht der Verschleiß des Zahnrades im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik reduziert wird, da zur Vorspannung bzw. Spielfreistellung kein vsrdehbares Zahnrad, das während des Betriebes relativ zum Hauptzahnrad verdreht wird, erforderlich Ist Ein weiterer Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Zahnrad erreicht werden kann, ist darin zu sehen, dass dieses auch als Zwischenrad zwischen zwei weiteren Zahnrädern verwendet werden kann, wobei das Verdrehflankenspiel bei beiden kämmenden Verzahnungspaarungen über das Zwischenrad minimiert bzw. eliminiert werden kann. Dies ist mit der Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik nicht realisierbar, da die Vorspannung Ober die Ω - Feder nur auf ein Zahnflankenspiel eingestellt werden kann.
Gemäß einer AusfQhrungsvariante ist vorgesehen, jeder N-te Zahn oder die M Zähne aus einem Werkstoff besteht oder bestehen, der ein im Vergleich zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne oder X-M Zähne geringeres Elastizitätsmoduls aufweist. Es wird damit eine konstruktiv einfache Möglichkeit für die Verbiegung der N-ten Zähne zur Spielfreistellung während des Eingriffes in eine Verzahnung realisiert, da damit sämtliche Zähne der Verzahnung des Zahnrades hinsichtlich ihrer Zahngeometrie unverändert bleiben können.
Andererseits ist es aber auch möglich, dass für die Verbiegbarkeit der N-ten oder M Zähne eine maximale Zahnbreite jedes N-ten Zahnes oder der M Zähne in axialer Richtung betrachtet kleiner ist als eine maximale Zahnbreite der restlichen N-X Zähne oder X-M N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EH NR 5525] @006 .25 ·· 13:18:48 24-09-2010 7/29 • ·· ·· • ·· ··# • · · « · -3-
Zfthne In gleicher Richtung betrachtet Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die einzelnen Zahngeometrien bereits in der Herstellung des Zahnradkörpers mit der Verzah-nung berücksichtigt werden können, insbesondere wenn das Zahnrad nach einem Sinter-verfahren hergestellt wird, bei dem eine entsprechende Pressform verwendet werden kann.
Jeder N-te Zahn kann oder die M Zähne können zumindest teilweise aus einem im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen oder X-M Zähnen anderen Werkstoff bestehen. Es ist damit eine Ausführungsform des Zahnrades möglich, bei dem die verbieg baren Zähne nicht bzw. kaum geschwächt werden, indem deren Zahnprofil entsprechend angepasst wird, und trotzdem die SpieHreistellung erreicht wird.
Gemäß einer Ausführungsvariante dazu Ist vorgesehen, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne zumindest teilweise durch ein Metallblecheiement gebildet ist oder sind, das mit dem Zahnradkörper verbunden ist oder sind. Die Metallblechelemente haben den Vorteil, dass sie relativ dünn hergestellt wenden können, diese aber trotzdem noch die erforderliche Festigkeit für eine lange Standzeit des Zahnrades haben. Zudem sind die MetaR-blechetemente ohne großen Aufwand in die gewünschte Form für die Verbiegbarkeit umformbar. Durch die dünne Ausführung dieser Zähne wird zudem der Vorteil erreicht, dass die Zähne bei eingestelltem Achsabstand zwischen den Zahnrädern und Verspannung mit dem Gegenrad gleichzeitig durch die größere Zahnlücke, die durch cüe Verwendung der Blechelemente entsteht, auch Rundlauffehler des Zahnrades besser berücksichtigt werden können, ohne dass sich die Zähne der beiden Verzahnungen miteinander verklemmen. Mit anderen Worten ausgedrückt, können damit die Anforderungen an die Maßhaltigkeit des Zahnrades ohne Einbusse der Funktionalität reduziert werden.
Es ist aber auch möglich, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist oder sind, sodass die Zähne einfach herstellbar sind, beispielsweise durch Spritzguss, wodurch eine entsprechende Kostenreduktion erreicht werden kann.
Bevorzugt bilden die N-ten Zähne oder die M Zähne aus dem zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne oder X-M Zähne verschiedenen Werkstoff ein gemeinsames Einsatzelement, wobei dieses Einsatzelement mit dem Zahnradkörper verbunden ist, wobei gegebenenfalls der Zahnradkörper in einer Stirnfläche eine Nut aufweist, und das Einsatzelement zumindest teilweise in der Nut angeordnet Ist Es wird damit die Hantierung im Zusammenbau des Zahnrades vereinfocht. Durch die Anordnung der Nut kann zudem der N201002400 24/09 2010 FR 12:17 [SE/EM NR S52S] 0007 ,25 ,25 θ /20 13:19:06 24-09-2010 e · e ee • ·· 99 e » ·· • · e e e e e • IS • » • a e »·* -4-
Materialverbund verbessert werden, wodurch die Gefahr der Loslösung einzelner Zähne im Betrieb reduziert wird. Zudem hat die Nut auch den Vorteil, der einfacheren Einpassung des Einsatzelementes in den Zahnradkörper.
Gemäß einer AusfQhrungsvariante dazu ist vorgesehen, dass die Zähne des Einsatzelementes versetzt zu den X-N Zähnen oder X-M Zähnen der Verzahnung des Zahnradkörpers unter Ausbildung einer ungleichen Teilung angeordnet sind. Es wird damit der Effekt der Spielfreisteilung durch die Verbiegbarkelt der N-ten Zähne unterstützt, sodass die Verblegbarkett reduziert werden kann und damit die N-ten Zähne aus einem biegesteiferen Werkstoff gefertigt werden können, wodurch die mechanische Belastbarkeit des Zahnrades verbessert werden kann.
