AT508006B1 - Verfahren zur instandsetzung von hydranten - Google Patents

Verfahren zur instandsetzung von hydranten Download PDF

Info

Publication number
AT508006B1
AT508006B1 AT4992009A AT4992009A AT508006B1 AT 508006 B1 AT508006 B1 AT 508006B1 AT 4992009 A AT4992009 A AT 4992009A AT 4992009 A AT4992009 A AT 4992009A AT 508006 B1 AT508006 B1 AT 508006B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrant
sealing seat
sealing
honing
hydrants
Prior art date
Application number
AT4992009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508006A4 (de
Original Assignee
Hydrantenservice Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrantenservice Gmbh filed Critical Hydrantenservice Gmbh
Priority to AT4992009A priority Critical patent/AT508006B1/de
Priority to EP10003019A priority patent/EP2241684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508006A4 publication Critical patent/AT508006A4/de
Publication of AT508006B1 publication Critical patent/AT508006B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/18Cleaning tools for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Instandsetzung von Hydranten wobei das Verfahren zumindest die Schritte des außer Betriebsetzens des Hydranten durch Absperren der Zuleitung, der Demontage des Hydranten, des Entfernens der Betätigungseinheit (5), gegebenenfalls Reinigung der abmontierten Teile, die Bearbeitung des Dichtsitzes (7), gegebenenfalls Einfetten des Dichtkolbens (14) und der mechanisch beanspruchten Teile, sowie Zusammenbau des Hydranten umfasst, wobei die Bearbeitung des Dichtsitzes (7) das Schleifen und/oder Honen des Dichtsitzes (7) mit einem im Durchmesser variablen Werkzeug umfasst.

Description

österreichisches Patentamt AT508 006B1 2010-10-15
Beschreibung
VERFAHREN ZUR INSTANDSETZUNG VON HYDRANTEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Instandsetzung von Hydranten, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst: [0002] - das Außerbetriebsetzen des Hydranten durch Absperren der Zuleitung, [0003] - Demontage des Hydranten, [0004] - Entfernen der Betätigungseinheit, [0005] - gegebenenfalls Reinigung der abmontierten Teile, [0006] - Bearbeitung des Dichtsitzes, [0007] - gegebenenfalls Einfetten des Dichtkolbens und der mechanisch beanspruchten Teile, [0008] - Zusammenbau des Hydranten.
[0009] Hydranten sind für einen jahrzehntelangen Einsatz konstruiert. Jedoch unterliegen einige Teile des Hydranten einem mechanischen Verschleiß, der Korrosion oder anderer chemischer Änderungen der Eigenschaften. Laut Norm sind Hydranten daher so konstruiert, dass die wesentlichen Verschleißteile ohne Grabungsarbeiten getauscht werden können.
[0010] Die Hauptabsperrung des Hydranten, welche meist vulkanisiert ist, ist der am meisten beanspruchte, sowie anfälligste Teil des Hydranten. Unter anderem wird die Hauptabsperrung durch die Alterung der Gummierung, Beschädigungen durch Fremdkörper wie Steine in der Leitung oder dergleichen, beschädigt und/oder undicht. Weiters bilden sich auf dem Dichtsitz, welcher für gewöhnlich aus Guss, Rotguss, Messing oder Edelstahl besteht, Ablagerungen, insbesondere an der Stelle, an der die Hauptabsperrung längere Zeit undicht war. Undichte Hydranten infolge beschädigter Hauptabsperrungen verursachen beträchtliche Leckverluste und somit auch einen wirtschaftlichen Schaden für den Betreiber der Wasserversorgungsanlage.
[0011] Bisher werden bei einem defekten Hydranten entweder der gesamte Hydrant oder nur die Hauptabsperrung als Ersatzteil getauscht. Die Ablagerungen am Dichtsitz führen aber zu einem erhöhten Abrieb und somit zu einem rascheren Verschleiß der neu eingesetzten Dichtung.
[0012] Aus dem Stand der Technik sind Einrichtungen zur Vornahme von Wartungsarbeiten an Hydranten bekannt. Beispielsweise offenbart die CH 655 969 A5 eine Vorrichtung, die einen Fräser umfasst, mit dem die Sitzfläche der Hauptdichtung des Hydranten spanabhebend bearbeitet werden kann. In der Praxis ist es jedoch oft nicht erforderlich, den Dichtsitz zu fräsen, da nur geringe Oberflächenrauhigkeiten vorliegen. Das Fräsen wäre in der Tat sogar kontraproduktiv, da es übermäßig Material entfernt und die Oberflächenrauhigkeit erhöht.
[0013] Es ist somit Aufgabe dieser Erfindung das bisherige Verfahren zur Instandsetzung defekter Hydranten zu verbessern und somit die Lebensdauer der Hydranten zu erhöhen, was für die Betreiberden Vorteil geringerer Wartungskosten hat.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Bearbeitung des Dichtsitzes das Schleifen und/oder Honen des Dichtsitzes mit einem im Durchmesser variablen Werkzeug umfasst.
[0015] Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass vor dem Schritt des Schleifens und/oder Honens des Dichtsitzes ein weiterer Schritt vorgesehen ist, in welchem der Dichtsitz nachgefräst wird. Bei besonders starken Verkrustungen bzw. Ablagerungen oder einem stärker korrodierten Dichtsitz kann es notwendig sein, diesen zunächst nachzufräsen und erst in einem zweiten Schritt durch Schleifen und/oder Honen die Oberflächenrauheit weiter zu reduzieren.
[0016] Als eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme im Verfahren der Instandsetzung eines 1/8 österreichisches Patentamt AT508 006B1 2010-10-15
Hydranten kann die Hauptabsperrung, umfassend zumindest den Dichtkolben, durch neue Teile getauscht werden.
[0017] In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritt kann das Spindel- und/oder Muttergewinde des betreffenden Hydranten ebenfalls nachgeschnitten werden, falls dieses durch Ablagerungen bzw. Korrosion beeinträchtigt ist.
[0018] Weitere Merkmale der Erfindung sind den Zeichnungen, der Beschreibung sowie den beiliegenden Ansprüchen zu entnehmen.
[0019] Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Explosionsansicht eines Hydranten. Figur 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Hydranten aus Figur 1 in zerlegtem Zustand. Figur 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Gewindeschneider. Figur 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Sitzfräser. Figur 5 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Honwerkzeug.
[0020] Der in Figur 1 gezeigte Hydrant besitzt ein oberirdisch angeordnetes Gehäuse 1 in welchem die Betätigungseinheit 5 der Hauptabsperreinrichtung mit dem Dichtkolben 14 angeordnet ist. Auf der Spindel der Betätigungseinheit 5 am oberen Ende des Hydranten sitzt ein Kopf 2 auf welchem eine Betätigungskappe 3 für die Hauptabsperreinrichtung sowie Deckkapseln 4 für die Abgangskupplungen angeordnet sind. Die Hauptabsperreinrichtung 5 ist am Fuß des Hydranten in das Muttergewinde 6 eingeschraubt und schließt im geschlossenen Zustand die Wasserzufuhr am Dichtsitz 7.
[0021] Nachdem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Beginn des Instandsetzungsverfahrens die Zuleitung zum Hydranten abgesperrt wurde, wird dieser demontiert, wobei der Kopf 2 abgenommen wird und die Betätigungseinheit 5 sowie entsprechende Dichtungen und Kleinteile abmontiert werden. Die Figur 2 zeigt einen derart demontierten Hydranten mit daneben dargestellter Betätigungseinheit 5.
[0022] Die Figur 3 zeigt den zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Gewindeschneider 10. Wenn das Muttergewinde 6 des Hydranten schwergängig oder generell nicht mehr funktionstauglich ist, so kann es im Instandsetzungsverfahren gemäß der Erfindung notwendig sein, dieses Muttergewinde 6 mittels eines Gewindeschneiders 10 nachzuschneiden. Der Gewindeschneider 10 ist über eine Verlängerungsstange 9 nach oben hin zu Betätigungsgriffen 8 hin verlängert.
[0023] Figur 4 zeigt den zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Sitzfräser 12. Bei starken Verkrustungen des Dichtsitzes 7 kann es notwendig sein, diesen infolge des Instandsetzungsverfahrens gemäß der Erfindung nachzufräsen. Der Sitzfräser 12 ist mittels einer Verlängerungsstange 9 nach oben hin verlängert, wobei an deren Ende Betätigungsgriffe 8 sowie ein Antrieb 11 angeordnet sind. Der Sitzfräser 7 kann manuell oder mittels jeden geeigneten Antriebs angetrieben werden.
[0024] Figur 5 zeigt den zerlegten Hydranten aus Figur 2 mit einem darin angeordneten Honwerkzeug 13. Gemäß dem Instandsetzungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird der Dichtsitz 7 des Hydranten mittels eines Honwerkzeugs 13 bearbeitet, um die Oberflächenrauheit des Dichtsitzes zu minimieren und nach Zusammenbau des Hydranten eine längere Haltbarkeit der eingesetzten Dichtungen zu gewährleisten. Als Honwerkzeug 13 wird vorzugsweise eine entsprechende Honbürste verwendet, welche über eine Verlängerungsstange 9 mittels eines Antriebs 11 angetrieben wird. Der Antrieb 11 kann wiederum von jeder geeigneten Art sein.
[0025] Das Honen des Dichtsitzes führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Mittenrauwertes und somit zu einem wesentlich besseren Anliegen der Dichtung und damit auch zu einem geringeren Verschleiß. Bei einem Originaldichtsitz ergab sich bei einer Messung beispielsweise ein Mittenrauwert von Ra = 2,15pm. Nach dem Honen mittels einer elektrisch angetriebenen Flex-Hon ® -Tool-Bürste für jeweils 30 Sekunden links sowie rechts gedreht ergab 2/8

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT508 006B1 2010-10-15 sich ein Mittenrauwert von Ra = 1,11 μηη, nach jeweils 60 Sekunden ein Wert von Ra = 0,92pm. Durch das Honen des Dichtsitzes kann also die Rauheit der Oberfläche sehr weit herabgesetzt werden, was das Anliegen der ausgetauschten Dichtung wesentlich verbessert. Patentansprüche 1. Verfahren zur Instandsetzung von Hydranten wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst: - das außer Betrieb setzen des Hydranten durch Absperren der Zuleitung - Demontage des Hydranten - Entfernen der Betätigungseinheit (5) - Gegebenenfalls Reinigung der abmontierten Teile - Bearbeitung des Dichtsitzes (7) - Gegebenenfalls Einfetten des Dichtkolbens (14) und der mechanisch beanspruchten Teile - Zusammenbau des Hydranten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des Dichtsitzes (7) das Schleifen und/oder Honen des Dichtsitzes (7) mit einem im Durchmesser variablen Werkzeug umfasst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des Dichtsitzes (7) das Nachfräsen des Dichtsitzes (7) mit einem Fräswerkzeug umfasst.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt die Hauptabsperrung, umfassend zumindest den Dichtkolben (14), im Zuge der Instandsetzung durch neue Teile getauscht werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt das Spindel- und/oder Muttergewinde (6) nachgeschnitten wird. Hierzu
  5. 5 Blatt Zeichnungen 3/8
AT4992009A 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zur instandsetzung von hydranten AT508006B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4992009A AT508006B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zur instandsetzung von hydranten
EP10003019A EP2241684A1 (de) 2009-03-30 2010-03-23 Verfahren zur Instandsetzung von Hydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4992009A AT508006B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zur instandsetzung von hydranten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508006A4 AT508006A4 (de) 2010-10-15
AT508006B1 true AT508006B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42269745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4992009A AT508006B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren zur instandsetzung von hydranten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241684A1 (de)
AT (1) AT508006B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356652C (de) * 1922-07-24 Wilhelm Raisch Vorrichtung zum Ausfraesen der Spindelfuehrungen und Ventilsitze an Wasserhaehnen und zum Ausbuchsen der Spindelfuehrungen
DE8233089U1 (de) * 1982-11-25 1983-05-05 Roth, Johann, Dipl.-Ing. (FH), 8061 Schwabhausen Ventilsitzfraeser

Also Published As

Publication number Publication date
AT508006A4 (de) 2010-10-15
EP2241684A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013870B4 (de) Vorrichtung zur teilweisen Entschichtung von Rohren, insbesondere von Rohren aus Metall
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE102009046401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Dichtsitzes einer Absperrarmatur
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
AT508006B1 (de) Verfahren zur instandsetzung von hydranten
DE102016123038A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion und Reinigung eines Leitungs- oder Rohrabschnitts
DE102015119703B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Magnetit
DE2654529B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen
DE202010012012U1 (de) Ventil, insbesondere Schlauchanschlussventil
DE102023120717B3 (de) Trichter für eine Betriebsflüssigkeit und Verwendung eines solchen
WO2015197570A1 (de) Vorrichtung zur radialen abstützung und dämpfung eines stabförmigen bauteils in einem hohlraum und verfahren zur montage der vorrichtung
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE102007059670A1 (de) Tauchwechselarmatur
DE202019100714U1 (de) Armatur zum Anbohren eines Leitungsrohres und/oder Absperren eines Leitungsanschlusses an einem Leitungsrohr
DE10348806B3 (de) Hochdruckwasserstrahl-Anlage mit Prüfdüse
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
DE3704321A1 (de) Fraeser-anbohrarmatur
DE805098C (de) Verfahren zur Erneuerung zerstoerter Ventilsitze an Wasserleitungsventilen
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug
DE20009723U1 (de) Armaturengehäuse
DE814823C (de) Ersatznippel fuer schadhafte Ventilsitze und Verfahren und Werkzeug zu seiner Befestigung
DE202007005774U1 (de) Reparaturwerkzeug für übliche Haushaltswasserhähne
DE19802183B4 (de) Verfahren zur Notreparatur eines Absperrschiebers in wasserführenden druckbeaufschlagten Rohrleitungen, insbesondere in Rohrleitungen bis zu einem Mediendruck von 6 bar, nach dem Abriss einer Schieberplatte von einer Spindel
DE8232917U1 (de) Rohrreiniger
DE102010010281A1 (de) Vorrichtung zur Innen-Reinigung von Rohren