WO2018234171A1 - Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette - Google Patents

Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette Download PDF

Info

Publication number
WO2018234171A1
WO2018234171A1 PCT/EP2018/065923 EP2018065923W WO2018234171A1 WO 2018234171 A1 WO2018234171 A1 WO 2018234171A1 EP 2018065923 W EP2018065923 W EP 2018065923W WO 2018234171 A1 WO2018234171 A1 WO 2018234171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facet
webs
plates
segment
glass pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole SIEGMEIER
Original Assignee
Sbp Sonne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbp Sonne Gmbh filed Critical Sbp Sonne Gmbh
Publication of WO2018234171A1 publication Critical patent/WO2018234171A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/82Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/874Reflectors formed by assemblies of adjacent similar reflective facets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to a facet for a heliostat, which is used in solar tower power plants.
  • Solar tower power plants are a variety of heliostats arranged around a tower carrying a receiver around.
  • the mirror surfaces of these heliostats are slightly curved and have focal lengths of several hundred meters.
  • the heliostats cause about 40% of the total
  • the mirror surfaces of the heliostats must have a very high optical quality so that the largest possible proportion of the incident on the mirror surfaces of the heliostat solar radiation arrives at the receiver and is converted there into thermal energy.
  • the requirement profile for a heliostat is to achieve the highest possible optical quality as low as possible
  • the mirror surface can be made of metal or glass, while proposed for the back sheet metal.
  • the back may be designed in the manner of a trapezoidal sheet.
  • the invention has for its object to provide a facet of a heliostat in a sandwich structure, which is further improved in terms of optical precision, material costs, weight and manufacturing costs.
  • a facet for a heliostat comprising a mirrored glass, a homogeneous core and a steel sheet back, characterized in that on the back webs are formed, and that the webs two spaced apart and parallel
  • the inventive structure of the back with a plurality of juxtaposed webs are also designed in sandwich construction, it is possible to produce a stiffer facet with less material and thus lower costs, which is still very easy to implement manufacturing technology.
  • the bars provide the global strength of the structure;
  • the sandwich element on the front consisting of mirrors, core and sheet metal on the back, prevents dents and other undesirable deformations of the mirror surface.
  • This combination enables cost-effective production combined with high optical quality and resistance to external loads (wind, snow, earthquakes).
  • the sandwich structure according to the invention can be used both with rotationally symmetrical facets and with facets which have a rectangular or polygonal mirror surface.
  • the lands are radially aligned at the back of the facet with respect to a center of the heliostat.
  • the webs are arranged parallel to each other.
  • Segment sheet each a cover plate of a web is formed. This makes it possible to make a rectangular Sheet metal cutting the segments by forming, in particular by folding or swivel bending to produce. As a result, almost no waste is generated.
  • the folding is also very inexpensive.
  • Another advantage of the facet according to the invention is the fact that it is completely sufficient because of the surface bonding of the glass to the core, a
  • This mirror plate has a higher reflectivity than conventional glass sheets with a thickness of about 4 mm, as they are used so far. Because the mirroring of this glass pane always on the back, d. H. the core-facing side of the glass sheet is provided by the thin glass
  • polyurethane foam proved to be particularly suitable.
  • Polyurethane foam is sufficiently pressure-resistant and combines well with the glass sheet and the sheet metal from which the back and the webs are made, so that it is possible to dispense with separate adhesives or adhesives.
  • these properties of the polyurethane foam significantly facilitate the construction of facets according to the invention in sandwich construction.
  • polyurethane foam has sufficient compressive and shear strengths, so that the forces between the
  • Glass pane and the back of the facet according to the invention can be safely transmitted through the polyurethane foam.
  • FIG. 1 shows a view of a first exemplary embodiment of a heliostat according to the invention
  • FIG. 2 shows a section of the heliostat according to FIG. 1,
  • Figure 3 is a side view of the first
  • Figures 4 and 5 are views of a radially symmetrical second embodiment of an inventive
  • FIGS. 6 and 7 embodiments of segment surfaces of the facet according to the invention
  • FIGS. 8 to 12 examples of consoles according to the invention
  • FIGS. 13 and 14 the back side of a facet according to the invention in two different views
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a heliostat provided with a facet according to the invention.
  • the heliostat includes a pylon 1, which in this case
  • Embodiment carries two facets 3.
  • the facets 3 are on a console or support structure (not visible in Figure 1) added. This support structure is about a
  • a facet 3 is slightly enlarged
  • the facet 3 comprises a mirrored glass pane 5 and a rear side 7 which has a plurality of webs 9. Details on the structural design of the facet 3 will be explained in connection with the other figures.
  • the support structure in the form of two
  • the support structure or console can also be made H-shaped or as a closed steel tube frame.
  • FIG. 3 a side view of the facet 3 according to FIG. 2 is enlarged.
  • a homogeneous core 13 is present between the mirrored glass pane 5 and the back 7 of the facet 3.
  • the bending stiffness of a sandwich structure is essentially determined constructively by the distance between the glass pane 5, which represents a first cover pane in the sense of a sandwich, and the rear side 7.
  • the tensile strength and the thickness of the glass pane 5 and the thickness of the back sheet 7 made of sheet steel are important parameters for the bending stiffness of a sandwich.
  • the webs 9 according to the invention are also designed as sandwich. This means that they have two cover plates 15 and a homogeneous core 13 arranged therebetween.
  • a web 9 is shown in detail. It can be clearly seen that the web 9 has two cover plates 15.
  • the cover plates 15 extend in the illustrated sectional plane parallel to each other. They also have a certain distance from each other. The existing between the cover plates 15 space is filled by a homogeneous core 13.
  • Stehflansch 17 formed. Through the uprights 17 is reduces the risk of buckling of the cover plates 15 at the lower edge in Figure 3.
  • All measures according to the invention serve the purpose of providing a facet 3 optimized in terms of weight, rigidity and material costs.
  • the glass sheet 5 from only 1 mm thick flat glass and this flat glass on the back, i. the side facing the core 13, to mirror.
  • glass panes with wall thicknesses of 3 mm or 4 mm are used. Due to the construction according to the invention, the material used with respect to the glass pane 5 thus less than one
  • Embodiment of a facet 3 according to the invention shown which is a rectangular or square
  • Mirror surface or glass pane 5 has.
  • the invention is very easy to use with these facets. But it is also, as will be illustrated below with reference to Figures 4ff, also very good at radially symmetric facets 3 used.
