DE102010017062B4 - Rotorblatt einer Windkraftanlage - Google Patents

Rotorblatt einer Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010017062B4
DE102010017062B4 DE102010017062.3A DE102010017062A DE102010017062B4 DE 102010017062 B4 DE102010017062 B4 DE 102010017062B4 DE 102010017062 A DE102010017062 A DE 102010017062A DE 102010017062 B4 DE102010017062 B4 DE 102010017062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
insert parts
metal insert
steel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010017062.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017062A1 (de
Inventor
Stephan Drewes
Thomas Flöth
Dipl.-Ing. Hirt Mark
Lothar Patberg
Peter Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102010017062.3A priority Critical patent/DE102010017062B4/de
Priority to PCT/EP2011/056643 priority patent/WO2011144428A1/de
Priority to CN201180025270.2A priority patent/CN102906417B/zh
Priority to EP11716549A priority patent/EP2572103A1/de
Publication of DE102010017062A1 publication Critical patent/DE102010017062A1/de
Priority to US13/680,985 priority patent/US8807952B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017062B4 publication Critical patent/DE102010017062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/30Lightning protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Rotorblatt (1) für eine Windkraftanlage umfassend eine Rotorblattwurzel (2) und ein Rotorblattprofil (3), wobei das Rotorblatt (1) zumindest teilweise aus einem Faserverbundkunststoff mit in der Matrix des Faserverbundkunststoffs eingebetteten Metalleinlegeteilen (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) unterschiedliche Längen aufweisen und in einer Mehrzahl an Schichten (5, 6, 7) im Rotorblatt (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage umfassend eine Rotorblattwurzel und ein Rotorblattprofil, wobei das Rotorblatt zumindest teilweise aus einem Faserverbundkunststoff mit in der Matrix des Faserverbundkunststoffs eingebetteten Metalleinlegeteilen besteht.
  • Die Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Windkraftanlagen wird immer weiter ausgebaut. Durch den starken Ausbau ist die Anzahl der Standorte für Windkraftanlagen begrenzt, so dass in zunehmendem Maße kleinere Anlagen durch Windkraftanlagen mit größerer Leistung ersetzt werden. Ein weiterer Trend geht dahin, Windkraftanlagen im vorgelagerten Küstenbereich zu installieren. Hier werden in der Regel Windkraftanlagen mit den größten Leistungen installiert. Größere Leistungen erfordern größere Windkraftanlagen, so dass diese Rotordurchmesser von 80 bis 160 m aufweisen. Ein Rotorblatt besteht aus einer Rotorblattwurzel zur Anbindung des Rotorblatts an die Rotornabe und einem Rotorblattprofil. Das Rotorblattprofil soll eine optimale Übertragung der kinetischen Energie des Windes in eine Rotationsbewegung des Rotors ermöglichen. Die Rotorblattwurzel dient zur Übertragung der Drehmomente auf die Rotornabe und damit den Generator der Windkraftanlage.
