AT508177A2 - ROLLER SHUTTER WITH GUIDE RAILS AND STOPPERS - Google Patents

ROLLER SHUTTER WITH GUIDE RAILS AND STOPPERS Download PDF

Info

Publication number
AT508177A2
AT508177A2 AT5862010A AT5862010A AT508177A2 AT 508177 A2 AT508177 A2 AT 508177A2 AT 5862010 A AT5862010 A AT 5862010A AT 5862010 A AT5862010 A AT 5862010A AT 508177 A2 AT508177 A2 AT 508177A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
carriage
roller shutter
stop
curtain
Prior art date
Application number
AT5862010A
Other languages
German (de)
Other versions
AT508177A3 (en
AT508177B1 (en
Inventor
Burkard Steger
Original Assignee
Schlotterer Rollladen Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlotterer Rollladen Systeme filed Critical Schlotterer Rollladen Systeme
Publication of AT508177A2 publication Critical patent/AT508177A2/en
Publication of AT508177A3 publication Critical patent/AT508177A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508177B1 publication Critical patent/AT508177B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

13:05:38 12-04-2010 5/16 25 - 1 -13:05:38 12-04-2010 5/16 25 - 1 -

Die Erfindung betrifft einen Rollladen mit einem Behang, der beidseits in Führungsschienen läuft und am unteren Ende mit einem Endstab abschließt, der beidseits seitliche, das Absenken und Heben begrenzende Anschläge hat.The invention relates to a roller shutter with a curtain that runs on both sides in guide rails and terminates at the bottom with an end bar, the side on both sides, the lowering and lifting limiting stops.

Bei der Errichtung neuer Gebäude, teilweise auch bei der Sanierung von Altbauten, werden in die für Fenster oder Türen vorgesehenen Maueröffnungen häufig vorgefertigte Einheiten, sogenannte Kombielemente, bestehend aus dem Fenster bzw. der Türtund einem Vorgesetzten oder einem aufgesetzten Rollladen, eingebaut. Die Länge der Führungsschienen des Rollladens ist dabei so bemessen, dass ihre unteren Enden mit der von außen sichtbaren Unterkante des Fensterrahmens (oder des Türrahmens), abschließen. Im Fall eines Kombielementes aus einem Fenster mit Rollladen verbleibt dann ein Spalt zwischen den unteren Enden der Führungsschienen und der abschließend eingebauten Fensterbank. Bei so genannten Kunststofffenstern ist diese Unterkante diejenige des Rahmens ohne Futterleiste, bei Holz/Alu-Fenstern diejenige der Alu-Schale und bei Holzfenstern die Oberkante des Fensterbankfalzes. Zwar könnte man, sofern die Stärke der Fensterbank bereits bekannt ist, bei der Bestellung des Kombielements die Länge der Führungsschienen so angeben, dass die unteren Enden der Führungsschienen auf der Fensterbank aufsitzen; häufig ist jedoch die Ausführungsform der Fensterbank bei Bestellung des Kombielementes noch nicht bekannt. Unabhängig davon muss für Aluminiumfensterbänke wegen deren gebäudeseitiger, nach oben weisender Aufkantung aus Montagegründen stets ein Spalt zwischen den unteren Enden der Führungsschienen und der Sichtfläche der Aluminiumfensterbank verbleiben. Damit der Behang und insbesondere dessen Endstab nicht über die unteren Führungsschienenenden hinaus abgesenkt werden kann, sind Führungsschienenabschlüsse vorgesehen, mit denen Anschläge Zusammenwirken, die gewöhnlich an den Stirnseiten des Endstabes angeordnet sind und die gleichzeitig zusammen mit dem üblichen oberen Einlauftrichter der Führungsschienen verhindern, dass der Behang zu weit aufgezogen werden kann. Bei abgesenktem Behang N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5685] 0005 r ϊ. : 25 13:05:52 12-04-2010 6/16In the construction of new buildings, partly in the renovation of old buildings, prefabricated units, so-called combination elements, consisting of the window or Türtund a supervisor or an attached roller shutter, are often installed in the wall openings provided for windows or doors. The length of the guide rails of the shutter is dimensioned so that their lower ends with the visible from the outside bottom edge of the window frame (or the door frame) complete. In the case of a combined element of a window with roller shutter then remains a gap between the lower ends of the guide rails and the final built-in windowsill. In the case of so-called plastic windows, this lower edge is that of the frame without a lining strip, in the case of wood / aluminum windows that of the aluminum shell and in the case of wooden windows the upper edge of the window sill fold. Although it is known, if the thickness of the sill is already known, when ordering the combination element, the length of the guide rails so that the lower ends of the guide rails sit on the windowsill; However, often the embodiment of the windowsill when ordering the combination element is not yet known. Regardless of this, for aluminum sills, there must always be a gap between the lower ends of the guide rails and the visible surface of the aluminum window sill because of their building-side, upwardly facing upstand for assembly reasons. In order that the curtain and in particular its end bar can not be lowered beyond the lower guide rail ends, guide rail terminations are provided with which co-operate, which are usually arranged on the end faces of the end bar and at the same time prevent together with the usual upper inlet funnel of the guide rails that the Behang can be raised too far. With lowered curtain N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NR 5685] 0005 r ϊ. : 25 13:05:52 12-04-2010 6/16