  • Figures 4 to 14 relate to a
  • FIG. 4 shows a view obliquely from above of a second exemplary embodiment of a facet according to the invention.
  • the glass pane 5 is at this
  • Embodiment designed as a polygon Accordingly, the back 7 of this second
  • Embodiment designed as a polygon In the figures 4 and 5, the glass pane 5 and the back 7 are clearly visible.
  • webs 9 with uprising flanges 17 are formed on the rear side 7 of the facet 3.
  • the webs 9 run radially symmetrically.
  • a support structure or console 21st In the center of the facet 3 is a support structure or console 21st
  • the bracket 21 sometimes referred to as a support structure, serves to reduce the wind and weight forces on the
  • Facet 3 act to initiate via joints (not shown) in a pylon. Because the bracket 21 is arranged in the center of the facet 3 and its dimensions are naturally much smaller than the outer diameter of the facet 3, locally high forces occur in the region of the bracket 21, which by a suitable construction of the bracket 21 of this 3 and must be transmitted to the joints or the pylon 1. The bracket 21 must be resistant to bending and torsion, among other things.
  • FIG. 7 shows a view of the outer end of the same segment sheet 23 in FIG.
  • the segment plates 23 are made of a single piece of sheet metal, preferably steel sheet and more preferably galvanized sheet steel, with a wall thickness of less than 0.5 mm, by
  • segment plates 23 can be produced from a rectangular sheet metal blank. This means first, that with appropriate dimensioning and tuning to the sheet metal formats supplied by the steel plant, no
  • Segment sheet 23 to produce by six folding In sheet metal processing usually costs for a simple folding costs from 7 cents to 8 cents
  • segment plate 23 is extremely inexpensive and also requires very little time. It can be made with a simple folding bench. The folding is also on site, i. on the construction site of a solar power plant possible, so that the flat sheet metal blanks can be delivered to the site and only there be folded to a segment sheet 23.
  • the ratio of the heights H in the center of the facet and the outer edge can be, if one of rectangular
  • Sheet blanks emanates can be varied by the number of segment plates 23.
  • Segment sheets and the webs 9 is another parameter for cost and strength-wise optimization of the facet 3 according to the invention.
  • FIGS. 8 and 9 show a first exemplary embodiment of a console 21 according to the invention in two different representations.
  • the console 21 includes two
  • Ring flanges 25 A distance of the annular flanges 25th
  • the bracket 21 also has an upper cover plate 27 and a curved lower cover plate 29. In the space between the upper cover plate 27 and the lower
  • Cover plate 29 are arranged radially extending webs 31.
  • Cover plate 29 is curved.
  • the annular flanges 25 receive the webs 9 of the facet according to the invention.
  • the connection between the webs 9 and the annular flange 25 takes place on the underside of the bracket 21 via the uprights 17.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a console according to the invention. In this
  • Embodiment omitted the lower cover plate.
  • Torsional stiffness can, as indicated in Figure 10 by two tension rods 35, also by cross-shaped
  • the upper annular flange 25 and the upper cover plate 27 as well as the lower annular flange 25 and the lower cover plate 29 are formed as concave sheet metal parts having an opening in the center and there welded together or through
  • the upper annular flange and the upper cover plate 27 may as well as the lower annular flange 25 and the lower
  • Cover plate 29 are made by deep drawing, pressing or other forming process from a flat sheet metal blank.
  • Figures 12 and 13 the back 7 is shown with the webs 9 according to the invention in two views.
  • Figure 13 shows a top view, i. the core-facing side of the back 7, while in the figure 14, the bottom of the back 7 according to the invention with the webs 9 is shown.
  • the back 7 of the facet is, as in Figures 13 and
  • the reference numeral 37 denotes a mounting slip, in the middle of an upper
  • Cover plate 27 is arranged (see Figure 15.1).
  • segmented sheets 23 are placed on the slipway 37 and centered with the upper cover plate 27, e.g. connected by clinching or another suitable joining method.
  • Segment plates 23 are arranged on the slipway 37, the lower annular flange 25 (top of Figure 15.4)
  • the lower cover plate 29 is not shown in FIG.
  • FIG. 16 shows the construction of a radially symmetrical facet 3 according to the invention in various steps.
  • a slipway 39 is used.
  • the slipway 39 and the slipway 37 have approximately the same external dimensions; However, they are not identical because the slipway 39 the geometry of desired mirror surface of the facet 3 pretends. In other words, higher demands are placed on the accuracy requirements of the slipway 39 than on the slipway 37.
  • the slipway 39 is designed as a rotational paraboloid.
  • FIG. 15.2 illustrates the situation in which all the glass panes 5 are arranged on the slip, so that an annular glass surface results.
  • Glass panes 5 is not a positive, material or non-positive connection necessary.
  • edges of the glass sheets 5 are positioned over the webs of the circular segment-shaped or trapezoidal segmented sheets 23 extending in the tangential direction. Ie. It may be that the number and dimensions of the
  • Segment plates 23 and the glass sheets 5 is the same.
  • Cover plates 15 of a segment plate 23 occurs, no membrane forces (steel, glass) in the tangential direction between the cover plates of two adjacent segment plates 23 are transmitted. Therefore, the glass surface must be closed only between the cover plates 15 of a segment plate 23; but not between the cover plates 15 of two
  • the glass pane 5 can be segmented as desired (not shown), since no forces must be transmitted radially through the mirror glass.
  • the radial bearing effect is realized solely by the segment plate 23. Since its sheet thickness is very low and the web height on the support is very high, the web plates would bump under its own weight and the supporting effect
  • a foam preferably PU foam
  • the back 7 of the facet is placed on this foam 41 and positioned at the desired distance from the glass pane 5.
  • the foam 41 later forms the homogeneous core 13 both in the space between the glass pane 5 and the back 7 and between the cover plates 15 of the webs.
  • Polyurethane foam has the property that it, after it has been applied to the glass pane 5, undergoes a significant volume increase. This means that if the
  • the foam 41 automatically fills the spaces between the cover plates 15 of the webs by the volume increase and thus a homogeneous core 13 is formed as soon as the foam 41 is cured.
  • Edge of the facet 3 can be determined whether the homogeneous core fills all cavities. Then too ensures that the facet 3 according to the invention has the desired stiffness properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es wird eine Facette für einen Heliostat eines Solarturmkraftwerks vorgeschlagen, die als SandwichStruktur ausgebildet ist und auf ihrer Rückseite eine Vielzahl von Stegen (9) aufweist, die ebenfalls als Sandwich aufgebaut sind. Dadurch lässt sich eine sehr leichte, biegesteife und geometrisch hochpräzise Facette bereitstellen, die hinsichtlich Herstellungskosten und optischem Wirkungsgrad sehr gut ist.

