AT506451A2 - Kupplungslamelle - Google Patents

Kupplungslamelle Download PDF

Info

Publication number
AT506451A2
AT506451A2 AT0034709A AT3472009A AT506451A2 AT 506451 A2 AT506451 A2 AT 506451A2 AT 0034709 A AT0034709 A AT 0034709A AT 3472009 A AT3472009 A AT 3472009A AT 506451 A2 AT506451 A2 AT 506451A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch plate
clutch
grooves
plate
friction lining
Prior art date
Application number
AT0034709A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506451A3 (de
Original Assignee
Ortlinghaus Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortlinghaus Werke Gmbh filed Critical Ortlinghaus Werke Gmbh
Publication of AT506451A2 publication Critical patent/AT506451A2/de
Publication of AT506451A3 publication Critical patent/AT506451A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

·« ···· ···
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungslamel-10 le für eine ölgekühlte Lamellenkupplung.
Eine derartige Kupplungslamelle ist z.B. bekannt aus DE AS 1 199 548. 15 Lamellenkupplungen, deren Kupplungslamellen ölgekühlt laufen, sind ausgelegt zur Übertragung hoher Leistungen, wobei die Kühlflüssigkeit auch im fortlaufenden Schleifbetrieb die entstehende Wärme abführt, so dass die Reibbeläge auch langfristig keinen Schaden nehmen. 20
Die thermische Leistungsfähigkeit als Synonym für die Belastbarkeit einer derartigen Kupplung ist sehr hoch.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, über eine Variation 25 des Musters, welches von den jeweiligen Nuten im Reibbelag aufgespannt wird, die thermische Leistungsfähigkeit noch zu erhöhen.
Bekannt sind insoweit Kupplungslamellen, die aus-30 schließlich Radialnuten aufweisen, solche die zusätzlich auch noch Spiralnuten aufweisen und insbesondere auch Nuten, die an ihrem radial äußeren Ende verengt sind, um zu vermeiden, dass die Kühlflüssigkeit infolge der Radialkräfte herausgeschleudert wird. 65968 35 ·· ·· ·· • · · · · · • · · · · • · · · · • · · · · ♦ · Μ ···· • ···· · ·· · · • · · · • · ···· • · · ··· · 9 2
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass die gattungsgemäßen Kupplungslameilen durch einfache Maßnahmen noch verschleißfester gestaltet werden können. 5 Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass Nuten im Reibbelag vor dem Außenrand der Kupplungslamelle mit einem Verschluss enden.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass mit 10 einfachen Maßnahmen ein Herausschleudern der Kühlflüssigkeit durch Fliehkräfte bis auf ein Minimum unterbunden wird, sobald die Kupplungslamelle in den Berührungsbereich ihres benachbarten Reibpartners kommt, weil mit Annäherung der beteiligten Reibflächen auch der am Ende jeder Nut befindliche 15 Verschluss wirksam wird.
Die dabei innerhalb der Nut befindliche Kühlflüssigkeit kann daher auch bei höchsten Drehzahlen nur langsam aus der Nut entweichen und steht im Bereich der Reibpaarungen nach 20 wie vor als Kühlflüssigkeit zur Verfügung.
Da üblicherweise der Reibbelag auch eine gewisse Menge an Kühlflüssigkeit infolge seiner Porosität aufnehmen kann, kommt es durch die im Bereich der Reibbeläge verbleibende 25 Kühlflüssigkeit zu einer verbesserten Kühlung, so dass die thermische Leistungsfähigkeit einer so bestückten Lamellenkupplung steigt.
Dabei genügt es, die Nuten erst kurz vor dem Außenum-30 fang der Kupplungslamelle entsprechend zu verschließen.
Da die Nuten üblicherweise in den Reibbelag eingearbeitet sind, braucht bei der Fertigung die Nut lediglich kurz vor dem Außenrand des Reibbelags zu enden, um die Erfindung zu realisieren. 35 3 ···· · • ·
Die Kupplungslamellen mit einer höchsten thermischen Leistungsfähigkeit weisen üblicherweise Nuten auf, die in Form eines regelmäßigen Waffelmusters angeordnet sind. 5 Dabei verlaufen die Nuten geradlinig in zwei unter schiedlichen Richtungen, die vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen und weisen jeweils übereinstimmenden Abstand voneinander auf. 10 Die sich auf diese Weise kreuzenden Nuten bilden ein
Waffelmuster, für welches lediglich zwei ausgezeichnete Richtungen genau radial verlaufen.
Alle anderen Richtungen verlaufen sekantial oder tan-15 gential, so dass der Schleudereffekt auf die Kühlflüssigkeit nur sehr gering ist.
Weist darüber hinaus die Kupplungslamelle auf jeder ihrer beiden Seiten einen Reibbelag auf, empfiehlt es sich 20 darüber hinaus, das Waffelmuster der einen Seite um 454 zu dem Waffelmuster der anderen zu verdrehen.
Diese Maßnahme dient daher der größtmöglichen Kühlwirkung und dem kleinstmöglichen Schleudereffekt auf die Kühl-25 flüssigkeit für jede einzelne Kupplungslamelle.
Von besonderer Bedeutung ist eine Weiterbildung, bei welcher die Kupplungslamelle eine Innenverzahnung für den Mitnehmer einer Welle aufweist, oder eine entsprechende Au-30 ßenverzahnung für den Mitnehmer einer Hohlwelle.
Prinzipbedingt gibt es Kupplungslamellen mit Innenverzahnung und Kupplungslamellen mit Außenverzahnung. Kupplungslamellen mit Innenverzahnung sitzen auf einer während 35 des Betriebs rotierenden Welle, welche eine korrespondierende Außenverzahnung aufweist. 5 4 • · · a
Kupplungslamellen mit Außenverzahnung sitzen in einer während des Betriebs rotierenden Hohlwelle, welche eine korrrespondierende Innenverzahnung aufweist.
Oie Verzahnung dient in einer solchen Lamellenkupplung der Übertragung von Drehmomenten zwischen Kupplungslamelle und zugehöriger Welle. 10 Diese Verzahnungen müssen zur Vermeidung unnötigen Ver schleißes mit Öl versorgt werden.
Die dafür benötigte Ölmenge muss durch entsprechende Pumpenleistung bereitgestellt werden. 15
Will man allerdings eine möglichst geringe Pumpenleistung, die letztlich als nicht nutzbare Verlustleistung im System verbleibt, kommt der Erfindung besondere Bedeutung zu. 20
Durch Querkräfte auf die Wellen, z.B. durch Zahnräder oder andere Exentrizitäten tritt nämlich zwischen den Verzahnungen der Kupplungslamelle und der zugehörigen Welle ein Verschleiß auf, der unerwünscht ist. 25
Diesem Verschleiß kann man durch eine ausreichende Schmiermittelversorgung erheblich mindern.
Der geschlossene Rand im Waffelmuster einer Kupplungs- 30 lamelle führt nämlich zu einem Rückstau der von Innen nach Außen geförderten Ölmengen und somit einerseits zu einer ausreichenden Schmiermittelversorgung im Bereich der Innenverzahnung und der Welle. Andererseits lässt der geschlossene Rand beim Schließen der Kupplung noch genügend Öl durch, 35 tim auch die Außenverzahnung benachbarter Lamellen ausreichend zu schmieren.
5
Damit wird der Verschleiß sowohl an der Innen- als auch an der Außenverzahnung auffällig geringer, da ein tröpfchenweises Durchsickern am Außenumfang der Kupplungslamelle e-5 benfalls zu einer Ölversorgung und damit zur Schmierung auf dem gesamten Umfang führt.
Die Kühlflüssigkeit wird daher dank der Erfindung einerseits bevorzugt der Verzahnungspaarung zur Verfügung ge-10 stellt und andererseits trotzdem gleichmäßig über den Umfang der Kupplungslamelle am Außenrand verteilt.
Durch die gute Ölverteilung zwischen Innendurchmesser und Außendurchmesser entsteht eine hohe thermische Leis-15 tungsfähigkeit, obwohl keine Vergrößerung der Bauform notwendig ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 20
Es zeigen: 25 30 35
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig.2 eine Kupplungslamelle in radialer Aufsicht, Fig.3 die Rückseite der Kupplungslamelle gern. Fig.l, Fig.4 eine vergrößerte Detailansicht,
Fig.5 eine vergrößerte Detailansicht der Rückseite,
Fig.6 einen Diametralschnitt durch eine erfindungs gemäße Kupplungslamelle,
Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig.8 das Ausführungsbeispiel gern. Fig.7 in radialer
Aufsicht,
Fig.9 die Rückseite der Kupplungslamelle gern. Fig.7 Fig.10 ein Paar erfindungsgemäßer Kupplungslamellen im
Zusammenwirken mit einer Stahllamelle.
·♦ ·· #· · ··*· · • · · ·· · ·· ·· • · · · · 4 ··· • · · · · · · ···· ····· ·· · ·· ·· ♦··· ··# » · 6
Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Kupplungslameile 1 für eine öl-5 gekühlte Lamellenkupplung.
Eine derartige Kupplungslameile weist in ihrem jeweiligen Reibbelag 2,3 ein Muster 4 aus Nuten 5 auf. 10 Die Nuten verlaufen hierzu in zwei unterschiedlichen
Richtungen für jede Seite der Kupplungslamelle.
Die beiden unterschiedlichen Richtungen 6,7 sind jeweils parallel zueinander und kreuzen sich gegenseitig. 15
Dabei zeigen die Figuren, dass die Nuten geradlinig und regelmäßig verlaufen.
Wesentlich ist jetzt, dass die Nuten 5 vor dem Außen-20 rand der Kupplungslamelle 1 mit einem Verschluss 9 enden.
Die Nuten, die hier in dem jeweiligen Reibbelag 2,3 eingearbeitet sind, enden daher im Reibbelag mit einer Wand an ihrem Außenumfang, so dass in den Nuten 5 befindliche 25 Kühlflüssigkeit nicht über den Rand hinaus geschleudert werden kann, sobald der Reibbelag der benachbarten Kupplungslamelle hinreichend nahe am Reibbelag 2,3 der gezeigten Kupplungslamelle sitzt. 30 In den gezeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Reibbelag praktisch ringförmig zwischen einem inneren und einem äußeren Umfang.
Demgemäß enden die Nuten 5 noch innerhalb des Reibbe-35 lags 2,3. ·· ·· ·* ♦ ♦ · # · · • · · • · · ·· ·· • · • · • · • ♦ ·#·· • · ···· · • · • · · • ···· ·#· 7
Zusätzlich stehen die beiden Richtungen 6r7, unter welchem sich die zueinander parallelen Nuten kreuzen, senkrecht aufeinander. 5 Wie ein Vergleich der Fig.l mit Fig.3 bzw. Fig.7 mit
Fig. 9 zeigt, weist die Kupplungslamelle 1 auf jeder Seite einen Reibbelag 2,3 auf und das Muster 4 der einen Seite ist um 45° zu dem Muster 4 der anderen Seite verdreht. 10 Weiterhin zeigen die Figuren 1 bis 6 eine Kupplungsla- melle 1, die hier in besonderer Ausführungsform eine Innenverzahnung 10 für den Mitnehmer einer nicht gezeigten Welle aufweist. 15 Man kann sich leicht vorstellen, dass die Welle eine der Innenverzahnung 10 korrespondierende Außenverzahnung trägt, auf welcher die Kupplungslamelle in axialer Richtung leicht verschiebbar angeordnet ist. 20 Die dabei zwischen den Flanken der Innenverzahnung der
Kupplungslamelle und den Flanken der Außenverzahnung der Welle entstehenden Kontaktkräfte führen langfristig zu einem gewissen Verschleiß, der nur durch entsprechend ausreichende Kühlflüssigkeit/Schmierflüssigkeit vermieden werden kann. 25
Hier trägt die Erfindung erheblich zu einer deutlichen Verminderung dieses Verschleißes bei, weil die Verschlussstellen der einzelnen Nuten am Außenrand der Kupplungslamelle zu einem Rückstau der Kühlflüssigkeit/Schmierflüssigkeit 30 führen, die den einzelnen Kontaktstellen der Verzahnungspaarung zugeführt wird.
Darüber hinaus zeigen die Figuren 7 und 8 eine Kupplungslamelle 1, die hier in besonderer Ausführungsform eine 35 Außenverzahnung 12 für den Innenmitnehmer einer nicht gezeigten Hohlwelle aufweist. 44 ·· 44 • • 444 · • 4 • · · 4 44 • 4 4 4 • · 4 4 • 4 • 0 # • · 4 4 4 4444 • 4 • · 4 • Φ • • 4 1* ···· 44· i 4 8
Insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung in vollem Umfang Bezug genommen. 5 Es hat sich allerdings zusätzlich gezeigt, dass derar tige Kupplungslamellen mit Außenverzahnung und den erfindungsgemäß verschlossenen Nuten 5 ebenfalls für eine bessere Schmiermittelversorgung zwischen der Außenverzahnung der Kupplungslamellen und der Innenverzahnung der Hohlwellen 10 führen.
Dieser Effekt wird darauf zurückgeführt, dass durch die am Außenrand verschlossenen Nuten der Schleudereffekt auf das Schmieröl stark reduziert wird aber dennoch nicht voll-15 ständig unterbunden werden kann, so dass jetzt eine feindosierte Schmiermittelmenge im Verzahnungsbereich zur Verfügung steht.
Die Erfindung trägt daher sowohl bei Kupplungslamellen 20 mit Innenverzahnung als auch bei Kupplungslamellen mit Außenverzahnung zu einem verbesserten Verschleißverhalten im Bereich der jeweiligen Verzahnungspaarungen bei, weil es zu einem verbesserten Ölfilm kommt, der sich im Bereich der Verzahnungspaarungen ausbildet, so dass ein deutlich gerin-25 gerer Verschleiß zu erwarten ist.
Um insoweit zu einer rotationssymmetrischen Versorgung mit Kühlflüssigkeit/Schmierflüssigkeit zu kommen, wird vorgeschlagen, dass alle Verschlüsse 9 der einzelnen Nuten 5 30 auf einem gemeinsamen Kreis 11 liegen und somit praktisch auch einen übereinstimmenden Abstand zu den Kontaktstellen der Verzahnungspaarungen besitzen.
Diese Maßnahme führt daher zu einer über den Umfang ge-35 sehen gleichmäßigen Verteilung der Kühlflüssigkeit/Schmier-flüssigkeit. ·*. **
9
Weiterhin zeigt Fig.10 die Anordnung eines Paares von erfindungsgemäßen Kupplungslamellen, die zwischen sich eine Stahlgegenlamelle 13 einschließen. 5
Eine derartige Paarung von Kupplungslamellen mit Stahlgegenlamelle wird vorteilhafter Weise für Kupplungen verwendet, mit denen Dauerrutschvorgänge ausgeführt werden. 10 Sinusgewellte Stahlgegenlamellen sind an sich bekannt.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ergeben sich jedoch besondere Vorteile. 15 Durch die sinusförmige Vorspannung der Gegenlamelle entstehen nämlich zwischen den jeweiligen Reibbelägen 2,3 der einzelnen Kupplungslamellen 1 und der Gegenflächen an der Stahlgegenlamelle zwischen den einzelnen Berührzonen liegende Kanäle 14, welche die Ausbildung einer Kühl-Öl-20 Strömung fördern.
Da bei derartigen Dauerrutschvorgängen nicht die vollen Schließkräfte auf das Lamellenpaket wirken, bleiben die Querschnitte der Kanäle 14 zumindest im Dauerrutschbetrieb 25 geringfügig geöffnet, so dass ein entsprechender Ölvolumenstrom das Lamellenpaket radial durchströmen kann.
Die dabei vom Ölvolumenstrom aufgenommene Wärmemenge wird so letztlich aus der rutschenden Kupplung heraustrans-30 portiert, während zugleich die in den Nuten 5 befindlichen ölmengen einerseits den erfindungsgemäßen Rückstau begünstigen und andererseits die thermische Leistungsfähigkeit erhöhen.
Durch eine derartige Kombination aus zumindest einer einzigen erfindungsgemäßen Kupplungslamelle mit einer zuge- 35 ordneten sinusförmig gewellten Stahlgegenlamelle wird daher eine thermisch äußerst leistungsfähige Kupplungspaarung bereitgestellt , die auch für den Dauerrutschbetrieb hervorragend geeignet ist.
Bezuqszeichenliste I Kupplungslamelle 2,3 Reibbelag 4 Muster 5 Nute 6 erste Richtung 7 zweite Richtung 8 Außenrand 9 Verschluss 10 Innenverzahnung II gemeinsamer Kreis 12 Außenverzahnung 13 Stahlgegenlamelle 14 Kanäle 15 Strömungsrichtung
Innsbruck, am 2. März 2009

Claims (7)

  1. ·· • e ·· • ···· • • • • e • · ee • # • · • · • e • • * e • • e e e • ee·# • • • · • e • • ·· ·· ···♦ ··· • • 5 10 ] 15 20 2 3 25 4. 1 Patentansprüche . Kupplungsl ameile (1) für eine mit Kühlflüssigkeit betriebene Lamellenkupplung in deren jeweiligem Reibbelag (2,3) ein derartiges Muster (4) aus Nuten (5) eingearbeitet ist, dass die Nuten in zwei unterschiedlichen Richtungen (6,7) jeweils parallel zueinander verlaufen und sich dabei gegenseitig kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) vor dem Außenrand (8) der Kupplungsl ameile (1) mit einem Verschluss (9) enden. Kupplungslamelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) noch innerhalb des Reibbelags (2,3) enden. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlichen Richtungen (6,7) senkrecht aufeinander stehen. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite ein Reibbelag (2,3) vorgesehen ist und dass das Muster (4) der einen Seite um 45° zu dem Muster (4) der anderen Seite verdreht ist. 65968 30 ·· • e ·· • *·#· • • · • · • · ·· • • • · • · • • • • » • * • · • . • ··»· • · • · • • • • • f ·· ··· • • 2
  2. 5. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslamelle (1) eine Innenverzahnung (10) für den Mitnehmer einer Welle aufweist.
  3. 6. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslamelle (1) eine Außenverzahnung (12) für den Innenmitnehmer einer Hohlwelle aufweist.
  4. 7. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (9) aller einzelnen Nuten (5) auf einem gemeinsamen Kreis (11) liegen.
  5. 8. Kupplungslamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (2,3) als Sinterbelag ausgeführt ist.
  6. 9. Kupplungslameile (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen zum Zusammenwirken mit einer Stahlgegenla-melle (13), deren Reibfläche sinusförmig gewellt ist.
  7. 10. Kupplungslamelle (1) nach Anspruch 9 in Kombination mit einer zugehörigen Stahlgegenlamelle und einer weiteren Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Paar der Kupplungslamellen (1) die Stahlgegenlamelle (13) zwischen sich einschließt. Innsbruck, am 2. März 2009
ATA347/2009A 2008-03-04 2009-03-03 Kupplungslamelle AT506451A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012562.8A DE102008012562B4 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Kupplungslamelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506451A2 true AT506451A2 (de) 2009-09-15
AT506451A3 AT506451A3 (de) 2017-04-15

Family

ID=40952838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA347/2009A AT506451A3 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Kupplungslamelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506451A3 (de)
DE (1) DE102008012562B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109648652A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 莱茨两合公司 用于加工木材、木材材料、人造材料或轻质金属的铣削工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521205B1 (de) * 2018-04-27 2020-02-15 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516544A (en) * 1948-01-10 1950-07-25 Charles A Breeze Friction clutch
US3063530A (en) * 1953-10-19 1962-11-13 Gen Motors Corp Clutch structure
GB801979A (en) * 1956-04-19 1958-09-24 Gen Motors Corp Improved multi-plate friction clutch
DE1199548B (de) 1959-12-08 1965-08-26 Ortlinghaus Geb Kupplungslamelle fuer eine Lamellenkupplung
EP0267027B1 (de) * 1986-11-04 1991-05-29 Daikin-R/M Co. Ltd. Scheibe mit Reibungssegmenten
US4878282A (en) * 1987-09-04 1989-11-07 Borg-Warner Automotive Gmbh Method for the production of friction plates, synchronizing blocker rings or similar structures
JPH07145858A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Nissan Motor Co Ltd 多板ロックアップクラッチ付トルクコンバータ
AT405494B (de) * 1996-02-14 1999-08-25 Miba Frictec Gmbh Verfahren zum herstellen einer ebenen reiblamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109648652A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 莱茨两合公司 用于加工木材、木材材料、人造材料或轻质金属的铣削工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012562A1 (de) 2009-09-17
DE102008012562B4 (de) 2015-03-26
AT506451A3 (de) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876369B1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE102013104129B3 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
EP2185833A1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE102015221932A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE10234822A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102007027120B4 (de) Kupplung mit Stützelement für ein Lamellenpaket
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102015216270A1 (de) Reibelementeträger
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE102007055911A1 (de) Rotationspumpe
DE102013010651A1 (de) Nasskupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008012562B4 (de) Kupplungslamelle
DE102013111877B4 (de) Lamellenträger mit mehreren radialen Durchbrüchen zur Kühlung eines Lamellenpakets, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers
EP2994661B1 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
DE102010054253B4 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
DE10066386B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102017107206B4 (de) Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung
AT518017B1 (de) Reiblamelle
WO2005064180A1 (de) Kupplungslamelle
DE10109493B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10238122B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008010277A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20170615