• · · · · · ·· • ·· · · · · · · · · • · # · · · · · ··»*··« · ♦ 00 00 00 0 0 000 -2- verbleibt deswegen zwischen der Fensterbank und dem Endstab der genannte, mehr o-der minder breite Spalt, so dass der Behang nicht lichtdicht schließt.Therefore, it remains between the windowsill. 0000 00 0 0 000 -2- remains behind and the end bar of said, more o-the less wide gap, so that the curtain does not close light-tight.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der insbesondere für die genannten Kombielemente verwendbar und so ausgebildet ist, dass bei abgesenktem Behang dessen Endstab zumindest nahezu auf der Fensterbank unabhängig von deren Ausführungsform aufsitzt.The invention has for its object to provide a roller shutter of the introductory genus, which is particularly suitable for the combination of elements mentioned and designed so that when lowered curtain whose end bar is seated at least almost on the windowsill regardless of their embodiment.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Rollladen der einleitend angegebenen Gattung dadurch gelöst, dass die Anschläge in die jeweiligen Stlmenden des Endstabes eingesteckt sind und einen in der jeweiligen Führungsschiene laufenden Kopf haben, der verschiebbar in einem Schlitten aufgenommen ist, der seinerseits in der Führungsschiene formschlüssig und gleitfähig so aufgenomlmen ist, dass der Endstab bei abgesenktem Behang über das offene Ende der Führungsschiene hinaus geführt ist.This object is achieved according to the invention in a roller shutter of the type specified by the fact that the stops are inserted into the respective Stlmenden the end bar and have a running in the respective guide rail head, which is slidably received in a carriage, which in turn in the guide rail form-fitting and slidably gripped so that the end bar is guided with lowered curtain beyond the open end of the guide rail out.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Endstab nach dem'Entfemen der Führungsschienenabschlüsse über die unteren Enden der Führungsschienen hinaus abgesenkt werden kann, bis er auf der Fensterbank aufsitzt, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich der Endstab beim Aufeiehen des Behangs gegen den unteren Einlauf in die Führungsschienen verkantet und dadurch das Heben des Behanges blockiert. Deshalb kann nach dem Einbau des Kombielementes eine Fensterbank beliebiger Stärke, insbesondere auch eine Aluminiumfensterbank, eingebaut werden, ohne entweder den genannten Spalt in Kauf nehmen oder die Länge der seitlichen Führungsschienen des Rollladens individuell anpassen zu müssen.This solution has the advantage that after the end of the guide rail terminations, the end bar can be lowered beyond the lower ends of the guide rails until it rests on the window sill, without the risk of the end bar being raised against the lower one when the curtain is raised Canted inlet in the guide rails and thereby blocks the lifting of the curtain. Therefore, after installation of the combination element, a window sill of any thickness, in particular also an aluminum window sill, can be installed without having to accept the mentioned gap or having to adapt the length of the lateral guide rails of the roller shutter individually.

