AT507134A2 - Foliendispenser und trennvorrichtung für folien - Google Patents

Foliendispenser und trennvorrichtung für folien Download PDF

Info

Publication number
AT507134A2
AT507134A2 AT8262009A AT8262009A AT507134A2 AT 507134 A2 AT507134 A2 AT 507134A2 AT 8262009 A AT8262009 A AT 8262009A AT 8262009 A AT8262009 A AT 8262009A AT 507134 A2 AT507134 A2 AT 507134A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
film
guide
separating device
wall
Prior art date
Application number
AT8262009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507134A3 (de
AT507134B1 (de
Inventor
Max Walder
Original Assignee
Alu Vertriebsstelle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alu Vertriebsstelle Ag filed Critical Alu Vertriebsstelle Ag
Publication of AT507134A2 publication Critical patent/AT507134A2/de
Publication of AT507134A3 publication Critical patent/AT507134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507134B1 publication Critical patent/AT507134B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0882Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

-1 - ·· ····
Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien
Gegenstand der Erfindung' ist ein Foliendispenser und eine 5 Trennvorrichtung für Folien bei einem Foliendispenser gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10.
Folien, wie sie insbesondere im Gastrobereich, aber auch in privaten Haushaltungen verwendet werden, sind in der 10 Regel auf Kartonrohre aufgewickelt und in Einweggebinden aus Karton oder Wellpappe verpackt. Solche Einweggebinde schützen die Folienrolle vor äusseren Einwirkungen und haben meistens Gestalt eines Quaders mit quadratischen
Stirnseiten. Durch das Entfernen eines 15 Erstnutzungsschutzes bzw. nach dem Öffnen des
Einweggebindes wird eine Entnahmeöffnung freigelegt, durch welche die äussere Folienkante hindurchgeführt wird. Durch
Ziehen an diesem Folienende wird jeweils ein Folienstück der gewünschten Länge aus dem Gebinde herausgezogen und 20 mittels einer Trennvorrichtung abgetrennt. Herkömmliche
Trennvorrichtungen umfassen meist eine gezackte Schneide bzw. eine Sägezahnleiste, welche im Bereich einer der Längskanten des Einweggebindes ausgebildet ist. Zum
Abtrennen eines Folienabschnitts müssen sowohl das Gebinde > 25 als auch die Folie ergriffen und in einem umständlichen Bewegungsablauf die Folie aus dem Gebinde herausgezogen und abgetrennt werden. Dabei wird die in der Regel dünne 2 • · · · ♦ · • · · · ··· · • · · · · • · · « · ·· ·· ···
und empfindliche Folie meist beschädigt. Insbesondere bei Frischhaltefolien aus Kunststoffen, welche aufgrund ihrer elektrostatischen Eigenschaften oder aufgrund von Van-der-Waals-Kräften leicht haften, besteht die Gefahr, dass 5 verschiedene Folienbereiche aneinander haften bleiben und kaum mehr voneinander getrennt werden können.
Es ist auch bekannt, Folienrollen in nachfüllbare Dispenser einzusetzen, bei denen der herausgezogene Folienabschnitt mittels einer quer zur Folienbahn 10 verschiebbaren Schneidvorrichtung abgetrennt werden kann. Solche Dispenser sind relativ teuer. Zum Lagern und Transportieren der Folienrollen sind zusätzliche Einweggebinde erforderlich, die beim Nachfüllen eines Dispensers geöffnet und entsorgt werden müssen. Das 15 Nachfüllen von Dispensern ist zudem meist umständlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen, Foliendispenser mit einer leicht zu bedienenden Trennvorrichtung zu schaffen, wobei dieser 20 Foliendispenser stapelbar und zum Lagern und
Transportieren gerollter bzw. mehrschichtig gelagerter Folien geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Foliendispenser 25 gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Trennvorrichtung für Folien bei einem Foliendispenser ·· ·· ···· ♦ ·· ···· ····· · · · · • · · · ··· · · · · ···· ····· · · ···· · · · ·· ·· ·· ··· · ···· ·· -3- gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Der erfindungsgemässe Foliendispenser umfasst ein Gehäuse, welches vorzugsweise als Einweggebinde aus Karton oder 5 Wellkarton gefertigt ist, und eine Trennvorrichtung mit einer entlang eines Führungsprofils verschiebbaren Schneidvorrichtung. An der Trennvorrichtung sind Befestigungsmittel ausgebildet, welche eine rastende, wieder lösbare formschlüssige Verbindung mit 10 korrespondierenden, am Gehäuse ausgebildeten Rückhaltemitteln ermöglichen. Zum Aufstecken auf die Vorderwand des Gehäuses von deren oberen Stirnseite her umfasst die Trennvorrichtung vorzugsweise unten oder seitlich angrenzend an das Führungsprofil eine Aufnahmenut 15 zwischen zwei Längsleisten. Das Führungsprofil und die t Längsleisten können z.B. als einstückiges Extrusionsteil oder Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt sein. Das Führungsprofil begrenzt einen Führungskanal und umfasst zwei durch einen Längsspalt voneinander getrennte 20 Schultern, die als Auflage bzw. Schiene für eine entlang des Profils verschiebbare Schneidvorrichtung dienen. Zum
Abtrennen eines Folienabschnittes wird dieser aus dem
Gehäuse ausgezogen und im Bereich der zu bildenden
Trennlinie über die Schultern gelegt. Mindestens eine, > 25 vorzugsweise aber beide Schultern umfassen Mittel zum
Fixieren der Folie beim Trennvorgang. Vorzugsweise ist an den Schultern für diesen Zweck eine Haftschicht I ·· • · ·· ···· · • · · ··· · • · ·· • · • ·
4 ί ·: i ' ausgebildet, z.B. eine Schicht aus Silikon-Kautschuk, thermoplastischem Elastomer oder ähnlichen Materialien.
