AT508521A1 - Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals Download PDF

Info

Publication number
AT508521A1
AT508521A1 AT0119709A AT11972009A AT508521A1 AT 508521 A1 AT508521 A1 AT 508521A1 AT 0119709 A AT0119709 A AT 0119709A AT 11972009 A AT11972009 A AT 11972009A AT 508521 A1 AT508521 A1 AT 508521A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
conveying
blockage
constriction
materials
Prior art date
Application number
AT0119709A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508521B1 (de
Inventor
Kurt Himmelfreundpointner
Original Assignee
Kurt Himmelfreundpointner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Himmelfreundpointner filed Critical Kurt Himmelfreundpointner
Priority to AT0119709A priority Critical patent/AT508521B1/de
Priority to PCT/AT2010/000278 priority patent/WO2011011805A1/de
Publication of AT508521A1 publication Critical patent/AT508521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508521B1 publication Critical patent/AT508521B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/18Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with multiple screws in parallel arrangements, e.g. concentric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • C21B5/026Injection of the additives into the melting part of plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/446Waste feed arrangements for liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2200/00Recycling of non-gaseous waste material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/20Waste feed arrangements using airblast or pneumatic feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/102Arrangement of sensing devices for pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/112Arrangement of sensing devices for waste supply flowrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/104Metering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

• · · f · ♦ · · · ··*········· ····· « · ··· • · · · · ··· · ·
Qg ·· ·· · ·· ···· ··
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Fördern von förderfähigen Materialien durch eine Verengung eines Förderkanals.
Die erfindungsgemäße Lehre ist insbesondere zur Zuführung von Gemengen aus zerkleinerten, trockenen oder mit Flüssigkeit vermengten Abfallstoffen in Verbrennungsöfen vorteilhaft anwendbar. „Förderfähig" im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass das Material fließ- und/oder riesel- und/oder schüttfähig und/oder pastös ist.
Die zu fördernden Materialien können auch Materialgemische aus Feststoffteilen und Flüssigkeiten umfassen. Größenverteilung und Art der Feststoffe, sowie Art und Anteil der enthaltenen Flüssigkeiten können in weiten Bereichen variieren. Die enthaltenen Feststoffe können harte Partikel (z.B. Metallteile, mineralische Bestandteile, silikatische Bestandteile) und weichere Teile wie natürliche oder künstliche Fasern, Textilienteile, tierische und pflanzliche Abfälle, Kunststoffe und Schaumstoffe etc. sein bzw. enthalten. Auch die Flüssigkeiten können in weiten Bereichen unterschiedlich sein. (Wasser, öle, Fette, Lacke, Klebstoffe, andere Chemikalien, Teer, ....).
Insbesondere wird auch die Zufuhr von Schüttgut, welches als Leichtfraktion beim Schreddern von Abfall gewonnen wird, im Wesentlichen trocken ist und einen erheblichen Anteil an Fasern bzw. faserigen Teilen sowie kaum Metall enthält, durch die Erfindung erheblich vereinfacht. Bezogen auf das Gewicht hat derartiges Schüttgut im Normalfall einen respektablen Heizwert.
Ein vorteilhafter Anwendungsfall ist die Zuförderung von förderfähigen Materialien in Reaktionsöfen.
Ein extrem vorteilhafter Anwendungsfall ist die Zuförderung von förderfähigen Materialien an und in die gegenüber Atmosphäre unter erheblichem Überdruck stehende Druckzone von Schachtöfen für 1 ··♦· t · · · ♦ • * · · · ··* » ··· ···«* ·· · · · ····· ··· · · HP 05 ·· ·· · ·· ···· ·· die Roheisenerzeugung. Damit können Materialgemische, welche ansonsten als Problemstoffe zu betrachten sind deren Entsorgung in Summe Kosten verursacht, nutzbringend und in der Gesamtbetrachtung mit einer Verringerung von Umweltbelastung verwendet und damit auch entsorgt werden. Typische dafür in Frage kommende Materialgemische enthalten Kohlenstoff bzw. KohlenstoffVerbindungen wie öle, Fette, Lacke, Teer, Klebstoffe, sowie eisenhaltige Späne, Stäube, Zunder, Schlacken wie sie bei der Stahlgewinnung und Stahlverarbeitung anfallen.
Die DE 199 09 132 Al und die EP 0 060 137 Al beschreiben die Zuführung von Schüttgütern mittels einer pneumatischen Förderstrecke aus einem Speicherbehälter zu einem Kupolofen. Der Förderstrang steht dabei unter höherem Gasdruck als der Kupolofen. Aus dem Förderstrang fließende Luft fördert Schüttgut mit relativ hoher Geschwindigkeit in den Ofen. In der Praxis befindet sich der Speicherbehälter im Normalfall nicht unmittelbar an der Durchführungsstelle durch die Ofenwand, sondern typischerweise zehn bis hundert Meter oder mehr davon entfernt. Von einem Speicherbehälter werden mehrere Durchführungsstellen durch die Ofenwand beliefert. Damit ergibt sich die Erfordernis von langen, nicht durchgehend gerade verlaufenden Strängen für die pneumatische Förderung, womit der Zuführvorgang bei geringsten Änderungen der Materialeigenschaften des zu fördernden Gutes oder bei Druckschwankungen im Kupolofen extrem störungsanfällig wird. Auf Grund von Verschleiß in den Leitungen ist Austausch von einzelnen Leitungsstücken sehr häufig erforderlich.
Die EP 2004914 Al zeigt ein Schleuderrad, bei welchem die Schaufeln des Schleuderrades nicht nur gemeinsam um die Radachse bewegt werden, sondern durch eine Kulissenführung zusätzlich noch während einer Umdrehung in Umfangsrichtung vor- bzw. zurückgeschwenkt werden. Durch passendes Einstellen dieses zusätzlichen Verschwenkens wird gegenüber einem Schleuderrad mit starr zueinander stehenden Schaufeln bei gleicher Antriebsleistung erreicht, 2 dass wesentlich mehr Material durch das Schleuderrad gefördert werden kann, dass das Material besser ausgeworfen wird und dass es im bzw. am Auswurfkanal weniger zu Verstopfung kommt.
Die AT 502 048 Bl beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Zuführen von Schüttgut, welches Fest- und Flüssiganteile aufweist, 2u einer Verarbeitungsanlage. Nachdem das Schüttgut erst unter Umgebungsdruck mit drucklos arbeitenden Förderern an die Anlage herangefördert wurde, wird es durch eine Pumpe unter Druck gesetzt und dadurch durch eine enge Lanze hindurch in die Anlage hinein gefördert. Der größte Teil des Förderweges kann damit bei großem Förderquerschnitt unter normalem Umgebungsdruck in einer robust funktionierenden Art und Weise überwunden werden. Nur im allerletzten Teil, wenn es unvermeidlich ist den in der Verarbeitungsanlage - typischerweise ein Hochofen für die Roheisenerzeugung - herrschenden Gegendruck überwinden zu müssen und wenn aus mehreren Gründen kein großer Förderquerschnitt möglich ist, wird gepumpt. Die Methode ist nur anwendbar, wenn das Material tatsächlich ausreichend gut pumpbar ist, was leider für viele Schüttgüter, insbesondere solche, welche kaum Flüssigkeitsanteil beinhalten, nicht zutrifft.
Beim Fördern von Reaktionsmaterial in die Druckzone eines Hochofens für die Roheisenerzeugung ist es aus mehreren Gründen (Platzmangel, Kräfte zufolge Gegendruck, Abbrandverhalten) erforderlich, den Querschnitt des durch die Ofenwand führenden Teils der Förderstrecke sehr gering, nämlich im Bereich von wenigen cmz zu halten. Es ist sehr problematisch, die gesamte davor liegende Förderstrecke, welche vom Speicherbehälter zur Ofenwand führt, mit diesem kleinen Förderquerschnitt auszuführen. Neben der Verstopfungsanfälligkeit bedingt der kleine Förderquerschnitt sehr hohe Fördergeschwindigkeiten und damit vor allem an gekrümmten Streckenbereichen hohe Materialabtragung und somit ständige War-tungs- bzw. Austauscharbeiten an Teilen des Förderkanals. HP 05 • · • · • · • ··· • · Φ· ·♦ · • · « ··· • · · ♦ ·· ···· ··
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung dafür zu schaffen, förderfähiges Material innerhalb eines Förderkanals von einem Bereich mit größerer Querschnittsfläche an einen Bereich mit deutlich kleinerer Querschnittsfläche zu übergeben. Die Übergabe soll besonders robust gegenüber Variationen von Zusammensetzung, Partikelgrößenverteilung und weiteren Materialeigenschaften des geförderten Materials und auch robust gegenüber Druckschwankungen im Förderkanal funktionieren.