Bevorzugt sind die Anschläge mit den jeweiligen Stirnenden des Endstabes verbunden, insbesondere in diese eingesteckt und haben einen in der jeweiligen Führungsschiene laufenden Kopf.Preferably, the stops are connected to the respective front ends of the end bar, in particular inserted into this and have a running in the respective guide rail head.

Im Einzelnen kann der in der jeweiligen Führungsschiene laufende Kopf des Anschlages verschiebbar in einem Schlitten aufgenommen sein, der seinerseits in der Führungsschiene formschlüssig und gleitfähig so aufgenommen ist, dass der Endstab bei abgesenktem Behang jenseits des offenen Endes der Führungsschiene durch den Schlitten geführt ist. Der Schlitten stellt also eine teleskopische Verlängerung der jeweiligen Führungsschiene dar. Ν200Θ/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5065] 0006 13:06:07 12-04-2010 7/16 • · · • · · • · · • · ·· • · • · • · • ·Specifically, the running in the respective guide rail head of the stop can be slidably received in a carriage, which in turn is positively and slidably received in the guide rail so that the end bar is guided with lowered curtain beyond the open end of the guide rail through the carriage. The carriage thus represents a telescopic extension of the respective guide rail. Ν200Θ / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NO. 5065] 0006 13:06:07 12-04-2010 7/16 • · · · · · • • • • • • • • • • • • • •

-3--3-

Eine verbesserte Sicherheit der gegeneinander beweglichen Teile gegen Verkanten und Verklemmen kann dadurch erreicht werden, dass der mit dem Stirnende des Endstabes verbundene Teil des Anschlages und der in der Führungsschiene aufgenommene Kopf des Anschlages drehbeweglich um eine zu dem Endstab parallele Achse verbunden sind.An improved safety of the mutually movable parts against tilting and jamming can be achieved in that the part of the stop connected to the front end of the end bar and the head of the stop received in the guide rail are connected in a rotationally moveable manner about an axis parallel to the end bar.

Bevorzugt hat der Schlitten eine nach unten offene Nut zur Führung des Kopfes des Anschlages. Das untere offene Ende dieser Nut kann eine Rastnase haben oder nach dem Einführen des Kopfes des Anschlages verschlossen werden, damit sichergestellt ist, dass der Schlitten beim Absenken des Behanges mitgenommen wird, also teilweise aus dem unten offenen Ende der Führungsschiene herausfährt; im anderen Fall, wenn also der Schlitten beim Absenken des Behanges vollständig in der Führungsschiene verbleiben würde, könnte der Endstab einschließlich der Anschläge aus den Führungsschienen freikommen und das Heben des Behanges blockieren.Preferably, the carriage has a downwardly open groove for guiding the head of the stop. The lower open end of this groove may have a catch or be closed after insertion of the head of the stop, so as to ensure that the carriage is taken when lowering the curtain, so partially moves out of the bottom open end of the guide rail; in the other case, so if the slide would remain completely in the guide rail when lowering the curtain, the end rod could get free including the stops from the guide rails and block the lifting of the curtain.

Der Schlitten kann gleichzeitig die Funktion haben, bei aufgezogenem Behang als oberer Anschlag am oberen Ende der Führungsschiene zu wirken. Das lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass der jeweilige, trichterförmige Einlauf in die betreffende Führungsschiene eine in deren freien Querschnitt einspringende Stufe hat.The carriage can also have the function of acting as a top stop at the upper end of the guide rail with the curtain pulled up. This can be e.g. achieve that the respective, funnel-shaped inlet into the relevant guide rail has a step which jumps into the free cross-section.

