AT509222A4 - Zündsystem für sprengsätze - Google Patents

Zündsystem für sprengsätze Download PDF

Info

Publication number
AT509222A4
AT509222A4 AT9262010A AT9262010A AT509222A4 AT 509222 A4 AT509222 A4 AT 509222A4 AT 9262010 A AT9262010 A AT 9262010A AT 9262010 A AT9262010 A AT 9262010A AT 509222 A4 AT509222 A4 AT 509222A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay
ignition
detonator
triggering
deceleration
Prior art date
Application number
AT9262010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509222B1 (de
Original Assignee
Schaffler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffler Gmbh & Co Kg filed Critical Schaffler Gmbh & Co Kg
Priority to AT9262010A priority Critical patent/AT509222B1/de
Priority to PCT/AT2011/000251 priority patent/WO2011153565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509222A4 publication Critical patent/AT509222A4/de
Publication of AT509222B1 publication Critical patent/AT509222B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • F42D1/055Electric circuits for blasting specially adapted for firing multiple charges with a time delay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Zündsystem für Sprengsätze, bestehend aus wenigstens zwei über Kabel an ein Zündgerät (8) angeschlossenen Verzögerungszündern (1) mit elektronischer Verzögerungsvorrichtung (3). Zwecks Vereinfachung der Handhabung ist vorgesehen, dass jeder Verzögerungszünder (1) dieselbe Verzögerungszeit aufweist und dass das Zündgerät (8) mit einer programmierbaren Zündauslöseschaltung (11) ausgestattet ist, die Zündintervalle zwischen den Verzögerungszündern (1) gewährleistet, wobei die Summe der Zündintervalle höchstens der Verzögerungszeit jedes Verzögerungszünders (1) entspricht. Der Zündauslöseschaltung (11) kann noch eine die Zündauslösung jedes Verzögerungszünders (1) endgültig freigebende Kontrollschaltung (15) zugeordnet sein, die mit einer in jedem Verzögerungszünder (1) eingebauten Schalteinheit (5) in Verbindung steht.

Description

• t · « · 9 I 9 9 9 P43784 ! * j · *··# ·_ j^· ·*· Zündsystem für Sprengsätze
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündsystem für Sprengsätze, bestehend aus wenigstens zwei über Kabel an ein Zündgerät angeschlossenen Verzögerungszündern mit e-5 lektronischer V erzö gerungsvorrichtung. Zündsysteme der genannten Art werden bei größeren Sprengvorhaben eingesetzt. Dabei wird die Verzögerungszeit jedes einzelnen Zünders zunächst individuell programmiert. Danach erfolgt über die Kabelverbindung ein zeitgleiches Auslösen des Starts aller 10 Zünder. Die gewünschten unterschiedlichen Detonationszeitpunkte ergeben sich somit aus den jeweils eingestellten Verzögerungszeiten der Zünder. Kabelverbindungen zwischen den Zündern und dem Zündgerät werden aus Sicherheitsgründen gegenüber Funkverbindungen bevorzugt. Dementsprechend müssen alle Zünder initiiert werden, bevor der erste Zünder detoniert und irgendeine Kabelverbindung durch die ausgelöste 15 Teilsprengung allenfalls unterbrochen wird.
Ausgehend von den umrissenen Vorgaben sind die bestehenden Zündsysteme insofern nachteilig, als jeder einzelne Zünder hinsichtlich der Verzögerungszeit programmierbar sein muss und dies eine komplexe elektronische Schaltung in jedem einzelnen Zünder 20 erfordert.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass jeder Verzögerungszünder die-25 selbe Verzögerungszeit aufweist und dass das Zündgerät mit einer programmierbaren Zündauslöseschaltung ausgestattet ist, die Zündintervalle zwischen den Verzögerungszündern gewährleistet, wobei die Summe der Zündintervalle höchstens der Verzögerungszeit jedes Verzögerungszünders entspricht. 30 Dadurch, dass jeder Verzögerungszünder dieselbe Verzögerungszeit aufweist, braucht vor Ort beim Einsetzen in ein Sprengloch nur die jeweilige Adresse des Zünders beachtet werden, was die Arbeit wesentlich erleichtert und beschleunigt. Durch die im Zündgerät vorgesehene, freie programmierbare Zündauslöseschaltung wird für jeden einzel- • /% « ··· - 2λ~ · · • · · · * « • · « · ··· * • i · · · · * · ♦ 9 · · * nen Zünder bzw. jede Zündergruppe - zentral gesteuert ein vorbestimmter Detonationszeitpunkt festgelegt, wobei die Auslösung der jeweiligen Zündung zu unterschiedlichen Zeiten, d.h. nacheinander, erfolgt. Um zu verhindern, dass durch die Detonation des ersten Zünders irgendeine Kabelverbindung beschädigt oder unterbrochen wird, 5 bevor alle Zünder ausgelöst wurden, ist festgelegt, dass die Summe der Zündintervalle höchstens der Verzögerungszeit jedes Verzögerungszünders entspricht. Selbst wenn nämlich der erste Zünder alle Kabelverbindungen unterbrechen würde, erfolgte dies erst nach Ablauf der für alle Zünder a priori gleichen Verzögerungszeit, also jedenfalls erst nachdem alle Zünder initiiert worden sind. Das Erfinderische der neuen Lösung liegt 10 somit darin, dass nunmehr - bei unveränderter Sicherheit — die Zündinitiierung zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei gleicher Zündverzögerung erfolgt, wogegen bisher die Initiierung aller Zünder zur selben Zeit eingeleitet wurde, diese jedoch unterschiedliche Verzögerungszeiten aufwiesen. 15 Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Zündauslöseschaltung eine die Zündauslösung jedes Verzögerungszünders endgültig freigebende Kontrollschaltung zugeordnet, die mit einer in jedem Verzögerungszünder eingebauten Schalteinheit in Verbindung steht. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass irgendein Zünder aus nicht eruierbarer Ursache keinen Zündbefehl erhält, aber die Zündung insgesamt - al-20 lerdings ohne diesen Zünder - ausgelöst wird. Die Kontrollschaltung und die Schalteinheiten bewirken also, dass erst nach Vorliegen einer Rückmeldung von allen Zündern über ihre (zeitlich unterschiedliche) Initiierung die eigentliche Freigabe des Gesamtvorgangs erfolgt. 25 Die Erfindung wird im Folgenden anhand des Funktionsschemas eines Ausführungsbei-spieles näher erläutert:
Das erfindungsgemäße Zündsystem für Sprengsätze weist wenigsten zwei Verzögerungszünder 1 auf. Jeder Verzögerungszünder 1 beinhaltet eine elektrische Energiever-30 sorgung 2, zB Kondensatoren, und eine elektronische VerzögerungsVorrichtung 3 mit fixer Verzögerungszeit, die über einen Freigabeschalter 4 und eine Schalteinheit 5 zur Gewährleistung einer sicheren Zündung an die Zündpille 6 der Sprengladung 7 angeschlossen ist. • · ·· 9 · * * • · ι ·«* · · 2#_··
Jeder Verzögerungszünder 1 ist über Kabel an ein Zündgerät 8 angeschlossen, das ebenfalls eine elektrische Energieversorgung 9 (Netzanschluss oder Speicherenergie) aufweist, die über einen Schalter 10 mit einer programmierbaren Zündauslöseschaltung 11 5 in Verbindung steht. Diese umfasst eine Programmiereinheit 12 zum Programmieren der Auslösezeitpunkte der einzelnen Zünder und/oder Zündergruppen, einen Timer 13 zur Ausgabe der Auslösesignale gemäß der Programmierung und einen Selektor 14, der die Auslösesignale dem jeweiligen Zünder, beziehungsweise der jeweiligen Zündergruppe zuordnet. Überdies ist der Zündauslöseschaltung 11 eine die Zündauslösung 10 jedes Verzögerungszünders 1 endgültig frei gebende Kontrollschaltung 15 zugeordnet, die mit der in jedem Verzögerungszünder 1 eingebauten Schalteinheit 5 in Verbindung steht.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Zündsystems werden alle Verzögerungszün-15 der 1 über Kabel an das Zündgerät 8 angeschlossen. Durch Programmierung der Programmiereinheit 12 wird mit Hilfe des Timers 13 und des Selektors 14 fUr jeden Verzögerungszünder 1 der gewünschte (relative) Auslösezeitpunkt festgelegt. Von der Zündauslöseschaltung 11 gehen also zu unterschiedlichen Zeiten Auslösesignale (im Funktionsschema durch Dreiecksimpulse symbolisiert) an die einzelnen Verzögerungszün-20 der 1 ab, sodass letztlich die aufgrund des Sprengschemas erwünschten Zündintervalle zustande kommen, obwohl jeder einzelne Verzögerungszünder I die selbe interne Verzögerungszeit aufweist. Dabei darf allerdings die Summe der Zündintervalle höchstens der Verzögerungszeit jedes einzelnen Verzögerungszünders 1 entsprechen, um sicher zu gehen, dass alle Verzögerungszünder 1 initiiert worden sind, bevor der erste Zünder 25 detoniert und dadurch allenfalls irgendeine Kabelverbindung unterbrochen wird. Da auch unabhängig von einer Teilsprengung eine Störung einer Kabelverbindung vorliegen bzw eintreten könnte, wird von der Kontrollschaltung 15 erst dann eine endgültige Zündfreigabe (im Funktionsschema symbolisiert durch eine Hand mit aufrechtem Daumen) an die Schalteinheiten 5 der Verzögerungszünder 1 weitergeleitet, bis von allen 30 Verzögerungszündern 1 eine Rückmeldung des Erhalts der Zündimtiierung eingelangt ist