Die Haftschicht kann z.B. direkt während des Extrusionsoder Spritzgiessprozesses an der Schulter angeformt oder 5 alternativ nachträglich ausgebildet werden. Anstelle einer Haftschicht könnte auch feine Zacken oder Zähne entlang einer oder beider Schultern ausgestanzt oder in sonstiger Weise ausgebildet werden.
An den Längsleisten sind z.B. durch Stanzen und Umformen 10 in die Aufnahmenut hineinragende Führungsstanzen und/oder
Haltestanzen bzw. Zungen ausgebildet. Die Führungsstanzen dienen zum Ausrichten oder Führen der Trennvorrichtung beim Aufstecken auf das Gehäuse und begrenzen dabei den
Bewegungsspielraum quer zur Aufsteckrichtung. Dabei dienen 15 Stanzkanten bzw. -flächen von zur oberen Stirnseite hin offenen Ausnehmungen oder Schlitzen in der Montagewand als
Anschlag oder Rückhaltemittel für die Zungen. In ähnlicher
Weise verhindern die Haltestanzen, dass eine auf die
Montagewand aufgesteckte Trennvorrichtung ohne weiteres 20 wieder entgegen der Aufsteckrichtung von der Montagewand abgezogen werden kann. Beim Aufstecken auf das Gehäuse werden die Haltestanzen durch Anlage mit der Montagewand - elastisch verformt und ermöglichen so das Aufstecken auf die Montagewand. In der Montagewand sind beabstandet zur > 25 oberen Stirnseite Ausnehmungen ausgebildet, die ein
Zurückfedern der korrespondierenden Haltestanzen ermöglichen, sobald die Trennvorrichtung ihre gewünschte ·· ·· ···· · ·· ···· ····· · ·· · • · · ·*···· · · • · · · · ···· · · ···· ····· ·· ·· ··· · ···· ·· -5-
Endlage erreicht hat. Die oberen Stanzkanten bzw. -flächen dieser Ausnehmungen dienen als Anschlag oder Rückhaltemittel für die Zungen. 5 Die Schneidvorrichtung umfasst bei einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung einen lose bzw. mit viel Spiel im Führungskanal geführt verschiebbaren Führungskörper, ein auf den Schultern des Führungsprofils (bzw. einer auf diesen Schultern aufliegenden Folie) aufliegendes 10 Bedienelement und einen den Führungskörper und das
Bedienelement verbindenden, durch den Spalt zwischen den beiden Schultern hindurchragenden Mittelteil mit einem Messer. Das Messer umfasst zwei Klingen bzw.
Schneidkanten, die je einer der beiden entgegengesetzten 15 Verschieberichtungen zugeordnet und unter einem spitzen Winkel zur Folienebene zwischen den Schultern geneigt sind.
