AT507920A2 - Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung - Google Patents

Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung Download PDF

Info

Publication number
AT507920A2
AT507920A2 AT3152009A AT3152009A AT507920A2 AT 507920 A2 AT507920 A2 AT 507920A2 AT 3152009 A AT3152009 A AT 3152009A AT 3152009 A AT3152009 A AT 3152009A AT 507920 A2 AT507920 A2 AT 507920A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
elements
reflector according
zones
ing
Prior art date
Application number
AT3152009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507920A3 (de
AT507920B1 (de
Original Assignee
Hable Werner Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hable Werner Dr filed Critical Hable Werner Dr
Priority to AT3152009A priority Critical patent/AT507920B1/de
Publication of AT507920A2 publication Critical patent/AT507920A2/de
Publication of AT507920A3 publication Critical patent/AT507920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507920B1 publication Critical patent/AT507920B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


  (36 525) czi/pe 

  
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Licht- und gegebenenfalls Wärmestrahlung, insbesondere zur Umlenkung von Sonneneinstrahlung. 

  
Sonnenreflektoren bei einfacher und relativ leichter Bauweise sind u. a. als zusammenlegbarer Reflektorkragen zur Gesichtsbräunung, als Hilfsmittel zur zusätzlichen Ausleuchtung bei Film- und Fotoaufnahmen, bei festem Einbau als Jalousien zur Abschattung von Fenstern usw. und in heissen Zonen als Brennspiegel für Kochzwecke bekannt. 

  
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht transportier- und einstellbaren Reflektor zur Umleitung von Licht- bzw. Wärmestrahlen zu wählbaren Stellen im Wohn- und Gartenbereich, z. B. zu im Schatten liegenden Sitz- und Liegeplätzen im Garten oder zur zusätzlichen Lichteinleitung durch nicht von der Sonne beleuchteten Gebäudeöffnungen zu schaffen oder wahlweise einfallende Sonneneinstrahlung von solchen wählbaren Bereichen wenigstens teilweise abzuleiten. 

  
Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass der Reflektor zur Erzielung einer Verwendungsmöglichkeit im Garten- und äusseren Wohnhausbereich an festen Halterungen am Gebäude bzw. an Stativen, Säulen oder Ständern, z. B. Sonnenschirmständern, über Befestigungseinrichtungen anbringbar ausgebildet ist und in der Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist, aus der er für die Verstauung bzw. für den Transport durch Faltung, Aufrollung oder Schichtung zu einem etwa die Länge der Rechteckbreite aufweisenden Paket zusammenlegbar ist. 

  
Bei entsprechend leichter Bauweise ergeben sich keine wesentlichen Schwierigkeiten beim Transport und der Anbringung des Reflektors. Vorzugsweise ist daran gedacht, den zu einem Paket zusammengelegten Reflektor gleich mit verschiedenen Halterungshilfen gemeinsam in Verkaufsverpackungen unterzubringen und so den Kunden anzubieten. Die Praxis zeigt, dass schon mit Reflektoren relativ kleiner  Abmessungen viele Bedürfnisse befriedigt werden können. Als Mindestbaugrösse wird sich normalerweise ein Ausmass von 1 x 1 ,5 bis 2 m empfehlen. 

  
Vorzugsweise wird der Reflektor mit oder um seine Halterung in seiner Arbeitsstellung auf Sonne und Bestrahlungsplatz ausrichtbar, insbesondere schwenkbar bzw. kippbar angebracht. 

  
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Reflektor zur Erzielung einer im Wesentlichen gleichmässigen Reflektion zum Empfangsbereich an seiner Bestrahlungsseite parallele Zonen unterschiedlicher Breite und vorzugsweise auch unterschiedlicher Konvexwölbung aufweist. Die konvex gewölbten Zonen führen zu einer jeweiligen Streuung des einfallenden, reflektierten Lichtes und somit zu einer angenehmeren Beleuchtung bzw. Erwärmung im Empfangsbereich. Als zusätzliche Ausrichtungsmöglichkeit können die oder einzelne Zonen auch zum Beispiel unter Verwendung von zusätzlichen Spann- oder Abstützeinrichtungen durch Wölbung des dann biegsam ausgeführten Reflektors in ihrer Neigung verstellbar sein.

   Dies wird dadurch erleichtert, dass die Zonen aus die jeweilige Konvexwölbung aufweisenden rinnenförmigen und gelenkig oder an Biegestellen miteinander verbundenen Elementen bestehen. 

