AT505562A1 - Möbelantrieb - Google Patents

Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT505562A1
AT505562A1 AT0116907A AT11692007A AT505562A1 AT 505562 A1 AT505562 A1 AT 505562A1 AT 0116907 A AT0116907 A AT 0116907A AT 11692007 A AT11692007 A AT 11692007A AT 505562 A1 AT505562 A1 AT 505562A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
drive
drawer
furniture
drive unit
Prior art date
Application number
AT0116907A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505562B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA1169/2007A priority Critical patent/AT505562B1/de
Priority to JP2010517232A priority patent/JP5451609B2/ja
Priority to CN2008800239848A priority patent/CN101686759B/zh
Priority to PCT/AT2008/000175 priority patent/WO2009012507A1/de
Priority to EP08747897A priority patent/EP2170122A1/de
Publication of AT505562A1 publication Critical patent/AT505562A1/de
Priority to US12/639,423 priority patent/US20100090571A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT505562B1 publication Critical patent/AT505562B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

·· · ···· ·· ·#·»··· · · · • f · · ·· · · ··· · • · · · · · ♦··· · · ······ · · · ·· Μ ·· · ··· ···· 1
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelantrieb mit einer einen Elektromotor aulweisenden Antriebseinheit, einer Schubladenausziehführung, mit einer Korpusschiene, einer Mittelschiene und einer Ladenschiene, wobei die Mittelschiene und die Ladenschiene zueinander mechanisch zwangsgesteuert sind.
Ein derartiger Möbelantrieb geht beispielsweise aus der EP 1 323 363 A1 hervor. Der dort gezeigte Möbelantrieb weist das Problem auf, relativ groß gebaut zu sein. Sie werden daher in der Regel auf der Rückseite des Möbelkorpus zwischen den beiden Schubladenausziehführungen befestigt. Es wäre aber aus verschiedenen Gründen wünschenswert, einen Möbelantrieb zur Verfügung zu haben, welcher derart kompakt gebaut ist, dass er unmittelbar an einer Schubladenausziehführung befestigt werden kann. In diesem Fall könnte beispielsweise die Montage der Schubladenausziehführung und des Möbelantriebs in baulicher Einheit in einem Arbeitsschritt erfolgen. Abgesehen davon würde der Raum im Bereich der Rückseite des Möbelkorpus zwischen den
Schubladenausziehführungen frei bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 definierte Maßnahme wird erreicht, dass der Möbelantrieb nur über den halben Öffnungsweg einer an der Ladenschiene befestigten Schublade aktiv sein muss. Dies gestattet eine äußerst kompakte Bauweise des Möbelantriebs.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Weitere Vorteile und Einzelheiten eigeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1a, 1b eine Ausführungsform einer Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in perspektivischer Ansicht, bei montierter bzw. entfernter Abdeckung, 61965 -36/fr ·· ·· ·· · ···· ·· ······· · · · • · · · ·· · · ··· · • · · · · · ···· · · ······ · ·· ·· M ·· · ··· ···· 2
Fig.2 Fig.3 Fig. 4a, 4b Fig. 5a, 5b Fig. 6a bis 6c Fig. 7a, 7b eine wie in den Fig. 1a, 1b dargestellte Antriebseinheit in einer Explosionsdarstellung, die schematische Darstellung einer Schubladenausziehführung, aus welcher die Ausbildung des Antriebsstrangs zwischen der Seilrolle und der Ladenschiene hervorgeht, eine perspektivische Ansicht sowie eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schubladenausziehführung mit daran befestigtem Möbelantrieb, eine Vorderansicht der in den Fig. 4a, 4b dargestellten Schubladenausziehführung sowie eine Detailansicht hiezu, eine weitere perspektivische Ansicht sowie zwei Detaildarstellung zu den Fig. 4 und 5 und eine weitere perspektivische Ansicht sowie eine Detailansicht zu den Fig. 4 und 5.
