AT505708B1 - Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen - Google Patents

Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen Download PDF

Info

Publication number
AT505708B1
AT505708B1 AT0129107A AT12912007A AT505708B1 AT 505708 B1 AT505708 B1 AT 505708B1 AT 0129107 A AT0129107 A AT 0129107A AT 12912007 A AT12912007 A AT 12912007A AT 505708 B1 AT505708 B1 AT 505708B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibration
folding roof
counter
actuators
detection sensors
Prior art date
Application number
AT0129107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505708A1 (de
Original Assignee
Profactor Produktionsforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profactor Produktionsforschung filed Critical Profactor Produktionsforschung
Priority to AT0129107A priority Critical patent/AT505708B1/de
Priority to PCT/AT2008/000290 priority patent/WO2009023885A1/de
Priority to EP08782818A priority patent/EP2176082A1/de
Publication of AT505708A1 publication Critical patent/AT505708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505708B1 publication Critical patent/AT505708B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

tarssÄiies patemt AT505 708 B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Einrichtung zur Verminderung, insbesondere zur Verhinderung bzw. Neutralisierung, der bei höheren Fahrgeschwindigkeiten von mit einem Textil- oder Folien-Faltdach ausgestatteten Kraftfahrzeugen, insbesondere Cabriolets, durch die das Faltdach umströmende Luft und deren Turbulenz, sowie gegebenenfalls durch Antriebsaggregate des Fahrzeuges, verursachten und in den Fahrzeug-Innenraum abgestrahlten, Hörfrequenz aufweisenden, störenden Körperschall-Schwingungen bzw. -Vibrationen, insbesondere im akustischen Niederfrequenzbereich, für eine wesentliche Erhöhung des akustischen Komforts im Fahrzeug-Innenraum, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Für Fahrer und Mitfahrer unangenehm sind die bei Cabriolets mit Faltverdeck auf Textil-bzw. Folienbasis ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit auftretenden, durch die am Dach vorbeiströmende Luft hervorgerufenen Schwingungen bzw. Vibrationen in Teilbereichen des den Fahrer, den bzw. die Mitfahrer und den Fahrgastraum überspannenden geschlossenen Faltdachs bzw. Faltverdecks.
[0003] Die Automobilindustrie treibt daher in den letzten Jahren die Entwicklung von Blechfaltdächern und den Ersatz der bisher üblichen Textilfaltdächer durch dieselben stetig voran. Gründe dafür sind insbesondere folgende: [0004] Bessere Eignung des Fahrzeuges für kältere Witterungsbedingungen.
[0005] Weniger Probleme mit aeroakustischen Phänomenen, wie Vorbeifahrtgeräusche, Geräusche durch Turbulenzen u. dgl.
[0006] Die Faltdächer von viersitzigen Cabriolets besitzen generell eine größere Fläche und neigen daher tendenziell leichter zur Anregung von Schwingungen durch Turbulenzen und andere Störungen durch die beim Fahren vorbeiströmende Luft.
[0007] Die wesentlichen Nachteile von Blechfaltdächern bleiben jedoch insbesondere folgende: [0008] Die notwendigen zusätzlichen hydraulischen Aktuatoren mit komplexer Mechanik erhöhen das Fahrzeuggewicht und damit den Treibstoffverbrauch.
[0009] Es wird wesentlich mehr Bauraum für die Unterbringung der Aktuatorik und Mechanik im Vergleich mit Textilfaltdächern benötigt.
[0010] Die ästhetische Erscheinung aufgrund des klobigen Heckbereichs ist fragwürdig.
[0011] Viele Fahrzeugkategorien lassen eine Integration von Blechfaltdächern aus den soeben genannten Gründen von vornherein nicht zu.
[0012] Untersuchungen und Messungen an einem konkreten Cabriolet, und zwar an einem sportlichen Zweisitzer, haben gezeigt, dass störende Vibrationen an einem Textilfaltdach, die durch Luftströmungs-Turbulenzen eingeleitet werden, im Hörfrequenzbereich liegende, niederfrequente Schwingungsanteile, z. B. bei unter 1000 Hz beinhalten. Es wurde weiters gefunden, dass der Frequenzinhalt sich mit steigender Fahrtgeschwindigkeit praktisch nicht verändert. Das Flattern der Heckscheibe und insbesondere der beidseitigen seitlichen Membran-Bereiche des Faltdaches, werden als für den Fahr- und Hörkomfort besonders nachteilig beurteilt.
[0013] Eine der Möglichkeiten, welche untersucht wurden, textile Faltdächer von Fahrzeugen gegen Veränderung derselben in Folge von Umweltbedingungen, unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten, alterungsbedingten Änderungen od. dgl. zu stabilisieren, ist in der DE 19518070 beschrieben. Das dort beschriebene Faltverdeck eines Cabriolets besitzt ein aktives Verstellsystem mit mindestens einem Spannseil und einer Verstellmechanik, die z. B. gemeinsam, jeweils abhängig von der Fahrtgeschwindigkeit, wirksam werden und ein passives Verstellsystem mit zumindest einer Verstellmechanik vorgeschaltenen Federelement umfassen, wodurch Änderungen in der Verdeckbezugsspannung kompensiert werden können. 1/8
Ssttsisciissthis patent AT505 708 B1 2009-09-15 [0014] Aus der WO 2006/062608 A2 ist ein verstellbares Strukturelement für Fahrzeuge mit festem Dach bekannt geworden, wobei zumindestens ein Bereich des Daches aus einem aktiven Material gebildet ist, welches auf ein Aktivierungssignal, wie z. B. im Falle eines Zusammenstoßes, z. B. mit einem anderen Fahrzeug, reagieren kann und auf diese Weise aktiviert, die mechanischen und/oder strukturellen Gegebenheiten bzw. Eigenschaften, also z. B. die Steifigkeit des Verdecks ändern bzw. insbesondere vergrößern kann.
[0015] Die Aktivierungssignale können vorzugsweise thermisch, magnetisch oder elektrisch sein. Das Aktivmaterial kann ein Material mit Formgedächtnis, ein solches mit magnetischem Formgedächtnis, ein piezoelektrisches Material od. dgl. sein.
[0016] Weiters sind Geräte und Verfahren zur Unterdrückung von störenden periodischen Druckänderungen, also letztlich von akustisch hörbaren Schwingungen im Innenraum von Fahrzeugen mit festem Dach bekannt geworden, die auftreten, wenn ein Fenster und insbesondere, wenn das Schiebedach des Automobils geöffnet ist.
[0017] Dort ist das aktive Element, beispielsweise ein Piezoelement, mittels welchem gezielt eine vibrationsmindernde Änderung der Strömungsrichtung der Außenströmung um das Auto erreicht wird. Hiezu sei beispielsweise die DE 19750218 A1 genannt.
[0018] Weiters ist beispielsweise in der US 5812684 A eine derartige Einrichtung beschrieben, welche an den verschieblichen Seitenscheiben von Motorfahrzeugen angeordnet sind, um den die Insassen störenden Vibrationslärm zu reduzieren. Hierbei sind die störenden Schwingungen erfassende Sensoren auf den Seitenscheiben montiert und neben denselben Aktuatoren, welche gezielt in einer zur vom Sensor gemeldeten lärmverursachenden Vibration gegenteiligen Phase "Gegenschwingungen" generiert, so dass die Vibrationen der Seitenscheiben entweder aufgehoben oder zumindest wesentlich reduziert werden. Die die gegenteilige Schwingung liefernden Aktuatoren sind gemäß dieser Schrift piezokeramische Aktuatoren, welche sowohl innen als auch außen auf der Scheibe in dem immer in der Fahrzeugtür verbleibenden, also nicht von außen sichtbaren, Scheibenabschnitt angeordnet sind.
[0019] Gesteuert werden dieselben durch zumindest einen Sensor und zumindest einen in unmittelbarer Nähe angeordneten Aktuator, welcher ein Output-Signal proportional zum Vibrationssignal, und zwar mit einer zur aktuellen Vibration umgekehrten Phase produziert und einen Verstärker für die Generierung eines Dämpfungs-Signals, welcher mit dem Aktuator verbunden ist.
[0020] Schließlich ist auf Lecce L et al: Vibration active control inside a car by using piezo actuators and sensors. Proceedings of Conference on Mechatronics - Efficient Computer Support for Engineering, Manufacturing, Testing and Reliability; 18-22 Sept. 1995. Stuttgart, Ger-many, S. 423 - 432, Abschnitt 4.5 hinzuweisen, welche Publikation eine Anordnung von piezoelektrischen Schwingungserfassungs-Sensoren und von entsprechenden, Gegenschwingungen generierenden Aktuatoren zur Reduktion des durch Schwingungen hervorgerufenen Lärms im Fahrzeug im Dachbereich desselben beschreibt.
[0021] Die vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, bei Faltdächern bzw. Faltverdecken von Cabriolets aus weichem biegsamem (Flach-)Material, wie insbesondere aus textilem bzw. gegebenenfalls folienartigem Material, die als unangenehm empfundenen Schwingungen im Hörfrequenzbereich, die ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit durch die Umströmung des Fahrzeugs und insbesondere des Faltdachs durch die Außenluft entstehen, zu neutralisieren, und zwar möglichst gleich in jenen Bereichen des Faltverdecks, wo dieselben tatsächlich auftreten, wobei die Biegsamkeit des Faltdachmaterials wirkungsvoll in die Problemlösung einzubeziehen ist.
[0022] Gemäß der Erfindung wird die Anwendung von funktionellen Materialien an ganz bestimmten diskreten Positionen der Faltdach-Struktur vorgeschlagen, um geregelte Gegenschwingungen in diese Strukturen einzuleiten, um somit Störungen durch z. B. Turbulenzen und gegebenenfalls auch durch Betriebsaggregate zu unterdrücken. Hierbei sollte die weiche flexible Natur des faltbaren, textilen oder folienartigen Dachmaterial volle Berücksichtigung finden. 2/8
oiteüsasd·« patenumt AT505 708 B1 2009-09-15 [0023] Gegenstand der Erfindung ist somit eine Einrichtung der eingangs genannten Art, welche die aus dem Kennzeichen des Anspruches 1 hervorgehenden Merkmale aufweist.
[0024] Die Platzierung der mit den funktionellen bzw. funktionalen Materialien gebildeten Sensoren und Aktuatoren basiert auf der schon erwähnten Untersuchung der mechanischen Eigenschaften des Textilfaltdaches eines realen Cabriolets sowie auf den Auswirkungen der durch Störungen der Umströmung des Faltverdecks induzierten Schwingungen auf den akustischen Komfort im Fahrzeuginnenraum.
[0025] Da es sich im Betriebszustand des Fahrzeuges um eine erzwungene Schwingung des Textilfaltdaches handelt, ist es von Vorteil, die Funktionalmaterialien in der Weise auf bzw. in der Struktur unterzubringen, dass sie im gesamten Betriebsbereich des Fahrzeugs durch entsprechende Ansteuerung die Möglichkeit haben, die durch die Strömung hervorgerufene Schwingungsform nachzubilden, also ein Abbild derselben zu generieren und die erzwungene Schwingung mittels eines Gegen-Abbildes letztendlich dann auszulöschen.
[0026] Die entsprechenden Steuersignale für die funktionalen Materialien in der Verwendung als Aktuatoren werden von einer Steuer- und Regelungseinheit zur Verfügung gestellt, die ihrerseits ihre Informationen über den jeweils gegenwärtigen Schwingungszustand der zu regelnden Struktur von Sensoren erhält, die ihrerseits wiederum aus bzw. mit funktionalen Materialien gebildet sind und vorteilhaft den gleichen Anforderungen hinsichtlich Integrierbarkeit und Biegsamkeit genügen.
[0027] Das geschlossene System, bestehend aus Sensoren bzw. Aktuatoren aus funktionalen Materialien, einer Elektronik-Einheit bzw. einem Wandler und Verstärker für die Sensoren, die für die Signalkonditionierung bzw. Verstärkung sorgen und einer vorteilhaft in dieselben integrierten Elektronikeinheit für die Ausbildung bzw. Abgabe des die Aktuatoren letztlich aktivierenden Stellsignals der Steuer- und Regelungseinheit, in welcher mittels entsprechender Algorithmen eine Abbildung der hereinkommenden Schwingungssignale erfolgt, verändert somit das natürliche Schwingungsverhalten der Textilfaltdachkonstruktion und beeinflusst den akustischen Komfort im Fahrzeuginnenraum durch Unterdrückung des vom Faltdach emittierten Körperschalls positiv.
[0028] Hierbei ist es ein gänzlich neuer Wesenszug der Erfindung, dass zum ersten Mal die mechanischen Eigenschaften der Schwingungserfassungs-Sensoren und der Gegenschwin-gungs-Aktuatoren auf die genuinen Eigenschaften des flexiblen Faltdachmaterials abgestimmt sind. Hierbei fällt weiters der bisher nicht umgehbare Einbau von letztlich steifen und jedenfalls kleine Flächen des Faltdachs beanspruchenden Funktionselementen weg.
[0029] Es sind Schwingungserfassungs-Sensoren und zu denselben räumlich nahe, entsprechend anregbare Gegenschwingungs-Aktuatoren in den schwingungsmäßig aktiven Bereichen des Faltdaches vorgesehen.
[0030] Ist der Schwingungserfassungs-Sensor, wie erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, aus einem funktionalen Werkstoff gebildet, bewirkt eine mechanische Deformation desselben eine Änderung des elektrischen Spannungsniveaus an den an diesem Sensor angebrachten Elektroden.
[0031] So bewirkt, z.B. bei piezoelektrischen Materialen, ein elektrisches Feld eine Formänderung und umgekehrt bewirkt eine Formänderung eine Spannungsänderung an den Elektroden. Von bedeutendem Vorteil ist dabei, dass ein und dasselbe piezoelektrische Material wahlweise sowohl als Aktuator bzw. Antriebsmittel, als auch als Sensor verwendet werden kann.
[0032] Ist der Sensor mit einer Flachseite der Faltdach-Membran verbunden, bewirkt eine Formänderung, insbesondere eine Krümmung bzw. eine Verzerrung der Membran, die sich unmittelbar auf die Schwingungserfassungs-Sensoren überträgt, eine Spannungsänderung an den an diesem Sensor angebrachten Elektroden. Diese Ausbildung hat den weiteren Vorteil, dass durch eine entsprechende bauliche Formgebung des Sensors auch die Wirkrichtung der Verformung festgestellt werden kann. 3/8 tarssÄiies patemt AT505 708 B1 2009-09-15 [0033] Bei einer entsprechend strukturierten Anordnung der Sensoren ist es möglich, verteilt über die Flachseite der Membran des Faltdaches dort auftretende Verformungen und Schwingungsformen, zuverlässig zu erkennen.
[0034] Ist das Antriebsmittel bzw. der Aktuator ebenfalls aus einem piezoelektrischen Material gebildet, so sind für den Antrieb bzw. für das Aufbringen der Gegenschwingungen keine beweglichen Teile erforderlich. Dies ist von besonderem Vorteil, da bewegliche bzw. sich bewegende Antriebsteile einem Verschleiß unterliegen und daher in Vorrichtungen von Nachteil sind, die auf eine möglichst lange Betriebsdauer ausgelegt sind.
[0035] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das piezoelektrische Material der Sensoren den piezoelektrischen Effekt d31 bzw. d32 bzw. d33, auf. Ein bedeutender Vorteil des piezoelektrischen Effekts d31 besteht darin, dass sich durch ein derartiges Piezoelement angelegtes elektrisches Feld sowohl eine Kontraktion als auch eine Dehnung erzielen lässt.
[0036] Insbesondere ist jedes Material zur Bildung des Antriebsmittels bzw. Aktuators geeignet, bei dem ein einwirkendes Feld, z. B. elektrisch, magnetisch, thermisch od. dgl., bzw. eine einwirkende elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Licht, eine Deformation eines Aktuators bewirkt.
[0037] Der Anspruch 3 betrifft eine günstige Form der Integration von Schwingungserfassungs-Sensoren und Gegenschwingungs-Aktuatoren in das Material des Faltdaches selbst.
[0038] Bezüglich bevorzugter Eigenschaften der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Sensoren und Aktuatoren geben die Ansprüche 4 bis 6 näher Auskunft.
[0039] Es hat sich im Sinne der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wie dem Anspruch 2 zu entnehmen, ein funktionelles Material einzusetzen, welches die Eigenschaften einer der Biegsamkeit und Flexibilität des Faltdachmaterials angepassten Biegsamkeit aufweist, wie dies z. B. bei piezoelektrischen Kabelfasern oder bei in Elastomere bzw. Elastomerfolien eingebetteten Piezokeramiken der Fall ist, womit dieses textil- bzw. filamentartige Funktionalmaterial gleich in den Rahmen des Textilherstellungsprozesses für das Faltdach integriert werden kann.
[0040] Dies ist besonders dann günstig, wenn das funktionelle Material in Regionen eines Faltverdecks appliziert wird, in denen eine Faltung des Textils stattfindet.
[0041] In diesem Sinne ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Mitverwebung des Funktionalmaterials sowie der Daten- und Energieleitungen vorgesehen ist, wie dies der Anspruch 3 aufzeigt.
[0042] Der Anspruch 4 betrifft die Verarbeitung der von den Sensoren gelieferten Schwingungsdaten zu den von den Aktuatoren zu liefernden Gegen-Schwingungsdaten.
[0043] Dem Anspruch 5 sind vorteilhafte reale Details der neuen flexiblen Sensoren und Aktuatoren zu entnehmen.
[0044] Der Anspruch 6 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der den Schwingungserfassungs-Sensoren und den Gegen-Schwingungsgenerierungs-Aktuatoren zugrundeliegenden Grundprinzipien auf.
[0045] Dem Anspruch 7 ist zu entnehmen, dass insbesondere auf dem Piezoprinzip beruhende Sensoren und Aktuatoren, insbesondere infolge ihrer technischen Ausgereiftheit von besonderem Wert für die Erfindung sind.
[0046] Sind die funktionalen Elemente bzw. Sensoren und Aktuatoren zumindest überwiegend aus einem piezoelektrischen Material gebildet, kann aufgrund des reziproken piezoelektrischen Effekts, jedes derartige funktionale Element sowohl als Antriebsmittel bzw. als Aktuator als auch als Schwingungserfassungs-Sensor eingesetzt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Anordnung von Aktuatoren und Sensoren zu ändern, ohne die physikalische Position der funktionalen Elemente ändern zu müssen.
[0047] Die Auswahl der Funktion und der Betriebsart, wird von der Steuer- bzw. Regelungsein- 4/8 tarssÄiies patemt AT505 708 B1 2009-09-15 richtung übernommen. Wird das funktionale Element mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, funktioniert es als Antriebsmittel bzw. als Aktuator. Wird die Spannung an den dort angebrachten Elektroden gemessen, funktioniert es als Sensor.
[0048] Dementsprechend ist eine Ausführungsform der neuen Schwingungs-Neutralisierungseinrichtung gemäß diesem Anspruch besonders bevorzugt.
[0049] Günstig ist es, wenn, wie gemäß Anspruch 8 vorgesehen, in die Steuer-und Regelungseinheit die Strom/Spannungsverstärker-Einheiten integriert sind.
[0050] Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
[0051] Es zeigen die Fig. 1 eine erste Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schwingungsun-terdrückungs-Einrichtung und die Fig. 2 eine zweite Art der Ausführung einer derartigen Einrichtung.
[0052] Die Fig. 1 zeigt einen oberen Karosserieteil eines Cabriolets 21 mit einem Faltdach 2, wobei dort von jenem hinteren, hier linken, Seitenbereich 20 desselben neben dem Heckfenster 23 ausgehend in den Innenraum störende Schwingungen abgestrahlt werden. Hier sind nur beispielsweise zwei Schwingungserfassungs-Sensoren 3 mit Ableitungen bzw. Sensordatenleitungen 35 vorgesehen, über welche die - den von den Schwingungserfassungs-Sensoren 3 als Ladungsschwankungen abgegebenen Schwingungen entsprechenden -Strom/Spannungssi-gnale, also die Sensordaten an die Sensorelektronik bzw. an den Signaldatenwandler 51 der Steuer- und Regelungseinheit 5 geliefert werden. Diese werden nach entsprechender Umwandlung innerhalb derselben an die Zentraleinheit 50 weitergegeben, wo letztlich eine Abbildung der Schwingung und - einem jeweils vorgegebenen Algorithmus folgend - die Berechnung eines die Schwingung kompensierenden Ansteuersignals erfolgt.
[0053] Das gefilterte Sensor-Signalspektrum wird an die ebenfalls in die Steuer- und Regelungseinheit 5 integrierte Aktuatorelektronik 52 weitergegeben, von wo es - auf leistungseffekti-ve(n) Strom/Spannung verstärkt - über die Aktuatordatenleitung(en) 54 an die Gegenschwin-gungs-Aktuatoren 4 gelangt, welche für die Aufprägung einer gegenüber den von den Schwingungserfassungssensoren aufgenommenen Schwingungen "verschobenen" bzw. "versetzten", Schwingung - also einer Gegenschwingung im schwingungssensiblen Bereich 20 des Faltdachs 2 sorgen, durch welche die durch Turbulenzen der das Faltdach 2 umströmenden Luft generierten Schwingungen bzw. Vibrationen derselben "neutralisiert" werden und somit unterdrückt sind und nicht mehr hörwirksam werden können.
[0054] Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt ist eine Ausführungsart der neuen Schwin-gungs- bzw. Vibrationsunterdrückungs-Einrichtung, bei welcher die Schwingungserfassungs-Sensoren und die Gegenschwingungs-Aktuatoren im Rahmen eines Self-Sensing-Systems integriert sind bzw. überhaupt nur ein funktionales Element 3 für Schwingungserfassung und Gegenschwingungsaufprägung bilden, wie es prinzipiell die Fig. 2 bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen zeigt.
[0055] An das funktionale Element 3 ist eine Datenleitung 354 für die Leitung der Aktuatordaten an die Steuer- und Regelungseinheit 5 angeschlossen. Auf der Strecke derselben zwischen dem funktionalen Element 3 und der Steuer- und Regelungseinheit 5 ist an diese Leitung 354 eine Ladungs-Abgriffeinheit 350 etwa nach Art einer Stromzange mit von derselben wegführenden Sensordatenleitung 35 angeschlossen. Diese Leitung 35 trägt inhärent als Information einerseits die vom Faltdach 2 durchgeführten Schwingungen und andererseits die von der Steuer- und Regelungseinheit eingeprägten Aktuatordaten und bringt jene erfassten Daten in die - wie schon vorher erläuterte - Steuer- und Regelungseinheit 5 von deren Sensorseite her ein.
[0056] Aus derselben kommt die vorerwähnte Datenleitung 354, über welche die von der Steuer- und Regelungseinheit 5 abgegebenen Aktuatordaten zum funktionalen Element 3 weitergeleitet werden, welches dort für die Aufbringung der Gegenschwingungen und somit für die Neutralisierung der am Faltdach 2 auftretenden Schwingungen im Hörfrequenzbereich Sorge trägt. 5/8

Claims (8)

  1. tereÄhis patemt AT505 708 B1 2009-09-15 Patentansprüche 1. Einrichtung zur Verminderung, insbesondere zur Verhinderung bzw. Neutralisierung, der bei höheren Fahrgeschwindigkeiten von mit einem Textil- oder Folien-Faltdach ausgestatteten Kraftfahrzeugen, insbesondere Cabriolets, durch die das Faltdach umströmende Luft und deren Turbulenz und/oder durch Antriebsaggregate des Fahrzeuges od. dgl., verursachten und in den Fahrzeug-Innenraum abgestrahlten, Hörfrequenz aufweisenden, störenden Körperschall-Schwingungen bzw. -Vibrationen, insbesondere im akustischen Niederfrequenzbereich, für eine wesentliche Erhöhung des akustischen Komforts im Fahrzeuginnenraum, - wobei an bzw. in den zum bzw. für das Auftreten der genannten Schwingungen neigenden diskreten Flächenbereichen (20) jeweils zumindest ein mechanisch deformierbarer und entsprechend variable Sensordaten abgebender Schwingungserfassungs-Sensor (3) aus einem durch Schwingungen anregbaren funktionalen Material angeordnet ist, welcher über eine Sensor-Elektronik (51) mit zumindest einer Steuer- und Regelungseinheit (5) für Aufnahme, Analyse und Verarbeitung bzw. Umwandlung zumindest des Betrags- und Phasenspektrums der jeweils aktuell auftretenden und vom genannten Sensor (3) erfassten Schwingungen in entsprechende Aktuator-Aktivierungsdaten sensordatenfluss-verbunden ist, und - wobei die Steuer- und Regelungseinheit (5) ihrerseits über ihre Aktuator-Elektronik (52), mit zumindest einem im Nahbereich des Schwingungserfassungs-Sensoren (3) angeordne-ten, durch entsprechend variable Aktuator-Aktivierungsdaten in Schwingungen versetzbaren Gegenschwingungs-Aktuator (4) aus einem zu Schwingungen anregbaren, mechanisch deformierbaren funktionalen Material aktuatordatenfluss-verbunden ist und den Aktuator (4) mit den - zu den einfließenden Sensor-Schwingungsdaten gezielt phasenverschobenen, jeweils ein dementsprechendes Betrags- und Phasenspektrum aufweisenden - die Schwingungen des Faltdaches (2) neutralisierenden bzw. auslöschenden Gegenschwingungen anregenden - Aktuator-Aktivierungsdaten versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder die Gegenschwingungs-Aktuatoren (4) als an die Erstreckung, insbesondere 3D-Flächenerstreckung, der zu den Schwingungen bzw. Vibrationen anregbaren Teilbereiche (20) des Faltdachs (2) angepasste, insbesondere flächige, variable Strom/-Spannungswerte als Folge der Schwingungen des Faltdaches (2) abgebende und/oder als entsprechend phasen-verschobene, variable Strom/Spannungswerte in ihrer Gegenschwingungs-Generierung anregbare, vorzugsweise piezoelektrische, Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder Gegenschwingungs-Aktuatoren (4) ausgebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder die Gegenschwingungs- Aktuatoren (4) eine Biegsamkeit bzw. Flexibilität aufweisen, welche im Wesentlichen der Biegsamkeit bzw. Flexibilität des Textil- oder Folienmaterials (201) des Faltdachs (2) entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder die Gegenschwingungs- Aktuatoren (4) und/oder deren Datenab- und -Zuleitungen (35, 54) zu der und von der Steuer- und Regelungseinheit (5), und gegebenenfalls auch dieselbe, in das Textil- oder Folienmaterial (201) des Faltdachs (2) integriert, insbesondere in dasselbe bzw. mit demselben mitverwoben, sind. 6/8
    ästeifcscfistiiö patent AT505 708B1 2009-09-15
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder die Gegenschwingungs- Aktuatoren (4) jeweils für die Aus- bzw. Ableitung von - den im Faltdach (2) aktuell auftretenden Schwingungen - entsprechenden variablen Strom/Spannungswerten aus der bzw. für die Einleitung von, bevorzugt verstärkten, Strom/Spannungswerten für die Generierung von jeweils aktuell phasen-verschobenen Gegenschwingungen in die, insbesondere textile, Struktur des Faltdaches (2) des Cabiolets (21) befähigt sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder die Gegenschwingungs- Aktuatoren (4), vorzugsweise solche auf Basis von Piezo-Keramiken, in gegebenenfalls elastische, Fasern, Filamente und/oder in Elastomere bzw. Elastomerfolien eingebettet sind, und diese Fasern, Filamente oder Elastomere bzw. Elastomerfolien selbst die zu Schwingungen bzw. Vibrationen neigenden Teilbereiche (20) der flächigen, insbesondere textilen, Struktur des Faltdaches (2) bilden.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie anstelle von jeweils einzelnen oder gemeinsamen Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder Gegenschwingungs-Aktuatoren (4) auf Basis von piezoelektrischen Werkstoffen, vorzugsweise in Fasern, Filamente oder Elastomere bzw. Elastomerfolien des Faltdaches (2) bzw. am oder im Faltdach eingebettete, Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und/oder Gegenschwingungs-Aktuatoren (4) auf Basis von pyroelektrischen, thermoelektrischen, ferroelektrischen, magnetischen, magnetorheologischen und/oder Formgedächtnis aufweisenden funktionalen Werkstoffen und/oder von Werkstoffen auf Basis von elektroaktiven Polymeren aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schwingungserfassungs-Sensoren (3) und die Gegenschwingungs-Aktuatoren (4) jeweils als für die Schwingungserfassung und die Gegenschwingungsaufbringung verantwortliche, gemeinsame funktionale Elemente (3-4) eines Self-Sensing-Systems ausgebildet sind, wobei diese funktionalen Elemente (3-4) bevorzugterweise durch Piezoelemente gebildet sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelungseinheit (5) eine Strom/Spannungsverstärkereinheit umfasst. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 7/8
AT0129107A 2007-08-17 2007-08-17 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen AT505708B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129107A AT505708B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen
PCT/AT2008/000290 WO2009023885A1 (de) 2007-08-17 2008-08-14 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen
EP08782818A EP2176082A1 (de) 2007-08-17 2008-08-14 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129107A AT505708B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505708A1 AT505708A1 (de) 2009-03-15
AT505708B1 true AT505708B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40086479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129107A AT505708B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176082A1 (de)
AT (1) AT505708B1 (de)
WO (1) WO2009023885A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116166C2 (de) * 2001-03-31 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Akustisch aktive Scheibe
NL1023559C2 (nl) * 2003-05-28 2004-11-30 Tno Halffabrikaat bestemd om op een trillende wand of een trillend paneel te worden bevestigd voor het actief dempen van trillingen van de wand, wand of paneel voorzien van een dergelijk halffabrikaat, systeem voorzien van een halffabrikaat en een besturingseenheid, wand of paneel voorzien van een besturingseenheid en werkwijze voor het dempen van hoorbare trillingen van een wand of paneel.
JP4857897B2 (ja) * 2006-05-12 2012-01-18 日産自動車株式会社 騒音制御方法および騒音制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009023885A1 (de) 2009-02-26
EP2176082A1 (de) 2010-04-21
AT505708A1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung von von Fensterscheiben stammenden Geräuschen
EP0665529B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches
DE4041011C2 (de)
DE19633188C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verändern der eingestellten Größe einer durchströmbaren Öffnung in der Außenhaut der Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges
EP1975455A3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102016002687A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Heckscheiben-Geräusch
DE19826175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung möglicher Körperschalleitungen und ggf. Geräuschabstrahlungen von Gegenständen
DE102015223517A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011076477A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE202006002018U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
AT505708B1 (de) Vibrationsunterdrückung bei faltdächern von automobilen
DE102015223523A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004030935B3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem Kraftfahrzeug
DE102007014242B4 (de) Aktives, hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102009050683A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger
DE102006049544B4 (de) Steuereinheit und Verfahren für ein bewegliches Karosserieteil
DE102019216537A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102016223707A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung
DE102010027373A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19826177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen
DE102010021039B4 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006015943B3 (de) Vorrichtung zur Verminderung eines Wummerns in einem luftumströmten Fahrzeug
DE10224966C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schliesselements, insbesondere einer Tür oder einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Beeinflussung der Steifheit einer Dichtung
DE102011008555A1 (de) Erfassen von Sprache eines Insassens in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE202007001999U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120817