  • Bis zu einem Rotordurchmesser von etwa 80 m werden häufig Faserverbundkunststoffe basierend auf einem Glasfaser verstärkten Kunststoff verwendet. Bei höheren Rotordurchmessern von mehr als 80 m wird eine Kombination aus Glasfaser verstärkten Kunststoffen (GFK) und Kohlefaser verstärkten Kunststoffen (CFK) verwendet. Diese Hybridbauweise ist allerdings sehr kostenintensiv. Ziel der Hybridbauweise ist es, bei den extremen Rotordurchmessern die Auslenkung bzw. Durchbiegung des einzelnen Rotorblatts bei Belastung möglichst gering zu halten. Ein weiteres Problem stellt das Blitzschutzsystem der Rotorblätter dar, welches zusätzliche Kosten bei der Herstellung der Rotorblätter in der besagten Hybridbauweise verursacht. Darüber hinaus besteht bereits ein hoher Kostendruck bei der Realisierung von Windkraftanlagen insbesondere mit größeren Leistungsbereichen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 917 A1 ist zur Lösung dieses Problems ein Rotorblatt für Windkraftanlagen bekannt, welches im Rotorblatt angeordnete Spannglieder aufweist, welche einen im Rotorblatt vorgesehenen Holm unter Druckspannung setzen, so dass spannungsabhängige Verformungen in Folge von Windlast minimiert werden. Einerseits wird auch bei dieser Lösung eine Kombination aus CFK- und GFK-Werkstoffen verwendet, andererseits weist auch diese Lösung ein integriertes Blitzschutzsystem nicht auf.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2008 055 477 A1 ein Rotorflügel einer Windkraftanlage bekannt, der aus einem faserverstärkten Verbundteil mehrerer Fasermatten besteht. An den Fasermatten sind vier karottenförmige Einlagen zur Stabilisierung des Rotorflügels angebracht, die sich in Längsrichtung über den ganzen Rotorflügel erstrecken.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 102 14 340 C1 ) ist zudem auch ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage bekannt, bei dem in das Rotorblatt ein Insert aus einem festen Material eingearbeitet ist, das in einen aus einem Faserkunststoffverbund bestehenden Laminataufbau eingebettet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rotorblatt zur Verfügung zu stellen, welches sich einfach auch bei sehr großen Längen herstellen lässt und darüber hinaus eine vereinfachte Integration eines Blitzschutzsystems ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für ein gattungsgemäßes Rotorblatt dadurch gelöst, dass die Metalleinlegeteile unterschiedliche Längen aufweisen und in einer Mehrzahl an Schichten im Rotorblatt angeordnet sind.
  • Die Verwendung von Metalleinlegeteilen, insbesondere aus Stahl in einer Faserverbundkunststoffmatrix ermöglicht die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften von Metall, insbesondere Stahl mit denen des Faserverbundkunststoffs zu kombinieren. Insbesondere ermöglicht der hohe E-Modul von Stahl eine vereinfachte Bauweise von Rotorblättern mit sehr großen Längen. Zudem lässt sich das Einlegen von Metalleinlegeteilen in die Faserverbundkunststoffmatrix ohne weiteres in den bisherigen Fertigungsablauf integrieren, so dass keine höheren Kosten bei der Fertigung erwartet werden. Der Anteil der CFK-Kunststoffe kann durch die Verwendung der Metalleinlegeteile signifikant reduziert oder vermieden werden, so dass eine kostengünstigere Fertigung ermöglicht wird. Zusätzlich können die Metalleinlegeteile als integrierter Blitzschutz dienen.
  • Eine besonders kostensparende Variante kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts dadurch bereitgestellt werden, dass Metalleinlegeteile in eine Matrix eines Glasfaser verstärkten Kunststoffs (GfK) eingebettet sind und die Metalleinlegeteile sich zumindest teilweise in Längsrichtung des Rotorblatts erstrecken. Glasfaser verstärkte Kunststoffe sind im Vergleich zu Kohlefaser verstärkten Kunststoffen deutlich kostengünstiger. Diese können in Kombination mit den Metalleinlegeteilen als Verbundwerkstoffe besonders biegesteif ausgeführt werden. Die Metalleinlegeteile können beispielsweise sowohl im Rotorblattprofil als auch in der Rotorblattwurzel vorgesehen sein, so dass zur Anbindung des Rotorblatts and die Rotornabe keine zusätzlichen Einlegeteile vorgesehen werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts folgen die Metalleinlegeteile der Kontur des Rotorblatts, so dass auch die üblicherweise vorhandenen aerodynamischen Eigenschaften des Rotorblattprofils mit der erfindungsgemäßen Bauweise gewährleistet werden können.
  • Um den unterschiedlichen Belastungen sowohl in der Rotorblattwurzel als auch im Rotorblattprofil gerecht zu werden, weisen die Metalleinlegeteile erfindungsgemäß unterschiedliche Längen auf, wobei die Metalleinlegeteile in einer Mehrzahl an Schichten im Rotorblatt angeordnet sind. Unterschiedlich lange Einlegeteile können beispielsweise so angeordnet werden, dass im Bereich der Rotorblattwurzel eine hohe Anzahl an Schichten mit Metalleinlegeteilen vorhanden ist und im Bereich der Rotorblattspitze nur noch wenige Metalleinlegeteile vorgesehen sind. Insbesondere die hohen Biegemomente, welche im Bereich der Rotorblattwurzel im Betrieb auftreten können mit dieser Anordnung der Metalleinlegeteile insbesondere aus Stahl sehr gut aufgenommen werden.
