AT507555A4 - Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
AT507555A4
AT507555A4 AT5292009A AT5292009A AT507555A4 AT 507555 A4 AT507555 A4 AT 507555A4 AT 5292009 A AT5292009 A AT 5292009A AT 5292009 A AT5292009 A AT 5292009A AT 507555 A4 AT507555 A4 AT 507555A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting part
component
sleeve
vehicle headlight
conical surface
Prior art date
Application number
AT5292009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507555B1 (de
Inventor
Peter Baminger
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT5292009A priority Critical patent/AT507555B1/de
Priority to CN2010101570926A priority patent/CN101856990B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT507555B1 publication Critical patent/AT507555B1/de
Publication of AT507555A4 publication Critical patent/AT507555A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


  P11272 

  
FAHRZEUGSCHEINWERFER MIT EINER VORRICHTUNG ZUM FIXEN VERBINDEN VON ZWEI BAUTEILEN DIESES FAHRZEUGSCHEINWERFERS 

  
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vorrichtimg zum fixen Verbinden von zwei Bauteilen dieses Fahrzeugscheinwerfers, z.B. zum Verbinden eines Reflektors mit einem Tragrahmen. 

  
Die starre Befestigung von Bauteilen miteinander erfolgt in Kfz-Scheinwerfern häufig unter Verwendung von Schrauben und Schraubdomen. Dies erfordert einerseits bei der Montage mehrere Arbeitsschritte, andererseits müssen die Schrauben etc. zur Verfügung stehen und entsprechend auf Lager gehalten werden. 

  
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Zusammenbau von Bauteilen in Kfz-Scheinwerfern zu vereinfachen, die Arbeitsschritte zu reduzieren und die Anzahl der auf Lager zu haltenden Bauteile zu reduzieren. 

  
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Vorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Vorrichtung zumindest einen ersten Verbindungsteil, welcher fest mit dem ersten Bauteil verbunden ist, wobei der zumindest eine erste Verbindungsteil aus einer im Wesentlichen zylinderförmigen, von dem ersten Bauteil abstehenden Hülse besteht, umfasst und weiters zumindest einen zweiten Verbindungsteil zum Zusammenwirken mit jeweils einem ersten Verbindungsteil umfasst, wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil fest mit dem zweiten Bauteil verbunden ist und von diesem absteht, und wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil aus einer äusseren zylinderförmigen Hülse besteht, und wobei die äussere Hülse des zweiten Verbindungsteils im zusammengesetzten Zustand der Bauteile eine zugeordnete, von dem ersten Bauteil abstehende Hülse zumindest teilweise umgreift,

   und wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil weiters im Inneren seiner äusseren Hülse ein kegelförmiges Klemmelemente aufweist, welches sich in Richtung von dem zweiten Bauteil weglaufend bzw. in Richtung aus der Hülse herauslaufend verjüngt, wobei der Kegelmantel zumindest abschnittsweise federnd ausgebildet ist, und wobei der erste Verbindungsteil an aeiner Innenseite zumindest abschnittsweise Rastmittel aufweist und der Kegelmantel an seiner Aussenseite zumindest abschnittsweise korrespondierende Rastmittel aufweist, wobei in zusammengesetztem Zustand zweier einander zugeordneter Verbindungsteile die Rastmittel des ersten Verbindungsteils und die korrespondierenden Rastmittel des zweiten Verbindungsteils federnd ineinander einrasten. 

  
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auf die Verwendung von Schrauben und          

  
- 2 - 

  
Schraubdomen oder anderen "externen" Befestigungsmitteln verzichtet werden. Diese Befestigungsmittel müssen entsprechend nicht mehr gefertigt und auf Lager gehalten werden. Die aneinander zu befestigenden Bauteile müssen über ihre Verbindungsteile nur noch ineinander gesteckt werden und sind dann fix miteinander verbunden. 

  
Bei einer konkreten Variante der Erfindung ist das Rastmittel des ersten Verbindungsteils als zumindest eine Erhöhung und/ oder zumindest Vertiefung an seiner Innenseite ausgebildet ist, und der Kegelmantel zumindest eine korrespondierende Vertiefung und/ oder Erhöhung aufweist, mittels welcher der Kegelmantel in der zumindest einen Erhöhung und/ oder Vertiefung des ersten Verbindungsteils federnd einrastet. 

