AT505680B1 - Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten - Google Patents

Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten Download PDF

Info

Publication number
AT505680B1
AT505680B1 AT12082007A AT12082007A AT505680B1 AT 505680 B1 AT505680 B1 AT 505680B1 AT 12082007 A AT12082007 A AT 12082007A AT 12082007 A AT12082007 A AT 12082007A AT 505680 B1 AT505680 B1 AT 505680B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
floating body
basement
foundation
building
Prior art date
Application number
AT12082007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505680A1 (de
Original Assignee
Weissenseer Holz System Bau Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weissenseer Holz System Bau Gm filed Critical Weissenseer Holz System Bau Gm
Priority to AT12082007A priority Critical patent/AT505680B1/de
Publication of AT505680A1 publication Critical patent/AT505680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505680B1 publication Critical patent/AT505680B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/02Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of wood
    • B63B5/06Decks; Shells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT505 680B1 2009-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Keller, Fundament oder Schwimmkörper eines Bauwerks aus Bauplatten als statisch wirksame Bauteile desselben, wobei die Bauplatten jeweils eine Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff und eine Beschichtung aufweisen.
[0002] Holzwerkstoffe sind in aller Regel nicht hinlänglich Dauerfeuchte-resistent und daher für Bauten, bei welchen ein hohes Maß an Feuchtigkeitsbelastung zu erwarten ist, nur bedingt geeignet. Zum Schutz von Holz wurden Anstriche und insbesondere Lacke vorgeschlagen, wobei beispielsweise für die Verwendung im Bootsbau entsprechend abriebbeständige und hoch widerstandsfähige Beschichtungen auf der Basis von polymeren Kunstharzen vorgeschlagen wurden.
[0003] Aus der GB 1 187 772 A ist die Herstellung eines Isolations- bzw. Dachpaneels bekannt geworden, welches vorzugsweise aus Holzwolle besteht. Zur Erzielung der erforderlichen Feuchtebeständigkeit wird der Grundkörper mit Laminaten aus einem ausgehärteten und einem nicht ausgehärteten Elastomer unter Anwendung von Druck und Hitze beschichtet.
[0004] In der DE 22 11 473 A wird vorgeschlagen elastomere Copolymere mittels einer Klebstoffmasse mit einem Trägermaterial, beispielsweise Bauplatten aus Holz, zu verbinden.
[0005] Die US 4 672 004 A verwendet Materialien auf Silikon-Basis zur Erzielung einer wetterund feuchtigkeitsresistenten Beschichtung.
[0006] Die AT 411 695 B sieht als Beschichtungsfilm für die Erzielung der Dauerfeuchte- und Nässeresistenz eine Beschichtung aus Polyharnstoff vor, welcher durch Heißspritzverfahren auf das fertig errichtete Bauwerk aufgebracht werden kann.
[0007] Die DE 92 17 987 U1 beschreibt ein Dachkonstruktionselement mit wenigstens zwei Trägern und beidseitig an den jeweiligen Trägern angeordneten und etwa parallel zueinander verlaufenden Beplankungen sowie an wenigstens einer Beplankung angeordneten Mitteln mit einem vorgegebenen Dampfdiffusionswiderstand, wobei die Beplankung an Berührungsabschnitten mit den jeweiligen Trägern mit diesen Trägern vollflächig verleimt ist. Für die Beplankung können beispielsweise Spanplatten zum Einsatz gelangen. Auch die AT 402 957 B und die DE 69 28 718 U1 betreffen Dachelemente.
[0008] Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Keller, ein Fundament oder einen Schwimmkörper mit Bauplatten zu schaffen, bei welchen ein Träger aus einem Holzwerkstoff unmittelbar mit der für das zu errichtende Bauwerk geeigneten Beschichtung ausgerüstet ist, welche nicht nur eine fehlerfreie Ausbildung einer verschleißbeständigen und wasserdichten Außenhaut, sondern auch eine entsprechende Wärmedämmung ermöglicht, mit welcher verhindert wird, dass der Taupunkt nach Errichtung des Bauteils im Holzwerkstoff liegt.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im Wesentlichen darin, dass die Beschichtung der Bauplatten eine Schicht aus einem dampfsperrenden Material, eine wärmedämmende Schicht und eine wasserdichte Schicht umfasst. Durch den erfindungsgemäßen Schichtaufbau wird die Verwendung der Bauplatten auch für stark feuchtigkeitsbelastete Bauten und auch für Schwimmkörper ermöglicht, wobei gleichzeitig die Verwendung von Holz als Trägerplatte beibehalten werden können. Für die Trägerplatte können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorwiegend aus dem Hochbau bzw. Holzbau bekannte plattenförmige Holzbaustoffe, welche in Kombination mit geeigneten Dämmstoffen und Abdichtungen als Gesamtsystem das Anforderungsprofil für den jeweiligen Einsatz als Keller oder Schwimmkörper erfüllen, zur Anwendung kommen.
[0010] Die Dimensionen und die Art des plattenförmigen Werkstoffes werden primär durch die statischen Anforderungen definiert. Je nach Wunsch und Anforderungen können die tragenden Platten innenseitig beispielsweise auch direkt beplankt, beschichtet, oder auch mit Vorsatzschalen als Installationsebenen versehen werden.