  • Das Problem, dass Fügeverbindungen bei den hohen Belastungen problematisch in Bezug auf die Steifigkeit von Metalleinlegeteilen sein können, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblatts dadurch gelöst werden, dass die Metalleinlegeteile keine Fügeverbindungen aufweisen. Die einstückigen bzw. aus einem einzigen Material bestehenden Metalleinlegeteile sind so optimal an den langjährigen Einsatz im Rotorblatt angepasst. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, beispielsweise bei Verwendung von aus „tailored Products“, beispielsweise Blanks und/oder Strips hergestellten Metalleinlegeteilen, unterschiedliche Belastungssituationen mit einem einzigen Metalleinlegeteil zu berücksichtigen. Denkbar ist auch der Einsatz von „tailored rolled Blanks“ als Metalleinlegeteile, welche sowohl keine Fügeverbindungen als auch auf unterschiedliche Belastungen angepasste Bereiche aufweisen. Als Fügeverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt stoffschlüssige Verbindungen, also beispielsweise Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindungen angesehen. Prinzipiell sind aber auch kraft- und/oder formschlüssig verbundene Metalleinlegeteile verwendbar. Diese sind in der Regel einfacher herstellbar.
  • Gemäß einer nächsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblatts erstrecken sich die Metalleinlegeteile zumindest teilweise bis in die Rotorblattwurzel. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform gewährleistet eine bessere Übertragung der auf das Rotorblattprofils einwirkenden Kräfte auf die Rotorblattwurzel und die Rotornabe. Zusätzliche Metalleinlegeteile im Bereich der Rotorblattwurzel können dadurch auch vermieden werden.
  • Zur Verbesserung des Kraftaufnahmevermögens bzw. Kraftübertragungsvermögens der Metalleinlegeteile auf die übrigen Teile des Rotorblatts sowie zur Gewichtsersparnis weisen die Metalleinlegeteile gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts Ausformungen und/oder Stanzungen auf. Die Ausformungen können darin bestehen, dass beispielsweise eine Abkantung vorgesehen ist, welche zusätzlich in die Faserverbundmatrix eingebracht wird und damit eine verbesserte Verankerung und damit eine verbesserte Kraftübertragung auf das Metalleinlegeteil nach sich zieht. Allerdings sind auch andere Ausformungen, beispielsweise tiefgezogene Bereiche oder Prägungen denkbar. Stanzungen, beispielsweise Lochungen, ermöglichen nicht nur eine Gewichtsreduzierung des Metalleinlegeteils, sondern auch, dass der Faserverbundkunststoff das Metalleinlegeteil besonders gut umschließen kann und insofern die Verankerung des Metalleinlegeteils in der Faserverbundkunststoffmatrix verbessert wird.
  • Zur Verbesserung des Korrosionsverhaltens können Metalleinlegeteile, beispielsweise Karbonstahl verwendet werden, welche oberflächenbeschichtet sind oder aus Edelstahl bestehen. Hier kommt beispielsweise der Einsatz von verzinkten Stahleinlegeteilen aber auch der Einsatz von mit organischen Beschichtungen versehenen Stahleinlegeteilen in Frage.
  • Ein beispielsweise in Bezug auf Korrosion der Stahleinlegeteile optimiertes Rotorblatt kann dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass zumindest die außen angeordneten Stahleinlegeteile aus einem Edelstahl und die inneren Stahleinlegeteile aus einem Karbonstahl bestehen. Edelstahl weist bekanntlich eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit auf und kann daher im Außenbereich des Rotorblatts ohne weiteres den Witterungsverhältnissen auf hoher See ausgesetzt werden und gleichzeitig als äußeres Blitzschutzsystem verwendet werden. Die inneren Stahleinlegeteile können aufgrund deren Anordnung beispielsweise durch Karbonstahl in Bezug auf die Festigkeit und Kosten optimiert werden, ohne dass Erfordernisse in Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit im Vordergrund stehen.