Zweckmäßig besteht der Schlitten aus einem Kunststoffprofil mit einem C-förmigen Querschnitt, in dem der Kopf des T-förmig ausgebildeten Anschlages läuft.Suitably, the carriage consists of a plastic profile with a C-shaped cross section, in which the head of the T-shaped stop runs.

Um die gesamte Tiefe der Führungsschienen zur Führung der Stäbe des Behangs zu nutzen, empfiehlt es sich, mindestens den Endstab, je nach Länge des Schlittens auch den zweituntersten Stab des Behanges, beidseits um etwa die Dicke des Schlittens zu kürzen, so dass die von dem Behang abgewandte Fläche des Schlittens mit den seitlichen oder Stimenden der Stäbe des Behangs zumindest annähernd fluchtet.To use the entire depth of the guide rails for guiding the bars of the curtain, it is recommended that at least the end bar, depending on the length of the carriage and the second lowest bar of the curtain, on both sides to shorten approximately the thickness of the carriage so that the Behang remote surface of the carriage with the lateral or Stimenden the rods of the curtain at least approximately aligned.

Ausgehend von einem Rollladen der eingangs genannten Gattung hat die Erfindung auch die Aufgabe, den Anschlag für den Endstab des Behanges des Rollladens so zu verbessern, dass dieser Endstab bei abgesenktem Behang auch dann auf der Fensterbank aufsitzt, wenn die seitlichen Führungsschienen in einem Abstand oberhalb der Fensterbank enden.Proceeding from a roller shutter of the type mentioned, the invention also has the task to improve the stop for the end of the curtain of the blinds so that this end bar also sits on the windowsill with lowered curtain when the side guide rails at a distance above the Window sill ends.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Anschlag mit dem Stirnende des Endstabes verbindbar ausgebildet ist und einen in einen Schlitten mit der jeweiligen Führungsschiene eingreifenden Kopf hat, der durch Verschiebung in dem Schlitten die N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5665] 12)007 13:06:23 12-04-2010 8/16 • · · · · · • ♦ · · · · ♦ · · · · · · ·*····· · ·· ·# ·· · · -4- ( Führung des Endstabes über ein freies unteres Ende der Führungsschiene hinaus gewährleistet.This object is achieved according to the invention in that the abutment is connectable to the front end of the end bar and has a head engaging in a carriage with the respective guide rail, which is displaced by movement in the carriage. N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 SE / EM NR 5665] 12) 007 13:06:23 12-04-2010 8/16 • · • • • • · · · · · · · · · · · · · · · ·····························································································································

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die ein zum Teil vereinfachtes Ausführungsbeispiel zum Gegenstand hat Es zeigt:The invention will be explained with reference to the drawing, which has a partially simplified embodiment of the subject It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des im Rahmen der Erfindung wesentlichen Teils eines Fensters mit Fensterbank und Rollladen;Figure 1 is a perspective view of the essential part of the invention part of a window with sill and roller shutter.

OO

Fig. 2 die wesentlichen Teile der Figur 1 in Explosionsdarstellung;FIG. 2 shows the essential parts of FIG. 1 in an exploded view; FIG.

Fig. 3 den Anschlag in Figur 2 in vier Ansichten und Fig. 4 den Schlitten in Figur 2 in vier Ansichten.3 shows the stop in Figure 2 in four views and Fig. 4 shows the carriage in Figure 2 in four views.

In Figur 1 ist ein so genanntes Kombielement aus einem Holz/Alu-Fenster und einem Rollladen im Ausschnitt dargestellt. Es umfasst einen Fensterstock 1, hier aus Holz mit Vorgesetzter Alu-Schale 2, einen angedeuteten Fensterflügel und einen fest angebauten Rollladen, dessen Behang wie üblich aus beweglich verbundenen Stäben oder Lamellen 5 sowie einem unteren Endstab 6 besteht, die in seitlichen Führungsschienen wie 7 laufen. Die Führungsschiene 7 endet in der Regel in Höhe der Unterkante 2.1 der Alu-Schale 2. Zwischen dieser Unterkante 2.1 und damit zwischen dem unteren Ende derIn Figure 1, a so-called combination element of a wood / aluminum window and a roller shutter is shown in the neck. It comprises a window sill 1, here made of wood with superior aluminum shell 2, an indicated window sash and a permanently attached shutters, the curtain as usual consists of movably connected rods or slats 5 and a lower end bar 6, which run in side guide rails like 7 , The guide rail 7 terminates usually at the level of the lower edge 2.1 of the aluminum shell 2. Between this lower edge 2.1 and thus between the lower end of the