Die Unterseite des Bedienelements hat relativ zur Folie gute Gleiteigenschaften. Alternativ könnten an der 20 Unterseite des Bedienelements auch andere Mittel wie z.B. Bürsten oder Rollen mit schlechten Hafteigenschaften bezüglich des Folienmaterials verwendet werden. Zum Schneiden der Folie wird die Scheidvorrichtung entlang des Führungsprofils verschoben. Dabei bleibt die Folie an den 25 Haftkanten haften, nicht jedoch am Bedienelement. ·· ·· ···· · ·· ·*«· ····· · ·· · • · · · «·· · · · · * · · · t ···· · * • · · · · · # ·· #· ·· ··· · ···· ·· -6-
Der erfindungsgemässe Foliendispenser ist stapelbar. Für diesen Zweck sind zumindest der vordere Bereich der Gehäusedecke zwischen der Montagewand und einer an der Gehäusedecke ausgebildeten Entnahmeöffnung sowie die obere 5 Stirnseite der Montagewand tiefer angeordnet als der obere Gehäuserand der Rückwand und der beiden Seitenwände des Gehäuses. Zudem ist die Vorderwand bzw. die Montagewand des Gehäuses nach hinten geneigt angeordnet, sodass in Aufsicht auf das Gehäuse der Gehäuseboden nach vorne über 10 die Trennvorrichtung hinausragt. Beim Stapeln solcher Foliendispenser kann durch geeignete Anordnung jeweils benachbarter Foliendispenser vermieden werden, dass die Trennvorrichtungen belastet werden.
In der Regel ist das Gehäuse ein Einweggebinde, wobei die 15 Folie auf einem Kartonrohr als Welle aufgerollt und im Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Folie kann z.B. eine Aluminiumfolie oder eine Polyethylen- oder PVC-Folie sein. Selbstverständlich können auch Folien aus anderen Materialien und/oder mehrschichtige Folien im Gehäuse 20 gelagert sein. Bei entsprechender Ausgestaltung des
Gehäuses könnten gewisse Folien alternativ auch in anderer Weise, z.B. mäanderartig geschichtet, im Gehäuse gelagert sein. 25 Anhand einiger Figuren wird eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen • i ·· ···· · ·· ···· ♦ ♦ · · · ♦ t · · • · · · ··· · ♦ · · * · > · · ♦··* · • · · · · ♦ # · · ·· ·· ··· · ··«· ·· -7-
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Foliendispensers mit einem Gehäuse und einer daran befestigten Trennvorrichtung, 5 Figur 2 einen Querschnitt des Foliendispensers aus Figur 1, Figur 3 das Gehäuse des Foliendispensers aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht Figur 4 die Trennvorrichtung des Foliendispensers 10 aus Figur 1, umfassend ein bereichsweise als Führungsprofil ausgebildetes und eine entlang des Führungsprofils verschiebbare Schneidvorrichtung, in perspektivischer Ansicht, 15 Figur 5 / einen Querschnitt des Strangprofils, Figur 6 ein Details eines Längsschnitts durch das Strangprofil entlang der Linie A-A in Figur 5 im Bereich einer Haltestanze, Figur 7 ein Details eines Längsschnitts durch das 20 Strangprofil entlang der Linie A-A in Figur 5 im Bereich einer Führungsstanze, Figur 8 ein Details eines Längsschnitts durch das Strangprofil aus Figur 5 im Bereich einer 25 Figur 9 Stoppstanze, > eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung, Figur 10 einen Querschnitt der Trennvorrichtung, ·· ·· ♦· • « 9 · • · » · • · • · · · • t ·*
-8-
Figur 11 eine Anordnung mit vier gestapelten
Foliendispensern.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen 5 Foliendispenser 1 für z.B. Frischhaltefolien aus
Polyethylen, PVC oder Aluminium. Selbstverständlich können auch andere Folienarten in solchen Foliendispensern 1 aufgenommen werden. Obwohl solche Foliendispenser 1 in erster Line im Gastro-Bereich Verwendung finden, können 10 sie auch in Privathaushalten benutzt werden. Der Foliendispenser 1 umfasst ein Gehäuse 3, welches vorzugsweise als stapelbare Faltschachtel aus Wellpappe ausgebildet ist. Bei alternativen Ausgestaltungen kann das Gehäuse 3 auch aus Karton oder anderen Materialien wie 15 z.B. Kunststoff oder aus Verbundwerkstoffen gefertigt t sein.
Das Gehäuse 3 umfasst einem rechteckigen Gehäuseboden 5, eine orthogonal zum Gehäuseboden 5 stehende rechteckige Gehäuserückwand 9, eine zur Rückwand 9 hin leicht geneigte 20 rechteckige Gehäusevorderwand 7, eine parallel zum
Gehäuseboden 5 angeordnete, rechteckige Gehäusedecke 11 und zwei im Wesentlichen trapezförmige Gehäuseseitenwände -13a, 13b. Bei alternativen Ausgestaltungen können die Gehäuseseitenwände 13a, 13b z.B. auch rechteckig oder 25 quadratisch ausgebildet sein.
Wie aus dem in Figur 2 dargestellten Querschnitt des Foliendispensers 1 ersichtlich, liegt die Gehäusedecke 11 um einen Versatz sl tiefer als die Oberkanten der Rückwand 9 und der Seitenwände 13a, 13b des Gehäuses 3. Die Gehäusedecke 11 ist z.B. mittels einer Klebelasche 11a an der Gehäuserückwand 9 befestigt und mittels einer 5 Stützlasche oder -platte 11b an der Innenkante zwischen dem Gehäuseboden 5 und der Gehäusevorderwand 7 abgestützt. Die Gehäusevorderwand 7 und der Gehäuseboden 5 schliessen einen Winkel α ein, der etwas kleiner als 90° ist, z.B. etwa 80°. Die Stützplatte 11b und der Gehäuseboden 5 10 schliessen einen Winkel ß ein, der etwas kleiner ist als der Winkel a, z.B. etwa 70°. Die obere Stirnseite der Gehäusevorderwand 7 liegt ungefähr auf gleicher Höhe über dem Gehäuseboden 5 wie die Gehäusedecke 11. Die Gehäusevorderwand 7 ist als Montagewand für eine 15 Trennvorrichtung 51 ausgebildet, wobei die
Trennvorrichtung 51 von der oberen Stirnseite her auf diese Montagewand aufgesteckt und mittels einer RastVerbindung formschlüssig an der Montageplatte gehalten wird, und wobei diese Trennvorrichtung 51 im montierten 20 Zustand nicht über den oberen Gehäuserand bzw. die
Oberkanten der Rückwand 9 und der Seitenwände 13a,13b des Gehäuses 3 hinausragt.
Im Gehäuse 3 ist zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden 13a, 13b eine Folienrolle 31· mit einer auf einer Welle. 33 25 aufgerollten Folie 35 drehbar gelagert. Die Welle 33 ist vorzugsweise ein Papprohr und überragt die aufgewickelte
Folie 35 beidseitig. An der Gehäusedecke 11 ist eine Entnahmeöffnung 12 ausgebildet. Sie ist vorzugsweise als Längsspalt parallel zur Drehachse der Folienrolle 31 ausgebildet und durch eine an der Gehäusedecke 11 5 ausgebildete Deckklappe 11c abdeckbar, wobei diese Deckklappe 11c vor der Erstnutzung z.B. entlang einer Perforationslinie trennbar mit dem angrenzenden Teil der Gehäusedecke 11 verbunden sein kann.
Die Trennvorrichtung 51 umfasst ein Längsprofil bzw. 10 Strangprofil, dessen oberer Teil als Führungsprofil 53 ausgebildet ist, wobei dieses Führungsprofil 53 einen Führungskanal 59 begrenzt und zwei durch einen Längsspalt getrennte Schultern 54 umfasst, und wobei an mindestens einer dieser Schultern 54 eine Haftkante 57 zum Fixieren 15 der Folie 35 während des Schneidvorgangs ausgebildet ist. Der untere Teil des Strangprofils umfasst zwischen einer Vorderleiste 56 und einer Hinterleiste 58 eine Aufnahmenut 60 zum Aufstecken auf die Gehäusevorderwand 7 bzw. auf die Montageplatte von deren oberen Stirnseite her. 20 Die Figuren 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten des Gehäuses 3 und der Trennvorrichtung 51. An der Montageplatte sind entlang der oberen Stirnseite in geringem Abstand (z.B. etwa 5mm bis etwa 25mm) zu dieser Stirnseite und/oder in diese Stirnseite mündende 25 Ausnehmungen 62 ausgestanzt. Mindestens eine der
Stanzkanten bzw. -flächen jeder dieser Ausnehmungen 62 dient als Anschlagfläche bzw. Rückhaltemittel für damit -11 - • · korrespondierende, an der Vorderleiste 56 und/oder der Hinterleiste 58 der Trennvorrichtung 51 ausgebildete, in die Aufnahmenut 60 hineinragende Befestigungsmittel. Diese Befestigungsmittel sind vorzugsweise elastisch federnde 5 Zungen 64, die z.B. durch Stanzen und Umformen bzw.
Knicken rechteckiger Bereiche der Vorderleiste 56 und/oder der Hinterleiste 58 ausgebildet sind. Die Vorderkanten der Zungen 64 dienen als Riegelabsätze, die durch Anlage an den betreffenden Stanzkanten der Ausnehmungen 62 den 10 Bewegungsspielraum der Trennvorrichtung 51 relativ zur Montagewand begrenzen. Die beiden äusseren und die mittlere der in Figur 4 dargestellten Zungen 64 sind entlang einer unteren, parallel zur Längsrichtung des Strangprofils ausgerichteten Knickkante mit der 15 Hinterleiste 58 verbunden. Sie sind Haltestanzen 64a und t werden beim Aufstecken der Trennvorrichtung 51 durch Anlage an der Montagewand elastisch weggedrückt und federn beim Erreichen der Endlage in die korrespondierenden Ausnehmungen 62 an der Montagewand zurück. Durch diese 20 Verriegelung ist die Trennvorrichtung 51 formschlüssig mit der Montagewand bzw. der Gehäusevorderwand 7 verbunden.
Die Verbindung kann durch Druck auf die Zungen 64 quer zur-Aufsteckrichtung wieder gelöst werden.
Die restlichen beiden der in Figur 4 dargestellten Zungen > 25 64 sind entlang orthogonal zur Längsrichtung des
Strangprofils ausgerichteten, am linken bzw. rechten Rand dieser Zungen 64 ausgebildeten Knickkanten mit der - 12- • · · · · · • · · · • · · · • · · · ·
Hinterleiste 58 verbunden. Diese Zungen 64 sind Führungsstanzen 64b, welche beim Aufstecken der
Trennvorrichtung 51 auf die Montagewand in die schlitzförmigen Ausnehmuhgen 62 eingreifen und so die 5 Trennvorrichtung 51 führen bzw. in der korrekten seitlichen Position relativ zum Gehäuse 3 halten und
Verschiebungen der Trennvorrichtung 51 relativ zum Gehäuse 3 in Längsrichtung des Strangprofils verhindern.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Strangprofils mit den 10 in die Aufnahmenut 60 hineinragenden Haltestanzen 64a und Führungsstanzen 64b. Nahe den beiden Enden des
Strangprofils sind in analoger Weise in den Führungskanal 59 hineinragende Stoppstanzen 64c zum Begrenzen des
Bewegungsspielraums einer entlang des Führungsprofils 53 15 verschiebbaren Schneidvorrichtung 55 ausgebildet. Figur 6 zeigt ein Detail des Strangprofils als Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 5 im Bereich einer der Führungsstanzen 64b. Figur 7 zeigt ein Detail des
Strangprofils als Längsschnitt entlang der Linie A-A in 20 Figur 5 im Bereich einer der Haltestanzen 64a.
Figur 8 zeigt ein weiteres Detail des Strangprofils im
Bereich einer der Stoppstanzen 64c als Längsschnitt entlang einer Schnittebene parallel zu und zwischen der
Vorderleiste 56 und der Hinterleiste 58. > 25 Eine Schneidvorrichtung 55, wie sie in Figur 9 perspektivisch dargestellt ist, umfassend einen länglichen Führungskörper 73, ein oberhalb des Führungskörpers 73 und beabstandet zu diesem angeordnetes Bedienelement 79 und ein das Bedienelement 79 und den Führungskörper 73 verbindendes Mittelteil mit einem Messer 75, ist so ausgebildet, dass der Führungskörper 73 von den 5 stirnseitigen, offenen Enden her in den Führungskanal 59 eingeschoben werden kann, wobei die dort befindliche Stoppstanze 64c aufgrund der vom Führungskörper 73 ausgeübten Kraft federnd nach unten gedrückt wird und hinter dem Führungskörper 73 wieder in die ursprüngliche 10 Lage zurückfedert. Nun bilden die Vorderkanten der
Stoppstanzen 64c Anschläge für den Führungskörper 73 und begrenzen so beidseitig den Bewegungsspielraum beim geführten Verschieben der Schneidvorrichtung 55 entlang des Führungsprofils 53. Das am Mittelteil ausgebildete 15 Messer 75 umfasst zwei bezüglich der beiden t
Verschieberichtungen der Schneidvorrichtung 55 unter einem spitzen Winkel - vorzugsweise kleiner als 45° - angeordnete Schneiden oder Klingen 75a, 75b. Das Messer 75 ist in einem quaderförmigen Sockel 76 aus Kunststoff 20 verankert, wobei die Klingen 75a, 75b an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten dieses Sockels 76 hervorragen. Der Sockel 76 verbindet den Führungskörper 73- und das Bedienelement 79. Die Sockelstärke ist so bemessen, dass der Sockel 76 entlang des Führungsprofils ► 25 53 mit geringem Spiel im Längsspalt zwischen den beiden
Schultern 54 verschiebbar ist. Vorzugsweise sind Sockel 76, Führungskörper 73 und Bedienelement 79 als einstückiges Kunststoff-Spritzgiessteil gefertigt, wobei der mittlere Bereich des Messers 75 mit Kunststoff umspritzt ist..Zur besseren Verankerung im Kunststoffteil können am Messer 75 Bohrungen oder Ausnehmungen 5 ausgebildet sein (nicht dargestellt).
Figur 10 zeigt einen Querschnitt der Trennvorrichtung 51. Die Höhe s2 des Sockels 76 und die Abmessungen des Führungskörpers 73 sind so auf das Führungsprofil 53 abgestimmt, dass die Schneidvorrichtung 55 lose bzw. mit 10 viel Spiel entlang des Führungsprofils 53 zwischen den Stoppstanzen 64c geführt verschiebbar ist. Wenn das Bedienelement 79 auf den Schultern 54 des Führungsprofils 53 aufliegt, der Führungskörper 73 auf den Schultern 54 bzw. den Haftkanten 57 aufliegt, liegt zwischen der 15 äusseren Mantelfläche des Führungskörpers 73 und der Innenseite des Führungsprofils 53 ein Spalt 78, der vorzugsweise eine zumindest annähernd gleichmässige Breite in der Grössenordnung von z.B. etwa 0.5mm bis etwa 2mm aufweisen kann. Die Schneidvorrichtung 55 hat demzufolge 20 in Richtung des Sockels einen Bewegungsspielraum in derselben Grössenordnung.
Das Bedienelement 79 bzw. zumindest dessen Unterseite hat - relativ zur Folie 35 gute Gleiteigenschaften. Alternativ könnten an der Unterseite des Bedienelements 79 auch > 25 andere Mittel wie z.B. Bürsten oder Rollen mit schlechten Hafteigenschaften bezüglich des Folienmaterials verwendet werden. Zum Schneiden der Folie 35 wird die
Scheidvorrichtung 55 entlang des Führungsprofils 53 verschoben. Dabei bleibt die Folie 35 an den Haftkanten 57 haften, nicht jedoch am Bedienelement 79. In den beiden äusseren Randpositionen, wo der Führungskörper 73 an der 5 jeweiligen Stoppstanze 64c anliegt, liegt die
Schneidvorrichtung 55 bezogen auf die Auszugsrichtung der Folie 35 neben dieser Folie 35, und das Bedienelement 79 sowie die Stirnseite des Strangprofils grenzen bündig oder mit geringem Abstand an die Innenseite der jeweiligen 10 Gehäuseseitenwand 13a, 13b. Die Oberseite des
Bedienelements 79 ist zum Verschieben mit einem oder zwei Fingern ergonomischen konkav gekrümmt und mit einer Riffelung versehen.
Wie in Figur 11 dargestellt, sind die erfindungsgemässen 15 Foliendispenser 1 stapelbar, wobei in jeder Stapelebene jeweils alternierend jeder zweite Foliendispenser 1 mit dem Gehäuseboden 5 nach oben ausgerichtet und die geneigten Gehäusevorderwände 7 aneinander angrenzen. -16- Legende der Bezugszeichen 1 Foliendispenser 3 Gehäuse 5 Gehäuseboden 7 Gehäusevorderwand 9 Gehäuserückwand 11 Gehäusedecke 11a Klebelasche 11b Stützplatte 11c Deckklappe 12 Entnahmeöffnung 13a, 13b Gehäuseseitenwände 31 Folienrolle 33 Welle 35 Folie 51 Trennvorrichtung 53 Führungsprofil 54 Schultern 55 Schneidvorrichtung 56 Vorderleiste 57 Haftkante 58 Hinterleiste 59 Führungskanal 60 Aufnahmenut 62 Ausnehmungen 64 Zungen 64a Haitestanzen 64b Führungsstanzen 64c Stoppstanzen 73 Führungskörper 75 Messer 75a, 75b Schneiden 76 Sockel 78 Spalt 79 Bedienelement

Claims (8)

  1. -18- ···· 1 ··#· • *♦ • • • · • *·· • · • ···· · • • • · ··· · ···· Patentansprüche 1. Foliendispenser (1) umfassend ein Gehäuse (3) zum 5 Aufnehmen einer aufgerollten bzw. mehrschichtig gelagerten Folie (35) und eine Trennvorrichtung (51) zum Abtrennen von aus dem Gehäuse (3) durch eine Entnahmeoffnung (12) herausgezogenen Folienabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass die 10 Trennvorrichtung (51) formschlüssig mittels einer Rastverbindung mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
  2. 2. Foliendispenser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine 15 Montageplatte mit einer quer zur Auszugsrichtung der Folie (35) ausgerichteten oberen Stirnseite umfasst, dass an der Montageplatte im Bereich dieser oberen Stirnseite Rückhaltemittel und an der Trennvorrichtung (51) mit den Rückhaltemitteln korrespondierende 20 Befestigungsmittel ausgebildet sind, wobei sich Befestigungsmittel und Rückhaltemittel im verbundenen Zustand hintergreifen.