  • Um besonderen mechanischen Belastungen gerecht zu werden, sind in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts Metalleinlegeteile vorgesehen, die zumindest teilweise aus einer Mehrzahl sich überlappender Metallstreifen bestehen und optional die Anordnung einer Blattfeder aufweisen. Entsprechende Metalleinlegeteile weisen per se schon unterschiedliche Steifigkeiten aufgrund ihres Aufbaus auf und können diese auf einfache Weise in Verbindung mit dem Faserverbundkunststoff im Rotorblatt bereitstellen.
  • Abhängig von dem jeweilig verwendeten Werkstoff können die Metalleinlegeteile gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts eine Dicke von 0,3 mm bis 5 mm, vorzugsweise eine Dicke von 1,0 bis 3,0 mm aufweisen. In diesen Dickenbereichen können insbesondere die Stahleinlegeteile ihre Vorteile in Bezug auf einfache Herstellung und Bereitstellung von sehr hohen Biegesteifigkeiten gerecht werden.
  • Weist das Rotorblattprofil gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei Halbschalen und zwischen den Halbschalen in Längsrichtung verlaufende Stege auf, wobei zwischen den Stegen mindestens ein oberer und ein unterer Gurt vorgesehen sind und Metalleinlegeteile im oberen und/oder unteren Gurt angeordnet sind, so kann ein konventionelles Herstellverfahren auch bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hybridbauweise erfolgen. Die Gurte dienen zur Aufnahme der Biegemomente des Rotorblattprofils und können deshalb durch die Verwendung der Metalleinlegeteile in Bezug auf ihr Lastaufnahmevermögen verbessert werden. Neben aerodynamischen Anforderungen überträgt die in Windrichtung weisende Rotorblattprofilnase ebenfalls Querkräfte auf das Rotorblatt. Vorzugsweise sind auch in der Rotorblattprofilnase Metalleinlegeteile vorgesehen. Dies gilt ebenso für die Wind abgewandte Rotorblattprofilfahne, welche im Wesentlichen aerodynamischen Zwecken genügen muss. Zwischen den Halbschalen kann anstelle der Stege zur Verbesserung der Steifigkeit auch ein Holm angeordnet sein. Auch der Holm kann vorzugsweise unter Verwendung von Metalleinlegeteilen hergestellt sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, das erfindungsgemäße Rotorblatt unter Verwendung der Wickeltechnik ohne die Verwendung von Halbschalen herzustellen.
  • Schließlich wird das erfindungsgemäße Rotorblatt dadurch vorteilhaft ausgestaltet, dass das Rotorblatt eine Länge von mehr als 40 m aufweist. Bei Rotorblättern mit einer Länge von mehr als 40 m werden üblicherweise kostenintensive CFK-Kunststoffe verwendet. Das erfindungsgemäße Rotorblatt weist daher gegenüber den bisher bekannten Rotorblättern mit entsprechenden Längen deutlich verringerte Herstellkosten auf, da CFK durch Metalleinlegeteile substituiert wird.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
    • 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorblatts und dessen Querschnittsform an drei verschiedenen Positionen,
    • 2 ein Längsschnitt des Ausführungsbeispiels aus 1,
    • 3 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht vier verschiedene Beispiele von Metalleinlegeteilen und
    • 4 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rotorblattprofils.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorblatts 1, welches eine Rotorblattwurzel 2 und ein Rotorblattprofil 3 aufweist. Von dem Rotorblattprofil 3 sind in 1 zusätzlich die Querschnittsformen im Bereich der Schnitte A, B und C dargestellt. Als Metalleinlegeteile werden Stahleinlegeteile verwendet. Die Stahleinlegeteile 4 verlaufen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Rotorblattwurzel 2 bis teilweise in die Rotorblattspitze.
  • Hierdurch wird eine sehr gute Steifigkeit vom Rotorblattprofil in die Rotorblattwurzel erreicht. Ferner können die Stahleinlegeteile 4 zur Ankopplung des Rotorblatts an die Rotornabe der Windkraftanlage (nicht dargestellt) genutzt werden.