Es ist aber auch möglich, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne eine zu den restlichen X-N Zähnen oder X-M Zähnen unterschiedliche Zahngeometrie aufweist oder aufweisen, um damit die Verbiegbarkelt und die Oberdeckung mit den Zähnen des kämmenden Ge-genzahnrades während des Eingriffes in die Verzahnung zu beeinflussen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine erste AusfQhrungsvariante eines Zahnrades ln Schrägansicht;
Fig. 2 den Zahnradkörper des Zahnrades nach Flg. 11n Schrägansicht;
Fig. 3 das Einsatzelement des Zahnrades nach Fig. 11n Schrägansicht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Zahnrad nach Flg. 1 in Schrägansicht;
Fig. 5 ein Detail des Zahnrades nach Fig. 11m Bereich der Verzahnung in Schrägansfcht;
Rg, 6 eine zweite AusfQhrungsvariante eines Zahnrades ln Schrägansicht;
Rg. 7 ein Detail des Zahnrades nach Rg. 6 im Bereich der Verzahnung in Schrägansicht;
Fig. 8 ein Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder nach dem Stand der Technik; 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NH 5525] ®008 13:19:19 24-09-2010 9/29 13:19:19 24-09-2010 9/29 • 4 • *· ·· 4 SM« · 4« · «4 * 4 • · « *· 4·· -5-
Fig. 9 das Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder nach der Erfindung;
Fig. 10 eine weitere AusfQhrungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht;
Fig. 11 ein Detail des Zahnrades nach Fig. 10 im Bereich der Verzahnung in Schrägansicht;
Fig. 12 das Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder mit einem Zahnrad nach Fig. 10;
Fig. 13 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen worden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Telle mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittefcar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einer erste Ausführungsvariante eines Zahnrades 1. Das Zahnrad 1 weist einen Zahnradkörper 2 auf, der auf seiner radial äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung 3 aus Zähnen 4 aufweist Die Gesamtanzahl dar Zähne 4 wird im Sinne der Erfindung mit X bezeichnet. Der absolute Wert an Zähnen 4 ist abhängig von der Größe des Zahnrades, also dessen Durchmesser, sowie von der Zahngröße und der Zahngeometrie, die In Abhängigkeit von der Anwendung des Zahnrades 1 gewählt wird. Da dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sei dazu an die einschlägige Literatur verwiesen.
Der Zahnradkörper 2 mit den Zähnen 4 ist vorzugsweise zumindest teilweise nach eklem Sinterverfahren hergestellt, besteht insbesondere aus einem Sinterstahl, wobei auch andere Werkstoffe, wie Bronzen oder Messing, verwendet werden können bzw. der Zahnradkörper und die Zähne 4 zumindest teilweise aus einem VollmaAerial bestehen können, beispielsweise durch Gießen hergestellt. N2010/22400
24/08 2010 FR 13:17 ISE/EM NR 5625] QOOS *6- 13:19:33 24-09-2010 10/29 ι ·« » · · ·
• · I
• * I
Bei der dargeeteliten Ausführung des Zahnrades 1 erstreckt ist Jeder zweite Zahn 4 in axialer Richtung kürzer ausgeführt als eine Verzahnungsbreite 5 der Verzahnung 3 in gleicher Richtung. Generell kann jeder N-te Zahn 4 in axialer Richtung kürzer ausgeführt sein als die restlichen X-N Zähne 4. Sowohl die längere als auch die kürzeren Zähne 4 sind bevorzugt aus demselben Werkstoff hergesteüt, insbesondere einstöckig mit den Zahnradkörper 2. Dabei weisen sämtliche Zähne 4 aus diesem Werkstoff bei dieser Ausführungsvariante des Zahnrades 1 das gleiche Profil auf.
Die Lücke, die durch die verküizten Zähne 4 In axialer Richtung im Verlauf der Zähne 4 entsteht wird zumindest teilweise mit einem zweiten Werkstoff aufgefüllt, und zwar in Form des Zahnprofils der Zähne 4. Es entsteht damit ein .Gesamtzahl der eine Verzah-nungsbreite 5 aufweist, die Jener der restlichen X-N Zähne 4 zumindest annähernd entspricht, also bei dieser Ausführungsvariante der Verzahnungsbreite 5 der, den verkürzten Zahnen 4 unmittelbar benachbarten Zähne 4. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass diese aus zwei Teilzähnen 6, 7 zusammengesetzten Zähne 4 in axialer Richtung auch kürzer oder länger sind, als die restlichen X-N Zähne 4.
Die aus dem zweiten WerkstofF gebildeten Teilzähne 7 weisen dabei eine geringere Zahnsteifigkeit auf als die restlichen X-N Zähne, jeweils bei gleichen Umfeldbedingungen betrachtet
Der weitere Werkstoff für die N Teilzähne 7 kann insbesondere ein Kunststoff sei, beispielsweise ein PA, ein PPS, ein PEEK, ein PET, ein PE, ein UHMW-PE, ein PTFE, etc. Vorzugsweise sind die verwendeten Kunststoffe auch faserverstärkt, beispielsweise mit Glas- oder Karbonfasem. Der Kunststoff sollte jedenfalls der mechanischen Belastung der Zähne 4 während des kämmenden Eingriffs mH der Verzahnung eines Gegenrades etandhaHen. Der weitere Werkstoff kann aber auch ein Metall oder eine Metalllegierung sein, beispielsweise ein Buntmetall, AI, Cu, eine Bronze.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Teilzähne 7 jeweils einzeln an der Zahnradkörper 2 angebracht werden, beispielsweise durch direktes Anspritzen oder durch einsetzen in, Insbesondere mit einer Hinterschneidung versehene, Ausnehmungen des Zahnradkör-pers, wobei die Zähne bevorzugt eine zur Ausnehmung komplementäre Form aufweisen können, und/oder durch Verklebung mit dem Zahnradkörper. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung bilden zumindest mehrere, bevorzugt Sämtliche, Teilzähne ein Einsatzelement 8. Ein derartiges Einsatzelement 8 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Einsatzelement 8 weist einen Ringkörper 9 auf, an dessen äußeren Umfang die Teilzähne 7 ange- N2010/22400 24/00 2010 FR 13:17 ISE/EH NR 5525) 0010 13:19:51 24-09-2010 11 /29 ,25 ·· · ·· · ·· ·· • · * · * · ·»» * · t · * ····» -7-ordnet sind, die zusammen mit den Teilzähnen 6 des Zahnradkörpere 2, wie dieser in Fig. 2 dargeetelJt ist, jeweils einen gesamten zweiten Zahn 4, bzw. allgemein ausgedrückt einen gesamten N-ten Zahn 4 ergeben. Zur besseren Verdeutlichung ist in Fig. 5 eine Ex-plosionsdarstellung eines Ausschnittes aus der Verzahnung 3 des Zahnrades 1 gezeigt.
Es sei erwähnt, dass zwar bevorzugt sämtliche Teilzähne 7 ein einziges, einstöckiges, beispielsweise durch Spritzguss hergestelttes Einsatzelement 8 bilden, es aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, mehrere Teileinsatzelemente auszubilden, die nur einen Teil der Teilzähne 7, beispielsweise SO % oder 25 %, aufweisen.
Es sei weiters erwähnt, dass der Ringkörper 9 des Einsatzelementes 8 nicht zwingend kreisförmig ausgebildet sein muss, sondern das auch andere geometrische Formen, wie z.B. ein Quadrat oder ein Sechseck oder ein Achteck, möglich sind, wenngleich die kreisförmige Form Vorteile aufwerst und daher bevorzugt ist
In der bevorzugten Ausführung des Zahnrades 1 nach dieser Ausführungsvariante weist der Zahnradkörper 2 des Zahnrades 1 eine rangnut 10 bzw. eine Vertiefung in einer Stirnfläche 11 in axialer Richtung auf, in der das Einsatzelement 8, d.h. das Ringelement 9 angeordnet und mit dem Zahnradkörper 2 verbunden ist, wie dies in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Es wird damit nicht nur eine bessere Verbindung des Einsatzelementes 8 mit dem Zahnradkörper 2 erreicht, sondern auch, dass das Einsatzelement 8 mit einer größeren Wandstärke - in axialer Richtung betrachtet - ausgeführt sein kann, wodurch dessen mechanische Belastbarkeit vergrößert werden kann. Dias Ist insofern von Vorteil, als das Einsatzelement 8 in axialer Richtung nicht vorspringend am Zahnradkörper 2 angeordnet werden kann.
Prinzipiell kann das Einsatzalement 8 ein gesonderter Bauteil sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Einsatzeiamant an den Zahnradkörper angespritzt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht weiters die Möglichkeit, dass die Teilzähne 7 in axialer Richtung im Vergleich zum Ringköper eine größere Dicke aufweisen. Es wird damit möglich, dass ein größerer Anteil eines Zahnes 4 aus dem Teilzahn 7 des Einsatzelementes 8 gebildet werden kann, wodurch die Zahnstaiflgkait in gewissen Grenzen eingestellt werden kann.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Form der Zähne 4 und Teilzähne 6,7 nicht beschränkend für die Erfindung zu sehen ist, sondern sich vielmehr nach dem Verwen- N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 5525J @011 -8- 25 -8- 25 12/29 13:20:08 24-09-2010 • ·· Μ dungszweck des Zahnrades 1 richtet Da die unterschiedlichen Zahnformen aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird dies an dieser Stelle nicht weiter vertieft.
Es kann also mit dieser Ausführungsvariante des Zahnrades 1 ein so genanntes „split gear“ hergestellt werden, dass im Vergleich zum Stand der Technik aus nur zwei Teilen besteht Die Aufgabe der Spielfreistellung In einem spielfreien Rädertrieb mit zumindest einem kämmenden weiteren Zahnrad wird dabei von den Zähnen des Einsatzelementes 8 erfüllt.
Um die Vorspannung zu verstärken, kann gegebenenfalls das Einsatzelement 8 um einen vordefinierbaren Winketwert, der beispielsweise ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,05 ° und einer oberen Grenze von 0,5", verdreht angeordnet werden, sodass also die Teilzähne 7 nicht mit den Teilzähnen 6 des Zahnradkörpers fluchten. Es entsteht damit eine ungleiche Teilung der Verzahnung 3, d.h. dass die Abstände zwischen den Zähnen unterschiedlich groß sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante dazu besteht die Möglichkeit, dass das Einsatzelement 8 über ein zusätzliches Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, das außen am Einsatzelement 8 anliegend und in einer Ringnut einer Nabe des Zahnradkör-pers 2 zur Aufnahme einer Welle befestigt wird. Derartige Federelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise in voranstehend zitiertem Stand der Technik gezeigt Das Elnsatzelement 8 kann damit gegen den Zahnradkörper 2 gepresst werden, sodass gegebenenfalls auf eine Verklebung des Einsatzelementes 8 mit dem Zahnradkörper 2 verzichtet werden kann.