  
Eine besonders stabile Verbindung zwischen zwei Verbindungsteilen lässt sich erreichen, wenn das Rastmittel umlaufend an der Innenseite des ersten Verbindungsteils ausgebildet ist, z.B. als eine nach Innen gerichtete Verdickung des Randes des ersten Verbindungsteils. Der Kegelmantel des zweiten Verbindungsteils weist an seiner Aussenseite dann eine oder mehrere Vertiefungen, mit welchen dieser in den verdickten Rand einrasten kann. 

  
Von Vorteil ist es dabei, wenn wie oben schon angesprochen das Rastmittel des ersten Verbindungsteils an der Innenseite im Öffnungsbereich des hülsenförmigen Zylinders angeordnet ist. 

  
Die Rastmittel bilden eine Hinterschneidung. Durch das Vorsehen der Rastmittel im Öffnungsbereich lässt sich der hülsenförmige Zylinder leichter vom Werkzeug entformen, als wenn diese weiter innen im Zylinder angeordnet wären. Beschädigungen beim Entformen können so verhindert oder zumindest stark reduziert werden. 

  
Bei einer fertigungstechnisch einfach herzustellenden Variante, bei welcher der Kegelmantel einerseits stabil bleibt, andererseits die notwendige Elastizität bietet, weist der Kegelmantel ein oder mehrere in etwa in Richtung der Längsachse des Kegels verlaufende Schlitze auf. 

  
Weiters von Vorteil ist es, wenn der zumindest eine erste Verbindungsteil an seiner Aussenseite zumindest einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des zweiten Verbindungsteils in Bezug auf den ersten Verbindungsteil aufweist. Mit diesem Anschlag wird einerseits die Länge, über welche der zweite Verbindungsteil in und über den ersten Verbindungsteil geschoben werden kann, begrenzt. Der zweite Verbindungsteil weist dazu einen korrespondierenden Anschlag auf, mit welchem er an den Anschlag auf dem ersten Verbindungsteil anschlägt. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsteil oder mehr Anschläge oder einen umlaufenden Anschlag auf, und der zweite Verbindungsteil weist entsprechende Anschläge  auf bzw. schlägt im einfachsten Fall mit seinem offenen Rand an dem Anschlag bzw. den Anschlägen an. 

  
Andererseits verhindern diese Anschläge, dass i befestigten Zustand "Spiel" zwischen dem beiden Verbindungsteilen besteht. Im befestigten Zustand können sich die beiden Verbindungsteile nicht mehr zueinander bewegen, auch nicht verdrehen oder verrutschen, und auch Rütteleinflüsse im Fahrbetrieb können auf Grund dieser Anschläge ein Verrutschen und damit eine Beschädigung, Abnutzung oder gar ein Lösen der Verbindungsteile nicht mehr bewirken. 

  
Mit der oben vorgestellten Lösung ist ein Lösen der miteinander zusammenwirkenden ersten und zweiten Verbindungsteilen bereits zuverlässig verhindert. Um eventuell bei noch höheren Belastungen, etwa bei Verwendung des Scheinwerfers in Lastkraftwagen, immer noch eine zuverlässig Verbindung gewährleisten zu können, kann es weiters von Vorteil sein, wenn an der Aussenseite des zumindest einen ersten Verbindungsteils zumindest eine Vertiefung vorgesehen ist und ein korrespondierender zweiter Verbindungsteil zumindest ein federndes Rastelement zum Einrasten in die Vertiefung aufweist. Durch dieses Einrasten der beiden Verbindungsteile ineinander ist ein Auseinanderrutschen der beiden Teile nicht mehr möglich. 

  
Natürlich wäre es bei einer funktioneil äquivalenten Lösung möglich, dass die Vertiefung auf dem zweiten Verbindungsteil angeordnet ist und das federnde Rastelement an dem ersten Verbindungsteil angebracht ist. In Hinblick darauf, was werkzeugtechnisch möglich und/ oder kostengünstiger in der Herstellung und in Hinblick auf die Wartung der Werkzeuge ist, wird in der Regel die erstgenannte Lösung zu bevorzugen sein. 