  3. 3. Foliendispenser (1) nach Anspruch 2, dadurch 25 gekennzeichnet, dass diq Trennvorrichtung (51) ein Strangprofil mit einer in Strangrichtung verlaufenden, zwischen einer Vorderleiste (56) und einer Hinterleiste (58) ausgebildeten Aufnahmenut (60) umfasst, und dass die Trennvorrichtung (51) auf die Montageplatte aufgesteckt ist, wobei die obere Stirnseite-der Montageplatte in der Aufnahmenut (60) zwischen der Vorderleiste (56) und der Hinterleiste (58) aufgenommen ist, dass die Befestigungsmittel an der Hinterleiste (58) ausgebildete, in Richtung der Vorderleiste (56) hervorragende und/oder an der Vorderleiste (56) ausgebildete, in Richtung der Hinterleiste (58) hervorragende federnde Zungen (64) mit Riegelabsätzen sind, dass die Rückhaltemittel Anschlagflächen von Ausnehmungen (62) in der Montageplatte sind, wobei diese Ausnehmungen (62) in geringem Abstand zur Stirnseite und/oder in die Stirnseite mündend ausgebildet sind, und dass die Riegelabsätze an den Anschlagflächen der Ausnehmungen (62) anliegen. Foliendispenser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangprofil ein in Strangrichtung verlaufendes, einen Führungskanal (59) bildendes Führungsprofil (53) mit zwei durch einen Längsspalt getrennten Schultern (54) umfasst, und dass mindestens eine dieser Schultern (54) als Haftkante (57) zum Fixieren der Folie (35) während des > Schneidvorgangs ausgebildet ist. -20- -20- •t ··♦· • ·* ··+· · * · · · · · · • · · ··· · · · • J i · ···· · * · · i · « ·* ··· · ····
  4. 5. Foliendispenser (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (51) eine Schneidvorrichtung (55) mit einem entlang des Führungskanals (59) verschiebbaren Führungskörper 5 (73) , einem auf den Schultern (54) bzw. auf einer auf den Schultern (54) aufliegenden Folie (35) abstützbaren Bedienelement (79) und einem den Führungskörper (73) und das Bedienelement (79) verbindenden Mittelteil umfasst, und dass am 10 Mittelteil ein Messer (75) mit mindestens einer Schneide (75a, 75b) ausgebildet ist.
  5. 6. Foliendispenser (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsprofil (53) im Bereich 15 der beiden stirnseitigen Enden in den Führungskanal (59) hineinragende federnde Halteriegel bzw. Stoppstanzen (64c) so ausgebildet und angeordnet sind, dass der Führungskörper (73) der Schneidvorrichtung (55) von den Enden her in den Führungskanal (59) 20 einschiebbar ist, bevor die Trennvorrichtung (51) mit dem Gehäuse (3) verbunden wird, wobei der am jeweiligen Ende des Führungsprofils (53) angeordnete Halteriegel quer zur Verschieberichtung durch den Führungskörper (73) zur Seite gedrückt wird und > anschliessend wieder in seine Ruhelage zurückfedert, und dass jeder der Halteriegel in seiner Ruhelage eine Sperre für den im Führungskanal (59) befindlichen 25 Führungskörper (73) bildet. Foliendispenser (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (73) innerhalb des Führungskanals (59) Spiel aufweist und bei auf den Schultern (54) aufliegendem Bedienelement (79) allseitig beabstandet zur Innenwand des Führungskanals (59) angeordnet ist, und dass mindestens die Unterseite des Bedienelements (79) bezüglich der zu trennenden Folie (35) nicht haftend oder haftungsarm ausgebildet ist. Foliendispenser (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Gehäuse (3) einen Gehäuseboden (5), eine Gehäusedecke (11), eine Gehäuserückwand (9) zwei Gehäuseseitenwände (13a, 13b) und eine Gehäusevorderwand (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand die Gehäusevorderwand (7) ist, dass die Gehäusedecke (11) und die obere Stirnseite der Montagewand in geringerer Höhe über dem Gehäuseboden (5) angeordnet sind als die Oberkanten der Gehäuserückwand (9) und der Gehäuseseitenwände (13a, 13b), und dass die Trennvorrichtung (51) nach oben nicht über die Oberkanten der Gehäuserückwand (9) und der Gehäuseseitenwände (13a, 13b), und nach vorne nicht über die untere Vorderkante des Gehäuses (3) -22- 1 ···· • · • ··· • · • · ··· hinausragt.