Dia Flg. 8 und 7 zeigen eine andere Ausführungsvarfante des Zahnrades 1. Dieses umfasst wiederum den Zahnradkörper 2, der an seinem radial äußeren Umfang die Verzahnung 3 mit den Zähnen 4 aufweist Diese Ausführungsvariante des Zahnrades 1 ist ähnlich zu voranstehend beschriebener Ausführungsförm, bei der jeder zweite Zahn 4 zumindest teilweise durch einen Zahn 4 bzw. Teilzahn 7 aus einem anderen Werkstoff besteht. Bei gegenständlicher Ausführungsvariante wird jeder zweite Zahn 4 durch ein metallisches Blechelement 12 gebildet, Insbesondere einen Federstahl. Generell kann wiederum jeder N-te Zahn 4 aus diesem Blechelement 12 bestehen, wobei N wie bd sämtlichen Varianten der Erfindung ausgewählt Ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, wobei X die Gesamtzahl der Zähne 4 Ist, also in diesem Fall die Summe aus der Anzahl der Zähne 4 und der Anzahl der Blechelemente 12. Insbesondere kann N bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfin- N201QQ2400 24/0» 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 5525] 0012 -9- -9- 13/29 13:20:25 24-09-2010 ·« * *« « ·· «· • · · · · » ·· #·· dung auch ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X/4, vorzugsweise einer oberen Grenze von X/8. Es kann also jeder zweite, oder jeder dritte, oder jeder vierte, usw. Zahn 4 durch einen Zahn aus einem anderen Werkstoff mit einer geringeren Zahnsteifigkeit oder mit einem geringeren Elastizitätsmodul, jeweils im Vergleich zu den X-N restlichen Zähnen 4, bestehen.
Bei der gegenständlich betrachten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 wird ein Zahnrad 1 mit einer dreifachen Oberdedomg erhalten. Die Blechelemente 12 übernimmt dabei die voranstehend beschriebene Verspannung zur Spielfreieteilung.
Wie insbesondere auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Blechelemente 12 nicht zentrisch, d.h. der Mitte zwischen zwei Zähnen 4, sondern um einen vordefinierbaren Wert aus der Mitte versetzt angeordnet, der sich aus der gewünschten Verspannung und der Form der Blechelementes 12, insbesondere eines gebogenen Endberefches 13 der Blechelemente, d.h. das Ausmaß der Umbiegung. Die Endbereich 13 sind dabei gegen die Drehrichtung des eingebauten Zahnrades 1 geneigt ausgebildet.
Die Wandstärke der Biechetement 12 orientiert sich ebenfeile an der gewünschten Verspannung mit den Zähnen des kämmenden weitem Zahnrades und an der Federkraft des Blechelementes 12.
Die Blechelemente 12 sind vorzugsweise jeweils ln Ausnehmungen 14 im Zahnradkörper befestigt bzw. verankert. Prinzipiell ist es möglich, dass die Blechelemente in einer Sinterform eingeiegt werden, bevor das Pulver für den Zahnradkörper 2 eingefüllt wird, jedoch werden sie vorzugsweise nach der Herstellung des Zahnradkörpers 2 an diesem befestigt.
Prinzipiell ist es auch möglich diese Blechelement 12 durch Elemente aus Kunststoff zu ersetzen. Die Ausführung als metallische Blechelemente 12 ist jedoch die bevorzugte.
Die 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Vereinfacht dargestollt ist eine Detail eines spielfreien Rädertriebes 15 mit dem Zahnrad 1 und einem weiteren Zahnrad 16 im Bereich der Verzahnung 3 mit den Zähnen 4 des Zahnrades 1 die mit einer Verzahnung 17 mit Zähnen 18 des weiteren Zahnrades 16 in kämmenden Eingriff steht. Die Zähen 18 des weiteren Zahnrades 16 sind alle mit gleicher Form ausgestaltet. Zur besseren Darstellung wurde jeder zweite Zahn 4 des erflndungsgemäßen Zahnrades 1 halbiert dargestellt N201Q/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 552S] @013 -10- -10- 14/29 13:20:41 24-09-2010
• Μ II • ·ι in
Bei dieser Ausführungsform des Zahnrades 1 ist Jeder zweite Zahn 4 - es wird bei dieser Ausführungsvariante des Zahnrades 1 nicht jeder zweite Zahn 4 durch einen Zahn aus einem anderen Werkstoff zumindest teilweise ersetzt - oder generell Jeder N-te Zahn, um eine vordefinierbaren Winkelwert vorgehalten angeordnet. Dieser Winkelwert kann aus voranstehendem Winkelbereich ausgewfihlt sein. Es wird damit erreicht, dass Kontaktpunkte 19,20 auf einer vorderen Zahnflanke 21 bzw, einer hinteren Zahnflanke 22 - in Drehrichtung des Zahnrades 1 betrachtet - bzw. Kontaktbereiche eines Zahnes 4 nicht auf einem gemeinsamen gedachten Kreis liegen - wie dies bei dem Zahnrad nach dem Stand der Technik der Fall ist, das In Fig. 8 im Ausschnitt dargestellt ist - sondern auf zwei voneinander getrennten gedachten Kreisen. Es wird durch diese im Vergleich zum Stand der Technik veränderte Zahngeometrie mit angepassten Teilungssatz ebenfalls eine Reduktion bzw. Eliminierung des Verdrehflankenspiels erreicht, wobei das Gegenrad, also das weitere Zahnrad 16 seine Originalform beibehält.