  • Wie anhand des Schnitts A zu erkennen ist, sind die Stahleinlegeteile 4 in drei Schichten 5, 6, 7 im Bereich der Rotorblattwurzel 2 vorgesehen. Durch die Mehrzahl an Schichten 5, 6, 7 können die Stahleinlegeteile 4 im Bereich der Rotorblattwurzel höhere Biegemomente aufnehmen und die Rotorblattwurzel besonders biegesteif ausgestalten. Schnitt B zeigt, dass hier lediglich zwei Schichten 5, 6 an Stahleinlegeteilen 4 vorhanden sind. Dies kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise unterschiedlich lange Stahleinlegeteile 4 verwendet werden, um den verschiedenen Belastungsbereichen des Rotorblatts 1 gerecht zu werden. In der Rotorblattspitze, Schnitt C, ist lediglich eine Schicht 5 an Stahleinlegeteilen 4 vorgesehen. Die Verwendung von unterschiedlichen Anzahlen an Schichten der Einlegeteile führt auch zu einer Gewichtsreduzierung des gesamten Rotorblatts 1 unter Berücksichtigung der jeweiligen Belastungssituation der unterschiedlichen Bereiche des Rotorblatts 1.
  • Darüber hinaus zeigt 1, dass das Rotorblatt 1 in Halbschalentechnik bestehend aus den Halbschalen 8a und 8b mit einem innenliegenden und in Längsrichtung verlaufenden Holm 9 gefertigt ist. Der Holm 9 dient zur Aufnahme von Kräften und Momenten im Betrieb des Rotorblatts 1. Anstelle des innenliegenden Holms 9 können aber auch Stege vorgesehen sein, welche die beiden Halbschalen 8a und 8b zumindest abschnittsweise abstützen, wie später in 4 dargestellt ist.
  • Der Holm 9 aber auch die Rotorblattwurzel 2 und das Rotorblattprofil 3 können unter Verwendung eines GFK-Kunststoffes hergestellt werden und erreichen die gewünschten Steifigkeiten durch die Verwendung der Stahleinlegeteile, so dass auf die kostenintensiven CFK-Kunststoffe weitgehend verzichtet werden kann. Es ist aber auch denkbar CFK-Kunststoffe in Verbindung mit Stahleinlegeteilen zu verwenden, um besondere Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Stahleinlegeteile 4 folgen der Kontur des Rotorblattprofils 3 und sind im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl in der Rotorblattprofilnase 3a als auch in der Rotorblattprofilfahne 3b vorgesehen, so dass das Rotorblatt 1 auch die notwendigen aerodynamischen Voraussetzungen erfüllen kann. Die oberen und unteren Gurte 3c und 3d des Rotorblattprofils 3 weisen ebenfalls Stahleinlegeteile 4 auf und sind damit optimal zur Aufnahme von Zug- und Druckspannungen aufgrund von Biegemomenten des Rotorblattprofils 3 angepasst.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 in einem Längsschnitt entlang des Rotorblattprofils 3. Zur Orientierung sind die Positionen der Querschnitte A, B und C in 2 ebenfalls eingezeichnet. Zu erkennen ist, dass zunächst drei Schichten 5, 6, 7 an Stahleinlegeteilen im Rotorblattprofil 2 vorgesehen sind. Die in den Schichten 5, 6 und 7 vorgesehenen, unterschiedlich langen Stahleinlegeteile 4 gewährleisten, dass das Rotorblatt 1 einen Steifigkeitsgradienten aufweist. Dieser wird beispielsweise dadurch erreicht, dass in Längsrichtung zur Spitze des Rotorblatts 1 hin die Anzahl der übereinander angeordneten Schichten 5,6,7 an Stahleinlegeteilen 4 abnimmt. Trotz des Steifigkeitsgradienten lässt sich das erfindungsgemäße Rotorblatt hierdurch noch auf einfache Weise fertigen. Die Stahleinlegeteile 4 können nämlich ohne weiteres in den bestehenden Fertigungsablauf zur Herstellung des Rotorblatts 1 integriert werden.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen der Stahleinlegeteile zeigt 3 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung. Die Stahleinlegeteile 10, 11, 12, 17 weisen jeweils Stanzungen 13 auf, durch welche das Kunststoffmaterial, beispielsweise eines Glasfaser verstärkten Kunststoffes, hindurchtreten kann und insofern zu einer besseren Verankerung der Stahleinlegeteile 10, 11, 12 führt, 3a), 3b), 3c) und 3d).
