AT505418B1 - Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht - Google Patents

Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht Download PDF

Info

Publication number
AT505418B1
AT505418B1 ATA820/2008A AT8202008A AT505418B1 AT 505418 B1 AT505418 B1 AT 505418B1 AT 8202008 A AT8202008 A AT 8202008A AT 505418 B1 AT505418 B1 AT 505418B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
reel according
tube
rotary
laying
Prior art date
Application number
ATA820/2008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505418A3 (de
AT505418A2 (de
Inventor
Peter Haak
Original Assignee
Sms Meer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Meer Gmbh filed Critical Sms Meer Gmbh
Publication of AT505418A2 publication Critical patent/AT505418A2/de
Publication of AT505418A3 publication Critical patent/AT505418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505418B1 publication Critical patent/AT505418B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/146Controlling or influencing the laying pattern of the coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehrohrhaspel (1) zum Ablegen von gewalztem Draht (2), der ein raumkurvenförmig ausgebildetes und um eine Achse (A) drehbares Legerohr (3) aufweist, an dessen Ende (4) der Draht (2) austritt und in Windungen abgelegt wird. Um eine gezielte Beeinflussung der Drahtgeschwindigkeit beim Austritt aus dem Legerohr zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass hinter dem Ende (4) des Legerohrs (3) ein sich mit dem Legerohr (3) mit drehendes Bremselement (5) angeordnet ist, mit dem auf den aus dem Legerohr (3) austretenden Draht (2) eine Bremskraft aufbringbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT505 418B1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Drehrohrhaspel zum Ablegen von gewalztem Draht, der ein raumkurvenförmig ausgebildetes und um eine Achse drehbares Legerohr aufweist, an dessen Ende der Draht austritt und in Windungen abgelegt wird.
[0002] Beim Walzen von Draht wird der Draht am Windungsleger (Drehrohrhaspel) in Windungen gelegt. Während des Durchlaufes wird die Geschwindigkeit des Drahtes durch das letzte Walzgerüst bestimmt. Nachdem das Drahtende das letzte Walzgerüst verlassen hat, wird die Geschwindigkeit durch den Treiber vor dem Windungsleger bestimmt. Bei dünnen Abmessungen und hohen Geschwindigkeiten muss der Treiber den Draht abbremsen. Wenn das Drahtende den Treiber verlassen hat, wird der Draht nicht mehr gebremst und die Geschwindigkeit erhöht sich. Dadurch vergrößern sich die letzten Windungen durch den sog. Peitscheneffekt. Dies kann zu Problemen mit den nachfolgenden Einrichtungen führen.
[0003] Ein Drehrohrhaspel der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 18 14 280 A1 bekannt. Der dort gezeigte und beschriebene Drehrohrhaspel dient zum Ablegen von Draht in Form von auseinandergezogenen Windungen auf ein Förderband. Das raumkurvenförmig ausgebildete Drehrohr ist an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepasst und von einem ortsfesten Führungsmantel umgeben. Damit der Draht bis zu seinem Ende in gleichbleibenden Windungen auf dem Förderband abgelegt werden kann, ist der lichte Durchmesser des Führungsmantels im Bereich des Drehrohrendes gleich dem äußeren maximalen Drahtwindungsdurchmesser, wobei weiterhin unmittelbar hinter dem Drehrohrende eine Rolle mit zylindrischer Lauffläche zum Führungsmantel hin bewegbar angeordnet ist.
[0004] Um die Form der letzten Windungen zu beeinflussen und den genannten Peitscheneffekt zu minimieren, ist es weiter bekannt geworden, nach dem Ende des Legerohres eine Schnecke einzusetzen. Durch Reibungseffekte soll die Geschwindigkeit des Drahtes hiermit verringert werden. Abhängig von der Walzgeschwindigkeit, den Materialeigenschaften und der Temperatur des Drahtes ist die hiermit erzielbare Wirkung jedoch nicht immer zufriedenstellend. Abgesehen davon weist die zum Einsatz kommende Schnecke ein hohes Gewicht auf, was zu Schwingungsproblemen führen kann.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Drehrohrhaspel zum Ablegen von gewalztem Draht zu schaffen, der die genannten Probleme überwindet. Es soll insbesondere eine leicht bauende Anordnung geschaffen werden, mit der gezielt auf die Endwindungen des Drahtes Einfluss genommen werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass hinter dem Ende des Legerohrs ein sich mit dem Legerohr mit drehendes Bremselement angeordnet ist, mit dem auf den aus dem Legerohr austretenden Draht eine Bremskraft aufgebracht werden kann.
[0007] Das Bremselement weist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zwei Bremsbacken auf, die mit einer vorgebbaren Kraft aufeinander zu gedrückt werden können. Die Bremsbacken können dabei an ihrer dem Draht zugewandten Seite eben ausgebildet sein oder dort auch der Form des Drahts angepasst ausgebildet sein.
[0008] Das Bremselement kann durch mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische oder magnetische Mittel betätigt werden oder auch durch eine Kombination mindestens zweier dieser Mittel.
[0009] Die Bremsbacken sind mit Vorteil als auswechselbare Teile in bzw. an dem Bremselement angeordnet. Hiermit wird es in einfacher Weise möglich, bei Verschleiß neue Bremsbacken zu montieren. Die Bremsbacken bestehen ferner in vorteilhafter Weise aus einem ver-schleißbeständigen Material.
[0010] Die von dem Bremselement ausgeübte Bremskraft ist mit besonderem Vorteil steuerbar oder regelbar, so dass im konkreten Fall eine gewünschte Bremswirkung erzielt werden kann, um den Draht optimal abzubremsen und so in Windungen abzulegen. 1 15 österreichisches Patentamt AT505 418B1 2012-05-15 [0011] Mit der Erfindung wird eine leichte Vorrichtung geschaffen, mit der effizient auf die Austrittsgeschwindigkeit des Drahtes aus dem Legerohr Einfluss genommen werden kann. Auf die letzte Windung des Drahtes kann daher in einer sehr kontrollierten Weise Einfluss genommen werden. Durch bessere Endwindungen des Drahtes ergeben sich auch weniger Stillstände der Anlage. Dies macht die Herstellung des Drahtes wirtschaftlicher.
[0012] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: [0013] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der wichtigsten Teile eines Drehrohrhaspels (Windungslegers); und [0014] Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Rohrhalter des Drehrohrhaspels kurz hinter dem
Austritt des Drahtes aus dem Legerohr.
[0015] Der in Fig. 1 dargestellte Drehrohrhaspel 1 weist einen Rohrhalter 9 auf, der um eine Drehachse A drehen kann. Der Rohrhalter 9 trägt ein Legerohr 3, das raumkurvenförmig ausgebildet ist und in dem ein gewalzter Draht 2 geführt wird, der aus einem Drahtwalzgerüst herausgefördert wird und der mittels des Drehrohrhaspels 1 in Windungen abgelegt werden soll. Dies kann auf ein Förderband erfolgen.
[0016] Damit der Draht 2 beim Austritt das Legerohr 4 mit einer gewünschten Geschwindigkeit verlässt, sind folgende Maßnahmen getroffen: [0017] Am Ende 4 des Legerohres 3 ist ein Bremselement 5 angeordnet, das auf dem Rohrhalter 9 montiert ist, d. h. das Bremselement 5 rotiert zusammen mit dem Legerohr 3 um die Achse A. Das Bremselement 5 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Bremsbacken haltern 10 und 11, die stabförmig ausgebildet sind und die an ihrem einen Ende je eine Bremsbacke 6 bzw. 7 tragen. Bei Beaufschlagung der Bremsbackenhalter 10, 11 mit einem krafterzeugenden Mittel, werden die mit den Bremsbacken 6, 7 versehenen Enden aufeinanderzu gedrückt.
[0018] Die Bremsbacken 6, 7 können an ihrer dem Draht 2 zugewandten Seite 8 eben ausgebildet sein, wie es im Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Es ist aber auch möglich, dass die Kontaktfläche der Bremsbacken der äußeren Form des Drahts 2 angepasst ist, d. h. sie weist eine kreisabschnittförmige Kontur auf.
[0019] Aufgrund der Anordnung und Positionierung des Bremselements 5 wird der aus dem Legerohr 3 austretende Draht 2 zwischen die Bremsbacken 6, 7 eingeklemmt und abgebremst.
[0020] Nicht näher dargestellt ist, wie die Bremskraft aufgebaut wird. Dies kann durch mechanische, elektrische, pneumatisch, hydraulische oder magnetische Mittel sowie aus einer Kombination dieser Mittel erfolgen. Die Bremskraft kann dabei in gesteuerter oder geregelter Weise erzeugt bzw. aufgebracht werden.
[0021] Durch die am Ende des Legerohres 3 installierte Bremse 5 und deren Betätigung läßt sich die Geschwindigkeit des Drahtes vermindern. Die Bremskraft ist dabei variabel und wird den speziellen Bedürfnissen angepasst, d. h. die Klemmkraft, die die Bremsbacken 6, 7 auf den Draht 2 ausüben, wird anwendungsbezogen gewählt und entsprechend gesteuert oder geregelt.
[0022] Da die Bremsbacken auswechselbar an den Bremsbackenhaltern 10, 11 angeordnet sind, kann bei fortgeschrittenem Verschleiß ein Wechseln der Bremsbacken 6, 7 in einfacher Weise erfolgen.
[0023] Das Material der Bremsbacken ist verschleißfest und hitzestabil, so dass eine hinreichende Standzeit erreicht werden kann. 2/5

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT505 418B1 2012-05-15 Patentansprüche 1. Drehrohrhaspel (1) zum Ablegen von gewalztem Draht (2), der ein raumkurvenförmig ausgebildetes und um eine Achse (A) drehbares Legerohr (3) aufweist, an dessen Ende (4) der Draht (2) austritt und in Windungen abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Ende (4) des Legerohrs (3) ein sich mit dem Legerohr (3) mit drehendes Bremselement (5) angeordnet ist, mit dem auf den aus dem Legerohr (3) austretenden Draht (2) eine Bremskraft aufbringbar ist.
  2. 2. Drehrohrhaspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (5) zwei mit einer vorgebbaren Kraft aufeinander zu drückbare Bremsbacken (6, 7) aufweist.
  3. 3. Drehrohrhaspel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (6, 7) an ihrer dem Draht (2) zugewandten Seite (8) eben ausgebildet sind.
  4. 4. Drehrohrhaspel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (6, 7) an ihrer dem Draht (2) zugewandten Seite (8) der Form des Drahts (2) angepasst ausgebildet sind.
  5. 5. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremselement (5) mechanische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  6. 6. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremselement (5) elektrische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  7. 7. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremselement (5) pneumatische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  8. 8. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremselement (5) hydraulische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  9. 9. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremselement (5) magnetische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  10. 10. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (6, 7) als auswechselbare Teile in bzw. an dem Bremselement (5) angeordnet sind.
  11. 11. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (6, 7) aus einem verschleißbeständigen Material bestehen.
  12. 12. Drehrohrhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Bremselement (5) ausgeübte Bremskraft steuerbar oder regelbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
ATA820/2008A 2007-06-27 2008-05-21 Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht AT505418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029811A DE102007029811B3 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Drehrohrhaspel zum Ablegen von gewalztem Draht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505418A2 AT505418A2 (de) 2009-01-15
AT505418A3 AT505418A3 (de) 2012-01-15
AT505418B1 true AT505418B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=39531116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA820/2008A AT505418B1 (de) 2007-06-27 2008-05-21 Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8191813B2 (de)
AT (1) AT505418B1 (de)
DE (1) DE102007029811B3 (de)
GB (1) GB2450598B (de)
SE (1) SE532943C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8376287B2 (en) * 2009-12-22 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Laying head pipe clamp
US20140070039A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Rolling mill coil-forming laying head with unistructural path and deflector guide trough support
PL2895281T3 (pl) 2012-09-13 2021-07-19 Primetals Technologies USA LLC Głowica układająca walcarki
EP3247509B8 (de) 2015-01-19 2021-01-20 Russula Corporation Spulenformendes legekopfsystem
CN112165043B (zh) * 2020-10-19 2021-12-03 桐乡市天驰线缆股份有限公司 一种利用齿轮传动进行缠绕的电缆生产用对接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58209419A (ja) * 1982-05-28 1983-12-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 線材の制動装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568431A (en) * 1949-04-19 1951-09-18 Congdon Ernest Winding device
US2814925A (en) * 1954-08-17 1957-12-03 Alfred W Vibber Twisting and plying spindle balloon control
DE1285435C2 (de) 1966-02-17 1973-10-04 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum ablegen von draht auf eine foerdereinrichtung
AT278685B (de) * 1968-01-04 1970-02-10 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf ein Förderband
DE1951667A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-22 Die Licenze Ind Soc Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus von einer Spule abzuziehenden vorzugsweise unrunden,rechteckigen,metallischen oder nichtmetallischen Draehten,z.B. aus thermoplastischen Kunststoffdraehten,insbesondere fuer die Weiterverarbeitung zu Reissverschluss-Gliederreihen unter Verwendung einer drehbar ge
IT1059735B (it) * 1975-05-14 1982-06-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di strramento per una macchina per la fabbricazione di filtri per l industria la orante il tabacco
US4306688A (en) * 1979-02-22 1981-12-22 Injecto Mold, Inc. Hose reel assembly
JPS6052657B2 (ja) * 1981-02-19 1985-11-20 松下電器産業株式会社 巻回装置
SU1479159A1 (ru) * 1987-09-01 1989-05-15 Алма-Атинский Завод Тяжелого Машиностроения Им.60-Летия Ссср Намоточное устройство дл проволоки
US5312065A (en) * 1992-02-05 1994-05-17 Morgan Construction Company Rod laying head with front and tail end ring control
IT1310529B1 (it) * 1999-01-26 2002-02-18 Danieli Off Mecc Testa forma spire
DE10052731A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Abwurf-Fallposition von in einen Bundbildeschacht abgeworfenen Walzdrahtwindungen
US7044416B2 (en) * 2004-07-28 2006-05-16 Gonzalo Salvador Tensioning board for slit metal rewinding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58209419A (ja) * 1982-05-28 1983-12-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 線材の制動装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB0809920D0 (en) 2008-07-09
DE102007029811B3 (de) 2008-07-24
GB2450598B (en) 2009-07-08
SE532943C2 (sv) 2010-05-18
US20090001208A1 (en) 2009-01-01
AT505418A3 (de) 2012-01-15
SE0801314L (sv) 2008-12-28
AT505418A2 (de) 2009-01-15
US8191813B2 (en) 2012-06-05
GB2450598A (en) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213184B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
AT505418B1 (de) Drehrohrhaspel zum ablegen von gewalztem draht
EP2809474B1 (de) Vorrichtung zum reibauftragsbeschichten einer oberfläche eines werkstücks
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE1511261C3 (de) Vorrichtung zum Planrichten laufender WerkstofTbahnen aus Papier, Karton odg.dgl
EP0445397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von Seilen oder eines aus einer Vielzahl von Leitern verdrillten Kabels
DE19506465A1 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
DE7629931U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
EP0967327A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP2752381B1 (de) Wickelstation
DE102008000065B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE3801961C2 (de)
DE3003403A1 (de) Vorrichtung zum breiten und/oder breithalten von durchlaufenden materialbahnen
EP0411167B1 (de) Schäl- und Richtmaschinenanlage zur Bearbeitung stangenförmigen Gutes wie Wellen, Draht und Rohren od. dgl.
DE102016120860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Materialbahn der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1093659B (de) Einrichtung zum Querkreppen oder -stauchen einer fortlaufenden Bahn folienfoermigen Materials
DE491510C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtwendeln fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE1511272C (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Folienmaterial, zum Beispiel Papier
WO2020089414A1 (de) Breitstreckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200521