C Führungsschiene 7 und der nicht gezeichneten Fensterbrüstung verbleibt ein Zwischenraum zum Einbau einer Fensterbank, hier einer Aluminiumfensterbank 9 mit hinterer Auf-kantung 9.1 und seitlichen Abschlüssen wie 10.C guide rail 7 and the window sill not shown remains a gap for installation of a sill, here an aluminum sill 9 with rear Auf-edge 9.1 and side finishes as 10th

Um sicherzustellen, dass ungeachtet des Abstandes a (in Fig. 1), dessen Maß von der Dicke der jeweiligen Fensterbank abhängig ist, der Endstab 6 auf der Fensterbank 9 auf-sitzen kann, ist gemäß Figur 2 in die offene Stirnfläche des Endstabes 6 ein Anschlag 15 eingesetzt, der mit einem T-förmigen Kopf 15.1 in einem Schlitten 16 mit C-Profil verschiebbar ist. Der Schlitten 16 läuft seinerseits in der Führungsschiene 7 und hat eine Länge, die ausreichend größer als der maximale Abstand a ist. Der Schlitten 16 wirkt somit als verschiebbarer Anschlag oder teleskopische Verlängerung der Führungsschiene 7. Gleichzeitig kann der Schlitten 16, dessen C-Profil am oberen Ende verschlossen ist, als oberer Anschlag beim Aufziehen des Behangs wirken, weil er am oberen Ende der Führungsschiene gegen den üblichen und deshalb nicht dargestellten oberen, trichterförmigen Einlauf der Führungsschiene anschlägt. N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5685] 0008 ·· • · ·· • · • · • ·In order to ensure that regardless of the distance a (in Fig. 1), the degree of which depends on the thickness of the respective sill, the end bar 6 can sit on the sill 9, according to Figure 2 in the open end face of the end bar 6 a Stop 15 used, which is displaceable with a T-shaped head 15.1 in a carriage 16 with C-profile. The carriage 16 in turn runs in the guide rail 7 and has a length which is sufficiently greater than the maximum distance a. The carriage 16 thus acts as a slidable stop or telescopic extension of the guide rail 7. At the same time, the carriage 16, the C-profile is closed at the top, act as an upper stop when mounting the blind, because he at the top of the guide rail against the usual and therefore not shown upper, funnel-shaped inlet of the guide rail abuts. N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NR 5685] 0008 ·· · · · · · · · · · ·

·· • · ··· 13:06:37 12-04-2010 9/16 -5-··· ···· 13:06:37 12-04-2010 9/16 -5-

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 hat der Schlitten 16 eine Länge entsprechend der Breite des Endstabes 6 und des vorletzten Stabes des Behanges 5. Deshalb sind der Endstab 6 und der vorletzte Stab etwa um die Dicke des Schlittens 16 verkürzt, so dass für die übrigen Stäbe oder Lamellen die volle Eingrifftiefe in die Führungsschiene 7 zur Verfügung steht.In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the carriage 16 has a length corresponding to the width of the end bar 6 and the penultimate rod of the curtain 5. Therefore, the end bar 6 and the penultimate rod are shortened by about the thickness of the carriage 16 so that for the remaining rods or slats, the full engagement depth is available in the guide rail 7.