Zum Lösen der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das Bewegen der zu fördernden Materialien von dem Kanalbereich mit der größeren Querschnittsfläche her in bzw. an den Anfangsbereich des Kanalbereichs mit der kleineren Querschnittsfläche, sowohl druckbeaufschlagt und/oder fördermittelbeaufschlagt als auch mittels zweier verschiedener, drucklos arbeitender mechanischer Förderer anzutreiben, wobei ein mechanischer Förderer kontinuierlich arbeitet und der zweite mechanische Förderer diskontinuierlich.
Die Erfindung wird an Hand von Prinzipskizzen zu zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht:
Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Teilschnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einer seitlichen Teilschnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beide gezeigten Bereiche 1, 2 des Förderkanals stellen ein längliches, ummanteltes Volumen, typischerweise ein Rohr dar. Es wird in der Richtung von dem Bereich 1, welcher eine relativ große Querschnittsfläche aufweist in den Bereich 2, welcher demgegenüber eine sehr viel kleinere Querschnittsfläche aufweist, gefördert .
Mit „druckbeaufschlagt Fördern" ist gemeint, dass das zu fördernde Material in einem Förderkanal bewegt wird, indem es durch eine 4
Pumpe in den Förderkanal hineingedrückt wird und durch den statischen Druck zu einer Öffnung hin fließt, an welcher ein kleinerer Druck herrscht.
Mit „fördermittelbeaufschlagt Fördern" ist gemeint, dass das zu fördernde Material im Förderkanal· durch ein dort unter erhöhter Geschwindigkeit fließendes Fluid, beispielsweise Druckluft, mitbewegt wird.
Mit „drucklos arbeitende mechanische Förderer" sind Förderer gemeint, bei denen für die Förderfunktion nicht erforderlich ist, dass sich ein Druck in dem zu fördernden Material entlang der Förderstrecke fortpflanzt, oder dass ein gasförmiges oder flüssiges Fördermedium das zu fördernde Material bewegt, sondern in dem das zu fördernde Material im wesentlichen durch unmittelbaren Kontakt mit einer bewegten Fläche des Förderers bewegt wird. Ein drucklos arbeitender mechanischer Förderer bewirkt im Allgemeinen keine Aufteilung des Förderstranges in unterschiedliche Druckbereiche.
Insbesondere ist es vorteilhaft, mit solchen drucklos arbeitenden mechanischen Förderern 2u fördern, durch welche ein Strom des Fördergutes in eine Folge von kleinen, voneinander getrennt bewegten Teilmengen zerlegt wird. Damit sind Förderer wie beispielsweise Kettenförderer, Spiralförderschnecken, Schleuderförderer, Bandförderer mit Mitnehmern, Becherförderwerke etc. gemeint, bei denen die Gesamtmenge des zu fördernden Materials durch bewegte Teile der Fördervorrichtung in kleine Teilmengen aufgeteilt wird, welche bewegt werden ohne dass dabei zwischen aufeinander folgenden Teilmengen ein Druck ausgeübt wird. (Im Unterschied dazu liegen beispielsweise die durch eine Kolbenpumpe bei jedem Hub geförderten Teilmengen in der nachfolgenden Rohrleitung aneinander an und es ist für die Förderfunktion in der Rohrleitung unabdingbar, dass diese Teilmengeneinen Druck aufeinander ausüben). • · • · ·· • · • · » · I « I t · ··· • · « · · ··· · * HP 05 ** ** .........
Gemäß Fig. 1 ist der kontinuierlich arbeitende, drucklos arbeitende mechanische Förderer eine achslose Förderschnecke 3. Der diskontinuierlich arbeitende, drucklos arbeitende mechanische Förderer ist ein Dorn 4, welcher koaxial mit der Förderschnecke 3 angeordnet ist und durch einen Kolbeneinheit 4.1 in Achsrichtung linear verschiebbar ist. Beide Förderer 3, 4 liegen vor dem Eingangsbereich des Bereichs 2 des Förderkanals mit der kleinen Querschnittsfläche und koaxial zu diesem Bereich. Die dem Bereich 2 zugewandte „vordere" Spitze des Dorns 4 kann durch die Kolbeneinheit 4.1 zwischen einer vom Kanal 2 entfernt liegenden und einer in den Kanal 2 geringfügig eingeschobenen Position verschoben werden. Damit der Dorn 4 linear verschiebbar ist, verläuft er koaxial durch die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle des E-lektromotors 3.1 der die Förderschnecke 3 antreibt. Beide Antriebe, Elektromotor 3.1 und Kolbeneinheit 4.1 sind in einer vom Förderkanal getrennten Kammer 5 angeordnet, welche vorteilhafterweise unter erhöhten Gasdruck setzbar ist, damit an der Durchführung für Welle bzw. Dorn kein zu förderndes Material aus dem Förderkanal austreten kann.
Gemäß Fig. 2 ist der kontinuierlich arbeitende, drucklos arbeitende mechanische Förderer ein Schleuderrad 13. Der diskontinuierlich arbeitende, drucklos arbeitende mechanische Förderer ist wiederum ein Dorn 4, welcher vor dem Eingangsbereich des Bereichs 2 des Förderkanals mit der kleinen Querschnittsfläche und koaxial zu diesem Bereich angeordnet ist und in seiner Achsrichtung durch eine Kolbeneinheit 4.1 linear verschiebbar ist. Die dem Bereich 2 zugewandte Spitze des Dorns 4 kann wiederum durch die Kolbeneinheit 4.1 zwischen einer vom Kanal 2 entfernt liegenden und einer in den Kanal 2 geringfügig eingeschobenen Position verschoben werden.
Der Drehsinn des Schleuderrades 13 liegt in der Ansicht gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Im unteren Teil der Kammer in der sich das Schleuderrad 13 dreht, mündet der Kanal 1 herein. Das zu för- 6 dernde Material wird durch die Schaufeln des Schleuderrades mitgedreht und. schließlich durch Fliehkraft in den tangential an die Kammer anschließenden Bereich 2 des Förderkanals geschleudert. Damit die Schaufeln des Schleuderrades 13 nicht mit dem Dorn 4 kollidieren, sind sie an ihrem äußeren Ende geschlitzt ausgeführt .
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Schaufeln des Schleuderrades 13 - wie eingangs im Zusammenhang mit der EP 2004914 Al erwähnt - während einer Umfahrung um die Drehachse des Schleuderrades in Drehrichtung vor- und zurückgeschwenkt, wobei der Bereich des Vorschwenkens im Bereich des Auswurfes in den Kanal 2 liegt.
Die Anwendung einer Förderschnecke 3 ist verglichen mit der Anwendung eines Schleuderrades 13 mit geringerem aparativem Aufwand verbunden. An einem Schleuderrad 13 ist hingegen vorteilhaft, dass das zu fördernde Material sehr gut aufgelockert wird, was für den Abbrand vorteilhaft ist.
Bei beiden dargestellten Ausführungsformen wird zusätzlich zur Förderung durch die mechanischen Förderer 3, 4, 13, 4 noch druckbeaufschlagt oder fördermittelbeaufschlagt gefördert.
Die Gefahr der Verstopfung des Förderkanals ist am Eingang zum Bereich 2 besonders groß, da dort der Fließquerschnitt verengt wird und die Fließgeschwindigkeit zwangsweise erhöht werden muss. Bei beiden gezeigten Ausführungsformen ist es vorteilhaft, den Dorn 4 in einer vom Eingang in den Bereich 2 des Förderkanals zurückgezogenen Position zu halten und ihn nur im Fall einer sich bildenden oder schon vorhandenen Verstopfung nach vor an bzw. in den Eingang des Bereichs 2 des Förderkanals zu schieben. Für diese Betriebsweise muss das sich Bilden einer Verstopfung sensorisch erfasst werden. Für das sensorische Erfassen einer sich bildenden Verstopfung bieten sich drei Möglichkeiten an: HP 05 • · * * * • * · · ··· • · · · · • ♦ • ··· ··
Ein erstes signifikantes Anzeichen für eine sich bildende Verstopfung am Eingang in den Bereich 2 ist der Anstieg der erforderliche Kraft zum Antrieb des kontinuierlich arbeitenden mechanischen Förderers 3, 13. diese Kraft kann einfach über die Stromaufnahme des antreibenden Elektromotors gemessen werden.
Bei Verwendung eines Fördermittels ist der Anstieg des Druckes des Fördermittels im Förderbereich etwas vor dem Eingangsbereich in den Bereich 2 ein gleichermaßen signifikantes Zeichen für eine sich am Eingang zum Bereich 2 bildende Verstopfung. Der Druck kann durch ein Manometer gemessen werden.
Im Fall der Anwendung einer druckbeaufschlagten Förderung ist ein Ansteigen des Drucks des zu fördernden Materials selbst ein Indiz für eine Verstopfung. Dieser Druck kann wiederum durch eine Art Manometer gemessen werden oder über das erforderliche Antriebsmoment für die das das Material fördernde Pumpe/Spirale.
Durch eine logische Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Druckmessergebnisse kann man auch kurze Druckspitzen zufolge Verpuffungen und ähnlicher Ereignisse in dem Ofen, welcher dem Bereich 2 nachgelagert ist, von Druckanstiegen unterscheiden, die durch Verstopfung im Förderstrang entstehen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist der Dorn 4 als an seiner vorderen Spitze offenes Rohr ausgeführt, durch welches zumindest dann, wenn der Dorn nach vorne gefahren wird, ein Fluid, typischerweise Pressluft ausgepumpt wird. Durch dieses Ausströmen wird zusätzlich am Auflösen einer Verstopfung mitgewirkt.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Dorn 4 um seine Achse angetrieben drehbar. An seiner vorderen Spitze kann er zusätzlich mit einer Schneidvorrichtung versehen sein, mit Hilfe derer ein eine Verstopfung darstellender Pfropfen aufgelöst wird. θ ···# · · ♦ · · • · ♦ · · ··· · ··· HP 05 • · · · · · · · · ····· · · ♦ · · ·· ·· · ·· ···· ··
Abhängig von den Eigenschaften des zu fördernden Materials kann es auch sinnvoll sein, den vorderen Teil des Dorns 4 als ein- und ausfahrbaren Haken auS2ubilden, mit Hilfe dessen Material vom Eingangsbereich zum Bereich 2 entgegen der „normalen" Strömungsrichtung zurückgezogen werden kann um eine Verstopfung aufzulösen. Für das Fördern der zu fördernden Materialen durch den Bereich 1 der Förderstrecke an die Ubergabestelle zum Bereich 2 heran bieten sich die üblichen Fördermechanismen für das Fördern von Materialien in einem druckdicht der Außenluft abgeschlossenen Kanal an. Dies sind: druckbeaufschlagt Fördern, fördermittelbeaufschlagt Fördern, Fördern mittels drucklos arbeitender Mechanischer Förderer; Kombinationen aus drucklos arbeitenden Mechanischen Förderern mit den beiden zuvor genannten Prinzipien. Im Bereich 2 selbst kann außer am Eingangsbereich vor allem aus Platzgründen, oft aber auch aus TemperatUrgründen, kaum mehr mittels drucklos arbeitendem, mechanischem Förderers gearbeitet werden. Im Bereich 2 wird daher vorwiegend nur druckbeaufschlagt oder fördermittelbeaufschlagt gefördert. Erfahrungsgemäß sind diese Förderprinzipien durchaus ausreichend, wenn es nur gelingt, das Material in den Bereich 2 hineinzubringen.
Durch die Kombination aus drucklos arbeitenden mechanischen Förderern und Druckbeaufschlagung bzw. Fördermittelbeaufschlagung werden sowohl die Schwächen von mechanischen Förderern, nämlich relative Langsamkeit, Hitzeanfälligkeit, manchmal Anfälligkeit gegen Abrieb, als auch die Schwächen von druckbeaufschlagten bzw. fördermittelbeaufschlagten Förderstrecken, nämlich Verstopfungsanfälligkeit und starke Einschränkungen bezüglich der Zusammensetzung des zu bewegenden Gutes, manchmal Abrieb, umgangen und dennoch werden die Stärken der einzelnen Methoden voll genutzt. Die Erfindung kann nicht nur dazu angewendet werden, von einem Kanalbereich mit größerer Querschnittsfläche in einen ausgedehnten Kanalbereich mit kleiner Querschnittsfläche hinein zu för- 9 • · · · ·· ··· • · « t · ··· · ··· » · · * · ·· ··· «···· · · · ·· Q5 ·# ·· · ·· ···· ·· dern, sondern auch dazu, durch eine kurze Verengung in einem an sich breiteren Kanal hindurch zu fördern. 10

Claims (16)

  1. HP 05 • · * • ··· ••••· ·· ··· ····· ··· ·· ·· ·· · ·· ···· ·· • · · • · · • · • ··· Patentansprüche 1. Verfahren für das Fördern von förderfähigen Materialien durch eine Verengung eines Förderkanals, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der zu fördernden Materialien von dem Kanalbereich (1) mit der größeren Querschnittsfläche her in bzw. an die Verengung sowohl druckbeaufschlagt und/oder fördermittelbeaufschlagt als auch mittels zweier verschiedener, drucklos arbeitender mechanischer Förderer angetrieben wird, wobei ein mechanischer Förderer (3, 13) kontinuierlich arbeitet und der zweite mechanische Förderer (4) diskontinuierlich arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur automatischen Detektion einer Verstopfung an der Verengung eingesetzt werden und dass bei Feststellen einer der-artigen Verstopfung der diskontinuierlich arbeitende mechanische Förderer (4) aktiviert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstopfung über das Ansteigen der zum Antrieb des kontinuierlich arbeitenden mechanischen Förderers (3, 13) erforderlichen Kraft detektiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstopfung über das Ansteigen des Drucks des Fördermittels detektiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstopfung über das Ansteigen des Drucks in den zu fördernden Materialien detektiert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu verwendet wird, Gemenge aus trockenen oder mit Flüssigkeit vermengten, ggf. zerkleinerten, π • ·· · ·· ··· • · · · · ··· · ··· • · t t t · « ··· • · · · · · · · · t ... ·♦ ·· · ·· ···· ·· HP 05 Abfallstoffen durch eine Ofenwand hindurch einer Verbrennung zuzuführen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass damit Abfallstoffe in die Druckzone eines Hochofens für die Roheisenerzeugung zugeführt werden.
  8. 8. Vorrichtung für das Fördern von förderfähigen Materialien durch eine Verengung eines Förderkanals in welchem druckbeaufschlagt und/oder förderxnittelbeaufschlagt bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verengung zwei verschiedene, drucklos arbeitende mechanische Förderer angeordnet sind, welche beide zum Fördern von Material durch die Verengung ausgerichtet sind, wobei einer dieser mechanischen Förderer (3, 13) zu kontinuierlichem Fördern bestimmt ist und der zweite dieser mechanische Förderer (4) zu diskontinuierlichem Fördern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, durch welche eine Verstopfung an der Engstelle detektierbar ist und in Abhängigkeit vom Oetektion-sergebnis der diskontinuierlich arbeitende Förderer (4) ein-schaltbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierlich arbeitende Förderer (4) ein Dorn ist, welcher in seiner Axialrichtung angetrieben bewegbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn hohl ist, an seiner vorderen Spitze mit einer Öffnung versehen ist und dass durch den Dorn hindurch ein Fluid so pumpbar ist, dass es an der vorderen Spitze austritt. 12 HP 05 • · » · • « · · • · · ♦ · • t · · · ·· ·· · • · • · ·· • · • · · •i ···· • · • ··· • ·
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierlich arbeitende mechanische Förderer eine Förderschnecke (3) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dass der Dorn koaxial mit der Förderschnecke (3) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierlich arbeitende mechanische Förderer ein Schleuderrad (13) ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung in einen Bereich (2) der Förderstrecke übergeht, welcher gegenüber dem vorherigen Bereich (1) eine stark verringerte Querschnittsfläche aufweist und durch eine Ofenwand hindurch führt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (2) in die Druckzone eines Hochofens für die Roheisenerzeugung führt und dass die geförderten Materialien Abfall- oder Reststoffe sind. 13
AT0119709A 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals AT508521B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119709A AT508521B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals
PCT/AT2010/000278 WO2011011805A1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119709A AT508521B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508521A1 true AT508521A1 (de) 2011-02-15
AT508521B1 AT508521B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=43027432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0119709A AT508521B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508521B1 (de)
WO (1) WO2011011805A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060137A1 (de) 1981-03-10 1982-09-15 Macawber Engineering Limited Fördersysteme
US4500228A (en) * 1982-04-15 1985-02-19 Joy Manufacturing Company Granular material pneumatic transport apparatus
SE452723B (sv) * 1986-04-01 1987-12-14 Tetra Pak Ab Skruvpress for komprimering av en volyminos massa
DE19909132B4 (de) 1999-03-03 2005-08-11 Stein - Industrie-Anlagen, Inh. Christel Stein Vorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE20100783U1 (de) * 2001-01-17 2001-03-29 Wilhelm Mueller, Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von Schüttgütern
AT502048B1 (de) 2005-09-28 2007-01-15 Himmelfreundpointner Kurt Verfahren und vorrichtung zum beschicken von verarbeitungsanlagen
DK2004914T3 (da) 2006-04-11 2011-03-21 Hermann Jun Niederer Centrifugaludkaster
JP5243001B2 (ja) * 2007-11-21 2013-07-24 株式会社荏原製作所 可燃性原料供給システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011011805A1 (de) 2011-02-03
AT508521B1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297519B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das zufördern von förderfähigen materialien zu reaktionsöfen
EP1973674A1 (de) Reinigungsmolch
AT510896B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien
EP0203119B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum fördern von fliessfähigem material
EP3908543A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
EP2129986A1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
WO2005068910A1 (de) Zellenradschleuse
EP3539911A1 (de) Anlage zur förderung von pastösem material
DE3143895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von teilchenfoermigem gut, insbesondere von spaenen
EP0681672B1 (de) Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
EP1917440B1 (de) Vorrichtung zum fördern von dickstoffmaterial
AT508521B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien durch eine verengung eines förderkanals
EP2971332B1 (de) Verflüssiger mit einem förderrohr
EP1320504B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
DE102008026836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialförderung durch eine Ofenwand
DE102011000675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Schüttgutstromes
DE102008026835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufördern von förderfähigen Materialien zu Reaktionsöfen
EP2612094B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in den innenraum eines aggregats
EP1506929A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Schüttgut in eine Vielzahl von Förderleitungen
DE4415384A1 (de) Verfahren und Mischer zum kontinuierlichen Mischen von körnigen, pulverigen oder pastösen Massen
CH599017A5 (en) Pneumatic transhipping unit for friable materials
DE10007542A1 (de) Schleifschlammpresse
DE1045221B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Zerkleinern eines druckfesten Klumpens aus Cellulosegut
CH592007A5 (en) Pipe coupling for pneumatic conveyor systems - has drum shaped container with radially projecting intake and discharge
AT5278U1 (de) Verfahren zum einbringen von biologisch abbaubaren stoffen in lagerstätten oder gärbehälter und anlage zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140729