In einer AusfOhrungsvariante dazu - wie dies die Fig. 10 bis 12 zeigen - kann Jeder zweite Zahn 4, bzw. generell jeder N-te Zahn 4, im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen 4 eine maximale Zahnbreite 23 aufweisen, die in axialer Richtung betrachtet kleiner ist als eine maximale Zahnbreite 24 der restlichen N-X Zähne 4, also jedes ersten Zahnes 4 in gleicher Richtung betrachtet Mit maximaler Zahnbreite 23,24 ist dabei Jene Zahnbreite 23,24 gemeint, die aufgrund der Zahnform im Querschnitt den größten Wert aufweist und die normalerweise im Bereich zwischen den Zahnflanken 21,22 ausgebildet ist, wie dies in Fig. 11 dargestelit ist Die genaue Lage der maximalen Zahnbreite 23,24 ist dabei abhängig von der jeweiligen Zahnform.
Bei dieser AusfOhrungsvariante bestehen sämtliche Zähne 4 aus demsefcen Werkstoff, Insbesondere einem Sinterwerkstoff, Es wird hier durch die Verringerung der Zahnbreite 23 jedes N-ten Zahnes 4 die Zahnsteifigkeit beeinflusst, wobei jeder N-te Zahn 4 eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen 4 aufgrund des reduzierten Querschnittes größere Biegbarkeit aufweist. Das konkrete Beispiel nach den Fig. 10 bis 12 zeigt ein Zahnrad 1 mit einer dreifachen Oberdeckung. Zusätzlich kann bei dieser AusfOhrungsvariante auch jeder N-te Zahn vorgehaften angeordnet sein, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Jeder N-te Zahn 4 ist bei eingestelltem Achsabstand mit dem Gegenrad, d.h. dem weiteren Zahnrad 16 verspannt und gleicht durch seine Elastizität auch eventuell auftre-tende Rundlauffehier aus. Es entsteht dadurch ebenfalls kein Verdrehflankenspiel. Das Gegenrad bleibt dabei wieder unverändert Wiederum liegen die Kontaktpunkte 19,20 der mit den Zähne 4 kämmenden Zähne 18 des weiteren Zahnrades 16 nicht auf einem ge- N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EH NR 552S] 0014 -11 - 13:21:00 24-09-2010 15/29 -11 - 13:21:00 24-09-2010 15/29 • e • • e e ee e e « e • e e e ee • • • · • e e · ·· • • e e e e e e e ♦ · e * e meinsamen gedachten Krals, wie dies in Fig. 12 dargestellt und voranstehend beschrieben wurde.
Rg. 13 zeigt eine AusfOhrungsvariante des Zahnrades 1, die jener der Fig. 1 bis 5 ähnlich ist Dabei ist jeder zweite Zahn 4 des Zahnradkörpens 2 geschlitzt ausgefOhrt, wobei die dadurch entstehenden Ausnehmungen mit einem Kunststoff ausgefüllt sind, sodass also jeder zweite Zahn 4 aus den Teilzähnen 6,7 besteht Die Teilzähne 7 können dabei wiederum als eigene Elemente in die Schlitze eingesetzt und mit dem Teilzähnen 6 verbunden sein, Insbesondere verklebt sein, oder durch Einspritzen einer Kunststoffmasse in die Schlitze hergestellt sein, wozu eine entsprechende Form verwendet werden kann, die auch so ausgefOhrt sein kann, dass die Teilzähne 7 nicht fluchtend - In axialer Richtung betrachtet - mit den TeiEzähnen 6 ausgebildet werden. Die Nichtfluchtende Anordnung kann auch mit den eingesetzten gesonderten Teilzähnen 7 verwirklicht werden. Es soll mit dieser Ausführung verdeutlicht werden, dass die Teiizähne 7 nicht zwingend endständig, d.h. an der Stirnfläche 11 des Zahnradkörpers 2 beginnend angeordnet werden mQssen.
Gemäß einer weiteren AusfOhrungsvariante des Zahnrades 1 ist vorgesehen, dass die Verzahnung 3 wiederum X Zähne 4 aufweist, wobei eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise die geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-1 oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgefOhrt sind oder sämtliche Zähne eine unterschiedliche Geometrie aufweisen.
Generell können bei sämtlichen AusfOhrungsvarianten der Erfindung zumindest einzelne Zähne 4 auch zweigeteilt ausgefOhrt sein, sodass also die Zähne 4 nur teilweise die geringere Zahnsteifigkeit aufweisen.
Es besteht also nach dieser Ausführung des Zahnrades 1 auch die Möglichkeit, dass sämtliche Zähne 4 zumindest teilweise jeweils unterschiedliche Zahnsteifigkeiten aufweisen, beispielsweise sämtliche Zähne 4 eine unterschiedliche Geometrie aufweisen. Es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass das Zahnrad 1 aus zwei Teilzahnrädem besteht, wobei ein Teüzahnrad aus dem Kunststoff oder dem Metall oder der Metalllegierung, wie voranstehend ausgefOhrt, gebildet ist. Beide Teilzahnräder weisen bei dieser Ausführungsvariante die gleiche Anzahl an Zähnen auf die zusammen die Zähne 4 der Verzahnung 3 bilden. Die beiden Teilzahnräder können beispielsweise mit N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 5S25] ®»>15 r25 13:21:17 24-09-2010 16/29 • ·· * · ·· · · · • * · · * ·· ··· • * * · t » t t 4 -12-einander verklebt, Ober eine Steckverzahnung oder Ober eine andere geeignete Verbindungsmethode miteinander verbunden sein.
Daneben kann aber auch eine andere Anzahl M an Zahnen 4 mit der geringeren Zahnsteifigkeft auegefOhrt sein. Es kann also nicht nur eine periodisch wiederkehrende Anzahl an Zähnen 4, wie dies bei den Ausführungsvarianten mit den N Zähnen der Fall ist, sonder auch eine nicht periodisch wiederkehrende Anzahl an zahnen 4 zumindest teilweise erflndungsgemäß ausgeführt sein. Beispielsweise kann ein Zahn 4 mit einer höheren Zahnsteifigkeit, die drei daran anschließenden zahne 4 mit einer geringeren Zahnstelflgkelt, die zwei an diese anschließenden Zähne 4 mit einer höheren Zahnsteifig-keit, der an diese anschließende Zahn wieder mit einer geringeren Zahnsteifigkeit, etc. ausgeführt sein. Aufgrund der Vielzahl an Kombinatkmsmögllchkeiten die sich daraus ergeben, wird auf deren Wiedergabe verachtet. Letztendlich richtet sich die Auslegung des Zahnrades 1 mit der erfindungsgemäßen Verzahnung 3 u.a. auch nach dar Verzahnung des mit dem Zahnrad 1 kämmenden Zahnrades.
Im Übrigen gelten auch für diese Ausführungsvariante zumindest einzelne der voranstehenden Ausführungen zu den N Zähnen, wie diese auch in den Ansprüchen wiedergegeben sind, sodass auf eine Wiederholung verzichtet wird.
Mit der Erfindung kann über die Zahnbiegung, die mit der Zahnsteifigkeit, d.h. der Zahngeometrie, bei einer definierten Belastung, die sich aus dem jeweiligen Anwendungsfall des Zahnrades 1 ergibt, und/oder über das Elastizitätsmodul das verwendeten Werkstoffes eingestellt werden kann, die Verspannung des Zahnrades 1, d.h. die Spielfreisteilung ohne ein zusätzliches Federelement realisiert werden, indem die Funktionalität des Federelementes in die Zähne 4 des Zahnrades 1 eingebracht wird. Dabei können N, M oder sämtliche Zähne 4 zur Verspannung beitragen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann durch eine Verdrehung der Zähne 4 bzw. Teilzähne 7 aus dem im Vergleich zu dam Werkstoff des Zahnradkörpers 2 anderen Werkstoff um einen vordefinierbaren Winkel eine einseitig kleinere Zahntücke erzeugt werden. Es ist damit ein gewisses Drehmoment (Vorspannmoment) erforderlich, um eine Zahn zu verbiegen. Während der Belastung kann der Zahn ausweichen, wodurch eine Verklemmung der Verzahnungen verhindert werden kann. Bai der Ausführungsvariante mit den Blechelementen 12 biegen sich diese im Betrieb, woraus wieder ein Verspannmoment resultiert. Die Verspannung kann auch so ausgeführt werden, dass ein kleines Verdrehflankenspiel eingestellt wird. Damit können Achaabstandsto-ieranzen, die einer Verkleinerung des Verdrehflankenspiels bewirken, ausgeglichen wer- N2010/22400 24/09 2010 PR 13:17 [SE/EH NR 5525] 3]016 -13- .25 -13- .25 17/29 13:21:35 24-09-2010 ·· · ·· · «· ·· j · · · · · ·· ··· • * ··· ··«· den, da der Zahn noch ausreichend Platz in der Zahnlücke hat, um auszuweichen. Ea tritt dabet eine Verspannung ein, die von der Grüße der Acheverschiebungen abhängig ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausfühmngsvarianten des Zahnrades 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus-fQhrungsvarlanten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der-dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 5525] Q017
Bezugszeichenaufstellung 1 Zahnrad 2 Zahnradkörper 3 Verzahnung 4 Zahn 5 Verzahnungsbreite 6 Teilzahn 7 Teilzahn 8 Elnsatzelement 9 Ringkörper 10 Ringnut 11 Stirnfläche 12 Btechelement 13 Endbereich 14 Ausnehmung 15 Rädertrieb 16 Zahnrad 17 Verzahnung 18 Zahn 19 Kontaktpunkt 20 Kontaktpunkt 21 Zahnflanke 22 Zahnflanke 23 Zahnbreite 24 Zahnbreite N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 5525] 0020

Claims (10)

  1. -1 - 13:21:43 24-09-2010 18/29 -1 - 13:21:43 24-09-2010 18/29 es • es • es es • • ♦ e • • ·· e e • e · e • • e • e • · · ee «es es • es ·· • · Patentansprache 1. Zahnrad (1) umfassend einen Zahnradkörper (2) mit einer Verzahnung (3), die aus einer Abfolge von Zähnen (4) besteht, wobei die GeeamtanzaN der Zahne (4) den WertX hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zahnen (4) geringere Zahnsteifigkeit aufweiet, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X Insbesondere X/2, oder dass eine Anzahl von M Zahnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-1 oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgefOhrt sind oder sämtliche Zähne eine unterschiedliche Geometrie aufweisen, und/oder dass die Verzahnung (3) eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn (4) im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) vorgehalten ist
  2. 2. Zahnrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne aus einem Werkstoff besteht oder bestehen, der ein im Vergleich zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne (4) oder X-M Zähne geringeres Elastizitätsmodul aufweist.
  3. 3. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Zahnbrette (23) jedes N-ten Zahnes (4) oder der M Zähne in axialer Richtung betrachtet (deiner ist als eine maximale Zahnbreite (24) der restlichen N-X Zähne (4) oder X-M Zähne in gleicher Richtung betrachtet.
  4. 4. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne zumindest teilweise aus einem im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) oder X-M Zähnen anderen Werkstoff besteht oder bestehen. N2010/22400 24/09 2010 FR 13:17 [SE/EM NR 552S] ®Q18 .25 13:21:56 24-09-2010 19/29 ·· 4 ·» • · ΨΦ • 4 • · • 4 · • ♦ • # 4 • · • • ♦ ··· ·· * ♦ t·« * · · 4 ·· ·· -2-
  5. 5. Zahnrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zahne zumindest teilweise durch ein metallleches Blechelement (12) gebildet ist oder sind, das mit dem Zahnradkörper (2) verbunden ist.