Description

Facette für einen Heliostat in Sandwich- Bauweise und Verfahren zum Herstellen einer Facette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Facette für einen Heliostaten, der in Solarturmkraftwerken eingesetzt wird. Bei
Solarturmkraftwerken ist eine Vielzahl von Heliostaten um einen Turm, der einen Receiver trägt, herum angeordnet. Die Spiegelflächen dieser Heliostaten sind leicht gekrümmt und haben Brennweiten teilweise von mehreren hundert Metern.
Über verschiedene Nachführmechanismen werden die
Spiegelflächen der Heliostaten so gesteuert, dass sie abhängig von Tages- und Jahreszeit die einfallende Solarstrahlung auf den am oberen Ende des Turms angeordneten Receiver umlenken und fokussieren.
Die Heliostaten verursachen etwa 40% der gesamten
Investitionskosten des gesamten Solarturmkraftwerks, so dass die Reduktion dieses Kostenblocks ein wirksamer Hebel ist, um die Wirtschaftlichkeit des gesamten
Solarturmkraftwerks signifikant zu erhöhen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil leistungsfähige
Solarturmkraftwerke weit über eintausend Heliostaten benötigen. Daher wirken sich Kosteneinsparungen bei
Material und Montage bzw. Bau der Heliostaten vielfach positiv aus.
Gleichzeitig müssen die Spiegelflächen der Heliostaten eine sehr hohe optische Qualität haben, damit ein möglichst großer Anteil der auf die Spiegelflächen der Heliostaten einfallenden Solarstrahlung beim Receiver ankommt und dort in thermische Energie umgewandelt wird. Das Anforderungsprofil an einen Heliostaten besteht darin, höchste optische Qualität zu möglichst niedrigen
Herstellungspreisen zu gewährleisten.
Es wurden in der Vergangenheit viele Versuche unternommen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Ein Ansatz, um diese Ziele zu erreichen, ist aus der US 7,077,532 Bl bekannt. Dort wird vorgeschlagen, die Facette des Heliostaten in einer Sandwich-Struktur herzustellen. Sie besteht aus zwei Deckblechen, zwischen denen ein Kern vorgesehen ist. Diese klassische Sandwich-Struktur sorgt für die die gewünschte Formstabilität der Facette. Auf diese Sandwich-Struktur wird ein verspiegeltes Glas
aufgeklebt, um die gewünschten optischen Eigenschaften zu erreichen .
Aus der EP 2 687 791 A2 ist ein Reflektorelement in
Sandwich-Bauweise bekannt, bei dem ein Kernmaterial
zwischen einer Spiegelfläche und einer Rückseite angeordnet ist. Die Spiegelfläche kann aus Metall oder Glas bestehen, während für die Rückseite Blech vorgeschlagen wird. Um die Steifigkeit dieser Sandwich-Struktur zu verbessern, kann die Rückseite in der Art eines Trapezblechs ausgestaltet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Facette eines Heliostaten in Sandwich-Struktur bereitzustellen, die hinsichtlich optischer Präzision, Materialkosten, Gewicht und Herstellungskosten weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Facette für einen Heliostaten, umfassend eine verspiegelte Glasscheibe, einen homogenen Kern und eine Rückseite aus Stahlblech dadurch gelöst, dass auf der Rückseite Stege ausgebildet sind, und dass die Stege zwei voneinander beabstandete und parallele
Deckbleche und einen homogenen Kern umfassen.
Durch die erfindungsgemäße Struktur der Rückseite mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Stegen, die ebenfalls in Sandwich-Bauweise ausgeführt sind, ist es möglich, bei geringerem Materialeinsatz und damit auch geringeren Kosten eine steifere Facette herzustellen, die noch dazu fertigungstechnisch sehr einfach zu realisieren ist .
Die Stege sorgen für die globale Festigkeit der Struktur; das Sandwichelement der Vorderseite bestehend aus Spiegeln, Kern und Blech auf der Rückseite verhindert Beulen und andere unerwünschte Verformungen der Spiegelfläche. Durch diese Kombination ist eine wirtschaftliche Herstellung bei gleichzeitig hoher optischer Qualität und Beständigkeit gegen äußere Lasten (Wind, Schnee, Erdbeben) möglich. Die erfindungsgemäße Sandwich-Struktur kann sowohl bei rotationssymmetrischen Facetten als auch bei Facetten, die eine rechteckige oder polygonale Spiegelfläche aufweisen, eingesetzt werden. Im erstgenannten Fall sind die Stege auf an der Rückseite der Facette bezogen auf ein Zentrum des Heliostaten radial ausgerichtet. Im anderen Fall sind die Stege parallel zueinander angeordnet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung werden die Rückseite und die Stege aus mehreren baugleichen oder geometrisch ähnlichen Segmentflächen aus Blech zusammengesetzt, wobei an zwei Kanten jedes
Segmentblechs jeweils ein Deckblech eines Stegs ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, aus einem rechteckigen Blechzuschnitt die Segmente durch Umformen, insbesondere durch Abkanten oder Schwenkbiegen, herzustellen. Dadurch fällt nahezu kein Verschnitt an. Das Abkanten ist außerdem sehr kostengünstig.
Um die Segmentbleche bzw. die Deckbleche der Stege weiter zu versteifen, ist vorgesehen, an den Deckblechen der Stege Stehflansche auszubilden. Zusätzlich können die
Stehflansche durch eine Rippe weiter ausgesteift werden. Diese beiden Maßnahmen führen zusammen mit den Stegen dazu, dass bei geringstem Materialeinsatz eine sehr steife
Struktur entsteht. Es wurde rechnerisch nachgewiesen, dass eine Blechstärke von 0,4 mm ausreicht, um die Segmentbleche für eine Facette mit einer Spiegelfläche von mehr als 10 m2 herzustellen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Facette ist darin zu sehen, dass es wegen der flächigen Verklebung der Glasscheibe mit dem Kern völlig ausreichend ist, eine
Spiegelfläche bzw. eine Glasscheibe mit einer Dicke von nur einem Millimeter einzusetzen. Diese Spiegelscheibe besitzt eine höhere Reflektivität als herkömmliche Glasscheiben mit einer Dicke von etwa 4 mm, wie sie bislang eingesetzt werden. Weil die Verspiegelung dieser Glasscheibe immer auf der Rückseite, d. h. der dem Kern zugewandten Seite der Glasscheibe vorgesehen ist, wird durch das dünne Glas
(Dicke ca. 1 mm) der Weg des Sonnenlichts durch das Glas von beispielsweise zwei mal vier Millimetern (= 8 mm) auf nur noch zwei mal ein Millimeter (= 2 mm) reduziert wird. Das führt zu einem Anstieg des Wirkungsgrads um ein bis zwei Prozentpunkte, was die Wirtschaftlichkeit eines
Solarturmkraftwerks, welches mit erfindungsgemäßen Facetten ausgerüstet ist, weiter verbessert. Darüber hinaus erhöht sich bei gleicher Spiegelfläche die Leistung des
Solarkraftwerks.