  • In 3b) ist ein Ausführungsbeispiel eines Stahleinlegeteils 11 dargestellt, welches nicht nur Stanzungen 13 aufweist, sondern darüber hinaus eine Ausformung in Form eines Kragens 14, welcher in der Matrix des Kunststoffes versenkt werden kann. Auch hierdurch wird eine bessere Verankerung des Stahleinlegeteils 11, beispielsweise gegen ein seitliches Verrutschen erreicht. Eine weitere Verbesserung demgegenüber wird dadurch erzielt, dass neben einem Kragen 14 ein zusätzlicher Flanschbereich 15 vorgesehen ist, welcher wiederum abgewinkelt vom Kragen 14 absteht. Das Stahleinlegeteil 12 weist in allen Bereichen, d.h. auch im Kragenbereich 14 und Flanschbereich 15, Stanzungen 13 auf, welche zur verbesserten Verankerung und gleichzeitig zur Gewichtsreduzierung des Stahleinlegeteils 12 dienen. Das Stahlanlegeteil 17 kann zu einem Hohlprofil geformt werden, wobei in diesem Fall auf die Stanzungen auch verzichtet werden kann. Hierdurch kann weiteres Gewicht eingespart werden, da das Hohlprofil als geschlossenes Profil mit Luft gefüllt in die Kunststoffmatrix eingebettet wird.
  • 4 zeigt den Querschnitt des Rotorblattprofils 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rotorblatts 1. Das Rotorblattprofil 3 besteht auch hier aus zwei Halbschalen 8a und 8b, welche im Bereich der Rotorprofilnase 3a und im Bereich der Rotorprofilfahne 3b miteinander verbunden sind. Ferner sind zwei in Längsrichtung verlaufende Stege 16 vorgesehen, welche die Halbschalen 8a und 8b abstützen und Querkräfte aufnehmen können. Die oberen und unteren Gurte 3c und 3d sind zwischen den Stegen 16 angeordnet und weisen erfindungsgemäß Stahleinlegeteile 4 auf, welche allerdings in 4 nicht dargestellt sind. Auch die Rotorblattprofilnase 3a, die Rotorblattprofilfahne 3b und prinzipiell auch die Stege 16 können Stahleinlegeteile 4 aufweisen, welche die Steifigkeitseigenschaften des Rotorblattprofils 3 in diesen Bereichen verbessern.

Claims (12)

  1. Rotorblatt (1) für eine Windkraftanlage umfassend eine Rotorblattwurzel (2) und ein Rotorblattprofil (3), wobei das Rotorblatt (1) zumindest teilweise aus einem Faserverbundkunststoff mit in der Matrix des Faserverbundkunststoffs eingebetteten Metalleinlegeteilen (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) unterschiedliche Längen aufweisen und in einer Mehrzahl an Schichten (5, 6, 7) im Rotorblatt (1) angeordnet sind.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Metalleinlegeteile (4) in eine Matrix eines Glasfaser verstärkten Kunststoffs(GfK) eingebettet sind und die Metalleinlegeteile (4) sich zumindest teilweise in Längsrichtung des Rotorblatts (1) erstrecken.
  3. Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) der Kontur des Rotorblatts (1) folgen.
  4. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) keine Fügeverbindungen aufweisen.
  5. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) sich zumindest teilweise bis in die Rotorblattwurzel (2) erstrecken.
  6. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegteile (4) Ausformungen (14, 15, 17) und/oder Stanzungen (13) aufweisen.
  7. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) aus Stahl oberflächenbeschichtet sind und/oder aus Edelstahl bestehen.
  8. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außen angeordneten Metalleinlegeteile (4) aus einem Edelstahl und die inneren Metalleinlegeteile (4) aus einem Karbonstahl bestehen.