  6. 6. Zahnrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zahne zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet Ist oder
  7. 7. Zahnrad (1) einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die N-ten Zähne (4) oder die M Zahne aus dem zum Werkstoff der restlichen X-N Zahne (4) oder X-M zahne verschiedenen Werkstoff ein gemeinsames Einsatzelement (8) bilden, wobei dieses Einsatzelement (8) mit dem Zahnradkörper (2) verbunden ist, wobei gegebenenfalls der Zahnradkörper (2) In einer Stirnfläche (11) eine Nut aufWeist, und das Einsatzelement (6) zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist.
  8. 8. Zahnrad (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) des Einsatzelementes (8) versetzt zu den X-N Zahnen (4) oder X-M Zähnen der Verzahnung (3) des Zahnradkörpere (2) unter Ausbildung einer ungleichen Teilung angeordnet sind.
  9. 9. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne eine zu den restlichen X-N Zähnen (4) oder X-M Zähnen unterschiedliche Zahngeometrie aufweist oder aufweisen.
  10. 10. Spielfreier Rädertrieb (15) umfassend zumindest zwei miteinander kämmende Zahnräder (1,18), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zahnräder (1,16) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist Miba Sinter Austria GmbH durch .—·./">, Anwälte BufdBr & Partner Rechtsanwalt GmbH N20KV22400 24/00 2010 PR 13:17 [SE/EH NR 5525] ®019
ATA1604/2010A 2010-09-24 2010-09-24 Zahnrad AT510575B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1604/2010A AT510575B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Zahnrad
PCT/AT2011/050012 WO2012037593A2 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Zahnrad
EP11810992.5A EP2622243A2 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Zahnrad und spielfreier rädertrieb
CN201180043902.8A CN103154578B (zh) 2010-09-24 2011-09-23 齿轮和无间隙的齿轮传动装置
US13/821,030 US9222569B2 (en) 2010-09-24 2011-09-23 Toothed wheel and backlash free gear train
BR112013006607A BR112013006607A2 (pt) 2010-09-24 2011-09-23 roda dentada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1604/2010A AT510575B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Zahnrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510575B1 AT510575B1 (de) 2012-05-15
AT510575A4 true AT510575A4 (de) 2012-05-15

Family

ID=45509160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1604/2010A AT510575B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Zahnrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9222569B2 (de)
EP (1) EP2622243A2 (de)
CN (1) CN103154578B (de)
AT (1) AT510575B1 (de)
BR (1) BR112013006607A2 (de)
WO (1) WO2012037593A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677372B1 (de) * 2012-06-20 2016-05-04 Montres Breguet SA Rad mit Spielnachstellung
CH706762A2 (fr) * 2012-07-26 2014-01-31 Montres Breguet Sa Roue d'horlogerie à denture flexible.
DE102013021824A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP6220757B2 (ja) * 2014-09-16 2017-10-25 本田技研工業株式会社 内接式遊星歯車装置
DE102015223119B3 (de) * 2015-11-23 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff
GB2547035B (en) 2016-02-05 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Gear assembly
EP3208666B1 (de) * 2016-02-19 2018-11-21 Blancpain SA Uhrenrad mit spielnachstellung
US10577069B1 (en) * 2016-06-14 2020-03-03 Zeteos Corporation Multi-component gear unit
JP6802998B2 (ja) * 2016-09-15 2020-12-23 株式会社リコー 駆動伝達装置および画像形成装置
JP6955350B2 (ja) * 2017-03-13 2021-10-27 株式会社シマノ ピニオンギアおよびスピニングリール
DE102018221965B9 (de) * 2018-12-17 2020-03-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Triebstockantrieb sowie Werkstück-Transfervorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken jeweils mit einem Triebstockantrieb
ES2886866T3 (es) * 2019-01-28 2021-12-21 Ims Gear Se & Co Kgaa Rueda dentada para su uso en un engranaje de ruedas dentadas, emparejamiento de ruedas dentadas de un engranaje de ruedas dentadas, así como engranaje de ruedas dentadas con un emparejamiento de ruedas dentadas de este tipo
CN114383011B (zh) * 2019-04-25 2024-05-03 三星电子株式会社 显示装置
EP3756802A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer
DE102019121771A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verspannbares Zahnrad sowie eine Anordnung eines solchen verspannbaren Zahnrades in einem Zahnradtrieb, insbesondere einem Zahnradtrieb eines Kraftfahrzeuges
CN113685530A (zh) * 2021-07-13 2021-11-23 江铃汽车股份有限公司 一种平衡轴齿轮、制作方法和具有该齿轮的齿轮副

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576155A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Nippon Denso Co Ltd Gearing

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122928A (en) * 1964-03-03 Flexible tooth gearing arrangement
US462994A (en) * 1891-11-10 Cogged wheel
FR632830A (de) * 1922-06-15 1928-01-16
US1755945A (en) * 1927-11-16 1930-04-22 Alexander M Alexandrescu Adjustable silent gear
US1772986A (en) * 1929-09-13 1930-08-12 John Waldron Corp Silent steel gear
US2335504A (en) * 1942-11-13 1943-11-30 Gazda Antoine Gear tooth
US2803006A (en) * 1946-03-11 1957-08-13 William J Jacobi Radio system for relaying information signals
US2764034A (en) * 1953-02-26 1956-09-25 Specialties Inc Antibacklash gear system
US3037396A (en) * 1959-05-11 1962-06-05 Merrill David Martin Backlash preventing gears for coupled driven and drive shafts
