AT510519A1 - Gehäuse für einen doppelschneckenextruder - Google Patents

Gehäuse für einen doppelschneckenextruder Download PDF

Info

Publication number
AT510519A1
AT510519A1 ATA994/2010A AT9942010A AT510519A1 AT 510519 A1 AT510519 A1 AT 510519A1 AT 9942010 A AT9942010 A AT 9942010A AT 510519 A1 AT510519 A1 AT 510519A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
housing parts
longitudinal
plane
parts
Prior art date
Application number
ATA994/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510519B1 (de
Original Assignee
Greiner Tool Tec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Tool Tec Gmbh filed Critical Greiner Tool Tec Gmbh
Priority to ATA994/2010A priority Critical patent/AT510519B1/de
Publication of AT510519A1 publication Critical patent/AT510519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510519B1 publication Critical patent/AT510519B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/682Barrels or cylinders for twin screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder mit einem zumindest einen Gehäuselängsabschnitt bildenden Gehäusekörper (1) beschrieben, der aus zwei gesondert gefertigten Gehäuseteilen (3, 4) zusammengesetzt ist und zwei einander überlappende Schneckenkammern (2) bildet, die bezüglich einer Teilungsebene (5) zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) symmetrisch verlaufen. Um vorteilhafte Fertigungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Teilungsebene (5) zwischen den beiden miteinander verbundenen Gehäuseteilen (3, 4) in der gemeinsamen Axialebene der beiden Schneckenkammern (2) liegt.