  9. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) zumindest teilweise aus einer Mehrzahl sich überlappender Stahlstreifen (4) bestehen und optional die Anordnung einer Blattfeder aufweisen.
  10. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (4) eine Dicke von 0,3 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von 1,0 mm bis 3,0 mm aufweisen.
  11. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblattprofil (3) Halbschalen (8a, 8b) und Stege aufweist und zwischen den Stegen mindestens ein oberer und ein unterer Gurt (3c, 3d) vorgesehen sind und Metalleinlegeteile (4) im oberen und/oder unteren Gurt(3c, 3d) angeordnet sind.
  12. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (1) eine Länge von mehr als 40 m aufweist.
DE102010017062.3A 2010-05-21 2010-05-21 Rotorblatt einer Windkraftanlage Expired - Fee Related DE102010017062B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017062.3A DE102010017062B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Rotorblatt einer Windkraftanlage
PCT/EP2011/056643 WO2011144428A1 (de) 2010-05-21 2011-04-27 Rotorblatt einer windkraftanlage
CN201180025270.2A CN102906417B (zh) 2010-05-21 2011-04-27 风力发电装置的叶片
EP11716549A EP2572103A1 (de) 2010-05-21 2011-04-27 Rotorblatt einer windkraftanlage
US13/680,985 US8807952B2 (en) 2010-05-21 2012-11-19 Rotor blade for a wind turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017062.3A DE102010017062B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Rotorblatt einer Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017062A1 DE102010017062A1 (de) 2011-11-24
DE102010017062B4 true DE102010017062B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=44305025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017062.3A Expired - Fee Related DE102010017062B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Rotorblatt einer Windkraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807952B2 (de)
EP (1) EP2572103A1 (de)
CN (1) CN102906417B (de)
DE (1) DE102010017062B4 (de)
WO (1) WO2011144428A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511477B1 (de) 2011-04-11 2014-06-04 LM WP Patent Holding A/S Windturbinenschaufel mit Übergangsbereich
CN102434407B (zh) * 2011-12-06 2013-11-06 连云港中复连众复合材料集团有限公司 一种兆瓦级风力发电机叶片铜盘式接闪器的安装方法
US9393745B2 (en) * 2012-05-15 2016-07-19 Hexcel Corporation Over-molding of load-bearing composite structures
ES2627073T3 (es) 2012-06-13 2017-07-26 Nordex Energy Gmbh Componente estructural para una pala de rotor de una instalación de energía eólica con un conductor de pararrayos
GB2519333A (en) * 2013-10-17 2015-04-22 Vestas Wind Sys As Improvements relating to lightning protection systems for wind turbine blades
GB2521809A (en) * 2013-10-17 2015-07-08 Vestas Wind Sys As Improvements relating to lightning protection systems for wind turbine blades
GB2519331A (en) * 2013-10-17 2015-04-22 Vestas Wind Sys As Improvements relating to lightning protection systems for wind turbine blades
GB2519332A (en) 2013-10-17 2015-04-22 Vestas Wind Sys As Improvements relating to lightning protection systems for wind turbine blades
EP2927481B1 (de) * 2014-03-31 2021-09-22 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Rotorblatt für eine windturbine
US20160177918A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 General Electric Company Wind turbine rotor blades with support flanges
US10060411B2 (en) 2015-07-22 2018-08-28 General Electric Company Rotor blade root assembly for a wind turbine
US9970304B2 (en) 2015-07-22 2018-05-15 General Electric Company Rotor blade root assembly for a wind turbine
US10519927B2 (en) * 2017-02-20 2019-12-31 General Electric Company Shear web for a wind turbine rotor blade

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69520220T2 (de) * 1994-09-07 2001-06-21 Bonus Energy As Brande Blitzableiter für windmühlenflügel
DE10214340C1 (de) 2002-03-28 2003-11-27 Aerodyn Eng Gmbh Blattanschluß für die Rotorblätter einer Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10300284A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE60203804T2 (de) * 2001-07-19 2005-10-06 Neg Micon A/S Windturbinenblatt