US3206997A (en) * 1960-11-16 1965-09-21 Gen Motors Corp Gearing
US3193936A (en) * 1963-04-25 1965-07-13 Schnitzer Ernst Gear gage
US3469468A (en) * 1967-10-30 1969-09-30 Borg Warner Composite drive wheel
US3535948A (en) * 1968-11-29 1970-10-27 John Harold Winzeler Worm gearing
US3636792A (en) * 1969-09-05 1972-01-25 Zoltan Vigh Hertzian stress-reducing means for gears
GB1424477A (en) * 1972-03-03 1976-02-11 Bertin & Cie Rack and pinion systems
US4437356A (en) * 1980-03-22 1984-03-20 Mikiharu Imazaike Gear
US4911032A (en) * 1988-10-03 1990-03-27 Moore Push-Pin Company One-way gear
US5596905A (en) * 1994-01-21 1997-01-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Oscillation damping gear
GB2304169B (en) * 1995-08-10 1997-07-09 Samsung Electronics Co Ltd Gear mechanisms
US5934144A (en) * 1996-06-10 1999-08-10 Active Automation, Inc. Split gear assembly for use in a worm gear drive
US6354395B1 (en) * 1997-08-04 2002-03-12 Delphi Technologies, Inc. Delashed worm gear assembly and electric power assist apparatus
JP3562948B2 (ja) * 1997-10-13 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 ハイポイドギヤ構造
US6230578B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-15 Axicon Technologies, Inc. Variable face width gearing
FR2803006B1 (fr) * 1999-12-27 2002-03-15 Valeo Systemes Dessuyage Roue ou pignon dente comportant un troncon flexible
GB2363834B (en) * 2000-06-19 2004-09-08 Torrington Co Laminated carrier assembly
IT250014Y1 (it) * 2000-07-03 2003-07-07 Re M S R L Struttura di ruota dentata
US20020121152A1 (en) 2001-03-05 2002-09-05 White David C. Phased gear set comprised of a pair of phased gears
WO2003095867A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-20 Cloyes Gear And Products, Inc. Cushioned sprocket and improved inverted tooth chain for use with same
DE10239577B4 (de) * 2002-08-23 2012-07-12 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe
AU2003300572A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Continental Teves Ag And Co. Ohg Quiet, vibration-free superimposed transmission for a superimposed steering system
EP1477708A1 (de) 2003-05-15 2004-11-17 Uwe Eisenbeis Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnflankenspiels bei Stirnradgetrieben
WO2004113006A2 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Delphi Technologies, Inc. Double flank delash gear mechanism
JP3576544B1 (ja) 2003-07-08 2004-10-13 富士機器工業株式会社 歯車
EP1555584A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Rolex S.A. Gezähntes Drehteil für die Einholung des Spiels, Getriebe, und die Benutzung dieses Getriebes
JP4375723B2 (ja) * 2004-02-24 2009-12-02 株式会社エンプラス 歯車
AT413748B (de) * 2004-03-22 2006-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
JP4868893B2 (ja) 2005-09-28 2012-02-01 株式会社エンプラス 歯車及び歯車装置
DE102006044446A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Zahnrad mit Dämpfungselement
ATE460645T1 (de) * 2007-01-05 2010-03-15 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber
WO2008142131A2 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Vcst Industrial Products Split gear for avoiding backlash when engaging a mating gear
EP2003522B1 (de) * 2007-06-12 2012-11-28 Chopard Manufacture SA Zahnrad mit Spielnachstellung für Getriebe, insbesondere für Uhren
US8468904B2 (en) * 2008-03-10 2013-06-25 Andrew Nowicki Torque-handling gear with teeth mounted on flexible arms
CN101598212B (zh) * 2009-07-06 2011-04-20 西华大学 自动消除齿侧间隙机构
US8621952B2 (en) * 2010-07-28 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Zero backlash gearing
DE102011016147B4 (de) * 2011-03-28 2020-12-17 Magna Pt B.V. & Co. Kg Rasselfreier Radsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576155A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Nippon Denso Co Ltd Gearing

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154578B (zh) 2016-01-20
BR112013006607A2 (pt) 2016-06-21
AT510575B1 (de) 2012-05-15
CN103154578A (zh) 2013-06-12
WO2012037593A2 (de) 2012-03-29
US9222569B2 (en) 2015-12-29
WO2012037593A3 (de) 2012-05-18
US20130160589A1 (en) 2013-06-27
EP2622243A2 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510575A4 (de) Zahnrad
EP2585737B1 (de) Zahnradanordung
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102008045847A1 (de) Zahnrad
DE102016010084A1 (de) Zahnrad mit Schrägverzahnung und Segment für ein Zahnrad
EP2783136B1 (de) Zahnrad mit fest verbundener antriebswelle
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
AT506961B1 (de) Zahnradanordnung
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
DE102012002361B4 (de) Matrizenscheibe für Matrizenbuchsen einer Rundläufertablettenpresse sowie Rotor mit einer solchen Matrizenscheibe
DE102008028371A1 (de) Toleranzring
DE102009046227A1 (de) Bolzenlageranordnung
DE102007023161A1 (de) Getriebeschnecke, Schneckengetriebe, Antriebsstrang
DE102013100417A1 (de) Zahnradeinheit
EP3686462A1 (de) Zahnrad zur verwendung in einem zahnradgetriebe, zahnradpaarung eines zahnradgetriebes sowie zahnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE102015204657A1 (de) Reibelement
DE102011052484A1 (de) Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014108934B4 (de) Bremsenabdeckblech
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren
DE102011108043A1 (de) Segmentierter Statorträger und Stator für eine elektrische Maschine
EP4311735B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210924