[0011] Die Platten dienen primär als statisch wirksame Scheiben bzw. Platten. Sie übernehmen 1/11 österreichisches Patentamt AT505 680 B1 2009-11-15 die auftretenden Kräfte und an ihnen können die anderen Bestandteile des Bauteilaufbaues in verschiedenster Form befestigt werden.
[0012] Die relativ hohe Masse, sowie andere physikalische Eigenschaften der Trägerplatten aus Holz bzw. Holzwerkstoff wirken sich regulierend auf den Wärme- und Feuchtehaushalt im Rauminneren eines Bauwerkes aus. Sie unterstützen ein natürliches und behagliches Raumklima.
[0013] Die neuartige Bauweise ermöglicht durch den konsequenten schichtweisen Aufbau und naturgemäß durch die ohnehin vorausgesetzte Wasserdichtheit der Mehrheit der Hüllflächen für den Holzbau bisher unerreichte Luftdichtheitswerte. Die gesteigerte Luftdichtheit ist insbesondere für den Passivhausstandard maßgeblich, jedoch auch für Niedrigenergiehäuser von Vorteil.
[0014] Für die erfindungsgemäß vorgesehene dampfsperrende Schicht kommen beispielsweise handelsübliche, folienförmige Dampfsperren, aber auch andere dampfsperrende bzw. dampfdichte Materialien in Frage. Diese Materialien werden vorzugsweise mittels Verklebung oder mechanischer Befestigung auf der Trägerplatte verankert. Bevorzugt werden hierfür Materialien, welche zugleich auch wasserdicht sind und somit als zweite Abdichtungsebene bzw. als Sicherheitsabdichtung bei einer allfälligen Undichtheit der äußeren Abdichtung wirken können.
[0015] Die dampfsperrende Schicht ist bevorzugt unmittelbar auf der Trägerplatte an wenigstens einer der beiden Seiten angebracht. Die dampfsperrende Schicht kann somit auch innenseitig angeordnet und entsprechend verkleidet werden. Je nach Material der dampfsperrenden Schicht kann diese zur Verringerung schädlicher Emissionen wie beispielsweise Elektrosmog beitragen.
[0016] Die dampfsperrende Schicht kann auch gleichzeitig andere Funktionen übernehmen. So kann die dampfsperrende Schicht bevorzugt wärmedämmende Eigenschaften aufweisen und beispielsweise als dampfdichter Dämmstoff ausgebildet sein. Die dampf-sperrende Schicht kann aber auch als Kleberschicht ausgebildet sein.
[0017] Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende wärmedämmende Schicht soll aus einem oder mehreren Materialien mit möglichst günstigen Wärmeeigenschaften bestehen. Bevorzugt ist die wärmedämmende Schicht hierbei außerhalb der dampfsperrenden Schicht, insbesondere als mittlere Schicht angeordnet.
[0018] Für Schwimmkörper im Passivhausstandard wird ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Außenbauteile der Schwimmkörper < 0,15 W/m2«K gefordert. Diese Materialien können vorzugsweise mittels Verklebung oder mechanischer Befestigung auf der dampfsperrenden Schicht oder der Trägerplatte verankert werden. Die Wärmedämmung kann beispielsweise aus plattenförmigen Dämmstoffen bestehen, kann aber auch in flüssigem, körnigem oder anderem Zustand auf-, an- bzw. eingebracht werden. Es besteht auch die Möglichkeit mit Schalungen oder Hohlkammersystemen, welche entsprechend mit Dämmstoffen ausgefüllt werden zu arbeiten. Die Wärmedämmung kann aus einer oder mehreren Schichten, gleichartiger oder unterschiedlicher Dämmstoffe bzw. Dämmelemente bestehen.
[0019] Neben einer wärmedämmenden Wirkung kann die wärmedämmende Schicht auch als feuchteresistente Barriere wirken. Die wärmedämmende Schicht dient auch der Übertragung der auftretenden Kräfte zwischen benachbarten Schichten, bevorzugt zwischen der dampfsperrenden und der nach außen anschließenden Schicht. Weiters kann die wärmedämmende Schicht als mechanischer Schutz der weiter innen liegenden Schichten wirken.
[0020] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bauplatte ist zuerst eine druckverteilende Schicht vorgesehen. Diese Schicht besteht beispielsweise aus einem plattenförmigen Medium mit zumindest besseren statischen Eigenschaften als die weiter innen liegenden Schichten, und insbesondere als die wärmedämmende Schicht. Dabei ist die druckverteilende Schicht bevorzugt zwischen der wasserdichten Schicht und der wärmedämmenden Schicht angeordnet. Die druckverteilende Schicht dient einerseits der besseren Verteilung von Druck- bzw. Stoßbelastungen, welche von außen auf die Bauplatte bzw. das aus der Bauplatte aufgebaute Bauwerk einwirken, andererseits kann sie zur verbesserten Verbindung zwischen 2/11 österreichisches Patentamt AT505 680B1 2009-11-15 der wasserdichten Schicht, welche bevorzugt als äußerste Schicht eingesetzt ist, und den weiter innen liegenden Schichten beitragen.
[0021] Die wasserdichte Schicht, die bevorzugt außerhalb der feuchtigkeitsempfindlichen Schichten, insbesondere als äußerste Schicht angeordnet ist, soll den Baukörper gegen drückendes Wasser, wie es bei den in Gewässern schwimmenden Objekten oder Grundwasser belasteten Kellern der Fall ist, dauerhaft abdichten. Hierfür kommen Materialien in Frage welche für eine dauerhafte Abdichtung der Bauteile nach außen hin geeignet sind. Diese Abdichtung kann prinzipiell aus den mannigfaltigsten Materialien bestehen und nach unterschiedlichsten Methoden auf-bzw. angebracht werden. Hierfür können beispielsweise Abdichtungen aus Bitumen, Kunststoffen, Metallen und anderen Materialien zur Anwendung kommen. Im Rahmen der Erfindung wird vorzugsweise die Abdichtung mittels Flüssigkunststoffen oder fo-lienförmigen Abdichtungen, wie sie unter anderem aus dem Flachdachbereich oder Tank- und Speicherbau bekannt sind, in Betracht gezogen. Die Befestigung bzw. Verbindung der Abdichtung mit den darunter liegenden Schichten kann vorzugsweise mittels Verklebung oder mechanisch erfolgen. Im Fall der Flüssigkunststoffabdichtungen wird das Material mit Hilfe spezieller technischer Verfahren und Maschinen in flüssigem Zustand auf den Untergrund aufgebracht. Im Zuge des Aushärtungsvorganges ergibt sich die Haftung auf dem Untergrund.
[0022] Neben der wasserdichten Abdichtung kann die wasserdichte Schicht gleichzeitig dazu dienen, die Beständigkeit gegen die im jeweiligen Anwendungsfall auftretenden physikalischen, chemischen, mechanischen und biologischen Belastungen bzw. Einwirkungen zu erhöhen.
[0023] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bestehen die einzelnen Schichten der Bauplatten aus voneinander verschiedenen Materialien, sodass für die jeweilige Funktion der einzelnen Schichten das am besten geeignete Material ausgewählt werden kann.
[0024] Um eine ausreichende Dämmung zu erreichen, sodass aus den erfindungsgemäßen Bauplatten beispielsweise Bauwerke errichtet werden können, die dem Passivhausstandard entsprechen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Dicke der wärmedämmenden Schicht (zumindest aus herkömmlichen Dämmstoffen) wenigstens das 1,5-fache, vorzugsweise wenigstens das 2,5-fache der Dicke der Trägerplatte beträgt. Je nach den statischen Erfordernissen kann die Trägerplatte aber auch dicker sein. Die druckverteilende Schicht, die bevorzugt aus einem starreren Material als die Wärmedämmschicht aufgebaut ist, weist mit Vorteil eine Dicke von 0,4 cm bis 6 cm aufweist. Bei einer derartigen Dimensionierung ist sichergestellt, dass Druck- und Stoßbelastungen nicht zu lokalen Verformungen bzw. Beschädigungen der Bauplatte führen.
[0025] Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schwimmkörper aus Holzwerkstoffbauplatten, wobei der Schwimmkörper vorzugsweise mit wenigstens einem externen oder internen Ballastgewicht ausgestattet ist.
[0026] Der wesentlichste Unterschied zu bereits bestehenden Schwimmkörpern und Pontons sowie Kellern besteht darin, dass bei der vorliegenden Erfindung Holz- bzw. Holzwerkstoffplatten als statisch wirksame Bauteile verwendet werden [0027] Zur Stabilisierung und „Fundamentierung“ von Schwimmkörpern können sowohl werkseitig vorgefertigte, als auch vor Ort hergestellte Ballastgewichte eingesetzt werden, wobei solch ein Gewicht letztendlich aus einem oder mehreren Bauteilen bestehen kann. Bevorzugte Methoden zur Herstellung der Stabilisierungsgewichte sind die Anwendung von Ortbeton mit Schalung oder gegebenenfalls verlorener Schalung (in welcher Form auch immer), von Beton-Fertigteilen in beliebiger Anzahl und Beschaffenheit. Die Schalung kann auch aus Hohl- oder wannenförmigen Körpern, welche auf der Baustelle mit schweren Materialien gefüllt werden, bestehen. Die Gewichte können jedoch auch aus beliebigen anderen, jedenfalls schweren Materialien und Bauteilen mit einer Rohdichte von zumindest 1000 kg/m3 wie z.B. Steinen oder Steinkörben sein.
[0028] Die externen Ballastgewichte können unmittelbar an der Außenseite des Schwimmkörpers angeordnet werden, wobei sie gegebenenfalls als wasserdicht mit den anderen Außen- 3/11 österreichisches Patentamt AT505 680 B1 2009-11-15 bauteilen, bevorzugt mit den Wänden verbundenes, in sich gegen dauerhaft drückendes Wasser beständiges flächiges Element, bevorzugt als Bodenelement dienen können, oder sie werden mittels die auftretenden Kräfte übertragenden Verbindungselementen vom Schwimmkörper auf Distanz gehalten. Im Schwimmzustand kann hier von einem „Abhängen" des Gewichtes gesprochen werden.