Claims (2)

  1. • ·· ·· · · * f * • · · « ··· · · Λ » f*t • · « ·· · ♦ * ~ %' · * Patentansprüche 5 10 P43784 1. Zündsystem für Sprengsätze, bestehend aus wenigstens zwei über Kabel an ein Zündgerät angeschlossenen Verzögerungszündern mit elektronischer Verzögerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verzögerungszünder (1) dieselbe Verzögerungszeit aufweist und dass das Zündgerät (8) mit einer programmierbaren Zündauslöseschaltung (11) ausgestattet ist, die Zündintervalle zwischen den Verzögerungszündern gewährleistet, wobei die Summe der Zündintervalle höchstens der Verzögerungszeit jedes Verzögerungszünders (1) entspricht.
  2. 2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündauslöseschaltung (11) eine die Zündauslösung jedes Verzögerungszünders (1) endgültig freigebende Kontrollschaltung (15) zugeordnet ist, die mit einer in jedem Verzögerungszünder (1) eingebauten Schalteinheit (5) in Verbindung steht. 15
AT9262010A 2010-06-07 2010-06-07 Zündsystem für sprengsätze AT509222B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9262010A AT509222B1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Zündsystem für sprengsätze
PCT/AT2011/000251 WO2011153565A1 (de) 2010-06-07 2011-06-06 Zündsystem für sprengsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9262010A AT509222B1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Zündsystem für sprengsätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509222A4 true AT509222A4 (de) 2011-07-15
AT509222B1 AT509222B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=44257157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9262010A AT509222B1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Zündsystem für sprengsätze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509222B1 (de)
WO (1) WO2011153565A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533389A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektronischer sprengzeitzuender
DE19930904A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Dynamit Nobel Ag Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen
US20030029344A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Eddy Christopher L. System for the initiation of rounds of individually delayed detonators
DE112006003347T5 (de) * 2005-12-07 2008-10-16 Battelle Energy Alliance, Llc Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323687A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Shell Oil Company Verfahren zum Messen, Analysieren, Vorhersagen und Steuern von bei explosivem Sprengen in Erdformationen bewirkten Schwingungen
AU632070B2 (en) * 1989-10-23 1992-12-17 Detnet South Africa (Pty) Ltd Consecutive timers
WO2000002005A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Hatorex Ag Sequential detonation of explosive charges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533389A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektronischer sprengzeitzuender
DE19930904A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Dynamit Nobel Ag Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen
US20030029344A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Eddy Christopher L. System for the initiation of rounds of individually delayed detonators
DE112006003347T5 (de) * 2005-12-07 2008-10-16 Battelle Energy Alliance, Llc Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011153565A1 (de) 2011-12-15
AT509222B1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336534C2 (de)
DE2804713C2 (de)
DE112006003347T5 (de) Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung
EP0681158B1 (de) Sprengkette
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
DE102005031673A1 (de) Initialsprengstofffreies Zündsystem
DE2046098A1 (de) Schaltungsanordnung für Raketenstartgeräte
WO2017148556A1 (de) Identifikationsverfahren in einem detonator-netzwerk
EP2921814B1 (de) Zündsystem für ein skalierbares wirksystem
EP1816428B1 (de) Wirkmittelwurfanlage mit Elektronik
EP3396299B1 (de) Kombinationsfeuerwerk zum elektrischen anzünden von einzelnen pyrotechnischen gegenständen
EP0653046B1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen zünden von elektrischen zündern
AT509222B1 (de) Zündsystem für sprengsätze
DE3918513C1 (en) Safety unit for warhead - primes detonation chain including auxiliary charge on basis of independent physical criteria
DE19503808A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE2010154B2 (de) Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient
DE60113103T2 (de) Doppeltes redundantes system für elektronischen zünder
DE19960392C2 (de) Feuerwerksanlage sowie Verfahren zum Abschuss eines Feuerwerks
DE2260419C3 (de) Elektrischer Minenziindapparat
EP3121552B1 (de) Zündvorrichtung
DE102009056937A1 (de) Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren
WO2019201492A1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung
DE2916601C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE1291260B (de) Notabfeuerung fuer Geschuetze
DE3021976A1 (de) Elektrische zuendschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150607