Außerdem wird dadurch das Gewicht der Facette deutlich reduziert, was weitere Material- und Kosteneinsparungen ermöglicht .
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Rückseite und die Stege bzw. die Segmentfläche aus verzinktem Stahlblech, bevorzugt mit einer Dicke von weniger als einem Millimeter und besonders bevorzugt mit einer Dicke von 0,5 mm oder weniger, herzustellen.
Als Material für den homogenen Kern hat sich ein
handelsüblicher Polyurethan-Schaum als besonders geeignet erwiesen. Polyurethan-Schaum ist ausreichend druckfest und verbindet sich gut mit der Glasscheibe und dem Blech, aus dem die Rückseite und die Stege gemacht sind, so dass auf gesonderte Kleber oder Klebstoffe verzichtet werden kann. Außerdem erleichtern diese Eigenschaften des Polyurethanschaums den Bau von erfindungsgemäßen Facetten in Sandwich- Bauweise deutlich.
Außerdem hat Polyurethan-Schaum ausreichende Druck- und Scherfestigkeiten, so dass die Kräfte zwischen der
Glasscheibe und der Rückseite der erfindungsgemäßen Facette durch den Polyurethan-Schaum sicher übertragen werden können .
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
insbesondere darin zu sehen, dass es sehr einfach
durchzuführen ist. Es werden nur wenige Hellinge benötigt. Außerdem lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren gut automatisieren .
Im Ergebnis können die erfindungsgemäßen Facetten am
Standort des späteren Solarturmkraftwerks hergestellt werden. Dann verringern sich die Transportkosten erheblich, weil letztendlich nur eine Vielzahl von Glasscheiben,
Blechteilen und Polyurethan-Schaum zur Baustelle
transportiert werden müssen, um dort zu einer
erfindungsgemäßen Facette zusammengefügt zu werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren
Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein .
Zeichnung Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heliostaten,
Figur 2 einen Ausschnitt aus dem Heliostaten gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht des ersten
Ausführungsbeispiels ,
Figuren 4 und 5 Ansichten eines radialsymmetrischen zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Facette,
Figuren 6 und 7 Ausführungsbeispiele von Segmentflächen der erfindungsgemäßen Facette,
Figuren 8 bis 12 Beispiele erfindungsgemäßer Konsolen, Figuren 13 und 14 die Rückseite einer erfindungsgemäßen Facette in zwei verschiedenen Ansichten,
Figuren 15.1 bis 15.4 die Herstellung einer Rückseite gemäß der Figuren 13 und 14 in verschiedenen Schritten und Figuren 16.1 bis 16.4 die Herstellung einer
erfindungsgemäßen Facette in vier Schritten. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In allen Figuren werden für gleiche Bauteile gleiche
Bezugszeichen verwendet. In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heliostaten, der mit einer erfindungsgemäßen Facette versehen ist, perspektivisch dargestellt.
Der Heliostat umfasst einen Pylon 1, der bei diesem
Ausführungsbeispiel zwei Facetten 3 trägt. Die Facetten 3 sind auf einer Konsole oder Tragstruktur (nicht sichtbar in Figur 1) aufgenommen. Diese Tragstruktur ist über ein
Gelenk mit zwei Freiheitsgraden (nicht dargestellt) mit dem Pylon verbunden, so dass die Facetten 3 entsprechend dem Stand der Sonne so ausgerichtet werden können, dass sie das auftreffende Sonnenlicht auf den Receiver eines
Solarturmkraftwerks umlenken.
Dieses Funktionsprinzip eines Solarturmkraftwerks ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
In der Figur 2 ist eine Facette 3 etwas vergrößert
dargestellt. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Facette 3 eine verspiegelte Glasscheibe 5 sowie eine Rückseite 7 umfasst, die mehrere Stege 9 aufweist. Details zum konstruktiven Aufbau der Facette 3 werden noch im Zusammenhang mit den anderen Figuren erläutert. In der Figur 2 ist auch die Tragstruktur in Form von zwei
Querträgern 11, welche die Facette 3 tragen, gut zu
erkennen. Die Tragstruktur oder Konsole kann auch H-förmig oder als geschlossener Rahmen aus Stahlrohr gefertigt werden .
In der Figur 3 ist nun vergrößert eine Seitenansicht der Facette 3 gemäß Figur 2 dargestellt.
Aus dieser vergrößerten Ansicht ist der Aufbau der
erfindungsgemäßen Facette gut zu erkennen. Zwischen der verspiegelten Glasscheibe 5 und der Rückseite 7 der Facette 3 ist ein homogener Kern 13 vorhanden. Üblicherweise wird die Biegesteifigkeit einer Sandwich- Struktur im Wesentlichen durch den Abstand zwischen der Glasscheibe 5, die eine erste Deckscheibe im Sinne eines Sandwichs darstellt, und der Rückseite 7 konstruktiv festgelegt. Selbstverständlich sind auch die Zugfestigkeit bzw. die Dicke der Glasscheibe 5 und die Dicke der aus Stahlblech gefertigten Rückseite 7 wichtige Parameter für die Biegesteifigkeit eines Sandwiches.
In der Figur 3 wird deutlich, dass das Sandwich aus der Glasscheibe 5, dem homogenen Kern 13 und der Rückseite 7 relativ dünn ist. Die erforderliche Biegesteifigkeit und damit auch Formgenauigkeit der erfindungsgemäßen Facette 3 wird maßgeblich von den erfindungsgemäßen Stegen 9
mitbestimmt. Die erfindungsgemäßen Stege 9 sind ebenfalls als Sandwich ausgeführt. Dies bedeutet, dass sie zwei Deckbleche 15 und einen dazwischen angeordneten homogenen Kern 13 aufweisen.
