AT510184A1 - Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
AT510184A1
AT510184A1 AT12852010A AT12852010A AT510184A1 AT 510184 A1 AT510184 A1 AT 510184A1 AT 12852010 A AT12852010 A AT 12852010A AT 12852010 A AT12852010 A AT 12852010A AT 510184 A1 AT510184 A1 AT 510184A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjustment
web
dryer
suction roll
width
Prior art date
Application number
AT12852010A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Writzl
Franz Ing Petschauer
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT12852010A priority Critical patent/AT510184A1/de
Priority to PCT/AT2011/000307 priority patent/WO2012012814A1/de
Priority to UY33537A priority patent/UY33537A/es
Publication of AT510184A1 publication Critical patent/AT510184A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

«Μ* *· ♦
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Zellstoffbahn, mit einem Entwässerungssieb, einer Saugwalze und einem Trockner, wobei zur Bahnbreitenbegrenzung vor der Saugwalze Randspritzdüsen vorgesehen sind. 5 Bei Bahntrocknungsanlagen muss die Stoffbahn am Ende auf eine vorgegebene Breite beschnitten werden, um am Querschneider problemlos bearbeitet werden zu können. Dies kann bei der trockenen Bahn nach dem Trockner mit Längsmessern erfolgen. Nachteil davon ist, dass einerseits auch der nicht benötigte Randstreifen getrocknet werden muss, d.h. unnötig 10 Energie benötigt wird und andererseits der Abfall in einem separaten Trockenstoffauflöser aufgelöst werden muss, der zusätzlich entsprechend groß ausgelegt und betrieben werden muss. Es ist daher üblich, dass die Stoffbahn vor Eintritt in die Pressenpartie beschnitten wird, damit die Stoffbahn nach dem Trockner die gewünschte Arbeitsbreite aufweist. Dies ist 15 notwendig, da die Faserstoffe im Trockner unterschiedlich Schrumpfen können. Abhängig von der Mischung aus Frischfaser und Anteil an Trockenausschuss kann sich die Bahn in einem Bereich zwischen 0,5% bis 1,5% in der Arbeitsbreite ändern. Eine derartige Bahnbreitenänderung kann nach dem Trockner im Cutter (Querschneider) und Formatableger zu Problemen 20 führen. Diese Probleme äußern sich u.a. durch Verstopfungen in den Ablegeboxen. Um auch bei unterschiedlichen Stoffmischungen eine gleiche Bahnbreite zu gewährleisten, kann man die Stoffbahn vor der Presse entsprechend der Schrumpfung der Stoffmischung beschneiden. Eine derartige Anlage ist bereits in der GB 742 065 beschrieben. Um die Bahnbreite an die 25 verschiedenen Betriebsparameter anzupassen wird die Randbeschneidung manuell eingestellt und auch manuell nachgestellt wird. Wird nun die Stoffbahn in einem größeren Ausmaß beschnitten, ist es auch notwendig, dass die Längsdichtung in der Pick Up Zone entsprechend mitverstellt wird. Auch erfolgt eine manuelle Verstellung der Dichtleisten auf beiden Seiten mit einer 30 Gewindespindel.
Ziel der Erfindung ist es auch bei sich häufig ändernden Stoffparametern eine einfache Anpassung der Stoffbahnbreite zu erzielen. 1
2591 -AT • · « · » * # *· * * • ι · «·· *·1«· · *··«»· · * * * «»·»·«> *»· t I ι I · * ··*··* * *
Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die Randspritzdüsen verstellbar vorgesehen sind, wobei zur Verstellung ein Verstellantrieb vorgesehen ist. Damit können diese Einstellarbeiten in einer laufenden Maschine manuell direkt aus der Warte mit einer Fernverstellung oder über ein computergesteuertes Programm erfolgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze verstellbare Längsdichtungen aufweist, wobei die Längsdichtungen über eine mechanische Längsverstellung, beispielsweise über eine Getriebespindel, mit einem Verstellantrieb verbunden sein können. Damit können auch größere Bahnbreitenänderungen erreicht werden.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trockner ein Messwertaufnehmer zur Bahnbreitenmessung vorgesehen ist. Dabei wird die aktuelle Arbeitsbreite der Stoffbahn gemessen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Stoffbahnbreite nach dem Trockner und reduziert eventuelle Verstopfungen in den Ablageboxen bzw. Ausfälle des Querschneiders.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Verstellantrieb der Randspritzdüsen, dem Verstellantrieb der Längsdichtung der Saugwalze sowie dem Messwertaufnehmer zur Bahnbreitenmessung verbunden ist, wobei als Messwertaufnehmer Sensoren, Kameras, Scanner o.ä. eingesetzt werden können. Dies ermöglicht neben einer Einstellung der Bahnbreite bei laufender Maschine auch eine kontinuierliche Anpassung auch bei sich ändernden Bedingungen und somit eine noch größere Genauigkeit der Bahnbreite vor dem Querschneider.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bahnbreitenbegrenzung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Zellstoffbahn, mit einem Entwässerungssieb, einer Saugwalze und einem Trockner, wobei zur Bahnbreitenbegrenzung vor der Saugwalze Randspritzdüsen vorgesehen sind. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Randspritzdüsen durch einen Verstellantrieb positioniert werden. Damit kann auch bei laufender Maschine eine Anpassung der Bahnbreite erfolgen. 2
2591-AT
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdichtungen der Saugwalze durch einen Verstellantrieb positioniert werden. Damit können auch größere Änderungen der Bahnbreite während des Betriebs erfolgen. 5 Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Randspritzdüsen bzw. der Längsdichtungen durch ein Kontrollsystem erfolgt, wobei die Verstellung auf einen gegebenen Sollwert erfolgt oder durch einen vom Messwertaufnehmer nach dem Trockner ermittelten Messwert der Stoffbahnbreite erfolgen kann. Dies ermöglicht 10 neben einer Einstellung der Bahnbreite bei laufender Maschine auch eine kontinuierliche Anpassung auch bei sich ändernden Bedingungen und somit eine noch größere Genauigkeit der Bahnbreite vor dem Querschneider und reduziert eventuelle Verstopfungen in den Ablageboxen bzw. Ausfälle des Querschneiders. 15
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungssieb, einer Saugwalze und einem Trockner, bei der 20 die Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 2 einen Schnitt im Bereich des Entwässerungssiebes mit einer manuellen Verstellung der Randspritzdüsen,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Saugwalze mit einer manuellen Verstellung der Längsdichtung, 25 Fig. 4 einen Schnitt im Bereich des Entwässerungssiebes, einem Schnitt durch die Saugwalze jeweils mit einer Verstellung mit Verstellantrieb sowie einem Mess- und Kontrollsystem gemäß der Erfindung und Fig. 5 eine erfindungsgemäße Anlage gemäß Fig. 4 mit unterschiedlichen Verstellantrieben darstellt. 30 Fig. 1 zeigt einen (Längs-) Schnitt durch eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn 6, mit einer Entwässerungsmaschine 21 und einem Trockner 25, Die Entwässerungsmaschine 21 kann wie hier dargestellt als 3
2591-AT
Doppelsiebpresse 22 mit einer ersten Presse 23 und einer zweiten Presse 24 ausgeführt sein. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar. Man erkennt das Entwässerungssieb 7, auf dem sich die (Zell-) Stoffbahn 6 befindet. In der Ebene ll-ll ist eine Randspritzdüse 2 dargestellt. 5 Die Saugwalze 11 (Ebene lll-lll) ist hier als Saugpresswalze ausgestaltet. Die Stoffbahn 6 wird nach der Presse 24 in einen Trockner 25, z.B. Schwebetrockner, Zylindertrockner oder eine andere Art von Trockner, geführt. Nach dem Trockner 25 ist ein Messwertaufnehmer S vorgesehen. Anschließend wird die Stoffbahn 6 beispielsweise zu einem Querschneider 10 (Cutter) geführt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt im Bereich des Entwässerungssiebes 7 gemäß Linie ll-ll in Fig. 1, wobei nur eine Hälfte dargestellt ist, die andere aber entsprechend der Symmetrielinie A-A aufgebaut ist. Auf dem Entwässerungs-15 sieb 7 befindet sich die Stoffbahn 6. Zur Bahnbreitenbegrenzung sind Randspritzdüsen 2 mit einer Zulaufleitung für das Randspritzwasser 1 vorgesehen. Der durch den Wasserstrahl S abgeschnittene Randstreifen ist mit 6.1 bezeichnet und die Stoffbahnbreite (nass) nach dem Beschnitt mit 9. Zur Verringerung (-) oder Vergrößerung (+) der Stoffbahnbreite lässt sich die 20 Randspritzdüse 2 über eine Führung 3 für das Randspritzdüsenhalter und ein damit verbundener Gewindeeinsatz 5 mittels einer Gewindespindel 4 durch eine Handkurbel 4a verstellen, wobei statt einer Gewindespindel 4 auch andere mechanische Längsverstellungen eingesetzt werden können. Damit kann eine Einstellung auf eine gewünschte Bahnbreite erfolgen, wobei 25 die Verstellung üblicherweise beidseitig erfolgt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine nachfolgende Saugwalze, die auch als Saugpresswalze ausgeführt sein kann. Zwischen dem Saugwalzenmantel 11 und der (Zell-) Stoffbahn befindet sich hier ein Entwässerungsfilz 10. Man 30 erkennt hier gut die Längsdichtung 12, die den Raum zwischen Stoffbahn 6 und Saugkasten 13 im Bereich des Bahnrandes abdichtet. Weiters ist als mechanische Längsverstellung eine Gewindespindel 14 und ein Gewinde- 4
2591-AT einsatz 15 für die Gewindespindel 14 zu erkennen. Zur manuellen Verstellung dient hier ein Sechskant 16a, da die Längsdichtung 12 nur selten verstellt werden muss. 5 Fig. 4 zeigt eine Zusammenfassung analog der Fig. 2 und 3. Dieselben Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Hier ist im oberen Teil an der als Gewindespindel 4 für die Randspritzdüsenverstellung beispielhaft dargestellten mechanischen Längsverstellung ein Verstellantrieb 4b vorgesehen. Damit kann eine Einstellung auf eine gewünschte 10 Bahnbreite erfolgen, wobei die Verstellung auf der Führerseite, der Triebseite oder beidseitig erfolgen kann. Weiters ist auch für die Verstellung der Längsdichtung 12 an der Gewindespindel 14 ein Verstellantrieb 16b vorgesehen wobei, statt einer Gewindespindel 14 auch andere mechanische Längsversteilungen eingesetzt werden können. Dies kann ebenfalls auf der 15 Führerseite, der Triebseite oder beidseitig erfolgen. Im unteren Teil ist dann die Bahnbreite 17 nach dem Trockner (ABtrocken) dargestellt. Die Differenz zwischen Stoffbahnbreite 9 nach Beschnitt und Stoffbahnbreite 17 nach dem Trockner ist die Schrumpfung X. Man sieht hier den Messwertaufnehmer S, der die Bahnbreite 17 nach dem Trockner erfasst und seinen Messwert an 20 eine Kontrollein heit 18, beispielsweise Computer, weitergibt. Als Messwertaufnehmer S können Sensoren, Kameras, Scanner o.ä. eingesetzt werden. Aufgrund dieses Messwertes und dem Vergleich mit den Sollwerten erfolgt dann durch die Steuerung 18 eine Verstellung der Randspritzdüsein) 2 und/oder Längsdichtungen 12. Mit dieser Anordnung lässt sich 25 auch bei schwankenden Stoffparametern und/oder Betriebsbedingungen des Trockners 25 immer eine exakte Bahnbreite einstellen. Die Bahnbreite lässt sich dabei automatisch regulieren und an einen vorgegebenen Wert anpassen. Es ist aber auch möglich, dass das Bedienpersonal manuell eingreift und beispielsweise schrittweise die Bahnbreite verändert.
In Fig. 5 sind nun Varianten der Verstellantriebe in einer erfindungsgemäßen Anlage nach Fig. 4 dargestellt. Als Verstellantrieb 4b bzw. 16b kommen 5
2591-AT 30 dabei beispielsweise Elektromotoren 19 bzw. 20, hydraulische Antriebe 19' bzw. 20’, pneumatische Antriebe 19“ bzw. 20“, Linearantriebe 19“’ bzw. 20“’, induktive Antriebe 19’v bzw. 20,v oder auch jede andere Art von ansteuerbaren Antrieben zum Einsatz. Grundsätzlich könnte auch ein gemeinsamer 5 Antrieb für Randspritzdüsenverstellung und Längsdichtungsverstellung verwendet werden.
Neben dem Einsatz bei Bahntrocknungsanlagen für Zellstoffbahnen mit anschließendem Querschneider lässt sich die Erfindung z.B. auch bei Papiermaschinen einsetzen. Weiters können auch die Randspritzdüsen-10 Verstellung und die Saugwalzendichtungsverstellung durch einen gemeinsamen Antrieb, ev. mit manueller Voreinstellung, betrieben werden. 6
2591-AT

Claims (10)

  1. • ·» * ·· « I · * • * » * t* ♦ 1 ' ♦ · · *«··+ · *·* ····«·· ·«· • t * · «t Mi« *·· · · Ansprüche 1. Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Zellstoffbahn, mit einem Entwässerungssieb(7), einer Saugwalze (11,13) und einem Trockner (25), wobei zur Bahnbreitenbegrenzung vor der Saugwalze (11, 13) Randspritzdüsen (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Randspritzdüsen (2) verstellbar vorgesehen sind, wobei zur Verstellung ein Verstellantrieb (4b) vorgesehen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (11,13) verstellbare Längsdichtungen (12) aufweist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdichtungen (12) über eine mechanische Längsverstellung (14) mit einem Verstellantrieb (16b) verbunden sind.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trockner (25) ein Messwertaufnehmer (S) zur Bahnbreitenmessung vorgesehen ist.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung (18) vorgesehen ist, die mit dem Verstellantrieb (4b) der Randspritzdüsen (2), dem Verstellantrieb (16b) der Längsdichtung (12) der Saugwalze (11, 13) sowie dem Messwertaufnehmer (S) zur Bahnbreitenmessung verbunden ist.
  6. 6. Verfahren zur Bahnbreitenbegrenzung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Zellstoffbahn, mit einem Entwässerungssieb (7)* einer Saugwalze (11, 13) und einem Trockner (25), wobei zur Bahnbreitenbegrenzung vor der Saugwalze (11, 13) Randspritzdüsen (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Randspritzdüsen (2) durch einen Verstellantrieb (4b) positioniert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdichtungen (12) der Saugwalze (11, 13) durch einen Verstellantrieb (16b) positioniert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Randspritzdüsen (2) bzw. der Längsdichtungen (12) 7 2591-AT durch ein Kontrollsystem (18), manuell oder automatisch angesteuert, erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung auf einen gegebenen Sollwert erfolgt.
  10. 10.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung durch einen vom Messwertaufnehmer (S) nach dem Trockner (25) ermittelten Messwert der Stoffbahn breite (17) erfolgt. 8 2591-AT
AT12852010A 2010-07-30 2010-07-30 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn AT510184A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12852010A AT510184A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
PCT/AT2011/000307 WO2012012814A1 (de) 2010-07-30 2011-07-20 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
UY33537A UY33537A (es) 2010-07-30 2011-07-28 Instalacion y procedimiento para la elaboracion de una banda de material fibroso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12852010A AT510184A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT510184A1 true AT510184A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=44510592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12852010A AT510184A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510184A1 (de)
UY (1) UY33537A (de)
WO (1) WO2012012814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096546A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Metso Paper, Inc. Suction press roll, suction press roll arrangement and method for drying a web
DE102014118346A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Markierung einer Fehlerstelle bei der Herstellung einer Papierbahn
FI130563B (en) * 2022-05-17 2023-11-21 Valmet Technologies Oy Process in a pulp dryer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942776C (de) * 1952-01-12 1956-05-09 Millspaugh Ltd Langsiebpapiermaschine
DE4440948A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE19840021A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE10317721A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Formatverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742065A (en) 1953-02-04 1955-12-21 Beloit Iron Works Improvements in or relating to a suction transfer assembly for paper-making machines
DE4037166C1 (en) * 1990-11-22 1991-12-19 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De Regulation of web width in paper machine - with calendering rolls comprising flexible roll and heating roll, and edge catches at sides in wire section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942776C (de) * 1952-01-12 1956-05-09 Millspaugh Ltd Langsiebpapiermaschine
DE4440948A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE19840021A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE10317721A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Formatverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012012814A1 (de) 2012-02-02
UY33537A (es) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bewegten papierbahn
AT510184A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
EP2017384B1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10140801A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19913926A1 (de) Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Beeinflussung von Qualitätseigenschaften, einer Materialbahn
DE3715551A1 (de) Verfahren zum verringern des flatterns der bahnraender einer papierbahn sowie papiermaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP1801288A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005052092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Papierbahn
DE102016120646B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102016120647B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007055833A1 (de) System und Verfahren zur Regelung wenigstens eines Qualitätsparameters einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn in einer Papier- und/oder Kartonmaschine
DE102005005672A1 (de) Saugeinrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1596002A1 (de) Papiermaschine
DE10150820A1 (de) Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Materialbahn
AT506408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
EP3693509B1 (de) Formierpartie für eine maschine zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036693B4 (de) Verfestigungsverfahren und Verfestigungsvorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE10257293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102020111375A1 (de) Formierpartie mit Entwässerungsvorrichtung nach Gautschwalze
EP1775378B1 (de) Überführvorrichtung
DE60310534T2 (de) Doppelsiebpapiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515