  6. 9. Foliendispenser (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusevorderwand (7) und der 5 Gehäuseboden (5) einen Winkel α einschliessen, der kleiner ist als 90°, und dass die Gehäusedecke (11) entlang ihrer Vorderkante mittels einer Stützplatte (11b) entlang der Innenkante zwischen Gehäuseboden (5) und Gehäusevorderwand (7) abgestützt ist, wobei die 10 Stützplatte (11b) und der Gehäuseboden (5) einen Winkel ß einschliessen, der kleiner ist als der Winkel a.
  7. 10. Trennvorrichtung (51) für Folien (35) bei einem 15 Foliendispenser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Führungsprofil (53) zum Führen einer Schneidvorrichtung (55) und durch federnde Befestigungsmittel zum formschlüssigen Befestigen an einer Montagewand des Gehäuses (3). 20 Wien, am
  8. 8. Mai 2009 ALU-VERTRIEBSSTELLE AG durch:
AT8262009A 2008-07-17 2009-05-28 Foliendispenser und trennvorrichtung für folien AT507134B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11212008A CH699230B1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507134A2 true AT507134A2 (de) 2010-02-15
AT507134A3 AT507134A3 (de) 2012-08-15
AT507134B1 AT507134B1 (de) 2012-11-15

Family

ID=41427405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8262009A AT507134B1 (de) 2008-07-17 2009-05-28 Foliendispenser und trennvorrichtung für folien

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507134B1 (de)
CH (1) CH699230B1 (de)
DE (1) DE102009016630B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705757B1 (de) 2011-11-13 2016-03-31 Compad Consulting Gmbh Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel.
WO2014199856A1 (ja) * 2013-06-13 2014-12-18 株式会社クレハ 巻回体収容箱及び巻回体入り収容箱
CH708564A2 (de) 2013-09-13 2015-03-13 Alu Vertriebsstelle Ag Foliendispenser.
CH712069A2 (de) 2016-01-29 2017-07-31 Alu-Vertriebsstelle Ag Schneidvorrichtung und Foliendispenser mit einer solchen Schneidvorrichtung.
EP3453659B1 (de) 2017-09-12 2022-10-12 star foil-systems ag Folienspender
IT201800009849A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Aldo Vittorio Sergio Gagliardi dispositivo per uso domestico per il taglio di rotoli di prodotti in film, o pellicole
IT201800010945A1 (it) * 2018-12-10 2020-06-10 Comelz Spa Dispositivo accessorio per una apparecchiatura da taglio di fogli di tessuti
CH719366A2 (de) 2022-01-18 2023-07-31 Star Foil Systems Ag Schneidvorrichtung für Backpapier.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345977A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Günter 4005 Meerbusch Keienburg Schachtelartige spender-verpackung
US6223639B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-01 Su-Hui Chen Aluminum foil safety fixture
TW200523195A (en) * 2003-05-29 2005-07-16 S C Johnson Home Storage Inc Method and apparatus for cutting a sheet material
CA2549807A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-06 Sonoco Development, Inc. Dispenser for web material
FR2895985A1 (fr) * 2006-01-12 2007-07-13 Sphere Sa Devidoir a glissiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016630A1 (de) 2010-01-21
DE102009016630B4 (de) 2015-05-21
AT507134A3 (de) 2012-08-15
AT507134B1 (de) 2012-11-15
CH699230B1 (de) 2012-01-31
CH699230A2 (de) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507134B1 (de) Foliendispenser und trennvorrichtung für folien
DE69705710T2 (de) Kompressible blattabgabevorrichtung
DE3049840C2 (de) Spender für Kunststoffolien
DE1536074A1 (de) Tiefziehpackung
EP3044147B1 (de) Foliendispenser und schneidmesser
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP3165477B1 (de) Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser
EP2793669B1 (de) Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten
DE3725349C2 (de)
DE102013214791A1 (de) Spenderbox
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
EP1731462B1 (de) Folienspender
CH703368A2 (de) Folienspender.
EP4212468A1 (de) Schneidvorrichtung für backpapier
DE19630710C1 (de) Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter
EP1184319B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
AT232227B (de) Behälter zum aufeinanderfolgenden Ausgeben von Gewebeblättern
EP2014568B1 (de) Kombination einer Verpackungsschachtel und einer Staubsaugerdüse
DE202017105470U1 (de) Verpackungssystem 2
DE9012783U1 (de) Blisterverpackung für eine Flachbandleitung
DE202017001034U1 (de) Aufnahmebehältnis zur Aufnahme einer aufgerollten Folienbahn
DE8015755U1 (de) Spendergehaeuse fuer eine bandrolle
DE20219634U1 (de) Folienspender