In Figur 3 ist der Anschlag 15 in den drei Ansichten und einer Perspektive dargestellt. Erkennbar ist insbesondere der T-förmige Kopf 15.1 des Anschlages 15. Alternativ kann der Kopf 15.1 auch drehbeweglich mit dem Endstab 6 verbunden sein (nicht dargestellt).In Figure 3, the stop 15 is shown in the three views and a perspective. In particular, the T-shaped head 15.1 of the stop 15 can be seen. Alternatively, the head 15.1 can also be rotatably connected to the end bar 6 (not shown).

In Figur 4 ist der Schlitten 16 in den drei Ansichten und einer Perspektive dargestellt. Insbesondere ist aus der perspektivischen Darstellung zu erkennen, dass der Schlitten 16, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ein C-förmiges Hohlprofil ist, also eine hinter-schnittene Nut 16.1 hat, die am oberen Ende des Schlittens bei 16.2 verschlossen ist und den T-förmigen Kopf 15.1 des Anschlages 15 aufnimmt und führt. N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5865] ®009In Figure 4, the carriage 16 is shown in the three views and a perspective. In particular, it can be seen from the perspective view that the carriage 16, which is preferably made of plastic, is a C-shaped hollow profile, ie has a rear-cut groove 16.1, which is closed at the upper end of the carriage at 16.2 and the T- shaped head 15.1 of the stop 15 receives and leads. N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NR 5865] ®009

Claims (5)

13:06:45 12-04-2010 10/16 • · · · · • · ♦ · » • · · · · • · · · · ♦ ·· ·♦ ·· • · · • # ··· • · · • · · • · ··· - 1 - Patentansprüche 1. Rollladen mit einem Behang (5), der beidseits in Führungsschienen (7) läuft und am unteren Ende mit einem Endstab (6) abschließt, der beidseits seitliche, das Absenken und Heben begrenzende Anschläge hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (15) in die jeweiligen Stirnenden des Endstabes (6) eingesteckt sind und einen in der jeweiligen Führungsschiene (7) laufenden Kopf (15.1) haben, der verschiebbar in einem Schlitten (16) aufgenommen ist, der seinerseits in der Führungsschiene (7) formschlüssig und gleitfähig so aufgenommen ist, dass der Endstab (6) bei abgesenktem Behang über das offene Ende der Führungsschiene (7) hinaus geführt ist.13:06:45 12-04-2010 10/16 • · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··· 1. Roller shutter with a curtain (5) which runs on both sides in guide rails (7) and at the lower end with an end bar (6), the both sides, the lowering and Lifting limiting stops has, characterized in that the stops (15) are inserted into the respective ends of the end bar (6) and have a in the respective guide rail (7) running head (15.1), the slidably received in a carriage (16) is, in turn, in the guide rail (7) positively and slidably received so that the end bar (6) is guided with lowered curtain over the open end of the guide rail (7) out. 2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) eine nach unten offene Nut (16.1) für den Kopf (15.1) des Anschlages (15) hat.2. Roller shutter according to claim 1, characterized in that the carriage (16) has a downwardly open groove (16.1) for the head (15.1) of the stop (15). 3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) bei aufgezogenem Behang als oberer Anschlag am oberen Ende der Führungsschiene (7) wirkt.3. Roller shutter according to claim 1 or 2, characterized in that the carriage (16) acts with the curtain raised as an upper stop at the upper end of the guide rail (7). 4. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Stimende des Endstabes (6) verbundene Teil des Anschlages (15) und der in der Führungsschiene (7) aufgenommene Kopf (15.1) des Anschlages (15) drehbew^glich um eine zu dem Endstab (6) parallele Achse verbunden sind. N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5665] 010 * 13:06:55 12-04-2010 11 /16 • · · · · · ·· • · · · * · · ··· • · · · · · · ······· · · ·» ·· ·· · · ··· -2-4. Roller shutter according to one of claims 1 to 3, characterized in that with the Stimende of the end rod (6) connected part of the stop (15) and in the guide rail (7) recorded head (15.1) of the stop (15) drehbew ^ are connected to an axis parallel to the end bar (6). N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NR 5665] 010 * 13:06:55 12-04-2010 11/16 • · · · · · · · · · · · · · · ··· · · · · · · · · ·············································· 5. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) einen C-profilartigen Querschnitt hat. Schlotterer Rollladen Systeme GmbH durch5. Roller shutter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carriage (16) has a C-profile-like cross-section. Schlotterer Rollladen Systeme GmbH sartner Rechtsanwalt GmbH N2009/31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE/EM NR 5665] 0011sartner Rechtsanwalt GmbH N2009 / 31000 12/04 2010 MO 13:55 [SE / EM NR 5665] 0011
AT5862010A 2009-04-23 2010-04-12 ROLLER SHUTTER WITH GUIDE RAILS AND STOPPERS AT508177B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018660.3A DE102009018660B4 (en) 2009-04-23 2009-04-23 Roller shutter with guide rails and stops

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT508177A2 true AT508177A2 (en) 2010-11-15
AT508177A3 AT508177A3 (en) 2012-04-15
AT508177B1 AT508177B1 (en) 2012-09-15

Family

ID=42813606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5862010A AT508177B1 (en) 2009-04-23 2010-04-12 ROLLER SHUTTER WITH GUIDE RAILS AND STOPPERS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508177B1 (en)
DE (1) DE102009018660B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060897A1 (en) 2010-11-30 2012-05-31 Schlotterer Rollcom.De Gmbh & Co. Kg Lamellae inlet funnel for roller shutter system, has funnel-shaped tapered inlet section provided with reception unit for regulating insertion and/or removal of blade
DE202015104997U1 (en) * 2015-09-21 2016-12-23 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Guide device for shutters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304862U1 (en) * 1983-02-22 1983-06-16 Beckhoff GmbH, 4837 Verl SHUTTER
BE1010960A3 (en) * 1996-11-12 1999-03-02 White Hall Naamloze Vennootsch Improved veranda tent.
DE102006017883B4 (en) * 2006-04-13 2014-11-06 Fkt Gmbh Rear window shade
GB0703170D0 (en) * 2007-02-19 2007-03-28 Sws Uk Ltd Improvements in or relating to roller shutter curtains

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018660A1 (en) 2010-11-04
AT508177A3 (en) 2012-04-15
AT508177B1 (en) 2012-09-15
DE102009018660B4 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113453A1 (en) Kit for a French balcony
EP3673136B1 (en) Sealing device for a displaceable leaf as a sliding leaf or a displaceable lift-and-slide leaf of a window or a door
EP2492432B1 (en) Roller blind or curtain blind box and thermal insulation insert for same
DE102009018660B4 (en) Roller shutter with guide rails and stops
AT12302U1 (en) SHUTTER
EP3144464B1 (en) Guiding device for roller shutters
DE102010023443B4 (en) Additional door, especially insect screen door
DE3732897C2 (en)
EP0961002A1 (en) Renovation system for wood-aluminium windows
DE10361123B4 (en) Lost formwork for holding a shutter or a blind
AT406405B (en) SAFETY DEVICE
AT12925U1 (en) Additional element for placing on a threshold
AT515700B1 (en) Sun protection device
DE8327232U1 (en) SHUTTER FOR COVERING A WALL OPENING
DE102017118275B4 (en) Gate device and this containing gate assembly
EP1120538A2 (en) Burglar-proof guide rail for a roller shutter
DE102006056652B4 (en) Roll or sectional door with brake
EP1300542A1 (en) Roller shutter
DE202019000132U1 (en) Ventilation flaps for a building facade system
DE102015016568A1 (en) Frames, in particular window or door frames, as well as windows and doors
DE102008062194A1 (en) Sealing strip unit for shutter access opening and / or roller shutter box outlet slot
DE7012310U (en) ROLLING GATE.
DE2335004A1 (en) WALL ELEMENT
DE8221136U1 (en) Roller shutters for windows and doors on buildings
DE202016100566U1 (en) External roller shutter and guide rail of an external roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230412