  
Grundsätzlich können erste und zweite Verbindungsteile von den Bauteilen getrennt ausgebildet sein und anschliessend mit diesen verbunden werden. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn das zumindest eine erste Verbindungsteil einstückig mit dem ersten Bauteil und das zumindest eine zweite Verbindungsteil einstückig mit dem zweiten Bauteil ausgebildet sind, wobei diese dann vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Material hergestellt sind. Die einstückige Ausgestaltung vermeidet mehrere Arbeitsschritte bei der Herstellung (Befestigen der Verbindungsteile an den Bauteilen) und vermeidet entsprechend auch eine Lagerhaltung für mehrere Elemente.

   Ausserdem können die Verbindungsteile dünnwandig im Gegensatz zu beispielsweise Schraubdomen ausgebildet werden und die Zwangsentformung der Teile, die aufgrund der räumlichen Gegebenheiten notwendig ist, wird ebenfalls ermöglicht.       

  
- 4 - 

  
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt 

  
Fig. 1 einen ersten und einen zweiten miteinander zu verbindenden Bauteil mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung, 

  
Fig. 2 die beiden Bauteile im miteinander verbundenen Zustand, 

  
Fig.3 das zweite Verbindungsteil des zweiten Bauteils von schräg oben, 

  
Fig. 4 einen Schnitt durch erstes und zweites Verbindungsteil in miteinander verbundenem Zustand, und 

  
Fig. 5 das erste und zweite Verbindungsteil in miteinander verbundenem Zustand in einer perspektivischen Ansicht. 

  
Figur 1 zeigt zwei miteinander zu verbindende Bauteile eines Fahrzeugscheinwerfers, einen ersten Bauteil 1 in Form eines Reflektors und einen zweiten Bauteil 2 in Form eines Tragrahmens für den Reflektor 1. Zum fixen Verbinden des Reflektors 1 mit dem Tragrahmen 2 weist der erfindungsgemässe Fahrzeugscheinwerfer eine Vorrichtung auf, wobei die Vorrichtung erste Verbindungsteile 3 aufweist, welche fest mit dem Reflektor 1 verbunden sind, und zweite Verbindungsteile 4, welche fest mit dem Tragrahmen 2 verbunden sind. Im konkreten Beispiel weist der Reflektor 1 drei erste Verbindungsteile 3 auf und der Tragrahmen 2 entsprechend drei zweite Verbindungsteile 4, welche zum Zusammenwirken mit den ersten Verbindungsteilen 3 ausgebildet sind.

   Entsprechend ist auch die Anordnung der ersten und zweiten Verbindungsteile auf den beiden Bauteilen gewählt, damit die ersten und zweiten Verbindungsteile bei einem Zusammensetzen der beiden Bauteile in der gewünschten Position miteinander in Deckung gelangen und zusammen wirken können, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, welche die beiden Bauteile 1, 2 in miteinander verbundenem Zustand zeigt. 

  
Ein erster Verbindungsteil 3 besteht im Wesentlichen aus einer zylinderförmigen, von dem ersten Reflektor 1 abstehenden Hülse. Der z linderförmige Verbindungsteil 3 weist eine kreisförmige Grundfläche auf, wobei diese prinzipiell auch anders geformt sein könnte. Ausserdem weist die Hülse 3 keine durchgehende Oberfläche auf, sondern diese weist schlitzförmige Öffnungen entlang ihrer Längsachse auf. Diese Ausgestaltungsform hat weniger funktionelle Gründe sondern ist fertigungstechnischer Natur bedingt, um ein Entformen des Werkzeuges zu ermöglichen. 

  
Ein zweiter Verbindungsteil 4 steht zum Zusammenwirken mit einem zugeordneten ersten      *   

  
- 5 - 

  
Verbindungsteil 3 von dem Tragrahmen 2 ab. Wie nun Figur 3 im Detail zu entnehmen ist, besteht ein solcher zweiter Verbindungsteil 4 aus einer äusseren zylinderförmigen Hülse 4a, wobei diese äussere Hülse 4a des zweiten Verbindungsteils 4 im zusammengesetzten Zustand der Bauteile 1, 2 den zugeordneten ersten Verbindungsteil in Form einer Hülse 3 zumindest teilweise umgreift. Entsprechend weist diese zylinderf örmige Hülse 4a ebenfalls eine kreisförmige Grundfläche auf, der Durchmesser dieser Grundfläche ist etwas grösser als jener des ersten Verbindungsteils, damit die Hülse 4a über das Verbindungsteil 3 geschoben werden kann. 