DE102007036917A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Hafner, Edzard, Prof. Dr.-Ing. Rotorblatt für Windkraftanlagen, insbesondere für schwimmende Windkraftanlagen, sowie Windkraftanlage mit einem Rotorblatt
DE102008055477A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 General Electric Co. Faserverbund-Halbprodukt mit integrierten Elementen, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976587A (en) * 1988-07-20 1990-12-11 Dwr Wind Technologies Inc. Composite wind turbine rotor blade and method for making same
EP1826402B1 (de) * 2004-11-11 2016-08-24 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Blitzableitersystem für windgeneratorschaufeln mit kohlefaserlaminaten
US20070251090A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating blades
DE102006022272C5 (de) * 2006-05-11 2013-07-25 Repower Systems Ag Rotorblattanschluss
EP2153964A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Lm Glasfiber A/S Verfahren zur Herstellung einer Windturbinenschaufel mit Stahldraht-verstärktem Matrixmaterial
GB2465167A (en) * 2008-11-07 2010-05-12 Vestas Wind Sys As A turbine blade having mounting inserts of different lengths

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69520220T2 (de) * 1994-09-07 2001-06-21 Bonus Energy As Brande Blitzableiter für windmühlenflügel
DE60203804T2 (de) * 2001-07-19 2005-10-06 Neg Micon A/S Windturbinenblatt
DE10214340C1 (de) 2002-03-28 2003-11-27 Aerodyn Eng Gmbh Blattanschluß für die Rotorblätter einer Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10300284A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102007036917A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Hafner, Edzard, Prof. Dr.-Ing. Rotorblatt für Windkraftanlagen, insbesondere für schwimmende Windkraftanlagen, sowie Windkraftanlage mit einem Rotorblatt
DE102008055477A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 General Electric Co. Faserverbund-Halbprodukt mit integrierten Elementen, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130078105A1 (en) 2013-03-28
DE102010017062A1 (de) 2011-11-24
CN102906417A (zh) 2013-01-30
EP2572103A1 (de) 2013-03-27
US8807952B2 (en) 2014-08-19
WO2011144428A9 (de) 2012-04-26
CN102906417B (zh) 2017-03-22
WO2011144428A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017062B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102006034830B4 (de) Mehrteilige passive lastvermindernde Rotorblätter und Windkraftanlagen, die selbige verwenden
EP2182203B1 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2363599B2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
WO2001046582A2 (de) Rotorblatt für windenergieanlagen
DE102012106772A1 (de) Modularer Turm einer Windkraftanlage
DE102012209935A1 (de) Hinterkasten, Rotorblatt mit Hinterkasten und Windenergieanlage mit solchem Rotorblatt
EP2434143B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
DE202013007886U1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit passiver Lastreduzierung
DE102014100814B4 (de) Turmbauwerk für eine Windenergieanlage
EP2363601A2 (de) Rotornabe in Faserverbundbauweise für Windkraftanlagen
DE202006013519U1 (de) Windenergieanlage mit konusförmig angeordneten Rotorblättern
DE102005047961A1 (de) Hybridturm
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
WO2015110580A1 (de) Abgespanntes turmbauwerk für eine windenergieanlage mit hoher torsionssteifigkeit
DE102006041383B4 (de) Windenergieanlage mit konusförmig angeordneten Rotorblättern
DE102013003634B4 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blattanschlussbereich
DE102010037706A1 (de) Mast für eine Windenergieanlage
DE102011001086B4 (de) Windflügel für eine Strömungsenergieanlage
EP3034869B1 (de) Komponententräger
DE202011051341U1 (de) Stegformation im Rotorblatttip
DE102015110981A1 (de) Windenergieanlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wind und entsprechender Turm
EP3464892B1 (de) Windenergieanlage mit turm mit aerodynamischem profil
EP3927918B1 (de) Windenergieanlagen-komponente für einen windenergieanlagen-turm, windenergieanlagen-turm, rotorblatt, windenergieanlage und verfahren zur herstellung einer windenergieanlagen-komponente
DE102016111676A1 (de) Anlage zur Energieumwandlung aus strömenden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee