AT507278A1 - Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze - Google Patents

Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze Download PDF

Info

Publication number
AT507278A1
AT507278A1 AT0134308A AT13432008A AT507278A1 AT 507278 A1 AT507278 A1 AT 507278A1 AT 0134308 A AT0134308 A AT 0134308A AT 13432008 A AT13432008 A AT 13432008A AT 507278 A1 AT507278 A1 AT 507278A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
materials according
selbiger
materials
cavities
preparation
Prior art date
Application number
AT0134308A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Kurbos
Original Assignee
Rainer Dr Kurbos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Dr Kurbos filed Critical Rainer Dr Kurbos
Priority to AT0134308A priority Critical patent/AT507278A1/de
Priority to PCT/AT2009/000327 priority patent/WO2010022423A1/de
Priority to EP09775609A priority patent/EP2318605A1/de
Priority to ATA9301/2009A priority patent/AT523464A5/de
Publication of AT507278A1 publication Critical patent/AT507278A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

MX, A /(343fo&
Der Erfinder erstattet folgende
Patentanmeldung
Bezeichnung:
Feuersichere PUR Vakuumdämmelemente/Putze.
Beschreibung:
Nach dem Stand der Technik werden Vakuumdammelemente durch das Umhüllen und Evakuieren von porösen Materialien, bevorzugt Kieselgel, gewonnen. Nachteilig ist neben den hohen Produktionskosten, dass bislang nur plattenformige Elemente gewonnen werden konnten.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, auch kleinräumige, körnig geformte Dämmpartikel zu erreichen, die zu Dämmungen beliebiger Geometrien und vor allem zu Putzen verarbeitet werden können, weil sowohl im Neubau, als auch im Sanierungsbereich das Verputzen von Gebäuden einen breiten Anwendungsbereich hat und die wünschenswerte Ausbreitung von Vakuumdämmstoffen bisher auch dadurch behindert wird, dass flächenhafte Elemente ihre Dämmwirkung verlieren, wenn sie bloß einmal, beispielsweise mit einem Nagel, durchdrungen werden, während sich bei einer Putzlage dieser Dämmverlust auf die unmittelbare Umgebung des Nagels beschränkt.
NACHGEREICHT 7,
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Material, sei es nun Metall oder Kunststoff, unter Vakuum hergestellt wird, wobei das Verfahren so geführt wird, dass möglichst kleine (Mikro- oder Nano-) Vakuumporen entstehen. Zu große Poren werden geteilt oder entfernt bzw. abgesiebt. Es werden also die bekannten Herstellungsverfahren, die bisher zur Vermeidung von Poren und Lunker so geführt wurden, dass ein möglichst homogenes Material entsteht, nunmehr unter Vakuum so geführt, dass möglichst viele kleine Poren entstehen.
Dies ist bei allen schmelzenden und reagierenden Verfahren grundsätzlich möglich, an die Stelle der unerwünschten Luftblasenbildung tritt die erwünschte Vakuumporenbildung. Erforderlichenfalls kann Gas unter niedrigem Druck beigemischt werden, um durch mechanischen Eintrag von Scherkräften beispielsweise mit (Ultra)Schall oder Stoßwellen die Bildung kleiner Poren zu begünstigen.
So können beispielsweise Kunststoffe, etwa PUR unter Vakuum bis zum Schmelzen erhitzt und dann unter Rühren und Schlagen so lange behandelt werden, bis ein Vakuumschaum entsteht. Anschließend erkaltet das Gemisch unter Vakuum.
Auch ist es möglich, reagierende Gemische, wie beispielsweise zur Polyurethan (PUR) -Herstellung gebräuchlich, unter Vakuum reagieren zu lassen. Dazu müssen die Systeme lediglich so eingestellt werden, dass relativ wenig Gas entsteht, weil die Poren durch das Vakuum beträchtlich vergrößert werden. Um die gewünschten Mikroporen abzusondem, kann das reagierende Gemisch auch durch Zentrifugen, Schallfelder, elektromagnetische Wellen, Siebe oder Filter geleitet werden, sodass die gewünschte Porengröße von wenigen Nano- bis Mikrometern eingestellt werden kann. Anschließend wird das Vakuum so lange aufrecht erhalten, bis die Formstabilität gegeben ist. Die Erzeugung oder das Einfrieren der Vakuumporen kann auch durch chemisch-physikalische Reaktionen, wie Polymerisation, Polyaddition oder Polvkondensation erfolgen.
NACHGEREICHT
Eine weitere Form der Erfindung besteht darin, dass Platzhalter, die evakuiert werden können, in das Material eingebracht werden. Bekannt ist etwa das Einbringen von evakuierten Glaskügelchen, was aber daran scheitert, dass Glaskügelchen in den erforderlichen Dimensionen von Mikro- und Nanometern nicht wirtschaftlich herstellbar sind.
Wohl aber sind poröse Materialien verfügbar, sodass die Erfindung die Aufgabe dadurch löst, dass die porösen Materialien in kleineren oder größeren Partikeln unter Vakuum mit Kunststoffen umhüllt werden und so ein Vakuum-Granulat bilden. Erforderlichenfalls können auch mehrere dieser primären Vakuumkörper abermals umhüllt werden, um größere Körper zu erhalten, oder um zu flächenhaften Elementen mit Außenschichten weiterverarbeitet zu werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass Flugasche als Stützkörper verwendet wird.
Flugaschepartikel weisen einen einheitlichen Durchmesser von 5 Nanometer auf und bestehen aus tonähnlichem Material. Sie können daher evakuiert werden, entweder im Vorratsbehälter, oder im Zuge des Produktionsprozesses. Anschließend werden sie im Herstellungsprozess vom Material umflossen, wodurch das Vakuum gas- und flüssigkeitsdicht versiegelt wird. Nach dem Erkalten erfordert die Weiterverarbeitung zu flächigen oder granulierten Produkten, unter anderem auch in Körnungen, die aufgrund ihrer Sieblinie eine dichteste Kugelpackung von evakuierten Körnern darstellen, sodass das Putzmaterial (Kleber) zwischen den Körnern lediglich noch den Zusammenhalt vor Ort sicherstellt. Es ist aber auch der Aufbau von Matten, flächigen Elementen oder von äußeren Folien umschlossenen Elementen möglich.
NACHGEREICHT ·· ·· ···· • · Λ 15 Ein weiterer Vorteil der Flugaschezugabe insbesondere bei PUR-Feststoffen und Reaktionsmischungen ist, dass teils durch die Wirkungen des Vakuums, teils durch die Wirkungen der anorganischen Bestandteile, das PUR feuersicher wird. 16 Grundsätzlich eignen sich als Ausgangsmaterial alle Kunststoffe und Metalle, das heißt jeder Stoff, der durch Erwärmen oder Reaktion entsteht oder umgeformt werden kann, sofeme dadurch Vakuumporen gebildet werden können. 17 3. Ansprüche: 18 3.1 Dämmstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Vakuumporen im Zuge des
Herstellungsprozesses, eingebracht werden, oder dass Platzhalter für die Vakuumporen, beispielsweise Flugasche, dem Herstellungsprozess hinzugefügt werden. 19 3.2 Dämmstoffe nach Anspruch 3.1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumporen durch chemische Reaktionen und/oder Eintrag von Scherkräften beispielsweise durch Schallwellen entstehen und zerkleinert werden. 20 3.3 Dämmstoffe nach Anspruch 3.1 oder 3.2, dadurch gekennzeichnet, dass Material mit evakuierten Mikroporen zu größeren Partikeln zusammengefasst wird. 21 3.4 Dämmstoffe nach Anspruch 3.1, 3.2 oder 3.3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Partikel zu Granulatkömem weiterverarbeitet werden, die abermals umhüllt werden. 22 3.5 Dämmstoffe nach Anspruch 3.1, 3.2 oder 3.3 dadurch gekennzeichnet, dass so viele Vakuum-Mikroporen angeordnet werden, dass brennbare Stoffe schwer brennbar werden.
NACHGEREICHT ·· · ·· ·· ·· ♦··· • · · · · · · • · · · ···—A—· · ···# t · · · · υ » · · »· ·· ·· ··« β«· · 23 3.6 Dämmstoffe nach Ansprüchen 3.1 und 3.2, dadurch gekennzeichnet, dass durch
Zugabe von schwer brennbaren Platzhaltern wie beispielsweise Flugasche, brennbare Ausgangsstoffe unbrennbar oder schwer brennbar gemacht werden, wobei diese Partikel auch evakuiert werden können. RA Dr. Rainer Kurbos
Graz, am 28.08.2008
NACHGEREICHT

Claims (2)

  1. A /ßlß/o<5
  2. 14. Die Ansprüche lauten nunmehr: 14.1 Anspruch 1: Bau- oder Dämmstoff aus geschlossenzelligem Schaum, oder Hohlräumen oder Agglomerationen von Poren/Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Poren/Hohlräume auf einen Druck < 800 mBar evakuiert. 14.2 Anspruch 2: Bau- oder Dämmstoff nach Anspruch 1: Dadurch gekennzeichnet, dass die Wandmaterialien der Hohlräume vorgespannt werden. 14.3 Anspruch 3: Bau- oder Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumwände untereinander und/oder mit den anschließenden Strukturen kraftschlüssig verbunden sind. 14.4 Anspruch 4: Bau- oder Dämmstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Hohlräume mit Fluid unter Überdruck >1,2 bar gefüllt werden. 14.5 Anspruch 5: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet dadurch, dass der Herstellungsprozess ganz oder teilweise im NACHGEREICHT Vakuum oder unter Überdruck stattfindet und/oder zur Heizung elektromagnetische Felder, Plasmen oder Lichtbögen und/oder Düsenströmungen eingesetzt werden, auch dass die Erwärmung im Zuge des Herstellungsprozesses wenigstens teilweise durch wellenförmigen Energieeintrag, beispielsweise Stoßwelle, Hochfrequenz Mikrowelle, Ultraschall, Infrarot, Lichtbogen oder Plasmafelder, erfolgt. 14.6 Anspruch 6: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelmaterial mit geringer Geschwindigkeit imdas Plasma- oder Wärmefeld eingeschossen wird und/oder durch die gewählte Kanalgeometrie Druck und Temperatur gezielt abgesenkt, auch eine bis zu Überschallströmung eingestellt und die Partikel durch Expansionskühlung gekühlt werden. 14.7 Anspruch 7: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen und Abkühlen auch wiederholt werden kann. 14.8 Anspruch 8: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass wiederholt Plasmen, Druck- und Temperaturwechsel und Heizfelder angeordnet werden, wobei auch auf konventionelle Weise gewonnene Hohlkörper oder Haufwerke von Sinterkörpem expandiert und/oder deren Wände verdichtet werden. 14.9 Anspruch 9: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass reagierende Materialgemische oder Schmelzen durch Rinnen oder Rohre geleitet werden, die in evakuierten Hüllrohren aufgestellt sind, oder unter Überdruck stehen, wobei auch Zonen von Reaktion oder Erwärmung und Zonen steigender Evakuierung abwechselnd angeordnet werden können. NACHGEREICHT 14.10 Anspruch 10: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass Vakuumporen im Zuge des Herstellungsprozesses eingebracht werden, oder dass Platzhalter für die Vakuumporen, beispielsweise Flugasche oder Blähteilchen, dem Herstellungsprozess beigefügt werden. 14.11 Anspruch 11: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumporen durch chemische Reaktionen und/oder Eintrag von Scherkräften, beispielsweise der Schallwellen, entstehen und/oder zerkleinert werden. X 14.12 Anspruch 12: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass Material auch mit evakuierten Mikroporen zu größeren Partikeln zusammengefasst wird. 14.13 Anspruch 13: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 -12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel zu Granulatkörpem weiterverarbeitet werden, die auch abermals umhüllt werden können. 14.14 Anspruch 14: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 -13, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsmaterialien (z. B. Glas, Perlite, Ton-und Gesteinsmischungen, Additive (wie Magnesiumoxid, Aluminiumonoxid, Tonerde, sonstige Metalloxide), Graphite, Metalle und Keramiken beigemengt werden, um den Herstellungsprozess zu erleichtern und/oder die Wandstärke, Festigkeit, Elastizität und mechanischen Eigenschaften der Hohlräumwände gezielt zu verbessern. 14.15 Anspruch 15: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 -14, dadurch gekennzeichnet, dass Materialien mit bestehenden Hohlräumen unter Vakuum/Überdruck erwärmt oder umgeformt werden, wobei Hohlräume mit niedrigem oder hohem Druck entstehen. ΓNACHGEREICHT 14.16 Anspruch 16: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Hohlräume verspiegelt und/oder mehrlagig aufgebaut sind. 14.17 Anspruch 17: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass (he Hohlraumwände mit Gettermaterialien ausgestattet werden. 14.18 Anspruch 18: Verfahren zur Herstellung selbiger Materialien nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien kraftschlüssig untereinander \ und/oderjnit Wandmaterialien, beispielsweise auch Blechen, Fasern, zu einem Paneelelement mit Stütz- und Tragschicht verbunden werden. 14.19 Anspruch 19: Verwendung des Haufwerkes der vorbezeichneten Hohlkörper (Kugeln, Fasern und unregelmäßig geformten Hohlräume) zur Herstellung von Bau- und Dämmstoffen, Putzen, Platten, Beschichtungen, Folien, Abdichtungen, flüssigen Abdichtungssystemen und konstruktiven Elementen (z. B. mehrschichtigen Formrohren und Platten mit Dämm- und Stützschichten. Auch für Wand- und Deckenelemente im (Fertig-)Hausbereich. Graz, am 07.04.2009 RA Dr. Rainer Kurbos NACHGEREICHT
AT0134308A 2008-08-28 2008-08-28 Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze AT507278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0134308A AT507278A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze
PCT/AT2009/000327 WO2010022423A1 (de) 2008-08-28 2009-08-24 Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren
EP09775609A EP2318605A1 (de) 2008-08-28 2009-08-24 Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren
ATA9301/2009A AT523464A5 (de) 2008-08-28 2009-08-24 Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0134308A AT507278A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT507278A1 true AT507278A1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41461073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0134308A AT507278A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze
ATA9301/2009A AT523464A5 (de) 2008-08-28 2009-08-24 Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9301/2009A AT523464A5 (de) 2008-08-28 2009-08-24 Vakuumputz, bau- und dämmstoffe aus evakuierten poren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2318605A1 (de)
AT (2) AT507278A1 (de)
WO (1) WO2010022423A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661475B (zh) * 2012-05-23 2014-12-10 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种真空绝热板现场裁切封装方式
CN103628580A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 陕西亿丰绿色建筑材料有限公司 五级阻热传导真空保温板生产工艺
CN105461256B (zh) * 2015-12-11 2018-07-06 武汉汉威炉外精炼工程有限公司 一种空心隔音隔热材料真空泵隔音隔热层
AT518807B1 (de) * 2016-06-21 2018-07-15 Rainer Kurbos Dr Diskoschaum
US10359550B2 (en) 2016-08-31 2019-07-23 Efx Energy Technologies, Llc Multi-layered reflective insulation system
CN107579203B (zh) * 2017-08-09 2020-12-22 华南理工大学 一种锂离子电池硅掺杂碳多孔复合薄膜及其制备方法
CN117646498A (zh) * 2023-12-28 2024-03-05 山东广泰声学新材料技术有限公司 一种节能隔音建筑材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629171A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Siegfried Rodrian Waerme- und schallisolierplatte
FR2835216B1 (fr) * 2002-01-28 2004-04-02 Usinor Structure composite a parement de rigidite elevee, de tres faible epaisseur et integrant un super isolant sous vide
GB2443014A (en) * 2006-10-07 2008-04-23 Marcellus Charles Richard Sims Sound insulating panel comprising bubbles having a vacuum therein
DE102007002904A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vakuumhohlkugeln aus Glas, Vakuumhohlkugeln sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010022423A1 (de) 2010-03-04
AT523464A5 (de) 2021-08-15
EP2318605A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507278A1 (de) Feuersichere pur-vakuumdämmstoffe/putze
DE102010044466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Brandschutzformteils und ebensolches Brandschutzformteil
DE60319957T2 (de) Grosse platte aus hochdichtem schaumglas
DE19702240A1 (de) Mehrschichtige Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine weitere Schicht aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1704531B2 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern
EP2616409A1 (de) Baustoff und bausystem-element sowie verfahren zur herstellung derselben
WO1998042633A1 (de) Formkörper aus einem leichtwerkstoff, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO2006069411A1 (de) Formmasse bestehend aus mit überzugsmasse überzogenen partikeln und deren verwendung zur herstellung von formkörpern
DE10326252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
KR101020139B1 (ko) 팽창 펄라이트와 폴리우레탄을 포함하는 단열재 및 그제조방법과 이를 포함하는 건축자재
KR101841097B1 (ko) 폐난연스티로폼 소재 내화성 경량콘크리트패널
DE102010048174B4 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3406581B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils aus einer trockenmischung mit graphitpartikeln und so hergestelltes formteil
DE964217C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischem Gewicht
KR101600457B1 (ko) 기계적 물성이 우수한 다공질 세라믹 성형체의 제조방법
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
WO2010115919A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln
DE10029869C2 (de) Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2909652A1 (de) Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material
DE19622865A1 (de) Aerogel- und klebstoffhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
KR20100115916A (ko) 내열성 및 단열성 폴리우레탄 발포체의 제조 방법
DE102008001176B4 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102014010520A1 (de) Dämmmaterial und Herstellungsverfahren dazu
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20220115