Vorausgeschickt sei, dass mit einem erfindungsgemäßen Möbelantrieb sowohl ein Offnen als auch ein Schließen des bewegbaren Möbelteils (zum Beispiel Möbelklappe, Schublade) möglich ist. Dies wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen reversierbaren Elektromotor erreicht.
Fig. 1a zeigt deutlich den kompakten Aufbau einer Antriebseinheit 1 eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, wobei in Fig. 1a links das Gehäuse eines Elektromotors 2 und rechts unten ein Stück der Abtriebswelle 4, welche parallel zum Gehäuse des Elektromotors 2 seitlich neben diesem verläuft, erkennbar ist. Die Antriebswelle 3 des Elektromotors 2, welche in Fig. 1a selbst nicht erkennbar ist, verläuft entlang einer gedachten Achse 3’. Die Abtriebswelle 4 verläuft entlang einer gedachten Achse 4’. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die gedachten Achsen 3’, 4’ und damit die Antriebswelle 3 und die Abtriebswelle 4 seitlich versetzt und parallel zueinander verlaufen.
In Fig. 1b wurde das Gehäuse 12 entfernt, um einen Blick auf das Getriebe 5 zu gestallten. Der genaue Aufbau der Antriebseinheit 1 sei an der Explosionsdarstellung der Fig. 2 erklärt.
Der Antriebsstrang beginnt mit dem Elektromotor 2, der eine Antriebswelle 3 aufweist. Die Antriebswelle 3 ist mit einer Seite einer Klauenkupplung 14, welche eine Schallentkopplung aufweist, verbunden. Die andere Seite der Klauenkupplung 14 ist mit einer Schnecke 15 verbunden. Die dargestellten Zahnräder 16 bis 19 bilden eine Untersetzung 6 des Getriebes ·· · «· ♦· • · ♦ ♦ · · • · · · ·· • · 9 · · · • · ♦ · · · ·· ·» ·· ···· ··
• »·* ···· 3 5. Die Schnecke 15 greift dabei in das Zahnrad 16 ein, weiches drehfest mit dem Zahnrad 17 verbunden auf dem Schaft 20 gelagert ist. Der Schaft 20 ist seinerseits zwischen den Gehäuseteilen 21, 22 gelagert. Das Zahnrad 17 kämmt mit dem Zahnrad 18, welches wiederum in das Zahnrad 19 eingreift. Zu bemerken ist, dass die um eine vertikale Achse verlaufende Drehbewegung der Schnecke 15 über die Zahnräder 16 bis 18 in eine Drehbewegung um eine horizontale Achse umgewandelt wird, wobei das Zahnrad 19 wiederum eine Drehbewegung um eine vertikale Achse durchführt und wobei diese vertikale Achse seitlich versetzt und parallel zur ursprünglichen vertikalen Achse verläuft. Das Zahnrad 18 ist über einen Schaft 23 ebenfalls zwischen den Gehäuseteilen 21, 22 gelagert. Zwischen dem Zahnrad 19 und einem weiteren Gehäuseteil 24 ist ein Abstandhalter 5 in Form einer Hülse angeordnet. Nach der Untersetzung 6 sind im Antriebsstrang eine durch ein Axiallager 27 und den Bauteil 28 gebildete Überlastkupplung 7 sowie eine Freilaufkupplung 8, welche durch eine Bremse 29 gebremst werden kann, angeordnet. Das Getriebe 6 wirkt dabei über einen Abtrieb 26 mit der Kupplung 7 zusammen. An der Freilaufkupplung 8 ist die Abtriebswelle 4 befestigt. An der Abtriebswelle 4 ist die Seilrolle 30 eines in Fig. 2 nicht dargestellten Seilzuges 9 befestigt, über welche die Weiterleitung der Antriebskraft zum Möbelantrieb 1 weg erfolgt.
Fig. 3 zeigt schematisch den weiteren Verlauf des Antriebsstranges, wobei eine am Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene 10, eine Mittelschiene 11 und eine mit einer Schublade zu verbindenden Ladenschiene 12 dargestellt sind. Die Mittelschiene 11 und die Ladenschiene 12 sind in bekannter Weise durch eine Zwangssteuerung miteinander verbunden, sodass eine Bewegung der Mittelschiene 11 eine entsprechende Bewegung der Ladenschiene 12 zur Folge hat. Die Zwangssteuerung umfasst dabei einen zwischen zwei Rollen 31 verlaufenden Seilzug 32, wobei mit dem Seilzug 32 ein Mitnehmer 33 fest verbunden ist. Der Mitnehmer 33 koppelt über eine Kopplung 34 mit der Ladenschiene 12. Mit dem Seilzug 32 ist ein weiterer Mitnehmer 42 fest verbunden. Dieser Mitnehmer 42 ist seinerseits über eine Zunge 43 fest mit der Korpusschiene 10 verbunden (siehe Fig. 7b).
Der Antrieb der Mittelschiene 11 verläuft über einen mit dieser fest verbundenen Mitnehmer 35, welcher weiters fest mit einem Seilzug 9 verbunden ist, wobei der Seilzug 9 von der Seilrolle 30 antreibbar ist. Der Seilzug 9 verläuft dabei weiters über eine Umlenkrolle 36, die keine antreibende Funktion hat.
Die Antriebskraft der Antriebseinheit 1 verläuft also von der Abtriebswelle 4 über die Seilrolle 30 und den Seilzug 9 auf den Mitnehmer 35 und damit die Mittelschiene 11. Die ♦♦♦· ·· ······» · · · • · · ♦ ·· · · ··# · • · · · · ♦ ···· · ♦ ··♦»♦· · · · *· t« ·· · ♦·· ·#·· 4
Mittelschiene 11 wird dadurch parallel zur ortsfesten Korpusschiene 10, je nach Laufrichtung des Seilzuges 9 vor- bzw. zurückbewegt. Diese Bewegung der Mittelschiene 11 wird über die Zwangssteuerung (Bauteile 31 bis 34,42 und 43) auf die Ladenschiene 12 und damit auf die mit der Ladenschiene 12 (in Fig. 3 nicht dargestellte) verbundene Schublade übertragen. Die Schublade kann also durch den Möbelantrieb 1 zwischen einer vollständig geschlossenen Lage im Möbelkorpus und einer vollständigen Öffnungslage beliebig hin und her verschoben werden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen zwei Wegmesseinrichtungen, welche einerseits aus dem Potentiometer 37 und dem Stellglied 38 und andererseits aus dem Potentiometer 39 und dem Zahnradmechanismus 40 bestehen. Die Signale dieser Wegmesseinrichtungen können einer nicht dargestellten Steuer- bzw. Regeleinrichtung für den Möbelantrieb zugeführt werden, wobei in Abhängigkeit dieser Signale eine Steuerung bzw. Regelung des Möbelantriebs erfolgen kann. Vor allem kann eine Touch-Latch-Funktion realisiert werden, das heißt, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung aktiviert die Antriebseinheit 1 des Möbelantriebs, sobald über eine der Wegmesseinrichtungen eine durch einen Benutzer verursachte Verschiebung des Möbelteiles (hier: Schublade) detektiert wird.
Das Stellglied 38 der ersten Wegmesseinrichtung steht dabei über den Bauteil 41 mit der Mittelschiene 11 in Verbindung und kann so die Position der Mittelschiene 11 bestimmen. Da die Ladenschiene 12 über die Zwangssteuerung mit der Mittelschiene 11 verbunden ist, kann indirekt auch die Position der Ladenschiene 12 bestimmt werden. Dies kann für eine Touch-Latch-Funktionalität in Bezug auf das öffnen der Schublade verwendet werden. Nach einer vorgegebenen Strecke trennen sich Stellglied 38 und der Bauteil 4. Für eine Touch-Latch-Funktionalität hinsichtlich des Schließens steht die zweite Wegmesseinrichtung zur Verfügung. Das Potentiometer 39 der zweiten Wegmesseinrichtung steht über den Zahnradmechanismus 40 mit der Abtriebswelle 4 in Verbindung und kann so ebenfalls die Stellung der Ladenschiene 12 bestimmen.
Die Fig. 5a und 5b zeigen Ansichten von vome auf die Schubladenausziehführung.
Die Fig. 6a bis 6c zeigen die Ladenschiene 12 im teilweise ausgefahrenen Zustand (ungefähr Mittelstellung). Hierdurch ist auch die Mittelschiene 11 teilweise erkennbar. Insbesondere erkennt man eine Umlenkrolle 31 (siehe Fig. 3) sowie den Seilzug 32 der
Zwangssteuerung. Weiters sind in Fig. 6b auf der linken Seite die Umlenkrolle 36, welche in der Korpusschiene 10 befestigt ist, sowie der Seilzug 9 zu erkennen.
Die Fig. 7a bis 7b zeigen die Schubladenausziehführung bei voll eingefahrener Ladenschiene 12 und voll eingefahrener Mittelschiene 11. Erkennbar ist insbesondere in Fig. 7b die andere Umlenkrolle 31 der Zwangssteuerung. Zu erkennen ist weiters die Anordnung des Mitnehmers 42 an der mit der Korpusschiene 10 verbundenen Zunge 43.
Innsbruck, am 23. Juli 2007

Claims (5)

  1. - ·· ·· ·· • ···· ·· • · • · • · • ♦ • ♦ • · • · ·· # « ··· • • · • · • · ·♦·· » • • · • · • · • · • - ·· ·· ·· • ··· ···· 1 Patentansprüche 1. Möbelantrieb, mit: - einer einen Elektromotor aufweisenden Antriebseinheit, - einer Schubladenausziehführung, mit einer Korpusschiene, einer Mittelschiene und einer Ladenschiene, wobei die Mittelschiene und die Ladenschiene zueinander mechanisch zwangsgesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) die Mittelschiene (11) antreibt.
  2. 2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) eine Antriebswelle (3) aufweist, welche mit einer Abtriebswelle (4) der Antriebseinheit (1) gekoppelt ist, wobei die Abtriebswelle (4) wenigstens annähernd parallel zur Antriebswelle (3) verlaufend, seitlich neben dem Elektromotor (2) angeordnet ist.
  3. 3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) ein Getriebe (5) aufweist, wobei das Getriebe (5) eine Untersetzung (6) und/oder eine Überiastkupplung (7) und/oder eine Freilaufkupplung (8) aufweist.
  4. 4. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) in ständiger Verbindung mit der Mittelschiene (11) steht.
  5. 5. Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) über einen Seilzug (9) mit der Mittelschiene (11) gekoppelt ist. Innsbruck, am 23. Juli 2007 61965 -36tfr
ATA1169/2007A 2007-07-24 2007-07-24 Möbelantrieb AT505562B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1169/2007A AT505562B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Möbelantrieb
JP2010517232A JP5451609B2 (ja) 2007-07-24 2008-05-15 家具駆動装置
CN2008800239848A CN101686759B (zh) 2007-07-24 2008-05-15 家具驱动装置
PCT/AT2008/000175 WO2009012507A1 (de) 2007-07-24 2008-05-15 Möbelantrieb
EP08747897A EP2170122A1 (de) 2007-07-24 2008-05-15 Möbelantrieb
US12/639,423 US20100090571A1 (en) 2007-07-24 2009-12-16 Furniture drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1169/2007A AT505562B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505562A1 true AT505562A1 (de) 2009-02-15
AT505562B1 AT505562B1 (de) 2013-04-15

Family

ID=39629153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1169/2007A AT505562B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Möbelantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100090571A1 (de)
EP (1) EP2170122A1 (de)
JP (1) JP5451609B2 (de)
CN (1) CN101686759B (de)
AT (1) AT505562B1 (de)
WO (1) WO2009012507A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036747A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
AT510361B1 (de) * 2010-08-23 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
DE102010060584A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung in Form eines Vollauszuges für ein Auszugsteil eines Möbels
AT512513B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN102871381B (zh) * 2012-10-11 2014-12-10 伍志勇 抽屉的调节装置
US20140203692A1 (en) * 2013-01-05 2014-07-24 Monti Marsters Accessible Cabinetry System
EP3919770B1 (de) * 2020-06-05 2022-09-14 Accuride International GmbH Teleskopschiene
CN112956846A (zh) * 2021-03-16 2021-06-15 合肥美的电冰箱有限公司 直线运动机构、抽屉组件和储物柜

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026544A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
US4814571A (en) * 1987-04-27 1989-03-21 Raytheon Company Microwave oven adapted for under-the-counter use
JPH0446592Y2 (de) * 1988-02-25 1992-11-02
DE8912722U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
AT401714B (de) * 1994-01-17 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen od. dgl.
EP1217922B1 (de) * 1999-09-02 2004-07-28 Linak A/S Drehantrieb, insbesondere für verstellbare möbel, wie betten und bettbodens
AT410506B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
ATE262816T1 (de) * 2000-02-14 2004-04-15 Fulterer Gmbh Möbel mit einer motorbetriebenen ausziehvorrichtung
CN2483989Y (zh) * 2001-06-27 2002-04-03 川湖工厂股份有限公司 一种滑轨的卡扣结构
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413631B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT500362B1 (de) * 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
EP1710380B1 (de) * 2004-01-30 2012-09-05 Thk Co., Ltd. Vorrichtung zum antrieb eines beweglichen körpers und automatische ziehvorrichtung
JP4404714B2 (ja) * 2004-07-23 2010-01-27 シャープ株式会社 引き出し式加熱調理器
JP2006040507A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Okifumi Yoshida 光ディスク装置
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
AT414089B (de) * 2004-11-02 2006-09-15 Blum Gmbh Julius Ablaufsteuerung für führungsschienen von schubladen
DE102004057714A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Accuride International Gmbh Linearführungssystem mit Stellelementen
AT502204B1 (de) * 2005-07-20 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT502203B1 (de) * 2005-07-20 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT504375B1 (de) * 2006-10-23 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT506441A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Míbelantrieb mit einer antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT505562B1 (de) 2013-04-15
US20100090571A1 (en) 2010-04-15
WO2009012507A1 (de) 2009-01-29
CN101686759B (zh) 2012-06-27
JP5451609B2 (ja) 2014-03-26
EP2170122A1 (de) 2010-04-07
JP2010534090A (ja) 2010-11-04
CN101686759A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505562B1 (de) Möbelantrieb
EP2575548B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2252810B1 (de) Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
EP2394560B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
EP2298130B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP2281096B1 (de) Möbelantrieb
EP2408987B1 (de) Antriebssystem für möbelscharnier
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT506642B1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
EP1903909A2 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
EP2642899B1 (de) Möbel mit Möbelantrieb
DE202007003538U1 (de) Möbel
AT503034B1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2712999B1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT10099U1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel
DE202012011180U1 (de) Türschliesser
DE20122070U1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160724