  
Neben der schon eingangs erwähnten Möglichkeit der Faltung oder Schichtung des Gesamtreflektors, bei der durch Teilfaltung ebenfalls eine zusätzliche Ausrichtungsmöglichkeit besteht, wird zunächst von einer Ausführung ausgegangen, bei der ein Wickelkern vorgesehen ist, auf den die je eine Zone bildenden Elemente mit nach innen weisender Konvexwölbung aufwickelbar sind. Bei dieser Ausführung bietet es keine Schwierigkeiten, auch unterschiedlich breite Elemente aufzuwickeln. Zu erwähnen ist, dass unterschiedlich breite und unterschiedlich gewölbte Elemente zur gleichmässigen Strahlungsübertragung auf den Zielbereich beitragen. In der Praxis wird man bevorzugt am oberen und unteren Rand des aufgestellten Reflektors flache oder nur gering gewölbte Elemente vorsehen und gegen den Mittelbereich zu Elemente mit stärkerer Konvexwölbung verwenden.

    Nach einer anderen Variante sind die Elemente mit nach aussen weisender Konvexwölbung zu einem vorzugsweise vierseitigen Wickelkörper zusammenlegbar ausgebildet, bei dem die Elemente der jeweils aufliegenden Aussenlage gegenüber der darunter liegenden Innenlage zur Einhaltung eines Spielabstandes von deren Längsrändern verbreitet sind. Es sind auch andere Polygonformen des erwünschten Wickelkörpers möglich. Bei vierseitigen Wickelkörpern kann man zur Einhaltung von unterschiedlichen Breiten die paarweise gegenüberliegenden Seiten gleich, aber unterschiedlich breit gegenüber den beiden anderen Seiten ausführen. 

  
Damit die schon erwähnte Ausbildung mit stärker gewölbten Elementen im Mittelbereich des Reflektors und gegebenenfalls schmäleren reflektierenden Zonen eingehalten werden kann, ist auch eine Ausführung möglich, bei der wenigstens ein Teil der verbreiterten Elemente zwei oder mehrere oder nebeneinander verlaufende, konvex gewölbte Zonen aufweist. 

  
Bei einer einfachen Ausführung besteht der Reflektor aus einer mit reflektierendem Material beschichteten, wenigstens zwischen aufeinanderfolgenden Elementen biegsam ausgebildeten Folie. Es ist auch möglich, reflektierende relativ steife Elemente allenfalls unter Freilassung von Bewegungsspalten zwischen ihnen auf eine biegsame Folie aufzukaschieren. 

  
Allgemein gesagt können als Reflektoren Metall- insbesondere Aluminiumfolien oder dünne Bleche, aber auch durch Bedampfung oder Beschichtung aufbringbare reflektierende Materialien eingesetzt werden. 

  
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. 

  
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen 

  
Fig. 1 in schematischer Darstellungsweise in Seitenansicht einen erfindungsgemässen Reflektor in der Arbeitsstellung, wobei die sich aus der jeweiligen Situation ergebenden Befestigungseinrichtungen und Stützen weggelassen wurden,  Fig. 2 in grösserem Massstab den Reflektor nach Fig. 1 im aufgewickelten Zustand bei nach aussen weisender Reflexionsschicht, 

  
Fig. 3 in der Darstellungsweise nach Fig. 1 einen weiteren hier für die Aufwicklung mit nach innen weisender Reflexionsschicht bestimmten Reflektor und 

  
Fig. 4 den sich bei der Aufwicklung des Reflektors nach Fig. 3 ergebenden Wickelkörper. 

  
Nach den Fig. 1 und 2 ist für einen Reflektor 1 ein mit einer Welle 2 drehbarer, beim Ausführungsbeispiel im Schnitt quadratischer Wickelkörper 3 vorgesehen. Der Reflektor 1 selbst besteht aus Einzelelementen 4 bis 13, die an den Rändern über Gelenke 14 oder Biegestellen verbunden sind, verschiedene Breiten haben und an der gegen die Sonne ausgerichteten Seite mit einer reflektierenden Beschichtung 15 versehen sind. 

  
Bei der Ausführung in den Fig. 3 und 4 wurden die entsprechenden Elemente jeweils mit 1a ... bis 15a bezeichnet. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 verschiedene Breiten der Elemente 4 bis 13 vorgesehen werden können, wobei es auch möglich ist, die Lamellen 4 und 13 flach auszubilden und je nach den Erfordernissen wählbare Breiten für die aufeinanderfolgenden weiteren Elemente 5 bis 12 einzusetzen, da die Konvexwölbung nach innen gerichtet im Wickelkörper liegt. 

