AT505358A1 - Infrarotstrahler - Google Patents

Infrarotstrahler Download PDF

Info

Publication number
AT505358A1
AT505358A1 AT0097307A AT9732007A AT505358A1 AT 505358 A1 AT505358 A1 AT 505358A1 AT 0097307 A AT0097307 A AT 0097307A AT 9732007 A AT9732007 A AT 9732007A AT 505358 A1 AT505358 A1 AT 505358A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
infrared radiator
air
front cover
radiator according
infrared
Prior art date
Application number
AT0097307A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505358B1 (de
Original Assignee
Jokey Plastik Sohland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Sohland Gmbh filed Critical Jokey Plastik Sohland Gmbh
Publication of AT505358A1 publication Critical patent/AT505358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505358B1 publication Critical patent/AT505358B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

• ·· · ···· ··· ···· 10 15 20 25 30
Infrarotstrahler Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler, insbesondere zum Einbau in eine Wand, beispielsweise die Wand einer Sauna, Wärmebehandlungskabine oder ähnlichem. Bekannte Infrarotstrahler erzeugen fast ausschließlich Strahlungswärme; die Luft der Kabine erwärmt sich dabei nur geringfügig. Nutzer sind häufig irritiert, wenn sie die niedrige Temperatur auf dem Thermometer ablesen. Diese bekannten Infrarotstrahler sollen so verbessert werden, dass sie eine besonders servicefreundliche Konstruktion aufweisen, Revision und Lampenwechsel im eingebauten Zustand ermöglichen, betriebssicher sind und eine verbesserte Energieausnutzung gewährleisten. Der vorgeschlagene Infrarotstrahler wird diesen Anforderungen gerecht, indem er zur ^ gleichzeitigen Wärmeabgabe durch Strahlung und durch Konvektion ausgebildet ist, wobei in einer Vorzugsrichtung hauptsächlich Strahlungswärme abgegeben wird und Konvektionswärme durch Umwandlung mindestens eines Teils der entgegen der Vorzugsrichtung abgegebenen Strahlungswärme erzeugt wird. Unter dem Begriff „hauptsächlich® soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass der größere Teil, also mehr als die Hälfte, der von der Infrarotstrahlungsquelle erzeugten Strahlungswärme in der Vorzugs richtung abgegeben wird, wobei es unerheblich ist, ob Strahlungswärme direkt in der Vorzugsrichtung ausgesendet wird oder zunächst entgegen der Vorzugs richtung ausgesendet und anschließend durch Reflexion in die Vorzugsrichtung umgelenkt wird. 35 2 ·« ·· » · · « » · · « » · · « > · · « ·· «·
Durch die Umwandlung der entgegen der Vorzugsrichtung abgegebenen Strahlungswärme wird die Wand der Kabine, die im allgemeinen aus brennbaren Materialien, beispielsweise Holz, besteht, vor Überhitzung geschützt. Gleichzeitig wird die zum 5 Betrieb des Infrarotstrahlers eingesetzte Energie besser ausgenutzt, indem zusätzliche Konvektionswärme für das Kabineninnere bereitgestellt wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Infrarotstrahler eine in einem Gehäuse mit einer Frontabdeckung und einer 10 Rückwand angeordnete Infrarotstrahlungsquelle und einen zur Kühlung der Rückwand des Gehäuses an der Rückwand angeordneten Luftkanal umfasst.
In einer ersten Aus führungs form ist vorgesehen, dass die Rückwand einen Luftkanal bildend doppelwandig ausgeführt ist. 15 Die von der Infrarotstrahlungsquelle entgegen der Vorzugsrichtung abgegebene Strahlungswärme wird teilweise von der der Infrarotstrahlungsquelle zugewandten Seite der Rückwand des Gehäuses reflektiert und teilweise absorbiert, wodurch ihre Temperatur ansteigt. Zwischen dieser der 20 Infrarotstrahlungsquelle zugewandten Seite (Innenseite) und der Außenseite der Rückwand ist ein Hohlraum vorgesehen, der einen Luftkanal bildet und durch den demgemäß Luft in freier Konvektion strömen oder, beispielsweise durch ein Gebläse oder andere geeignete Mittel,, in erzwungener Konvektion geführt 25 werden kann.
Eine andere Aus führungs form sieht vor, dass ' die
Infrarotstrahlungsquelle zwischen der Frontabdeckung und einem im Gehäuse vorgesehenen Reflektor angeordnet ist, wobei der Reflektor und die Rückwand einen Luftkanal bildend mit einem 30 Abstand zueinander angeordnet sind. In diesem Fall wird die von der Infrarotstrahlungsquelle entgegen der Vorzugsrichtung abgegebene Strahlungswärme teilweise vom Reflektor reflektiert und teilweise absorbiert, wodurch seine Temperatur ansteigt. Zwischen dem Reflektor und der Rückwand ist ein Hohlraum vorgesehen, der einen Luftkanal bildet und durch den, wie oben beschrieben, Luft strömen oder geführt werden kann. 35 ··
·· ·· Mt« ·· • · · · ·« ·· • · · · · « ♦ · · · · « • · · f · · ·· ·· ♦ Mt« · 3
Es ist zweckmäßig, wenn auch für eine reine Kühlfunktion nicht erforderlich, die Luft, die den Luftkanal durchströmt, dem Kabineninnern zu entnehmen und nach dem Durchströmen des Luftkanals wieder in das Kabineninnere zu leiten. Hierdurch 5 trägt die Konvektionswärme zur Beheizung des Kabineninnern bei. In einer einfachen Ausgestaltung können hierzu beide Enden des Luftkanals einfach in das Kabineninnere münden. Optisch ansprechender ist hingegen eine Lösung, bei der die Frontabdeckung mindestens eine Lufteintrittsöffnung in den 10 Luftkanal und mindestens eine Luftaustrittsöffnung aus dem Luftkanal aufweist. Beispielsweise können für den Lufteintritt und den Luftaustritt in der Frontabdeckung jeweils eine Anordnung von Schlitzen oder Bohrungen vorgesehen werden.
Die Frontabdeckung kann einteilig aus einem geeigneten 15 Werkstoff, wie Glas oder Glaskeramik ausgeführt sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Frontabdeckung mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil die Vorderseite des Reflektors abdeckt, ein zweiter Teil mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweist und ein dritter 20 Teil mindestens eine Luftaustrittsöffnung aufweist.
Dabei kann die Frontabdeckung ganz oder teilweise aus Glaskeramik gefertigt sein. Hierdurch ergibt sich einerseits eine hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit, andererseits aber auch eine ästhetische optische Erscheinung. —- 25 Zur Verbesserung der Luftführung im Luftkanal kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Luftkanal mindestens ! ein
Strömungsleitelement angeordnet ist. Der Begriff des Strömungsleitelements soll hier nicht auf eine bestimmte Gestaltung oder ein bestimmtes Material beschränkt aufgefasst 30 werden, sondern alle Einrichtungen umfassen, die dafür geeignet sind, die Strömungsrichtung der Luft innerhalb des Luftkanals zu beeinflussen. Diese Einrichtungen können ortsfest installiert oder beweglich gelagert sein.
Weiter kann vorgesehen sein, dass am oder im Luftkanal weiterhin mindestens ein Gebläse angeordnet ist. Unter einem 35
4 ·· • · · · • · · t •· ··
Gebläse soll dabei jede technische Einrichtung verstanden werden, die geeignet ist, einen Luftstrom zu erzeugen. Diese
Einrichtung kann eine konstante oder veränderliche, insbesondere stellbare Luftfördermenge aufweisen und in einer 5 Ausgestaltung gesteuert oder geregelt ausgeführt sein, wobei die Regelgröße eine im Innern des Infrarotstrahlers, beispielsweise im Luftkanal, oder außerhalb, beispielsweise im
Innern einer Infrarotkabine, gemessene Temperatur sein kann. %
Nachfolgend wird der Infrarotstrahler anhand von 10 Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Infrarotstrahlers, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Infrarotstrahler aus
Fig. 1, 15 Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Infrarotstrahlers.
Der Infrarotstrahler gemäß Fig. 1 ist für den Einbau in die Wand einer Infrarotkabine ausgebildet. Hierzu weist er ein Gehäuse 1 mit einer Frontabdeckung 2 auf. Das Gehäuse 1 kann in 20 eine Öffnung einer Kabinenwand eingepasst und durch vier
Laschen 3 mit der Kabinenwand verschraubt werden. An der Rückseite des Gehäuses - 1* sind Elektroanschlüsse 5 für-^die Energieversorgung des Infrarotstrahlers angeordnet.
Die Frontabdeckung 2 umfasst einen ersten Teil 21, der aus 25 Glaskeramik hergestellt ist und der die im Innern des Infrarotstrahlers angeordnete Infrarotstrahlungsquelle 7 bedeckt. Die Glaskeramikscheibe 21 definiert gleichzeitig die Vorzugsrichtung der Wärmeabstrahlung des Infrarotstrahlers. Weiter umfasst die Frontabdeckung 2 einen zweiten Teil 22 mit 30 einer Anordnung einer Mehrzahl von Lufteintrittsöffnungen 23 sowie einen dritten Teil 24 mit einer Anordnung einer Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen 25. Im Ausführungsbeispiel sind der zweite Teil 22 und der dritte Teil 24 der Frontabdeckung 2 aus Metallblech gefertigt und bilden gleichzeitig je eine Stirnwand ·· ·# • · · # • · · · • »· · ·· ·« ·Μ· Μ • · · • · • · • · • ···· ·# • ··♦· 5 des Gehäuses 1.
Aus der Längsschnittdarstellung in Fig. 2 wird ersichtlich, dass die Infrarotstrahlungsquelle 7 in zwei Fassungen 4 gehalten ist, über die sie mit Strom versorgt wird, der dem 5 Infrarotstrahler über die Elektroanschlüsse 5 zugeführt wird. Die Infrarotstrahlungsquelle 7 ist zwischen dem ersten Teil 2i der Frontabdeckung 2 und einem im Innern des Gehäuses 1 angeordneten Reflektor 6 angeordnet. Dadurch wird der größte Teil der erzeugten Strahlungswärme direkt oder - nach Reflexion 10 am Reflektor 6 - indirekt in der Vorzugsrichtung abgegeben. Ein Teil der entgegen der Vorzugsrichtung ausgesandten Wärmestrahlung wird jedoch vom Reflektor 6 absorbiert und führt zu dessen Aufheizung.
Um den Reflektor 6 zu kühlen, sind der Reflektor 6 und die 15 Rückwand 11 des Gehäuses 1 mit einem Abstand zueinander so angeordnet, dass der zwischen ihnen verbleibende Hohlraum einen Luftkanal 8 bildet. Luft kann durch die im zweiten Teil 22 der Frontabdeckung 2 vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen 23 in den Luftkanal 8 eintreten. Die eintretende Luft wird durch die 20 Wärme des Reflektors 6 ebenfalls erwärmt. Dadurch bildet sich eine aufwärtsgerichtete konvektive Luftströmung aus, so dass die erwärmte Luft das Gehäuse 1 und den Luftkanal 8 durch die am dritten Teil 24 der Frontabdeckung 2 vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen -25 wieder verlässt. Da sowohl -=die 25 Lufteintrittsöffnungen 23 wie auch die Luftaustrittsöffnungen 25 an der Frontabdeckung 2 des Infrarotstrahlers angeordnet sind, wird die in der Infrarotkabine befindliche Luft durch den Wärmeaustausch im Luftkanal 8 aufgeheizt, so dass die verwendete Energie besser ausgenutzt wird. 30 Anhand der ExplosionsZeichnung in Fig. 3 wird der Zusammenbau des Infrarotstrahlers beschrieben. Zunächst wird der Infrarotstrahler mit der Rückwand 11 des Gehäuses 1 in eine dafür vorgesehene Öffnung der Kabinenwand eingepasst und anschließend über vier Laschen 3 mit der Kabinenwand verschraubt. Die Rückwand 11 des Gehäuses 1 trägt die beiden Fassungen 4 für die Infrarotstrahlungsquelle 7 sowie die 35 • ♦· · t · · · ·♦ ·· · ···· ··· ···« 6
Elektroanschlüsse 5 für die Stromversorgung. Dann wird der Reflektor 6 eingesetzt. Eine Versehraubung des Reflektors 6 mit dem Gehäuse 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig, da die Fixierung des Reflektors 6 durch die 5 Fassungen 4 und die Innenkontur des Grundkörpers 1 erfolgt. Zwischen dem Reflektor 6 und der Rückwand 11 des Gehäuses 1 verbleibt ein Hohlraum, der als Luftkanal 8 für eine vertikale, konvektive Luftströmung zur Kühlung des Reflektors 6 und gleichzeitigen Aufheizung der vorbeiströmenden Luft dient, 10 wobei die Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 23 in den Luftkanal 8 hinein und durch die Luftaustrittsöffnungen 25 aus dem Luftkanal 8 hinaus gelangt. Danach kann die
Infrarotstrahlungsquelle 7 in die Fassungen 4 eingesetzt werden. Nun wird in diesem Ausführungsbeispiel eine geteilte 15 Glaskeramikplatte aufgesetzt.
Die beiden Teile der Glaskeramikplatte bilden gemeinsam den ersten Teil 21 der Frontabdeckung 2, der die
Infrarotstrahlungsquelle 7 abdeckt, die Vorzugsrichtung der Wärmestrahlung definiert und gleichzeitig als Lichtfilter und 20 Berührungsschutz dient. Die Halterung der beiden Teile der Glaskeramikplatte, d.h. des ersten Teils 21 der Frontabdeckung 2, erfolgt durch das Aufschrauben des Stegs 26 und der beiden Lüftungsbleche 22, 24, von denen das untere Lüftungsblech 22 den zweiten Teil 22 der Frontabdeckung 2 mit den 25 Lufteintrittsöffnungen 23 und gleichzeitig die untere Stirnfläche des Gehäuses 1 und das obere Lüftungsblech 24 den dritten Teil 24 der Frontabdeckung 2 mit ,den von
Luftaustrittsöffnungen 25 und gleichzeitig die obere Stirnfläche des Gehäuses 1 bildet. Der zwischen den beiden 30 Teilen der Glaskeramikplatte vorgesehene Steg 26 kann bei durchgehender, d.h. einteiliger Glaskeramikplatte 21 selbstverständlich entfallen. Ein Vorteil der geteilten Ausführung besteht darin, dass ein eventuell nötiger Wechsel der Infrarotstrahlungsquelle 7 mit weniger Handgriffen zu 35 erledigen ist. Die Lüftungsbleche 22, 24 sowie der Steg 26 werden im Ausführungsbeispiel mit Hilfe Befestigungsschrauben 27 am Gehäuse 1 befestigt. ♦ · ·+ ♦♦·· ·· · ·· • · · · ······· • · · · · · « * ····· · · · ····· · ·· *+ ·· · ···· ··· ···· 7
In der Praxis kann der Infrarotstrahler jedoch zweckmäßigerweise auch komplett montiert angeliefert, auf der Rückseite 11 elektrisch angeschlossen und mit vier Schrauben an der Kabinenwand montiert werden. ·· ·· ···· »· • ·· • • • · • • · ·· · • • • · • • • • • • · • • • » • • • · • • • · ·· ·· • ···· ··· ·Μ 8
Infrarotstrahler 10 Bezuqszeichenliste 1 Gehäuse 11 Rückwand 2 Frontabdeckung 15 21 erster Teil 22 zweiter Teil, unteres Lüftungsblech 23 Lufteintrittsöffnungen 24 dritter Teil, oberes Lüftungsblech 25 Luftaustrittsöffnungen 20 26 Steg 27 Befestigungsschraube 3 Lasche 4 Fassung 5 Elektroanschluss 25 6 Reflektor 7 Infrarotstrahlungsquelle 8 Luftkanal

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Infrarotstrahler, insbesondere zum Einbau in eine Wand, der zur gleichzeitigen Wärmeabgabe durch Strahlung und durch Konvektion ausgebildet ist, wobei Strahlungswärme hauptsächlich in einer Vorzugsrichtung abgegeben wird und Konvektionswärme durch Umwandlung mindestens eines Teils der entgegen der Vorzugsrichtung abgegebenen Strahlungswärme erzeugt wird.
  2. 2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, umfassend eine in einem Gehäuse (1) mit einer Frontabdeckung (2) und einer Rückwand (11) angeordnete Infrarotstrahlungsquelle (7) und einen zur Kühlung der Rückwand (11) des Gehäuses (1) an der Rückwand (11) angeordneten Luftkanal.
  3. 3. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (11) einen Luftkanal (8) bildend doppelwandig ausgeführt ist.
  4. 4. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsquelle (7) zwischen der Frontabdeckung (2) und einem im Gehäuse (1) vorgesehenen Reflektor (6) angeordnet ist, wobei der Reflektor (6) und die Rückwand (11) einen Luftkanal (8) bildend mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Infrarotstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (2) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (23) in den Luftkanal (8) und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (24) aus dem Luftkanal (8) aufweist.
  6. 6. Infrarotstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (2) mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil (21) die Vorderseite des Reflektors (6) abdeckt, ein zweiter Teil (22) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (23) aufweist und ein dritter Teil (24) mindestens eine Luftaustrittsöffnung (25) aufweist.
  7. 7. Infrarotstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (2) ganz oder teilweise aus Glaskeramik gefertigt ist.
  8. 8. Infrarotstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (8) weiterhin mindestens ein Strömungsleitelement angeordnet ist.
  9. 9. Infrarotstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Luftkanal (8) weiterhin mindestens ein Gebläse angeordnet ist. PUCI A-10 Tele!
    WÄLTE ph£ fro 2Λ. t. 2.ooT !RGER & PARTNER teichÄratöSifSsse 13 ^Telefax 513 37 09
AT0097307A 2007-06-06 2007-06-21 Infrarotstrahler AT505358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026835 2007-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505358A1 true AT505358A1 (de) 2008-12-15
AT505358B1 AT505358B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=39597920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0097307A AT505358B1 (de) 2007-06-06 2007-06-21 Infrarotstrahler

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505358B1 (de)
DE (1) DE202007018419U1 (de)
NL (1) NL2000708C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009406U1 (de) 2014-11-27 2015-02-02 T.P.I. Handelsgesellschaft M.B.H. Infrarotstrahler, insbesondere für Infrarot- oder Saunakabinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494635A (en) * 2011-09-13 2013-03-20 Totalsim Ltd Heating system using infra-red heat
AT513400B1 (de) * 2012-10-03 2014-07-15 Intense Gmbh B Infrarotstrahler
DE102012025299A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Helmut Haimerl Heizstrahler mit Heizrohrelement
DE202016105011U1 (de) * 2016-09-09 2017-12-12 Repabad Gmbh Wandinstallationseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009406U1 (de) 2014-11-27 2015-02-02 T.P.I. Handelsgesellschaft M.B.H. Infrarotstrahler, insbesondere für Infrarot- oder Saunakabinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL2000708C1 (nl) 2011-07-20
DE202007018419U1 (de) 2008-07-10
NL2000708A1 (nl) 2008-12-09
AT505358B1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
AT505358B1 (de) Infrarotstrahler
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2004060020A1 (de) Induktionskochfeld
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
EP0037046B1 (de) Strahlungsbrenner
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
DE2914324A1 (de) Heizapparat
EP2551603B1 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
DE102010016177B4 (de) Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE102006024499A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abgaswärme von Heizöfen
DE4304099A1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE102018107842A1 (de) Rauchfreie sichere Verbrennungsvorrichtung
DE19906406C1 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
EP3032370A2 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
EP1031794A1 (de) Einbaukochfeld mit auf der Trägerwanne aufliegender Kochfeldplatte
DE202022106089U1 (de) Kerzenbetriebener Konvektionsheizkörper
DE2910833A1 (de) Ventilanordnung mit einem thermostatventil
EP4286751A1 (de) Leistenheizung
DE102013100990A1 (de) Brennergehäuse
EP3933284A1 (de) Heiz- oder kühlkörper, insbesondere mehrreihiger flachheizkörper oder heizwand in vertikaler oder horizontaler anordnung, mit mindestens einer lüfterbaugruppe
DE10246431B4 (de) Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130621