Description

- 1 - ♦ ««· ♦·«·
(37 253) II
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder mit einem zumindest einen Gehäuselängsabschnitt bildenden Gehäusekörper, der aus zwei gesondert gefertigten Gehäuseteilen zusammengesetzt ist und zwei einander überlappende Schneckenkammern bildet, die bezüglich einer Teilungsebene zwischen den beiden Gehäuseteilen symmetrisch verlaufen.
Das Fertigen von Gehäusen für Doppelschneckenextruder ist deshalb schwierig, weil die zylindrischen oder konischen Schneckenkammern zur Aufnahme der inei-nandergreifenden Extruderschnecken einander überlappen. Dies bedeutet, dass zunächst eine der beiden Schneckenkammern aus dem vollen Gehäusekörper durch einen Bohrvorgang herausgearbeitet werden muss, um dann diese Schneckenkammer durch einen eingesetzten Kern zu verschließen, damit auch die andere Schneckenkammer genau gebohrt werden kann (AT 413 269 B). Zur Vereinfachung der Herstellung solcher Gehäuse für Doppelschneckenextruder wurde bereits vorgeschlagen (EP 1 193 042 A2), den Gehäusekörper aus zwei gesondert gefertigten Gehäuseteiien zusammenzusetzen. Zur Herstellung dieser Gehäuseteile werden kreiszylindrische Stahlkörper mit den koaxialen Bohrungen für je eine Schneckenkammer versehen und dann die Schneckenkammern im Überlappungsbereich aufgeschnitten und zusammengefügt, sodass die Teilungsebene zwischen den beiden Gehäuseteilen symmetrisch zwischen den beiden Schneckenkammern senkrecht zu deren gemeinsamen Axialebene verläuft. Durch das Aufschneiden der gebohrten Schneckenkammern der beiden Gehäuseteile und das anschließende ·· »· ·· * ·*♦·«··· • » « « f * * * • « » · ««· ·· ··· *
Fügen dieser Gehäuseteile durch ein Diffusionsschweißen bleibt der Herstellungsaufwand jedoch erheblich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder so auszugestalten, dass die einander überschneidenden Schneckenkammern mit einem vergleichsweise geringen Aufwand mit hoher Genauigkeit hergestellt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass bei einem Gehäuse der eingangs geschilderten Art die Teilungsebene zwischen den beiden miteinander verbundenen Gehäuseteilen in der gemeinsamen Axialebene der beiden Schneckenkammern liegt.
Durch eine solche Teilung des Gehäusekörpers wird es möglich, ausgehend von der Teilungsebene die beiden Schneckenkammern je zur Hälfte in den beiden Gehäuseteilen auszubilden, und zwar vorzugsweise durch ein Mehrachsenfräsen, was nicht nur eine vergleichsweise einfache, genaue Fertigung der beiden Gehäuseteile erlaubt, sondern auch eine gute Zugänglichkeit zu der Innenfläche der Schneckenkammern für die üblicherweise zusätzlich eingesetzten Härtungs- bzw. Beschichtungsverfahren sichert. Durch die lösbare Verbindung der beiden Gehäuseteile entlang der Teilungsebene in der gemeinsamen Axialebene der Gehäusekammern wird darüber hinaus die Wartung solcher Gehäuse erheblich vereinfacht, wenn die beiden Gehäuseteile lösbar miteinander verbunden werden, was jedoch nicht zwingend ist.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile entlang der in der gemeinsamen Axialebene der Schneckenkammern liegenden Teilungsebene kann unterschiedlich konstruktiv gestaltet werden und beispielsweise zur Teilungsebene senkrechte Verbindungsschrauben umfassen. Besonders vorteilhafte Fügebedingungen ergeben sich, wenn die beiden Gehäuseteile entlang ihrer Längsränder verlaufende, durch Längsnuten abgegrenzte Verbindungsflansche bilden, die auf den Längsseiten der beiden Gehäuseteile von im Querschnitt U-förmigen, in die Längsnuten • t · t ·*» * * ·«* * • I « ·· *·«·· * * ·»*··« * ·* *» ·« M · ··· ♦* -3- beidseits der Verbindungsfiansche eingreifenden Profilklammern umgriffen sind. Werden die Verbindungsflansche auf den Längsseiten der beiden Gehäuseteile angenähert um die Dicke des die beiden Schenkel der Profilklammern verbindenden Stegs gegenüber dem Außenumfang der Gehäuseteile zurückversetzt ausgebildet, so schließen die Profilklammern weitgehend bündig an die Außenfläche der beiden Gehäuseteile an, sodass sich keine störenden, über den Außenumfang des Gehäusekörpers vorstehenden Verbindungsteile ergeben.
Um einen Toleranzausgleich über die Profilklammern vornehmen zu können und ein sattes Aneinanderliegen der beiden Gehäuseteile entlang der Teilungsebene zu gewährleisten, können die Verbindungsflansche keilförmige Anlaufflächen für die Profilklammern aufweisen. Mit zunehmender Eingriffstiefe der Profilklammern werden in diesem Fall die einander paarweise gegenüberliegenden Verbindungsflansche zunehmend gegeneinander gedrückt. Die Eingriffstiefe kann dabei mit Hilfe von Schrauben bestimmt werden, die parallel zur Teilungsebene der Gehäuseteile angeordnet sind und die Profilklammern an die Gehäuseteile andrücken. Um insbesondere in Bezug auf den Anschluss der Profilklammern an die Außenfläche der Gehäuseteile eine ungewünschte Eingriffstiefe ausgleichen zu können, können zwischen den keilförmigen Anlaufflächen der Verbindungsflansche und den Profilklammern plattenförmige Beilagen wahlweise eingesetzt werden.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile über beidseitig der Teilungsebene angreifende, U-förmige Profilklammern schließt allerdings nicht die Gefahr eines gegenseitigen Versatzes der beiden Gehäuseteile entlang der Teilungsebene aus. Um eine genaue gegenseitige Zuordnung der beiden Gehäuseteile zu gewährleisten, können in den die Teilungsebene zwischen sich bestimmenden Stoßflächen der einander gegenüberliegenden Gehäuseteile einander gegenüberliegende Längsnuten zur Aufnahme einer Feder vorgesehen werden. Diese beispielsweise in Form eines Drahtes aus einem plastisch verformbaren Werkstoff, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, ausgeführte Feder kann in ihren Querschnittsabmessungen so gewählt werden, dass sie beim Fügen der beiden Gehäuseteile unter einer plastischen