  
Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ergibt sich die unterschiedliche Breite aus der Vergrösserung des Wickelkörpers (Fig. 4) und der zusätzlichen Bedingung, dass übereinander liegende Elemente, z. B. 4a, 8a und 12a möglichst parallel liegen sollen. 

  
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf die allgemeine Beschreibung Bezug genommen. dMr ^^

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Dipl.-Ing. Friedrich Jell Spittelwiese 7, A 4020 Linz (36 525) czi/pe P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Reflektor für Licht- und gegebenenfalls Wärmestrahlung, insbesondere zur Umlenkung von Sonneneinstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) zur Erzielung einer Verwendungsmöglichkeit im Garten- und äusseren Wohnhausbereich an festen Halterungen am Gebäude bzw. an Stativen, Säulen oder Ständern, z. B. Sonnenschirmständern, über Befestigungseinrichtungen anbringbar ausgebildet ist und in der Gebrauchsstellung (Fig. 1 und 3) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist, aus der er für die Verstauung bzw. für den Transport durch Faltung, Aufrollung oder Schichtung zu einem etwa die Länge der Rechteckbreite aufweisenden Paket (Fig. 2 und 4) zusammenlegbar ist.
-2
2. Reflektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) mit oder um seine Halterung in seiner Arbeitsstellung auf Sonne und Bestrahlungsplatz ausrichtbar, insbesondere schwenkbar bzw. kippbar angebracht ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) zur Erzielung einer im Wesentlichen gleichmässigen Reflektion zum Empfangsbereich an seiner Bestrahlungsseite parallele Zonen (4-13; 4a-13a) unterschiedlicher Breite und vorzugsweise auch unterschiedlicher Konvexwölbung aufweist.
4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen aus die jeweilige Konvexwölbung aufweisenden rinnenförmigen und gelenkig oder an Biegestellen miteinander verbundenen Elementen (4-13; 4a-13a) bestehen. *
5. Reflektor nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelkern (3, 3a) vorgesehen ist, auf den die je eine Zone bildenden Elemente (413) mit nach innen weisender Konvexwölbung aufwickelbar sind.
6. Reflektor nach den Ansprüchen 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4a-13a) mit nach aussen weisender Konvexwölbung zu einem vorzugsweise vierseitigen Wickelkörper (Fig. 4) zusammenlegbar ausgebildet sind, bei dem die Elemente der jeweils aufliegenden Aussenlage gegenüber der darunter liegenden Innenlage zur Einhaltung eines Spielabstandes von deren Längsrändern verbreitet sind.
7. Reflektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der verbreiterten Elemente zwei oder mehrere nebeneinander verlaufende konvex gewölbte Zonen aufweisen.
8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus einer mit reflektierendem Material beschichteten, wenigstens zwischen aufeinanderfolgenden Elementen biegsam ausgebildeten Folie besteht.
Linz, am 24. Februar 2009 Dr. Werner Hable durch: /
(Jw[Lambda]feT[iota]Ii/v
AT3152009A 2009-02-25 2009-02-25 Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung AT507920B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3152009A AT507920B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3152009A AT507920B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507920A2 true AT507920A2 (de) 2010-09-15
AT507920A3 AT507920A3 (de) 2010-10-15
AT507920B1 AT507920B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=42676614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3152009A AT507920B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507920B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Also Published As

Publication number Publication date
AT507920A3 (de) 2010-10-15
AT507920B1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
DE102005038327A1 (de) Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche
EP3164552B1 (de) Lamellendach
WO2011092246A2 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
DE4239003A1 (en) Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room
DE202010018255U1 (de) Parabolrinne für Solarkollektoren und Stützvorrichtung dafür
AT510324A1 (de) Spiegelmodul
AT507920A2 (de) Reflektor für licht- und gegebenenfalls wärmestrahlung
EP2466227A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
WO2007042221A1 (de) Pneumatisch stabilisierte hülle für ein gebäude
EP2748387B1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
AT402114B (de) Sonnenkollektor
WO2007000130A2 (de) Aufblasbares dach
DE102011108326A1 (de) Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement
DE202005017853U1 (de) Rinnenkollektor
DE202012005524U1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung von Räumen mit Tages und/oder Kunstlicht
WO2018234171A1 (de) Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
AT398804B (de) Sonnenschutzgitter
DE202009017727U1 (de) Beschattungseinrichtung
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
EP2723961A1 (de) Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180225