  
Weiters weist ein solcher zweiter Verbindungsteil 4 im Inneren der äusseren Hülse 4a ein kegelförmiges Klemmelemente 4b auf, welches sich in Richtung von dem zweiten Bauteil 2 weglaufend bzw. in Richtung aus der Hülse 4a herauslaufend verjüngt, wobei der Kegelmantel 4b' zumindest abschnittsweise federnd ausgebildet ist. 

  
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein erstes und zweites miteinander zusammen wirkendes Verbindungsteil 3, 4. Wie in dieser Figur nun weiters zu erkennen ist, weist der erste Verbindungsteil 3, also die zylinderförmige Hülse 3 an der Innenseite 3a zumindest abschnittsweise Rastmittel 3b auf. 

  
Entsprechend weist der Kegelmantel 4b' an seiner Aussenseite zumindest abschnittsweise korrespondierende Rastmittel 5 aufweist, und in zusammengesetztem Zustand zweier einander zugeordneter Verbindungsteile 3, 4 rasten die Rastmittel 3b des ersten Verbindungsteils 3 und die korrespondierenden Rastmittel 5 des zweiten Verbindungsteils 2 federnd ineinander ein, in dem der Kegelmantel 4b' beim Zusammenfügen der Verbindungsteile 3, 4 vorerst etwas nachgibt und sich anschiessend wieder in etwa in seine Ursprungsform begibt. 

  
Wie Figur 4 weiters zu entnehmen ist, ist bei der gezeigten Variante das Rastmittel des ersten Verbindungsteils 3 als eine Erhöhung bzw. eine nach Innen gerichtete Verdickung 3b der Innenseite 3a der Hülse 3 ausgebildet, die an der Innenseite um den gesamten Umfang umläuft und vorzugsweise gleich am Rand, also im Öffnungsbereich der Hülse 3 ausgebildet ist. 

  
Die korrespondierenden Rastmittel am Kegelmantel 4b' sind als Vertiefungen 5 ausgebildet, mittels welcher der Kegelmantel 4b' bei einem Zusammendrücken der beiden Bauteile 1, 2 in Verdickung 3b des ersten Verbindungsteils 3 federnd einrastet. 

  
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auf die Verwendung von Schrauben und   

  
- 6 - 

  
Schraubdomen oder anderen "externen" Befestigungsmitteln verzichtet werden. Diese Befestigungsmittel müssen entsprechend nicht mehr gefertigt und auf Lager gehalten werden. Die aneinander zu befestigenden Bauteile müssen über ihre Verbindungsteile nur noch ineinander gesteckt werden und sind dann fix miteinander verbunden. 

  
Um dem Kegel 4b die notwendige Elastizität zu verleihen, ist bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Kegelmantel 4b' ein oder mehrere in etwa in Richtung der Längsachse des Kegels 4b verlaufende Schlitze 6 auf. Diese sind vorzugsweise gleichmässig über den Umfang des Kegelmantels 4b' verteilt. Die Schlitze 6 durchsetzen dabei zumindest teilweise den gesamten Kegelmantel 4b' des innen hohlen Kegels 4b. 

  
Weiters von Vorteil ist es, wenn wie in Figur 1 und Figur 5 gut zu erkennen, die ersten Verbindungsteile 3 an der Aussenseite jeweils einen oder vorzugsweise mehrere Anschläge 9 zum Begrenzen der Bewegung des zweiten Verbindungsteils 4 in Bezug auf den ersten Verbindungsteil 3 aufweisen. Ein solcher Anschlag 9 besteht bei der gezeigten Variante aus dem Endbereich eines Steges, welcher sich parallel zu der Längsachse der Hülse 3 erstreckt. Der Steg endet dabei mit dem Anschlag 9 vor dem Rand der Hülse 3, sodass das zweite Verbindungsteil 4 bis zu dem Anschlag 9 in bzw. über die Hülse 3 geschoben werden kann. 

  
Mit den Anschlägen wird einerseits die Länge, über welche der zweite Verbindungsteil in und über den ersten Verbindungsteil geschoben werden kann, begrenzt, andererseits haben Rütteleinflüsse im Fahrbetrieb keinen Einfluss mehr auf die Stabilität der Verbindung der beiden Verbindungsteile. Der zweite Verbindungsteil 4 weist dazu einen korrespondierenden Anschlag auf, mit welchem er an den Anschlag auf dem ersten Verbindungsteil anschlägt. Bei der konkreten Variante bildet der offene Rand 10 des zweiten Verbindungsteils 4 den korrespondierenden Anschlag. 

  
Mit der oben vorgestellten Lösung ist ein Lösen der miteinander zusammenwirkenden ersten und zweiten Verbindungsteilen bereits zuverlässig verhindert. Um eventuell bei noch höheren Belastungen, etwa bei Verwendung des Scheinwerfers in Lastkraftwagen, immer noch eine zuverlässig Verbindung gewährleisten zu können, kann es weiters von Vorteil sein, wenn an der Aussenseite des zumindest einen ersten Verbindungsteils 3 zumindest eine Vertiefung 7 vorgesehen ist und ein korrespondierender zweiter Verbindungsteil 4 zumindest ein federndes Rastelement 8 zum Einrasten in die Vertiefung 7 aufweist. Durch dieses Einrasten der beiden Verbindungsteile ineinander ist ein Auseinanderrutschen der beiden Teile nicht mehr möglich. 

  
Grundsätzlich können erste und zweite Verbindungsteile von den Bauteilen getrennt ausge bildet sein und anschliessend mit diesen verbunden werden. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn das zumindest eine erste Verbindungsteil 3 einstückig mit dem ersten Bauteil 1 und das zumindest eine zweite Verbindungsteil 4 einstückig mit dem zweiten Bauteil 2 ausgebildet sind, wobei diese dann vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Material hergestellt sind. Die einstückige Ausgestaltung vermeidet mehrere Arbeitsschritte bei der Herstellung (Befestigen der Verbindungsteile an den Bauteilen) und vermeidet entsprechend auch eine Lagerhaltung für mehrere Elemente.

   Die Verbindungsteile können dünnwandig ausgebildet werden und es entstehen im Verbindungsbereich des Verbindungsteiles mit dem jeweiligen Bauteil keine Material-Einfallstellen, welche unschöne Stellen z.B. auf der reflektierenden Seite des Reflektors bilden würden und welche ausserdem das Lichtbild beeinflussen würden, und ausserdem wird eine Zwangsentformung der Teile, die aufgrund der räumlichen Gegebenheiten notwendig ist, ebenfalls vereinfacht. 

  
Wien, den 02. ÄpfÜ 2009

Claims (7)

ANSPRÜCHE
1. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vorrichtung zum fixen Verbinden von zwei Bauteilen (1, 2) dieses Fahrzeugscheinwerfers, z.B. zum Verbinden eines Reflektors mit einem Tragrahmen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
zumindest einen ersten Verbindungsteil (3), welcher fest mit dem ersten Bauteil (1) verbunden ist, wobei der zumindest eine erste Verbindungsteil (3) aus einer im Wesentlichen zylinderförmigen, von dem ersten Bauteil (1) abstehenden Hülse besteht, umfasst und weiters zumindest einen zweiten Verbindungsteil (4) zum Zusammenwirken mit jeweils einem ersten Verbindungsteil (3) umfasst, wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil (4) fest mit dem zweiten Bauteil (2) verbunden ist und von diesem absteht, und wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil (4) aus einer äusseren zylinderförmigen Hülse (4a) besteht, und wobei die äussere Hülse (4a) des zweiten Verbindungsteils (4) im zusammengesetzten Zustand der Bauteile (1, 2) eine zugeordnete, von dem ersten Bauteil (1) abstehende Hülse (3) zumindest teilweise umgreift, und wobei der zumindest eine zweite Verbindungsteil (4)
weiters im Inneren seiner äusseren Hülse (4a) ein kegelförmiges Klemmelemente (4b) aufweist, welches sich in Richtung von dem zweiten Bauteil (2) weglaufend bzw. in Richtung aus der Hülse 4a herauslaufend verjüngt, wobei der Kegelmantel (4b') zumindest abschnittsweise federnd ausgebildet ist, und wobei der erste Verbindungsteil (3) an seiner Innenseite (3a) zumindest abschnittsweise Rastmittel (3b) aufweist und der Kegelmantel (4b') an seiner Aussenseite zumindest abschnittsweise korrespondierende Rastmittel (5) aufweist, wobei in zusammengesetztem Zustand zweier einander zugeordneter Verbindungsteile (1, 2) die Rastmittel (3b) des ersten Verbindungsteils (3) und die korrespondierenden Rastmittel (5) des zweiten Verbindungsteils (2) federnd ineinander einrasten.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel des ersten Verbindungsteils (3) als zumindest eine Erhöhung (3b) und/ oder zumindest Vertiefung an seiner Innenseite (3a) ausgebildet ist, und der Kegelmantel (4b') zumindest eine korrespondierende Vertiefung (5) und/ oder Erhöhung aufweist, mittels welcher der Kegelmantel (4b') in der zumindest einen Erhöhung (3b) und/ oder Vertiefung des ersten Verbindungsteils (3) federnd einrastet.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (3b) des ersten Verbindungsteils (1) an der Innenseite im Öffnungsbereich des hülsenförmi gen Zylinders (3) angeordnet ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelmantel (4b') ein oder mehrere in etwa in Richtung der Längsachse des Kegels (4b) verlaufende Schlitze (6) aufweist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des zumindest einen ersten Verbindungsteils (1) zumindest eine Vertiefung (7) vorgesehen ist und ein korrespondierender zweiter Verbindungsteil (2) zumindest ein federndes Rastelement (8) zum Einrasten in die Vertiefung (7) aufweist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Verbindungsteil (3) einstückig mit dem ersten Bauteil (1) und das zumindest eine zweite Verbindungsteil (4) einstückig mit dem zweiten Bauteil (2) ausgebildet sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Verbindungsteil (3) an seiner Aussenseite zumindest einen Anschlag (9) zum Begrenzen der Bewegung des zweiten Verbindungsteils (4) in Bezug auf den erstem Verbindungsteil (3) aufweist.
Wien, den U l XX ÜÜÜ9
AT5292009A 2009-04-02 2009-04-02 Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers AT507555B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5292009A AT507555B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers
CN2010101570926A CN101856990B (zh) 2009-04-02 2010-04-01 具有用于固定地连接车辆前照灯的两个组件的装置的车辆前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5292009A AT507555B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507555B1 AT507555B1 (de) 2010-06-15
AT507555A4 true AT507555A4 (de) 2010-06-15

Family

ID=42244721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5292009A AT507555B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101856990B (de)
AT (1) AT507555B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055672A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mounting structure for a headlamp reflector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076504A1 (fr) * 2018-01-05 2019-07-12 Psa Automobiles Sa Boitier de bloc optique et patte de fixation de substitution pour la reparation d’un tel bloc optique de vehicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682093B2 (ja) * 1988-06-24 1994-10-19 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプの傾斜測定装置
JPH10255509A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
CZ294405B6 (cs) * 2000-05-23 2004-12-15 Autopal, S. R. O. Světlomet pro vozidla
KR101274447B1 (ko) * 2007-07-10 2013-06-18 기아자동차주식회사 차량용 헤드 램프의 에이밍 장치
JP2010219019A (ja) * 2009-02-20 2010-09-30 Koito Mfg Co Ltd バックカバー及びバックカバーの組立方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055672A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mounting structure for a headlamp reflector
CN103889780A (zh) * 2011-10-11 2014-06-25 沙特基础创新塑料Ip私人有限责任公司 前照灯反射器的安装结构
CN103889780B (zh) * 2011-10-11 2016-11-09 沙特基础全球技术有限公司 安装支架及包括该安装支架的前照灯总成

Also Published As

Publication number Publication date
CN101856990A (zh) 2010-10-13
AT507555B1 (de) 2010-06-15
CN101856990B (zh) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202582B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
WO1993015942A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
EP1718507A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
AT507555B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102016102749B4 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE102009022460B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE102019204470B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils sowie ein solches Fahrwerkbauteil
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE602004003210T2 (de) Lösbare Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung von zwei mechanischen Teilen, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Vorrichtung und derartiges Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE202016102474U1 (de) Verlängerungsadapter einer Steckkupplung
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102010001183B4 (de) Befestigungselement zur Aufnahme eines Wischerarmes
DE10162403B4 (de) Wischarm

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210402