Verformung in die Längsnuten eingedrückt und somit zusätzlich als Dichtung gegen einen Schmelzeaustritt aus dem Gehäuse wirksam wird.
Da die äußere Querschnittsform des Gehäusekörpers keinen Einfluss auf das Fügen des Gehäusekörpers aus zwei Gehäuseteilen hat, kann der Außenquerschnitt des Gehäusekörpers weitgehend frei gewählt werden. Besonders günstige Konstruktionsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der Gehäusekörper einen Außenquerschnitt mit einer Längsachse in Richtung der Teilungsebene und einer dazu senkrechten, kürzeren Querachse aufweist, weil in diesem Fall die Dicke des Gehäusekörpers überden Umfang mit der Wirkung ausgeglichen werden kann, dass eine weitgehend gleichmäßige Wärmeleitung über den Umfang des Gehäusekörpers ermöglicht wird, was insbesondere im Zwickelbereich zwischen den beiden Schneckenkammern eine gute Kühlung der Lauffläche für die Extruderschnecken erlaubt.
Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass ein erfindungsgemäßes Gehäuse auch in Längsrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt werden kann, die je einen Gehäusekörper aus zwei Gehäuseteilen darstellen, sodass diese Gehäusekörper voneinander gesondert hergestellt werden können. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Gehäuse für konische oder zylindrische Extruderschnecken auszubilden ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 dieses Gehäuse in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 in einem kleineren Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Das Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiei einen Gehäusekörper 1 mit zwei einander überlappenden
Schneckenkammern 2 für zwei ineinandergreifende, konische Extruderschnecken auf. Der Gehäusekörper 1 ist aus zwei gesondert gefertigten Gehäuseteilen 3 und 4 zusammengesetzt, deren Teilungsebene 5 in der gemeinsamen Axialebene der beiden Schneckenkammern 2 liegt, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich wird. Die Achsen 6 der Schneckenkammern sind in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutet. Aufgrund dieser Teilung des Gehäusekörpers 1 ergeben sich vorteilhafte Fertigungsbedingungen für die beiden Gehäuseteile 3, 4, weil die Hälften der Schneckenkammern 2 ausgehend von der Teilungsebene 5 aus dem Vollen vorzugsweise durch ein Mehrachsenfräsen herausgearbeitet werden können, und zwar mit einer hohen Genauigkeit. Die in den beiden Gehäuseteilen 3, 4 ausgebildeten hälftigen Schneckenkammern 2 sind darüber hinaus für eine nachträgliche Bearbeitung frei zugänglich, sodass übliche Oberflächenhärtungen bzw. Beschichtungen der Schneckenkammern 2 in einfacher Weise auch für vergleichsweise lange Extruderschnecken durchgeführt werden können.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 3, 4 soll lösbar sein, um den Zugang zu den Schneckenkammern für Wartungsarbeiten zu wahren. Sind solche Wartungsarbeiten beispielsweise aufgrund einer besonderen Beschichtung der Schneckenkammern nicht erforderlich, so können die Gehäuseteile auch durch ein Schweißen miteinander verbunden werden. Eine besonders vorteilhafte, lösbare Verbindung der Gehäuseteile 3, 4 ergibt sich in diesem Zusammenhang mit Hilfe von im Querschnitt U-förmigen Profilklammern 7, die entlang der Längsränder der beiden Gehäuseteile 3, 4 verlaufende Verbindungsflansche 8 umgreifen. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, werden die Verbindungsflansche 8 durch Längsnuten 9 begrenzt, in die die Profilklammern 7 mit ihren Schenkeln 10 eingreifen. Die Verbindungsflansche 8 sind gegenüber dem Außenumfang der beiden Gehäuseteile 3, 4 zurückversetzt, und zwar angenähert um die Dicke des die beiden Schenkel 10 verbindenden Stegs 11 der Profilklammern 7, sodass die Außenfläche des Gehäusekörpers 1 im Wesentlichen absatzlos in die Außenfläche der Profilklammern 7 übergeht. • « ttt» »·· *··«» ♦ * * « I · ·*»· I · · * * « ·* ·* * « * · * · ♦ » · I t f * I · · · *· · »· · «·· *« -6-
Zum Toleranzausgleich sind die Verbindungsflansche 8 mit Anlaufschrägen 12 für die Profilklammern 7 versehen, die mit Hilfe von zur Teilungsebene 5 parallelen Schrauben 13 an den Gehäusekörper 1 angedrückt werden, wobei die Schenkel 10 der Profilklammern 7 auf die keilförmigen Anlaufflächen 12 der Verbindungsflansche 8 auflaufen und die Verbindungsflansche 8 gegeneinander pressen. Damit bei einem solchen Fügevorgang die Hälften der Schneckenkammern 2 gegeneinander genau ausgerichtet werden, kann zwischen den beiden Gehäuseteiien 3, 4 eine zusätzliche Nut-Federverbindung vorgesehen werden. Diese Verbindung umfasst in den die Teilungsebene 5 zwischen sich bestimmenden Stoßflächen der beiden Gehäuseteile 3, 4 verlaufende Längsnuten 14 und eine in diese einander gegenüberliegenden Längsnuten 14 eingreifende Feder 15, die vorzugsweise Drahtform aufweist und aufgrund ihrer Querschnittsabmessungen nur unter einem plastischen Verformen in die Längsnuten 14 eingedrückt werden kann. Die aus einem fließfähigen Werkstoff, beispielsweise auf Aluminiumbasis, hergestellte Feder 15 sichert somit nicht nur die gegenseitige Ausrichtung der beiden Gehäuseteile 3, 4, sondern bildet zusätzlich eine wirksame Dichtung der Schneckenkammern 2 nach außen.
Gemäß der Fig. 1 weist der Gehäusekörper 1 eine ovale Querschnittsform mit einer Längsachse in Richtung der Teilungsebene 5 und mit einer dazu senkrechten kürzeren Querachse auf. Eine solche Querschnittsform mit einer ausgeprägten Längserstreckung in Richtung der Teilungsebene 5 bringt gegenüber einem Kreisquerschnitt nicht nur den Vorteil einer Gewichtseinsparung mit sich. Es werden nämlich auch die Kühlungsbedingungen verbessert, weil die Wärme insbesondere aus dem Zwickelbereich zwischen den beiden Schneckenkammern 2 besser abgeführt werden kann. Die üblichen Heizbänder und Kühlmanschetten können problemlos an die ovale Querschnittsform angepasst werden.

Claims (8)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Dipl.-Ing. Friedrich Jell Spittelwiese 7, A 4020 Linz (37 253) II Patentansprüche: 1. Gehäuse für einen Doppelschneckenextruder mit einem zumindest einen Gehäuselängsabschnitt bildenden Gehäusekörper (1), der aus zwei gesondert gefertigten Gehäuseteilen (3, 4) zusammengesetzt ist und zwei einander überlappende Schneckenkammern (2) bildet, die bezüglich einer Teilungsebene (5) zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) symmetrisch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsebene (5) zwischen den beiden miteinander verbundenen Gehäuseteilen (3, 4) in der gemeinsamen Axialebene der beiden Schneckenkammern (2) liegt.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (3, 4) entlang ihrer Längsränder verlaufende, durch Längsnuten (9) abgegrenzte Verbindungsflansche (8) bilden, die auf den Längsseiten der beiden Gehäuseteile (3, 4) von im Querschnitt U-förmigen, in die Längsnuten (9) beidseits der Verbindungsflansche (8) eingreifenden Profiiklammern (7) umgriffen sind.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflansche (8) auf den Längsseiten der beiden Gehäuseteile (3, 4) angenähert um die Dicke des die beiden Schenke! (10) der Profilklammern (7) verbindenden Stegs (11) gegenüber dem Außenumfang der Gehäuseteile (3, 4) zurückversetzt sind. Ί·
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die (^ie'Verbindungsflansche (8) der Gehäuseteile (3, 4) keilförmige Anlaufflächen (12) für die Profilklammern (7) aufweisen. 2 * 0 • * « · · · # *
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den keilförmigen Anlaufflächen (12) der Verbindungsflasche (8) und den Profilklammern (7) Beilagen wahlweise einsetzbar sind,
  6. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Teilungsebene (5) zwischen sich bestimmenden Stoßflächen der einander gegenüberliegenden Gehäuseteile (3, 4) einander gegenüberliegende Längsnuten (14) zur Aufnahme einer Feder (15) vorgesehen sind
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die einander gegenüberliegenden Längsnuten (14) der Gehäuseteile (3, 4) eingreifenden Federn (15) aus einem plastisch verformbaren Werkstoff, vorzugsweise auf Aluminiumbasis, bestehen.
  8. 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper einen Außenquerschnitt mit einer Längsachse in Richtung der Teilungsebene (5) und eine dazu senkrechte, kürzere Querachse aufweist. Linz, am 16. Juni 2010 Greiner Tool.Tec GmbFl
    durch
ATA994/2010A 2010-06-17 2010-06-17 Gehäuse für einen doppelschneckenextruder AT510519B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA994/2010A AT510519B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Gehäuse für einen doppelschneckenextruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA994/2010A AT510519B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Gehäuse für einen doppelschneckenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510519A1 true AT510519A1 (de) 2012-04-15
AT510519B1 AT510519B1 (de) 2012-07-15

Family

ID=46000538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA994/2010A AT510519B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Gehäuse für einen doppelschneckenextruder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510519B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016207333A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 AMC Industrietechnik GmbH Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur verwendung in mehrschneckenextrudern und verfahren zur herstellung einer antriebsdurchführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497261A (de) * 1970-04-01 1970-10-15 Stuedli Hans Schneckengehäuse einer Doppelschneckenpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497261A (de) * 1970-04-01 1970-10-15 Stuedli Hans Schneckengehäuse einer Doppelschneckenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016207333A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 AMC Industrietechnik GmbH Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur verwendung in mehrschneckenextrudern und verfahren zur herstellung einer antriebsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
AT510519B1 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286415B1 (de) Ölkühler
DE3347537A1 (de) Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
EP2907959B1 (de) Eckverbinder und verfahren zu ihrer herstellung
EP0158046A1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE3437559C2 (de)
DE102013008863A1 (de) Vorrichtungshauptteil mit einstückig ausgebildetem Strömungsweg und Herstellungsverfahren für den besagten Vorrichtungshauptteil
DE102011120374A1 (de) Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
DE202010003895U1 (de) Werkzeugkomponente für ein Blasformwerkzeug
EP0666425A2 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
EP2468985A1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
AT510519B1 (de) Gehäuse für einen doppelschneckenextruder
EP1872927B1 (de) Kalibrierplatte für ein Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffprofilen
DE102011001597A1 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen
DE102017223691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
DE102005006209B4 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102009012837B3 (de) Verbindungsanordnung für Sanitärarmaturen
EP3341607A1 (de) Common-rail-verteilschiene
DE102004016832A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE202012008659U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Profilen
DE2441991A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren
DE102010037152A1 (de) Plattenwärmetauscher in gedichteter Ausführung
EP3960319A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines metallischen profilrohlings mit wenigstens einer massiven wand

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150617