In der Figur 3 ist ein Steg 9 im Detail dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Steg 9 zwei Deckbleche 15 aufweist. Die Deckbleche 15 verlaufen in der dargestellten Schnittebene parallel zueinander. Sie haben auch einen gewissen Abstand zueinander. Der zwischen den Deckblechen 15 vorhandene Raum ist durch einen homogenen Kern 13 ausgefüllt .
An dem im Detail unteren Ende der Deckbleche ist ein
Stehflansch 17 ausgebildet. Durch die Stehflansche 17 wird die Gefahr des Ausbeulens der Deckbleche 15 an dem in Figur 3 unteren Rand verringert.
Optional ist es möglich, die Stehflansche 17 nochmals abzukanten. Die dadurch entstehenden Abkantungen sind im Detail mit dem Bezugszeichen 19 versehen.
Alle erfindungsgemäßen Maßnahmen dienen dem Ziel, eine hinsichtlich Gewicht, Steifigkeit und Materialkosten optimierte Facette 3 bereitzustellen.
Es ist unter Zugrundelegung des erfindungsgemäßen Designs möglich, große Facetten mit einer Spiegelfläche von mehr als 10 qm herzustellen und die Rückseiten 7 sowie die Stege 9 aus Stahlblech mit einer Wandstärke von weniger als 0,5 mm herzustellen.
Es ist weiter möglich, die Glasscheibe 5 aus nur 1 mm dicken Flachglas herzustellen und dieses Flachglas auf der Rückseite, d.h. der dem Kern 13 zugewandten Seite, zu verspiegeln .
Üblicherweise werden für herkömmliche Facetten Glasscheiben mit Wandstärken von 3 mm oder 4 mm eingesetzt. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann der Materialeinsatz bezüglich der Glasscheibe 5 somit auf weniger als ein
Drittel reduziert werden. Das hat nicht nur Vorteile auf der Kostenseite, sondern erhöht auch den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Facette, weil weniger Solarstrahlung in der Glasscheibe 5 absorbiert wird. Außerdem ist natürlich das Gesamtgewicht der Facette geringer und insofern muss auch die Sandwich-Struktur der erfindungsgemäßen Facette nur kleinere Last aufnehmen. Anhand der Figuren 1 bis 3 wurde ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Facette 3 dargestellt, die eine rechteckige oder quadratische
Spiegelfläche bzw. Glasscheibe 5 aufweist. Die Erfindung ist bei diesen Facetten sehr gut einsetzbar. Sie ist aber auch, wie nachfolgend anhand der Figuren 4ff illustriert wird, ebenfalls sehr gut bei radialsymmetrischen Facetten 3 einsetzbar. Die Figuren 4 bis 14 betreffen eine
radialsymmetrische erfindungsgemäße Facetten 3. In der Figur 4 ist eine Ansicht schräg von oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Facette dargestellt. Die Glasscheibe 5 ist bei diesem
Ausführungsbeispiel als Polygon ausgebildet. Entsprechend ist auch die Rückseite 7 dieses zweiten
Ausführungsbeispiels als Polygon ausgeführt. In den Figuren 4 und 5 sind die Glasscheibe 5 und die Rückseite 7 gut zu erkennen .
Weiter ist auch gut zu erkennen, dass an der Rückseite 7 der Facette 3 Stege 9 mit Stehflanschen 17 ausgebildet sind. Die Stege 9 laufen radialsymmetrisch. Im Zentrum der Facette 3 ist eine Tragstruktur oder Konsole 21
ausgebildet, die nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 12 noch näher erläutert wird. Die Konsole 21, teilweise auch als Tragstruktur bezeichnet, dient dazu, die Wind- und Gewichtskräfte, die auf die
Facette 3 wirken, über Gelenke (nicht dargestellt) in einen Pylon einzuleiten. Weil die Konsole 21 im Zentrum der Facette 3 angeordnet ist und sie von ihren Abmessungen her naturgemäß sehr viel kleiner ist als der Außendurchmesser der Facette 3, treten im Bereich der Konsole 21 lokal hohe Kräfte auf, die durch eine geeignete Konstruktion der Konsole 21 von dieser 3 aufgenommen und an die Gelenke bzw. den Pylon 1 übertragen werden müssen. Die Konsole 21 muss unter anderem biegesteif und torsionssteif sein.
In der Figur 6 und der Figur 7 sind zwei Segmentbleche dargestellt. Aus diesen Segmentblechen 21 werden die
Rückseite 7 und die Stege 9 der Facette 3 zusammengesetzt. In der Figur 6 ist das Segmentblech 23 an dem inneren Ende, d.h. dort wo es später mit der Konsole 21 später verbunden, dargestellt. Die Figur 7 zeigt eine Ansicht auf das äußere Ende des gleichen Segmentblech 23 in.
Aus den Figuren 6 und 7 sind u.a. folgende Sachverhalte gut erkennbar : Die Segmentbleche 23 sind aus einem Stück Blech, bevorzugt Stahlblech und besonders bevorzugt verzinktes Stahlblech, mit einer Wandstärke von weniger als 0,5 mm, durch
mehrfaches Abkanten hergestellt worden. Es ist weiter zu erkennen, dass die Segmentbleche 23 aus einem rechteckigen Blechzuschnitt hergestellt werden können. Dies bedeutet erstens, dass bei geeigneter Dimensionierung und Abstimmung auf die vom Stahlwerk gelieferten Blechformate, kein
Verschnitt auftritt. Außerdem ist es möglich, aus einem rechteckigen Blechzuschnitt ein erfindungsgemäßes
Segmentblech 23 durch sechsmaliges Abkanten herzustellen. In der Blechbearbeitung werden üblicherweise für eine einfache Abkantung Kosten von 7 Cent bis 8 Cent
veranschlagt, so dass das sechsmalige Abkanten Kosten von weniger als 50 Cent verursacht.
Somit ist die Herstellung eines solchen Segmentblechs 23 extrem kostengünstig und benötigt auch sehr wenig Zeit. Es kann mit einer einfachen Abkantbank hergestellt werden. Das Abkanten ist auch vor Ort, d.h. auf der Baustelle eines Solarkraftwerks möglich, so dass die ebenen Blechzuschnitte an die Baustelle geliefert werden können und erst dort zu einem Segmentblech 23 abgekantet werden.
Des Weiteren ist gut zu erkennen, dass eine Höhe H der Deckbleche 15 und damit auch der Stege 9 belastungsabhängig variiert werden kann. So ist die Höhe H der Deckbleche 15 im Zentrum der Facette (siehe Figur 6) sehr viel größer als am äußeren Rand (siehe Figur 7) . Dieser Sachverhalt ergibt sich schon visuell Weise durch den Vergleich der Figuren 6 und 7. Dort sind auch die Höhen H eingetragen.
Das Verhältnis der Höhen H im Zentrum der Facette und am äußeren Rand kann, wenn man von rechteckigen
Blechzuschnitten ausgeht, durch die Zahl der Segmentbleche 23 variiert werden. Die Zahl der Segmentbleche 23
entspricht gleichzeitig der Zahl der Ecken der Facette 3. Wenn also die Zahl der Segmentbleche erhöht wird, dann reduziert sich - bei sonst gleichen Abmessungen - das
Verhältnis der Höhe H im Zentrum zur Höhe H am
Außendurchmesser. Gleichzeitig nimmt dann natürlich auch die Zahl der Stege 9 zu, was sich positiv auf die
Steifigkeit der erfindungsgemäßen Facette auswirkt.
Die Zahl der Ecken der Facette bzw. die Zahl der
Segmentbleche und der Stege 9 ist ein weiterer Parameter zur kostenmäßigen und festigkeitsmäßigen Optimierung der erfindungsgemäßen Facette 3.
In den Figuren 8 und 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konsole 21 in zwei verschiedenen Darstellungen gezeigt. Die Konsole 21 umfasst zwei
Ringflansche 25. Ein Abstand der Ringflansche 25
voneinander entspricht der Höhe H der Stege 9 bzw. der Deckbleche 15 im Zentrum der Facette 3 (siehe Figur 6) . Die Konsole 21 weist außerdem eine obere Deckplatte 27 und eine gewölbte untere Deckplatte 29 auf. In dem Zwischenraum zwischen der oberen Deckplatte 27 und der unteren
Deckplatte 29 sind radial verlaufende Stege 31 angeordnet.
Dadurch wird die geforderte Biegesteifigkeit der Konsole 21 mit einem geringen Materialeinsatz erreicht. Um die
geforderte Torsionssteifigkeit zu erreichen, ist es möglich (nicht dargestellt) tangentiale Schottbleche einzubauen, die ein Verdrehen der Ringflansche 25 bzw. der oberen
Deckplatte 27 und der unteren Deckplatte 29 relativ
zueinander wirksam verhindern. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine Kombination aus den dargestellten radialen Stegen 31 und den nicht dargestellten tangentialen Schottblechen vorzusehen. In der Figur 9 ist gut zu erkennen, dass die untere
Deckplatte 29 gewölbt ist. Außerdem ist gut zu erkennen, dass die Ringflansche 25 die Stege 9 der erfindungsgemäßen Facette aufnehmen. Die Verbindung zwischen den Stegen 9 und dem Ringflansch 25 erfolgt an der Unterseite der Konsole 21 über die Stehflansche 17. Als Fügetechnik haben sich das Clinchen und/oder das Kleben als geeignet erwiesen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Figur 9 nur ein Steg 9 und zwei Stehflansche 17 mit Bezugszeichen versehen.
In der Figur 8 ist die Rückseite 7 dargestellt, die aus einer Vielzahl von Segmentblechen 23 besteht. In der Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konsole dargestellt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel entfällt die untere Deckplatte. Dafür haben die Stege 31 Stehflansche 33. Die geforderte
Torsionssteifigkeit kann, wie in der Figur 10 durch zwei Zugstäbe 35 angedeutet, auch durch kreuzförmige
Verspannungen in tangentialer Richtung zwischen dem oberen Ringflansch 25 und dem unteren Ringflansch 25 erreicht werden . In den Figuren 11 und 12 ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konsole 21 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der obere Ringflansch 25 und die obere Deckplatte 27 ebenso wie der untere Ringflansch 25 und die untere Deckplatte 29 als konkave Blechteile ausgebildet, die im Zentrum eine Öffnung aufweisen und dort miteinander verschweißt oder durch
Clinchen verbunden werden. Der obere Ringflansch und die obere Deckplatte 27 können ebenso wie der untere Ringflansch 25 und die untere
Deckplatte 29 durch Tiefziehen, Drücken oder ein anderes Umformverfahren aus einem ebenen Blechzuschnitt hergestellt werden .
In den Figuren 12 und 13 ist die Rückseite 7 mit den erfindungsgemäßen Stegen 9 in zwei Ansichten dargestellt. Figur 13 zeigt eine Ansicht von oben, d.h. die dem Kern zugewandte Seite der Rückseite 7, während in der Figur 14 die Unterseite der erfindungsgemäßen Rückseite 7 mit den Stegen 9 dargestellt ist.
Die Rückseite 7 der Facette ist, wie in den Figuren 13 und
14 gut zu erkennen ist, aus einer Vielzahl baugleichen Segmentblechen 23 gefertigt. Aus der Figur 14 wird nochmals verdeutlicht, dass die Höhe der Stege 9 bzw. der Deckbleche
15 von innen nach außen abnimmt. Damit ist die Höhe H der Stege der Belastung entsprechend und es ergibt sich eine gute Materialausnutzung und infolgedessen ein minimales Gewicht. In den Figuren 15.1 bis 15.3 wird die Herstellung der
Rückseite 7 einer erfindungsgemäßen Facette in vier
Schritten dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 37 ist ein Montagehelling bezeichnet, in deren Mitte eine obere
Deckplatte 27 angeordnet ist (siehe Figur 15.1) .
Nacheinander werden nun Segmentbleche 23 auf die Helling 37 aufgesetzt und im Zentrum mit der oberen Deckplatte 27 z.B. durch Clinchen oder ein anderes geeignetes Fügeverfahren verbunden.
In den Figuren 15.2 und 15.3 ist dieser Prozess in zwei verschiedenen Stadien dargestellt. Wenn nun alle
Segmentbleche 23 auf der Helling 37 angeordnet sind, wird der untere Ringflansch 25 (oben in der Figur 15.4)
aufgesetzt und mit den Stehflanschen 17 der Segmentbleche 23 ebenfalls durch Clinchen, Kleben oder Schweißen
verbunden. Die untere Deckplatte 29 ist in der Figur 15 nicht dargestellt.
Damit ist die Rückseite 7 fertiggestellt. Sie ist zu einem Bauteil geworden, das aus einer Vielzahl von Segmentblechen 23 und den Ringflanschen 25 sowie den Deckplatte 27 und 29 zusammengesetzt ist. In der Figur 16 wird nun der Bau einer erfindungsgemäßen radialsymmetrischen Facette 3 in verschiedenen Schritten dargestellt. Auch hier kommt wieder eine Helling 39 zum Einsatz. Die Helling 39 und die Helling 37 haben zwar in etwa die gleichen Außen-Abmessungen; allerdings sind sie nicht baugleich, weil die Helling 39 die Geometrie der gewünschten Spiegelfläche der Facette 3 vorgibt. In anderen Worten: An die Genauigkeitsanforderungen der Helling 39 werden höhere Ansprüche gestellt als an die der Helling 37. In vielen Fällen ist die Helling 39 als Rotationsparaboloid ausgeführt.
Wie sich aus der Figur 15.1 erkennen lässt, werden nun suggestive mehrere Glasscheiben 5, die als Kreissegmente ausgeführt sind, auf die Helling 39 gelegt. Weil die
Glasscheiben 5 aus sehr dünnwandigem Glas mit einer
Wandstärke von beispielsweise 1 mm bestehen, nehmen sie durch ihr Eigengewicht schon die Form der Helling 39 an. In der Figur 15.2 ist die Situation dargestellt, dass alle Glasscheiben 5 auf der Helling angeordnet sind, so dass sich eine kreisringförmige Glasfläche ergibt.
Zwischen den kreissegmentförmigen oder trapezförmigen
Glasscheiben 5 ist keine form-, stoff- oder kraftschlüssige Verbindung notwendig.
Die Ränder der Glasscheiben 5 sind über den in tangentialer Richtung verlaufenden Stegen der kreissegmentförmigen oder trapezförmigen Segementbleche 23 positioniert. D. h. es kann sein, dass die Zahl und die Abmessungen der
Segmentbleche 23 und der Glasscheiben 5 gleich ist.
Die (Membran- ) Tragwirkung des Glases in tangentialer
Richtung bildet sich zwischen den Deckblechen 15 eines Segmentblechs 23 aus und erzeugt nur hier den erwünschten Sandwich-Effekt. Die kuchenstückförmige Stückelung der Spiegelebene stellt die kleinste sinnvolle Segmentierung in tangentialer Richtung dar.
Es sind zum Beispiel bei beliebiger Steganzahl auch zwei halbkreisförmige Spiegelsegmente oder eine einzige
Glasscheibe 5 denkbar. Das ist überwiegend eine Frage der wirtschaftlichen Optimierung.
Da der erfindungsgemäße Sandwicheffekt zwischen den
Deckblechen 15 eines Segmentblechs 23 auftritt, werden keine Membrankräfte (Stahl, Glas) in tangentialer Richtung zwischen den Deckblechen zweier benachbarter Segmentbleche 23 übertragen. Daher muss die Glasfläche nur zwischen den Deckblechen 15 eines Segmentblechs 23 geschlossen sein; nicht jedoch zwischen den Deckblechen 15 zweier
benachbarter Segmentbleche 23.
In radialer Richtung kann die Glasscheibe 5 beliebig segmentiert sein (nicht dargestellt) , da keine Kräfte durch das Spiegelglas radial übertragen werden müssen.
Die radiale Tragwirkung wird allein durch das Segmentblech 23 realisiert. Da dessen Blechdicke sehr gering und die Steghöhe am Auflager sehr hoch ist, würden die Stegbleche schon unter Eigengewicht beulen und die Tragwirkung
verlieren. Nur der Schaum zwischen zwei benachbarten
Deckblechen 15 und die daraus resultierende
Sandwichtragwirkung verhindern das Zum Schutz des homogenen Kernmaterials (z. B. PU-Schaum) vor Umwelteinflüssen können elastische Dichtungselemente zwischen den Spiegelsegmenten vorgesehen werden, jedoch sind diese statisch nicht erforderlich. Da der Abstand der Spiegelsegmente nur aus den Toleranzen derselben und denen der Helling resultiert, können sehr geringe Spaltmaße realisiert werden.
Anschließend wird ein Schaum, bevorzugt PU-Schaum, auf die Glasscheibe 5 aufgebracht und in einem weiteren Schritt wird auf diesen Schaum 41 die Rückseite 7 der Facette aufgesetzt und in dem gewünschten Abstand zur Glasscheibe 5 positioniert. Der Schaum 41 bildet später den homogenen Kern 13 sowohl in dem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe 5 und der Rückseite 7 als auch zwischen den Deckblechen 15 der Stege 9.
Polyurethan-Schaum hat die Eigenschaft, dass er, nachdem er auf die Glasscheibe 5 aufgebracht wurde, eine erhebliche Volumenzunahme erfährt. Dies bedeutet, dass wenn die
Rückseite 7 rechtzeitig in die gewünschte Position gebracht wird, der Schaum 41 durch die Volumenzunahme automatisch die Zwischenräume zwischen den Deckblechen 15 der Stege ausfüllt und somit ein homogener Kern 13 entsteht, sobald der Schaum 41 ausgehärtet ist.
Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Facette 3, dass durch eine einfache visuelle Kontrolle an den
Rändern der Facette 3 festgestellt werden kann, ob der homogene Kern alle Hohlräume ausfüllt. Dann ist auch gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Facette 3 die gewünschten Steifigkeitseigenschaften hat.

Claims

Patentansprüche
Facette für einen Heliostat umfassend eine verspiegelte Glasscheibe (5) , einen homogenen Kern (13) und eine Rückseite (7) aus Blech, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (7) Stege (9) ausgebildet sind, und dass die Stege (9) zwei voneinander beabstandete und im Wesentlichen parallele Deckbleche (15) sowie einen homogenen Kern (13) umfassen .
Facette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) bezogen auf ein Zentrum der Facette (3) radial ausgerichtet sind.
Facette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) parallel zueinander angeordnet sind.
Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) und die Stege (9) aus mehreren baugleichen oder geometrisch ähnlichen Segmentblechen (23) zusammengesetzt sind, und dass an zwei Kanten jedes Segmentblechs (23) jeweils ein Deckblech (15) eines Stegs (9) ausgebildet ist .
Facette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentbleche (23) aus rechteckigen
Blechzuschnitten durch Umformen, insbesondere Abkanten oder Biegen, hergestellt werden.
6. Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckblechen (15) der Stege (9) Stehflansche (17) ausgebildet sind.
7. Facette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehflansche (17) durch eine zusätzliche Rippe (19) ausgesteift sind.
8. Facette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass im Zentrum der Facette (3) eine Konsole (21) vorgesehen ist.
9. Facette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (21) zwei Ringflansche (25) aufweist, und einer der Ringflansche (25) mit der Rückseite (7) und der andere Ringflansch (25) mit den Stehflanschen (17) der Stege (9) verbunden ist.
10. Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (5) 1 mm dick ist.
11. Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (5) aus mehreren aus mehreren baugleichen oder geometrisch ähnlichen Segmentblechen (23) zusammengesetzt ist.
12. Facette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente als Kreissegment ausgeführt sind. Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) aus verzinktem Stahlblech gefertigt ist.
Facette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der homogene Kern (13) zwischen Spiegelfläche (5) und Rückseite (7) sowie zwischen den Deckblechen (15) der Stege (9) ein
Schaum, bevorzugt ein Polyurethan-Schaum ist.
Verfahren zum Herstellen einer Facette nach einer der vorhergehenden Ansprüche umfassend die folgenden
Verfahrensschritte :
- Auflegen der Glasscheibe (5) auf eine Helling (39)
- Aufbringen eines Schaums (41) auf der Glasscheibe (5, )
- Positionieren der Rückseite (7) oberhalb der
Glasscheibe (5) so dass sich ein Abstand zwischen Glasscheibe (5) und Rückseite (7) ergibt, der von dem Schaum (41) ausgefüllt wird.
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des auf die Glasscheibe (5)
aufgebrachten Schaums (41) so bemessen ist, dass der Schaum (41) die Zwischenräume zwischen den Deckblechen (15) der Stege (9) ausfüllt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) aus mehreren baugleichen oder geometrisch ähnlichen Segmentblechen (23) zusammengesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Rückseite (7) eine Konsole (21) angeordnet ist, und dass die Konsole (21) formschlüssig, Stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Segmentblechen (23) verbunden wird.
PCT/EP2018/065923 2017-06-21 2018-06-15 Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette WO2018234171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113738.6A DE102017113738A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Facette für einen Heliostat in Sandwich-Bauweise und Verfahren zum Herstellen einer Facette
DE102017113738.6 2017-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234171A1 true WO2018234171A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62716047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065923 WO2018234171A1 (de) 2017-06-21 2018-06-15 Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113738A1 (de)
WO (1) WO2018234171A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332458A1 (de) 2022-09-01 2024-03-06 Covestro Deutschland AG Konzentrator für heliostaten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264145A (en) * 1978-09-14 1981-04-28 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Invertible apparatus for the reflection of solar radiation
GB2327771A (en) * 1997-07-25 1999-02-03 John Harrison Support assemblies for solar reflectors
CN2458565Y (zh) * 1999-12-10 2001-11-07 杨万良 反射聚光太阳灶的一种轻质灶壳
US7077532B1 (en) 2000-04-05 2006-07-18 Sandia Corporation Solar reflection panels
DE102009033490A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Solarlite Gmbh Segment eines Solarkollektors sowie Solarkollektoren
US20120176693A1 (en) * 2010-12-14 2012-07-12 Google Inc Layered Mirror Assembly
EP2639525A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Termopower S.L. Heliostatfacette und Verfahren zur deren Herstellung
EP2687791A2 (de) 2011-03-14 2014-01-22 Rioglass Solar, S.A. Reflektorelement sowie verfahren und system zu seiner herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264145A (en) * 1978-09-14 1981-04-28 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Invertible apparatus for the reflection of solar radiation
GB2327771A (en) * 1997-07-25 1999-02-03 John Harrison Support assemblies for solar reflectors
CN2458565Y (zh) * 1999-12-10 2001-11-07 杨万良 反射聚光太阳灶的一种轻质灶壳
US7077532B1 (en) 2000-04-05 2006-07-18 Sandia Corporation Solar reflection panels
DE102009033490A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Solarlite Gmbh Segment eines Solarkollektors sowie Solarkollektoren
US20120176693A1 (en) * 2010-12-14 2012-07-12 Google Inc Layered Mirror Assembly
EP2687791A2 (de) 2011-03-14 2014-01-22 Rioglass Solar, S.A. Reflektorelement sowie verfahren und system zu seiner herstellung
EP2639525A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Termopower S.L. Heliostatfacette und Verfahren zur deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113738A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877654B1 (de) Modularer turm einer windkraftanlage
DE3216845A1 (de) Zusammengesetzte spiegelanordnung
DE102010017062B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102012006851A1 (de) Übergangsstück zur Verbindung eines Turm- oder Mastfußes mit dem oberen Ende einer gitterartigen Gründungsstruktur im Offshore-Bereich
EP2531781B1 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
EP2195530B1 (de) Mastkonstruktion für fachwerk-türme von windkraftanlagen
DE202009015675U1 (de) Turmsegment, wie auch ein Blechzuschnitt für ein Turmsegment
DE102009041267A1 (de) Parabolrinnenkollektor und Verfahren zur Montage eines Parabolrinnenkollektors
EP2200923B1 (de) Stufe für fahrtreppe sowie fahrtreppe mit einer solchen stufe
EP2630419B1 (de) Stützvorrichtung für einen gewölbten spiegel
DE102011056583A1 (de) Bewegungseinrichtung, Aufbau, Nachführvorrichtung, Solarsystem und Herstellverfahren
WO2016030342A1 (de) Knickmast
DE202010018255U1 (de) Parabolrinne für Solarkollektoren und Stützvorrichtung dafür
WO2018234171A1 (de) Facette für einen heliostat in sandwich- bauweise und verfahren zum herstellen einer facette
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
DE202008007676U1 (de) Freistehendes Gestell für Photovoltaikmodule
DE102009033490A1 (de) Segment eines Solarkollektors sowie Solarkollektoren
DE202022105674U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage oder eine Sende- und Empfangsanlage für den Mobilfunk
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP2604948B1 (de) Rinnenförmiger Sonnenkollektor
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
DE1509022A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Krankonstruktionen
EP3927918B1 (de) Windenergieanlagen-komponente für einen windenergieanlagen-turm, windenergieanlagen-turm, rotorblatt, windenergieanlage und verfahren zur herstellung einer windenergieanlagen-komponente
EP3882410B1 (de) Neuartige stirnflächenknotenverbindung für flächentragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18733815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1