[0029] Die Konstruktion wird jedoch auch darauf ausgelegt, langfristig oder kurzzeitig auf festem Grund und Boden bzw. auch auf Fundamenten stehen zu können. Diesen Zustand kann man im Falle der abgehängten Konstruktion als „aufgeständert" bezeichnen. Dieser Umstand kann beispielsweise zur Wartung und Kontrolle des/der Schwimmkörper genutzt werden, oder stellt den üblicherweise vorherrschenden Zustand bei so genannten „Hochwasserhäusern" oder „Amphibienhäusern" in der „Trockenperiode" dar. Der gegebenenfalls ausgeführte Zwischenraum zwischen Schwimmkörper und Gewicht kann so bemessen werden, dass die Wartung und Kontrolle der Außenhaut des Schwimmkörpers möglich ist. Die Distanz zwischen den Bauteilen ist somit abhängig von der Art der wasserdichten Außenhaut bzw. dem Verfahren wie sie aufgebracht bzw. gewartet werden kann und soll.
[0030] Solche außenliegenden Gewichte sollen dort zum Einsatz kommen, wo es aus statischen bzw. hydrostatischen Gründen notwendig erscheint. Der Ballast dient einerseits dazu, den Körperschwerpunkt des Gebäudes tief zu halten, indem im unteren Bereich prinzipiell schwere Baustoffe eingesetzt werden, um nach oben hin leichte(-re) Materialien einzusetzen. Andererseits dient das Gewicht dazu, die jeweils notwendige bzw. erwünschte Eintauchtiefe des Gebäudes zu erreichen.
[0031] Durch nachträgliches Aufbringen bzw. Befestigen von weiterem Ballast, oder umgekehrt auch Auftriebskörpern, am außenliegenden Gewicht, oder dem Schwimmkörper selbst, oder an ihm angebauten Teilen, können Schwimmende Gebäude nach der Fertigstellung oder auch einem Umbau bzw. einer geänderten Nutzung perfekt waagrecht ausgerichtet werden. Prinzipiell soll auch die Möglichkeit offen gehalten werden, diese Ausgleichsmaßnahmen am Gebäude bzw. dem Schwimmkörper selbst zu befestigen. Weiters dient solch ein außenliegendes Stabilisierungsgewicht aus robusten Baustoffen gleichzeitig als An- bzw. Auffahrschutz für den Schwimmkörper selbst. So kann die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der wasserdichten Außenhaut des Schwimmkörpers minimiert werden. Hierzu kann das Gewicht je nach Anforderungen die Grundrissmaße des Schwimmkörpers sowohl einhalten, als auch unterschreiten, bevorzugt aber überschreiten.
[0032] Für Standorte mit besonders hohem Risiko einer mechanischen Beschädigung können die Schwimmkörper mit einer Schutzvorrichtung umgeben werden. Diese kann bevorzugt aus gitter-oder plattenförmigen Medien bzw. Baustoffen bestehen.
[0033] Prinzipiell können Ballast- und Stabilisierungsgewichte auch innerhalb von Schwimmkörpern angeordnet werden, bzw. eine Kombination aus innen- und außenliegenden Gewichtskörpern darstellen.
[0034] Für Keller in herkömmlichem Sinne (jedoch in Holzbauweise) kommt eine Fundamentierung nach im Hochbau und Tiefbau üblicher Art und Weise in Frage. Bevorzugt kommen hierfür Streifen- und auch Punktfundamente, oder Tiefengründungen z.B. in Form von Piloten zur Anwendung. Das Bauwerk wird auf diesen Fundamenten den technischen Anforderungen entsprechend aufgelagert bzw. befestigt.
[0035] Für Schwimmkörper mit außen liegenden Ballastgewichten werden Standort- und Anwendungsbezogen, vorzugsweise für Hochwasserhäuser bzw. Amphibienhäuser, ebenso Fundamentierungen zur Auflagerung im nicht schwimmenden Zustand vorgesehen.
[0036] Ein schwimmendes Gebäude hat den Vorteil, dass es mit sehr geringem Energieeinsatz fortbewegt und somit einfach auf dem Wasserweg transportiert werden kann. Ist der Transport auf dem Wasser nicht möglich, muss auf den Land- und ev. sogar den Luftweg ausgewichen werden.
[0037] Für den Straßentransport wird die Möglichkeit vorgesehen, die Gebäude in (wirtschaft- 4/11 österreichisches Patentamt AT505 680B1 2009-11-15 lieh sinnvoll) transportierbare Einheiten zu teilen. So kann ein Gebäude einerseits in Einzelteilen / Elementen hergestellt und geliefert werden, um es dann an einer geeigneten Stelle bzw. dem Bauplatz montieren zu können, andererseits lassen sich diese Elemente beim Rückbau wiederum leicht demontieren. Hierzu können transportierbare Elemente im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Auch das Ballastgewicht kann nach Wunsch und Anforderungen transportierbar ausgeführt werden.
[0038] Eine Besonderheit der abgehängten Variante stellt die Möglichkeit dar, den Schwimmkörper ohne die restliche Bausubstanz zu beeinträchtigen vom Ballastgewicht trennen zu können. Dieser vergleichsweise leichte Baukörper kann somit ev. als Ganzes wieder mittels Kran angehoben und fortbewegt werden.
[0039] Die neuartige Bauweise erlaubt es die einzelnen Elemente, wie im Holzbau stark verbreitet, weitestgehend werkseitig vorzufertigen um diese auf der Baustelle rasch zu montieren. Dies ermöglicht ein optimales Qualitätsniveau und -management sowie kurze Montagezeiten auf der Baustelle.
[0040] Die Bauteilstöße werden bauseitig entsprechend komplettiert, d.h. insbesondere statisch wirksam verbunden und gegen das Eindringen von Wasser von außen bzw. gegen bauphysikalische Vorgänge wie z.B. Dampfdiffusion und Konvektion abgedichtet.
[0041] Vorliegende Erfindung umfasst bevorzugt hoch wärmegedämmte, Gebäude abschließende Konstruktionen, welche sich für den Einsatz in dauerhaft feuchtebelasteter Umgebung eignen. Bevorzugt werden Bauteile mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert), welcher dem Niedrigenergiehausstandard bzw. dem Passivhausstandard entspricht.
[0042] Im Bereich von sich in oder unter der Erde befindlichen Kelleraußenbauteilen kann die Dämmung prinzipiell auch ganz oder teilweise außenseitig der Abdichtung angebracht und gegebenenfalls nur durch den Druck des umgebenden Materials gehalten werden. Die Funktionsweise ist hier mit jener von herkömmlichen Kelleraußendämmungen vergleichbar. Die außerhalb der Abdichtung liegende Dämmung dient gleichzeitig als Schutz der Feuchtigkeitssperre und kann wiederum selbst mit einem Schutz oder einer Verschleißschicht gegen Beschädigungen geschützt werden. Dies kommt insbesondere zur Anwendung, um die Dämmschicht vor Beschädigungen z.B. durch Steine beim Hinterfüllen der Baugrube zu schützen bzw. dient gleichzeitig auch als Drainageschicht. Für diesen Anwendungsfall empfiehlt es sich Baustoffe, welche gleichzeitig für den mechanischen Schutz und auch für einen ungehinderten Wasserablauf, also eine Drainage sorgen, wie z.B. Sickersteine, Trapezbleche, Sickerplatten, Filtermatten, Noppenmatten usw., einzusetzen.
[0043] Das Bauwerk wird außenseitig gegen das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Schmutz und anderen in Gewässern oder im Erdreich vorhandenen Flüssigkeiten, Substanzen und Mikroorganismen dauerhaft abgedichtet. Die Haftung bzw. Verankerung der Abdichtung auf dem Untergrund kann sowohl durch chemische oder physikalische Reaktionen und Vorgänge, als auch durch mechanische Befestigungen erfolgen.
[0044] Die Außenhaut stellt eine Feuchtigkeitssperre, welche gleichzeitig abrasionsbeständig sein soll, dar und erfordert somit eine entsprechende Vorbereitung des Untergrundes bzw. eine geeignete Auswahl von gleichzeitig einsetzbaren Werkstoffen, wenn auf diese Weise eine Trägerplatte aus Holz bzw. auch eine darauf befindliche Dämmschicht geschützt werden soll. Die Abdichtung kann gegebenenfalls mit einem Schutz oder einer Verschleißschicht gegen Beschädigungen geschützt werden. Dies kommt insbesondere bei Kellern zur Anwendung, um die Abdichtung vor Beschädigungen z.B. durch Steine beim Hinterfüllen der Baugrube zu schützen. Für diesen Anwendungsfall empfiehlt es sich Baustoffe, welche gleichzeitig für den mechanischen Schutz und auch für einen ungehinderten Wasserablauf, also eine Drainage sorgen, wie z.B. Sickersteine, Trapezbleche, Sickerplatten, Filtermatten, Noppenmatten usw. einzusetzen. Im Falle von Schwimmkörpern kann die Abdichtung je nach Standort-und Kunden-Erfordernissen durch eine Zusatzeinrichtung vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Diese Zusatzeinrichtungen bestehen vorzugsweise aus flächigen oder gitter- und rostförmigen Bauteilen, welche dem Schwimmkörper vorgelagert montiert werden. 5/11 österreichisches Patentamt AT505 680B1 2009-11-15 [0045] Die flächige Abdichtung der Bauteile kann einerseits im Zuge der Vorfertigung werkseitig vorgenommen werden, wobei die Fugen und Stöße dann bauseitig zu komplettieren und abzudichten sind, andererseits kann sie nach Möglichkeit auch im Gesamten bauseitig angebracht werden. Auch ein Mix beider Anwendungen ist möglich. Wird ein Objekt im Werk fertig gestellt und als Ganzes ausgeliefert, so werden auch die Bauteilstöße und Fugen werkseitig fertig gestellt.
[0046] Erfolgt die Errichtung eines Schwimmkörpers oder Kellers in Elementbauweise oder ganz auf der Baustelle, werden die Stöße und Fugen vor Ort abgedichtet. Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, Fugen zwischen den Flolzbauelementen, welche nach dem Versetzen der Bauteile nicht mehr von außen zugänglich sind, von der Innenseite her abzudichten. Dies erfolgt beispielsweise durch das wasserdichte Verkleben, Verschweißen oder Verpressen der Stöße. Auch können die Fugen mit geeigneten, dauerelastischen und gegebenenfalls quellfähigen Dichtbändern abgedichtet werden. Diese Methoden finden insbesondere Anwendung zur Abdichtung von Bauteilstößen in Bodenelementen von Kellern, welche nachträglich nicht mehr zugänglich sind.
[0047] Schwimmende Bauwerke lassen sich mit geringem Energieaufwand fortbewegen. Dieser Umstand kann auch genutzt werden, um Gebäude an Ort und Stelle zu drehen, vorzugsweise um sie der Sonne nachzuführen bzw. auch um die Flauptfensterflächen Tages- oder Jahreszeitenabhängig der Sonne verstärkt ab- oder zuzuwenden. Die Drehung kann prinzipiell manuell oder auch mechanisch erfolgen. Ein Mechanismus zur Drehung kann auf verschiedenste Art und Weise konzipiert werden, sollte jedoch nach Möglichkeit so einfach gehalten sein, dass der Mehrertrag an solarem Energieeintrag bzw. das Einsparungspotential an zur Kühlung von Gebäuden aufgewendeter Energie den Mehraufwand wirtschaftlich rechtfertigt.
[0048] Es gibt unzählige Möglichkeiten und Varianten Schwimmkörper zu montieren und ihrem Verwendungszweck zuzuführen. Im Rahmen dieser Erfindung werden einige Verfahren festgehalten, wobei vorab zu bemerken ist, dass die Montage ev. auch in einer Mischform von zumindest zwei der nachfolgenden Methoden abläuft.
MONTAGE IM TROCKENEN UND NACHTRÄGLICHE FLUTUNG
[0049] Bei dieser Methode wird das Bauwerk in einer wasserfreien Vertiefung, z.B. in einem Trockendock oder einfacher in einer wasserfrei gehaltenen, wie auch immer ausgebildeten Grube hergestellt bzw. montiert, welche anschließend geflutet wird. Diese wasserfreie Vertiefung kann sowohl am bzw. der Bauplatz selbst sein, oder an einem durch entsprechende Verkehrswege verbundenen Ort liegen.
MONTAGE IM TROCKENEN UND NACHTRÄGLICHE ABSENKUNG
[0050] Diese Methode umfasst insbesondere die Anwendung von Schwimmdocks, Hilfsschwimmkörpern oder Pontons, welche nach erfolgter Montage des Baukörpers abgesenkt werden. Auch kann der Baukörper von den Hilfsschwimmkörpern abgesenkt bzw. hinuntergelassen werden, ohne dass diese selbst abgesenkt werden.
MONTAGE AN LAND UND VERSETZEN MITTELS HEBEEINRICHTUNG
[0051] Hierbei wird das Bauwerk, zumindest jedoch der Schwimmkörper, vorzugsweise bereits mit dem Ballastgewicht an Land montiert und anschließend mittels entsprechender Hebeeinrichtung zu Wasser gelassen. Hebeeinrichtungen können z.B. Kräne, Schrägaufzüge, Anhänger oder Wagen auf ins Wasser führenden Rampen, oder gar geeignete Luftfahrzeuge wie Transporthubschrauber oder Zeppeline und Lastenballons, oder andere Spezialmaschinen sein.
ANHEBEN DES BALLASTES VOM GRUND
[0052] Hierbei wird das Ballastgewicht auf den Grund des Gewässers bzw. auf eine definierte Höhe abgesenkt bzw. ev. sogar in diesem hergestellt bzw. zusammengebaut. Der fertig zusammengebaute Schwimmkörper wird nach beliebiger Art ins Wasser verbracht und über dem 6/11 österreichisches Patentamt AT505 680 B1 2009-11-15
Ballastgewicht positioniert. Anschließend wird das Gewicht als Ganzes oder in Teilstücken angehoben bzw. der Schwimmkörper entsprechend abgesenkt bzw. hinuntergezogen und die Bauteile miteinander verbunden.
EINBRINGEN DES BALLASTES IM SCHWIMMZUSTAND
[0053] Bei dieser Variante wird der Schwimmkörper an einem trockenen Ort zusammengebaut und nach beliebiger Methode zu Wasser gelassen. Im Falle eines innen liegenden Ballastes kann dieser in bereits schwimmendem Zustand in den Schwimmkörper eingebracht werden. Im Falle eines Außengewichtes wird vorzugsweise bereits an Land eine verlorene Schalung oder eine statisch tragende Wanne oder dergleichen, beispielsweise in Form von Hohlkästen z.B. aus Beton, Stahl, Kunststoffen oder auch Holz am Schwimmkörper befestigt und mit diesem zu Wasser gelassen. Je nach hydrostatischen Erfordernissen werden die Hohlkörper so ausgeführt, dass sie sich mit Wasser füllen. Abschließend kann der Ballast, zunehmend unter Wasser, z.B. in Form von Beton oder festen Materialien eingebracht werden. Das schwimmende Objekt kann so perfekt in die gewünschte Lage ausgerichtet werden.
VERANKERUNG IM GRUND
[0054] Hierbei wird der schwimmende Baukörper am Grunde des Gewässers verankert, wobei die Befestigung so auf Zug belastet wird, dass sie ein Ballastgewicht ersetzen kann. Die Verbindung müsste jedoch so ausgeführt werden, dass sie die dynamischen Schwankungen des Wassers bzw. eine Änderung des Wasserstandes ausgleichen bzw. mitmachen kann. Dies zumindest insoweit, als dadurch Zerstörungen oder Überflutungen am schwimmenden Objekt verhindert werden.
MONTAGE IM TROCKENEN UNTER AUSNUTZUNG NATÜRLICHER GEGEBENHEITEN
[0055] Eine weitere Methode ist es Schwimmkörper unter Zuhilfenahme der natürlichen Gezeiten zu Wasser zu bringen. Hierzu müssen der Gezeitenhub entsprechend groß und die Montagezeit entsprechend kurz sein. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit den Schwimmkörper während der Ebbe bzw. bei Niedrigwasser in später überflutete Gebiete zu verbringen und dann das Aufschwimmen abzuwarten. Hierzu könnten beispielsweise Fahrzeuge verwendet werden, welche für eine Flutperiode im Wasser verbleiben können.
[0056] Selbiges Prinzip kann auch in Gebieten mit periodisch, oder zumindest häufig wiederkehrenden Hochwässern angewendet werden. Eine weitere Variante ist die witterungs- und lageabhängige Montage auf zugefrorenen Gewässern. Sollte die Tragfähigkeit des Eises zu gering für die Aufstandsfläche des Bauwerkes sein, so kann diese mit technischen Hilfsmitteln vergrößert werden, welche nach dem Auftauen bzw. künstlichen Zerstören des Eises wieder entfernt werden.
[0057] Das Zusammenspiel der Einzelkomponenten dieser Erfindung ergibt Keller und Schwimmkörper in Holzbauweise mit besonderen baubiologischen und ökologischen Vorteilen im Vergleich zu konventionellen Kellern oder Schwimmkörpern aus Beton und Stahl. Die entstehenden bewohnbaren Räumlichkeiten weisen somit Eigenschaften ähnlich Niedrigenergie-und Passivhäusern in gehobener Holzbauweise auf.
[0058] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Figur 1 den schichtartigen Aufbau der erfindungsgemäßen Bauplatte und Figur 2 ein vorzugsweise aus den erfindungsgemäßen Bauplatten hergestelltes schwimmendes Bauwerk mit einem außenliegenden Ballastgewicht.
[0059] In Figur 1 ist mit 1 eine Trägerplatte aus Holz dargestellt, wobei es sich im vorliegenden Fall um eine Brettsperrholzplatte handelt. Mit 2 ist eine Schicht aus einem dampfsperrenden Material bezeichnet, wobei als folienförmige Dampfsperre im vorliegenden Fall ein Blech, eine Metallfolie oder eine metallbeschichtete Folie zum Einsatz kommen kann. Um mit der Schicht 2 gleichzeitig auch eine wärmedämmende Wirkung zu erhalten, kann ein dampfdichter, vorzugsweise hoch druckfester Dämmstoff verwendet werden, wobei sich hierfür beispielsweise 7/11

Claims (19)

  1. österreichisches Patentamt AT505 680 B1 2009-11-15 Schaumglas anbietet. Zum Verbinden der vorzugsweise aus Schaumglas bestehenden Schicht 2 mit der Trägerplatte 1 kommen Klebstoffe in Frage, die nach dem Abbinden dauerhaft elastisch bleiben. Dies ist von Vorteil, damit allfällig durch das Quellen und Schwinden der Massivholzplatte verursachte Spannungen in der Klebefuge aufgenommen werden können und nicht auf die dampfsperrende Schicht übertragen werden. [0060] Mit 3 ist die wärmedämmende Schicht bezeichnet, wobei im vorliegenden Beispiel eine Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol oder PUR zum Einsatz gelangt. Ein derartiger Dämmstoff weist neben den guten Dämmeigenschaften auch eine ausreichende Druckfestigkeit, Elastizität und Feuchtebeständigkeit auf. [0061] Als druckverteilende Schicht 4 kommt im vorliegenden Fall eine feuchtigkeitsunempfindliche Platte mit günstigen statischen Eigenschaften zum Einsatz. Beispielsweise können hierfür PUR-Pressspannplatten, zementgebundene Spanplatten oder Wabenplatten verwendet werden. [0062] Die wasserdichte Schicht ist schließlich mit 5 bezeichnet und ist als Foliendichtung ausgebildet, wie sie unter anderem aus dem Flachdachbereich bzw. Tank- und Speicherbau bekannt ist. Denkbar ist auch eine Ausbildung der Schicht als Flüssigkunststoffabdichtung. [0063] In Figur 2 ist ein aus Bauplatten zusammengebauter Schwimmkörper 6 dargestellt, der bevorzugt als nutzbarer Keller eines Gebäudes ausgebildet ist. Vom Schwimmkörper 6 ist ein Ballastgewicht 7 mit Hilfe von statisch wirksamen Verbindungselementen 8 abgehängt. Das Ballastgewicht 7 ragt hierbei seitlich über den Grundriss des Schwimmkörpers 6 hervor. Je nach Masse des Ballastgewichts 7 ist ein bestimmter Wasserspiegel 9 zu beobachten. Das Ballastgewicht 7 kann beispielsweise aus Stahlbeton bestehen. Patentansprüche 1. Keller, Fundament oder Schwimmkörper eines Bauwerks aus Bauplatten als statisch wirksame Bauteile desselben, wobei die Bauplatten jeweils eine Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff und eine Beschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schicht (2) aus einem dampfsperrenden Material, eine wärmedämmende Schicht (3) und eine wasserdichte Schicht (5) umfasst.
  2. 2. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Schicht (5) außerhalb der feuchtigkeitsempfindlichen Schichten, insbesondere als äußerste Schicht angeordnet ist.
  3. 3. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfsperrende Schicht (2) unmittelbar auf der Trägerplatte (1) an wenigstens einer der beiden Seiten angebracht ist.
  4. 4. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfsperrende Schicht (2) wärmedämmende Eigenschaften aufweist und beispielsweise als dampfdichter Dämmstoff ausgebildet ist.
  5. 5. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfsperrende Schicht (2) als Kleberschicht ausgebildet ist.
  6. 6. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Schicht (3) außerhalb der dampfsperrenden Schicht (2), insbesondere als mittlere Schicht angeordnet ist.
  7. 7. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine druckverteilende Schicht (4) vorgesehen ist.
  8. 8. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die druckverteilende Schicht (4) zwischen der wasserdichten Schicht und der wärmedämmenden Schicht angeordnet ist.
  9. 9. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch 8/11 österreichisches Patentamt AT505 680 B1 2009-11-15 gekennzeichnet, dass die Schichten aus voneinander verschiedene Materialien bestehen.
  10. 10. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der wärmedämmenden Schicht (3) wenigstens das 1,5-fache, vorzugsweise wenigstens das 2,5-fache der Dicke der Trägerplatte (1) beträgt.
  11. 11. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der druckverteilenden Schicht (4) 0,4 cm bis 6 cm beträgt.
  12. 12. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfsperrende Schicht (2) wasserdicht ist.
  13. 13. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der verschiedenen Schichten miteinander jeweils mechanisch oder durch Verklebung erfolgt.
  14. 14. Keller, Fundament oder Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbauteile einen Wärmedurchgangskoeffizienten von < 0,20 W/(m2K), vorzugsweise £ 0,15 W(m2K), aufweisen.
  15. 15. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (6) mit wenigstens einem externen oder internen Ballastgewicht (7) ausgestattet ist.
  16. 16. Schwimmkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ballastgewicht (7) mittels starrer Verbindungselemente (8) vom Schwimmkörper (6) abgehängt ist.
  17. 17. Schwimmkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ballastgewicht (7) vom Grundriss des Schwimmkörpers (6) übersteht.
  18. 18. Schwimmkörper nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ballastgewicht (7) von wenigstens einem Betonblock oder wenigstens einer Betonplatte gebildet ist.
  19. 19. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (6) als nutzbarer Keller eines Gebäudes ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen. 9/11
AT12082007A 2007-08-01 2007-08-01 Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten AT505680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12082007A AT505680B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12082007A AT505680B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505680A1 AT505680A1 (de) 2009-03-15
AT505680B1 true AT505680B1 (de) 2009-11-15

Family

ID=40427580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12082007A AT505680B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505680B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT505680A1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044418B3 (de) Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
AT509482B1 (de) Unterbau zur lastaufnahme eines bauwerkes oder eines objektes
EP1425477A1 (de) Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung
DE102011100627A1 (de) Schwimmende Großplattform mit günstiger Öko- und Energiebilanz, Mulde als flutbares Trockendock sowie Herstellungsverfahren der Großplattform
DE3310013A1 (de) Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
AT505680B1 (de) Bauplatte sowie bauwerk und schwimmkörper aus bauplatten
EP3867139B1 (de) Schwimmkörper, umfassend mindestens ein element aus schaumglas und mindestens ein ein- oder mehrteiliges tragwerk
DE2722984A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalenkoerpern
WO2013041231A1 (de) Schwimmende energieautarke plattformen sowie verfahren zu deren herstellung
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
EP2923016B1 (de) Bauwerk mit einer erdbebendämpfung
EP2273225A2 (de) Langzeit-Energiespeicher
AT509378B1 (de) Gebäude
DE2801664A1 (de) Auftriebssysteme fuer schwimmende anlagen zur nutzung oder gewinnung der sonnenenergie
DE202007001820U1 (de) Bodenplattenrandschalungsdämmelement
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
DE3512036C2 (de)
DE202020005081U1 (de) Modul Haus Systemhausbaukasten
AT502045B1 (de) Bauwerk, insbesondere wohnhaus
DE102021107056A1 (de) Holzmaterial-Bauelement und Parkhausdeck aus Holzmaterial-Bauelementen
AT508757A4 (de) Hydraulische hochwasserschutzwand
DE102019220081A1 (de) Schwimmkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Schwimmkörpers
DE19804008A1 (de) Zweischalenhaus
DE19537510C2 (de) Wand-, Decken- oder plattenförmige Fundamentkonstruktion aus Beton, Bausatz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung