AT505221A1 - Werkzeug mit beschichtung - Google Patents
Werkzeug mit beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT505221A1 AT505221A1 AT0070707A AT7072007A AT505221A1 AT 505221 A1 AT505221 A1 AT 505221A1 AT 0070707 A AT0070707 A AT 0070707A AT 7072007 A AT7072007 A AT 7072007A AT 505221 A1 AT505221 A1 AT 505221A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tool
- article according
- coating
- body part
- molybdenum
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/10—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0285—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/46—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/50—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/52—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F2005/001—Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
- Y10T428/12111—Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
- Y10T428/12125—Nonparticulate component has Fe-base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
- Y10T428/12646—Group VIII or IB metal-base
- Y10T428/12653—Fe, containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
• · • ·
Werkzeug mit Beschichtung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug oder einen Gegenstand, welches bzw. welcher eine Beschichtung trägt, die nach einem PVD- oder CVD-Verfahren aufgebracht ist. 5 Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Metallen, insbesondere von austenltischen Stählen, Nickel-Basislegierungen und Titan sowie Titanlegierungen.
Ausscheidungshärtbare Eisen-Cobalt-Molybdän- und/oder Wolfram-Legierungen sind 10 als Werkzeugwerkstoffe bekannt und Stand der Technik. Eine Herstellung von größeren Werkzeugen aus diesen sogenannten Schnellschnitt-Legierungen ist jedoch mit einer Anzahl von Problemen verbunden, weil einerseits eine hohe Entmischungsneigung bei der Erstarrung der Schmelze gegeben und andererseits eine Warmumformung des Werkstoffes nur in engen Grenzen bei hoher Temperatur 15 möglich sind.
Es wurde schon vorgeschlagen (WO 01/91 962), das Werkzeug als Verbundwerkzeug auszubilden, wobei nur kleine Schneidteile aus einer Eisen-Cobalt-Wolfram-Legierung bestehen, die mit einem Trägerteil, meist aus einem 20 legierten Stahl, durch Schweißen verbunden sind. Eine Verbesserung der
Gebrauchseigenschaften der Schneidteile sollte durch eine pulvermetallurgische (PM-) Herstellung erreicht werden.
Um eine Schneidhaltigkeit von Werkzeugen zu erhöhen, ist seit langem bekannt und 25 üblich, zumindest die Arbeitsbereiche der Schneidwerkzeuge mit einer Oberflächen-Hartschicht zu versehen. Nach der Erstellung des Werkzeuges in seiner Form und einer thermischen Vergütung desselben erfolgt dabei ein Aufbringen mindestens einer Hartstoffschicht, zumeist aus Karbid und/oder Nitrid sowie Carbonitrid und/oder Oxid, insbesondere der Elemente Ti und/oder AI und/oder Cr, nach dem PVD- oder 30 CVD-Verfahren bei einer Temperatur zwischen 500°C und 680°C, allenfalls unter der Anlasstemperatur der Werkzeugstahllegierung, insbesondere der Schnellarbeitsstahllegierung. -1 -
Auch für Hartmetalle Ist eine Hartstoffbeschichtung bekannt und findet für derartige Werkzeuge in hohem Umfang Anwendung.
Die eingangs genannten ausscheidungsgehärteten Fe-Co-Mo/W-Legierungen als 5 Schneidteilwerkstoffe erbrachten vormals insbesondere bei einer Bearbeitung von Ti-Basiswerkstoffen und dgl. Materialien verbesserte Standzeiten der Werkzeuge. Die technologische Weiterentwicklung von beschichteten Schnellarbeitsstahl-Werkzeugen verbesserte jedoch deren Güte und Gebrauchseigenschaften derart, dass auch gleichartig beschichtete Werkzeuge aus kohlenstofffreien, 10 ausscheidungsgehärteten (Fe-Co-Mo-) Schneidteilen ein etwa gleiches
Eigenschaftsprofil bzw. gleiche Schneidhaltigkeit bei der Abspanung aufweisen.
Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Werkzeug oder einen Gegenstand zu schaffen, welches bzw. welcher, insbesondere bei einer 15 spanabhebenden Bearbeitung von Metallen, wie Titan, eine wesentlich verbesserte Leistung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Werkzeug oder Gegenstand gelöst, welches bzw. welcher aus einer im Wesentlichen kohlenstofffreien, 20 ausscheidungsgehärteten Eisen-Cobalt-Molybdän/Wolfram-Stickstoff-Legierung besteht und eine Beschichtung trägt, die nach dem PVD- oder CVD-Verfahren aufgebracht ist und eine einphasig kristalline Struktur aufweist.
Die Vorteile der Erfindung sind synergetisch in einer legierungstechnischen 25 Optimierung sowie der gewählten Herstellungsart des Grundkörpers und in der Beschichtungsausbildung zu sehen.
Durch einen erfindungsgemäß vorgesehenen Stickstoffgehalt der Fe-Co-Mo/W-N-Legierung wird nicht nur ein günstiges Ausscheidungsverhalten der intermetallischen 30 Phase mit verbesserter Homogenität erreicht, sondern es werden auch die Ankeimbedingungen bzw. die Haftungsbedingungen für eine Hartstoffschicht vorteilhaft beeinflusst. -2- • · · · · · ··· • · · · ··· · · · ···· · ·· · ♦ · · · ···· · ·· ♦· ··· ·· · ····
Eine PM-Herstellung verbessert dabei die Gleichmäßigkeit einer feinen Gefügestruktur und wirkt sich günstig auf die Verformbarkeit des Werkstoffes aus.
Die nach der Erfindung auf das Werkzeug unter verbesserter Haftung aufgebrachte 5 einphasig kristallin strukturierte Beschichtung hat neben einer hohen Härte und einer hohen Zähigkeit auch eine geringe Oberfiächenrauheit, was bei einer Abspanung von insbesondere zähen Metallen, wie sich gezeigt hat, besondere Vorteile im Hinblick auf eine verminderte Werkzeugerwärmung und einen verbesserten Spanaustrag bringt. 10
Mit anderen Worten: Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes oder dgl. Werkzeuges sind, wie sich zeigte, in einer Synergie begründet.
Mittels einer pulvermetallurgischen Herstellung des Grundkörpers, welcher eine bedeutend höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird ein Gefüge mit feiner Verteilung 15 der Phasen des Werkstoffes erreicht, wobei im Vergleich mit höchstlegierten
Schneflstählen keine merkbare Materialerweichung bei hohen Temperaturen, z.B. bei 600°C, eintritt. Wichtig ist auch das Legierungselement Stickstoff mit einer Mindestkonzentration von 0.005 Gew.-%, insbesondere von 0.01 Gew.-% im Substrat, weil sich dadurch die Haftung der aufwachsenden Beschichtung 20 wesentlich verstärkt ausbildet. Schließlich erweist sich eine einphasig kristalline Schicht mit kubisch-flächenzentrierter Struktur als überlegen, weil diese einerseits verbesserte, mechanische Eigenschaften hat und andererseits eine geringe Oberflächenrauigkeit aufweist, was insbesondere bei spanabhebenden Werkzeugen Vorteile bringt. 25
Insgesamt werden die Gebrauchseigenschaften des Gegenstandes verbessert, insbesondere die Schneidhaltigkeit eines spanenden Werkzeuges wesentlich verlängert. 30 Bevorzugt besteht das Körperteil aus einer Legierung, enthaltend in Gew.-%:
Cobalt Co 15.0 bis 30.0 Molybdän Mo bis 20.0 Wolfram W bis 25.0 Molybdän + 0.5 Wolfram Mo + W/2 10.0 bis 22.0 -3 ····· · ··· • · · · ··· · · · • · · · ♦ · · · • · · · ···· · ·· ·· ··· ·· · ····
Stickstoff N 0.005 bis 0.12
Eisen (Fe) und herstellungsbedingte Verunreinigungen als Rest.
Es hat sich gezeigt, dass die vorstehend angegebene Legierung in weiten Grenzen 5 der chemischen Zusammensetzung sich auch für eine Verdüsung des Flüssigmetalls und die nachfolgende Erstarrung zu weitestgehend homogenen, kleinen Pulverkörnern besonders gut eignet. Dabei ergeben sich auch verbesserte Verformungsbedingungen des heißisostatisch gepressten (HIP) Blockes. 10 Die Herstellbarkeit eines warmgeformten Gegenstandes, aber auch das Eigenschaftsprofil des Grundkörpers eines Werkzeuges und letztlich des Werkzeuges selbst, können weiter verbessert werden, wenn das Körperteil unter Verwendung eines pulvermetallurgischen (PM-) Verfahrens zur Biockherstellung und aus einer Legierung, enthaltend in Gew.-%: 15 Cobalt (Co) 20.0 bis 30.0 Molybdän (Mo) 11,0 bis 19.0 Stickstoff (N) 0.005 bis 0.12 Silicium (Si) 0.1 bis 0.8 Mangan (Mn) 0.1 bis 0.6 20 Chrom (Cr) 0.02 bis 0.2 Vanadium (V) 0.02 bis 0.2 Wolfram (W) 0.01 bis 0.9 Nickel (Ni) 0.01 bis 0.5 Titan (Ti) 0.001 bis 0.2 25 Niob/Tantal (Nb/Ta) 0.001 bis 0.1 Aluminium (AI) MAX 0.043 Kohlenstoff (C) MAX 0.09 Phosphor(P) MAX 0.01 Schwefel (S) MAX 0.02 30 Sauerstoff (O) MAX 0.032
Eisen (Fe) und herstellungsbedingte Verunreinigungen als Rest mit der Maßgabe, dass das Verhältnis der Konzentrationen von Cobalt zu Molybdän einen Wert von 1.3 bis 1.9 aulweist, -4-
Co — =1.3-1.9 Mo 5 hergestellt ist und die Oberfläche des Werkzeuges oder Gegenstandes eine Beschichtung mit einer Dicke von mindestens 0.8 pm trägt.
Eine legierungstechnische Optimierung der chemischen Zusammensetzung gemäß der vorgeordneten Werte betrifft die Konzentrationen der Basiselemente, das 10 Verhältnis von Cobalt zu Molybdän, eine enge Begrenzung der
Mikrolegierungselemente und eine Limitierung der Verunreinigungen im Werkstoff. Der Stickstoffgehait ist ambivalent einerseits hinsichtlich der Mikrostruktur, andererseits bezüglich einer Haftung und einer Beschichtungsart vorteilhaft wirksam. 15 . Ergebnisse von umfangreichen Untersuchungen zeigten, dass die Verwendung von hauptsächlich Molybdän als ein Basiselement bei kleinen Wolframwerten Vorteile bei einer Bildung der Phase (FeCo^Moe und in der Folge im Härteverhalten aufweist, wobei für eine Härteannahme bei der thermischen Vergütung ein Cobalt- zu Molybdänverhältnis in engen Grenzen günstig ist. 20
Von den Mikrolegierungselementen in den genannten Gehaltsbereichen, weiche für die Herstellung und für das Eigenschaftsprofil des Werkstoffes vorteilhaft wirksam sind, sind hervorragend die Elemente Silicium und Mangan zu nennen, die insbesondere schädliche Komgrenzenablagerungen verringern. 25
Die Verunreinigungselemente Aluminium und Kohlenstoff sind ambivalent wirksam, sollten jedoch die angegebenen Höchstwerte der Konzentrationen nicht überschreiten. Phosphor, Schwefel und Sauerstoff hingegen sind als Schädlinge zu werten, welche möglichst niedrige Gehalte in der Legierung aufweisen sollten. 30
Eine weitere Verbesserung der Werkstoffkennwerte ist erreichbar, wenn ein oder mehrere Legierungsbestandteil(e) oder Begleitelement(e) eine Konzentration in Gew.-% aufweist (aufweisen):
Co 24.0 bis 27.0 35 Mo 13.5 bis 17.5 -5- • · N 0.008 bis 0.01 Si 0.2 bis 0.6 Mn 0.1 bis 0.3 Cr 0.03 bis 0.07 V 0.025 bis 0.06 W 0.03 bis 0.08 Ni 0.09 bis 0.2 Ti 0.003 bis 0.009 Nb/ Ta 0.003 bis 0.009 AI 0.001 bis 0.009 C 0.01 bis 0.07 P MAX 0.008 S MAX 0.015 15 Dabei kann ein zusätzlicher Vorteil erreicht werden, wenn das Verhältnis der Konzentrationen Co zu Mo in der Legierung einen Wert von 1.5 bis 1.8 aufweist.
Co — =1.5-1.8 20 Mo
Wenn, wie erfindungsgemäß für das Werkzeug oder den Gegenstand vorgesehen sein kann, die Härte des Körperteiles einen Wert von 66 HRC, insbesondere von 67 HRC übersteigt, kann eine höchstmögliche Stabilität der Beschichtung erreicht 25 werden. Auch bei einer kleinflächigen Druckbelastung, also einer örtlich hohen, spezifischen Flächenbelastung, verhindert eine hohe Härte des Körperteiles bzw. des Grundkörpers ein Einbrechen der spröden Hartstoffschicht. Eine verbesserte Stützung der Beschichtung am Substrat mit hoher Härte bewirkt eine unversehrt bleibende Hartschicht, verhindert ein teilweises Abblättern derselben und verlängert 30 dadurch die mögliche Einsatzdauer des Werkzeuges.
Wenn nach einer Ausführungsform der Erfindung das Körperteil vom Werkzeug oder vom Gegenstand aus einer vorgenannten Legierung, mit einer Warmverformung des heißisostatisch verdichteten (HIP) Blockes mit einem Verformungsgrad von -6- • · • ··«
• · • « • ·
• · · · • · · • · · » · ·· · mindestens 2.5-fach hergestellt ist, kann derart die Werkstoffzähigkeit trotz hoher Materialhärte gesteigert sein.
Das eingangs genannte erfindungsgemäße Werkzeug bzw. ein dgl. Gegenstand 5 weist eine Beschichtung mit einer weitgehend einphasig kristallinen Struktur auf.
Eine vorwiegend einphasige, kubisch-flächenzentrierte Atomstruktur der aufgebrachten Schicht kann erst bei einer Beschichtungstemperatur von im Wesentlichen über 500°C erreicht werden. 10 Bei wissenschaftlichen Untersuchungen wurde gefunden, dass das energetische Potenzial, bestehend aus thermodynamischer und kinetischer Energie im Mikrobereich bei der Schichtbildung bzw. beim Schichtaufbau einen entscheidenden Einfluss auf die Ausformung des Gefüges der aufwachsenden Schicht ausübt. Eine hohe Energie fördert die Diffusion der Atome bei einer stängeligen Schichtformung 15 und bewirkt dadurch eine kompakte, zusammenhängende, kubisch-flächenzentrierte, elektrisch leitende, im Wesentlichen einphasige Schichtstruktur mit hoher Schichthärte. Eine hexagonale Atomstruktur einer Schicht ist zwar hart, aber auch spröde und elektrisch nicht leitend. 20 Wenn nun erfindungsgemäß am Substrat mit einer vorgenannten, chemischen Zusammensetzung beim Schichtaufbau eine hohe Energie- bzw. Temperaturbelastung im Mikrobereich ohne Abfall der Materialhärte erreicht wird, sind harte, glatte und zähe Oberflächenbeschichtungen erstellbar, die auch der hohen Substrathärte wegen bei örtlichen Belastungen eine geringe 25 Durchbruchsneigung haben und somit eine hohe Güte des Werkzeuges oder Gegenstandes bewirken. Für eine weitgehende Vermeidung von gegebenenfalls amorphen und/oder hexagonalen Teilen in den aufgebrachten Schichten wird für eine einphasig 30 kristalline Ausbildung derselben zumeist eine Temperatur von ca. 520°C bis 600°C in PVD- oder CVD-Verfahren angewendet. Derartig hohe Beschichtungstemperaturen können allerdings eine Rückwirkung auf die Werkstoffhärte eines Grundkörpers bzw. Körperteiles aus üblichen Werkzeugstählen z.B. Schnellarbeitsstählen haben. -7- ····· · ··· • · ♦ · ♦·♦ · · · ♦ · ♦ · · · · · ♦ ♦ · · · · · · · *· ·· ·«· »· · ·♦··
Beispielhaft soll die Erfindung anhand von Daten und Ergebnissen aus Untersuchungsarbeiten näher erläutert werden.
Eine Versuchsschmelze mit Konzentrationen in Gew.-% 5 der Basiselemente:
Cobalt 25 Molybdän 15 Wolfram 0.1
Stickstoff 0.02 10 der Mikrolegierungselemente:
Silicium 0.29
Mangan 0.21
Chrom 0.05
Vanadium 0.03 15 Nickel 0.1
Titan 0.004
Niob/Tantal 0.004 der Verunreinigungselemente:
Aluminium 0.002 20 Kohlenstoff 0.028
Phosphor 0.002
Schwefel 0.0021
Eisen Rest wurde mit Gas verdüst, das daraus gebildete Metallpulver in eine Kapsel mit einem 25 Durchmesser von 423 mm 0 gefüllt, in dieser druckdicht eingeschlossen und diese Kapsel einem heißisostatischen Pressvorgang (HIP) unterworfen.
Am derart erstellten HIP-Block mit einem Durchmesser von ca. 400 mm 0 erfolgte eine Warmwalzung bei hoher Temperatur auf einen Rundstab mit einem 30 Durchmesser von 31 mm 0.
Aus dem Rundstab wurden Proben gefertigt, welche bei werkstofftechnologischen Untersuchungen zum Einsatz kamen. -8-
··«·
Weiters erfolgte ei dieses Rundmaterials für eine Herstellung eines
Umfangfräsers für Zeitstandsuntersuchungen des Werkzeuges.
Um einen Vergleich der erfindungsgemäßen Legierung, welche in den 5 Untersuchungsprotokollen die Bezeichnung S 903 PM trug, bzw. der mit dieser gebildeten Werkzeuge mit Schneidwerkstoffen anderer Art erstellen zu können, wurden Schnellarbeitsstahle der Sorte S 6-5-2 (M2) und ein Super-Schnellarbeitsstahlwerkzeug der Marke S-ISO-PM aus der Produktion herausgezogen. 10
Nachfolgend Ist die jeweilige, chemische Zusammensetzung in Gew.-% der Vergleichswerkstoffe angegeben: S 6-5-2 (M2): C = 0.91, Cr = 4.15, Mo * 5.1, V * 1.82, W = 6.39, Fe und Verunreinigungen = Rest. 15 S-ISO-PM: C = 1.612, Cr = 4.79, Mo = 2.11, V = 5.12, W = 10.49, Co = 8.12, Fe und Verunreinigungen Rest.
Die Ergebnisse von Untersuchungen der erfindungsgemäßen Legierung bzw. Beschichtung bzw. Werkzeuge sind aus den Schaubildem, gegebenenfalls im 20 Vergleich mit den genannten Schnellarbeitsstähien aus Fig. 1 bis Fig. 5 zu sehen.
Es zeigen:
Fig. 1 Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes in Abhängigkeit von der Temperatur Fig. 2 Werkstoffhärte in Abhängigkeit von der Anlasstemperatur 25 Fig. 3 Warmhärte des Werkstoffes in Abhängigkeit von der Zeit Fig. 4 Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen der Beschichtung Fig. 5 Werkzeugverschleiß in Abhängigkeit von der Einsatzzeit
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass eine Fe-Co-Mo-N-Legierung, im vorliegenden Fall der Werkstoff S 903 PM, insbesondere im Bereich zwischen RT und 600°C eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als ein Schnellarbeitsstahl vom Typ S 6-5-2 (M2). Dies führt bei einer Abspanung mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug -9- 30 zu einer vergrößerten Wärmeableitung vom Schneidbereich in den Werkzeugkörper, wodurch eine erhöhte Stabilität des Materials und ein verringerter Verschleiß der Schneiden erreicht werden können. 5 Bei einer thermischen Vergütung der erfindungsgemäßen Fe-Co-Mo-N-Legierung (S 903 PM) erfolgt, wie in Fig. 2 dargestellt, vorerst ein Lösungsglühen zumeist im Vakuum bei einer Temperatur im Bereich von 1160°C bis 1200°C, insbesondere bei etwa 1180°C, gefolgt von einem Ablöschen vorzugsweise mit Stickstoff bei Unterdrück. Ein anschließendes Anlassen des lösungsgeglühten Werkstoffes führt zu 10 einer Ausscheidung von im Wesentlichen (FeCo^Moe-Phasen, wodurch bis zu einer Anlasstemperatur von etwa 590°C ein Materialhärteanstieg bis über 68 HRC erfolgt. Eine hohe Materialhärte von ca. 66 HRC kann noch bei einer Anlasstemperatur von 620°C erreicht werden. 15 Im Vergleich mit einem Schnellarbeitsstahl S 6-5-2 (M2), der von 1210eC abgelöscht wurde, erbringt, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, ein Fe-Co-Mo-N-Werkstoff wesentlich höhere Härtewerte bei hohen Anlasstemperaturen, wodurch aufgebrachte Beschichtungen, insbesondere mit einphasig kristalliner Struktur, bei hoher örtlicher Krafteinwirkung keine Durchbruchsneigung zeigen. 20
Wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die Warmhärte bei 600°C des Fe-Co-Mo-N-Werkstoffes (S 903 PM) mit jener eines Schnellarbeitsstahles S 6-5-2 (M2) in Abhängigkeit von der Glühzeit verglichen, so ist im Gegensatz zum Schnellarbeitsstahl bis 1000 min kein Abfall der Härtewerte des Grundkörpers eines 25 erfindungsgemäßen Werkzeuges gegeben.
Die Härte und der Elastizitätsmodul von einer auf einem Substrat nach dem PVD-oder CVD-Verfahren abgeschiedenen Schicht steigt mit höheren Beschichtungstemperaturen an. Gleichzeitig wird die Rauigkeit der Oberfläche der 30 aufgebrachten Schicht insbesondere einer mit einphasig kristalliner Struktur verringert.
Vom Fachmann bzw. gemäß Fachmeinung wurde erwartet, dass eine eine einphasig kristalline Struktur aulweisende PVD- oder CVD-Schicht eine schlechte Haftung am -10- • · • t · · · · • * · · ··* · • · · · · » · • · · · · · i « ·· ♦♦ «·« ·« ·
Substrat aufweist. Untersuchungen von mit Stickstoff legierten, ausscheidungsgehärteten Fe-Co-Mo-N-Gegenständen haben jedoch gezeigt, dass eine bei hohen Temperaturen aufgebrachte, kristalline Schicht eine wesentlich höhere Sicherheit gegen eine Ablösung vom Grundkörper hat Eine streng S wissenschaftliche Erklärung dafür liegt noch nicht vor; es kann jedoch angenommen werden, dass die Gehalte an Stickstoff im Substrat ein Ankeimen einer (Σ MexAly)N-Schicht mit obiger Struktur fördert.
Eine erhöhte Stickstoffkonzentration an der Oberfläche des Werkzeug-Körperteiles 10 kann auch durch Aufsticken desselben auf einen Stickstoffgehalt bis 0.4 Gew.-% erreicht werden. Derart ist, wie vorstehend ausgeführt, eine günstige Kinetik für ein Aufwachsen der Schicht am Substrat erzielbar.
Durch Röntgenuntersuchungen kann die Struktur einer auf einem Substrat oder 15 Werkzeug aufgebrachten PVD- oder CVD-Schicht ermittelt werden. Einphasig kristalline, kubisch-flächenzentrierte Struktur aufweisende Hochtemperatur-Schichten zeigen bei gleicher Röntgen-Strahlungsintensität aufgrund der Gitterebenen der Kristalle einen wesentlich höheren Reflexionsgrad Im Winkelbereich der Verbindung TiN/AIN, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist. 20
Die Versuchsergebnisse von Schichten gemäß Fig. 4 zeigen, dass im Vergleich mit Niedrigtemperatur-Schichten, die bis 375°C aufgebracht wurden (unteres Teilbild), bei 575°C aufgebrachte Hochtemperatur-Schichten eine mindestens 5-fache, vorzugsweise eine mindestens 10-fache, Intensität, gemessen in Impulsen durch 25 TiN/AIN bei 2 Theta (2 Θ) zwischen 60 und 80 aufweisen.
Aus dem Rundmaterial gemäß der vorhin dargeiegten Erzeugung wurde, wie erwähnt, ein Fraser mit Schleifzugabe spanabhebend gebildet, und einer 30 thermischen Vergütung im Vakuum bei einer Lösungsglühtemperatur von 1180°C mit einer nachfolgenden Abschreckung in Stickstoff bei 5 bar unterworfen. Danach erfolgte ein Aushärten des Rohfräsers bei einer Temperatur zwischen 580°C und 620°C, während eines Zeitraumes zwischen 2 und 4 Stunden. -11 - • • • • • · • • • • ··· · • • • • • « • • • • • * · ♦· ··♦ ·· •
Nach einem Schleifen auf Werkzeugmaß erfolge eine Beschichtung bei ca. 595eC nach dem PVD-Verfahren, wobei eine einphasig kristalline Schicht aus (TixAly)N mit einer Dicke von ca. 5 pm abgeschieden wurde. Untersuchungen der stöchiometrischen Zahl im Atomverband der Schicht erbrachten Werte für x = 0.33 5 und für y = 0.67.
Ein gleichartiger Fräser wurde aus Super-Schnellarbeitsstahl der Marke S-ISO-PM mit einer vorher genannten Zusammensetzung hergestellt, thermisch vergütet und mit Hartstoff beschichtet. 10
Die Untersuchungen zur Ermittlung der Standzeit beider Werkzeuge im praktischen Betrieb erfolgten durch Abspanung von Proben aus einer TiAI6V4-Legierung mit folgenden Parametern:
Schnittgeschwindigkeit: Vc = 80 m/min 15 Vorschub: f*0.1mm/Zahn
Schnitttiefe achsial: ap = 5.0 mm
Schnittbreite radial: ae = 0.5 mm
Wie Fig.5 zeigt, war die Standzeit vom erfindungsgemäßen Werkzeug wesentlich 20 größer bzw. der Schneidenverschleiß äußerst gering. Derart kann eine mögliche Einsatzdauer eines Werkzeuges nach der Erfindung um ein hohes Maß verlängert werden. -12-
Claims (12)
- «···· ♦ * · · • · · · β·« · * · • · · · t · · · • · · · · · · · · »· #· ··# «t · ···» Patentansprüche 1. Werkzeug oder Gegenstand, insbesondere Werkzeug für eine spanabhebende Bearbeitung von Metallen, welches Werkzeug aus einem Körperteil aus einer im 5 Wesentlichen kohlenstofffreien, ausscheidungsgehärteten Eisen-Cobalt- Molybdän/Wolfram-Stickstoff-Legierung gebildet ist und eine Beschichtung trägt, die nach dem PVD- oder CVD-Verfahren aufgebracht ist und eine im Wesentlichen einphasig kristalline, kubisch-flächenzentrierte Struktur aufweist.
- 2. Werkzeug oder Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem das Körperteil aus einer Legierung, enthaltend in Gew.-%: Cobalt Co 15.0 bis 30.0 Molybdän Mo bis 20.0 Wolfram W bis 25.0 Molybdän + 0.5 Wolfram Mo + W/2 10.0 bis 22.0 Stickstoff N 0.005 bis 0.12 Eisen (Fe) und herstellungsbedingte Verunreinigungen als Rest besteht.
- 3. Werkzeug oder Gegenstand, nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Körperteil unter 20 Verwendung eines pulvermetallurgischen (PM-) Verfahrens zur Blockherstellung und aus einer Legierung, enthaltend in Gew.-%: Cobalt (Co) 20.0 bis 30.0 Molybdän (Mo) 11.0 bis 19.0 Stickstoff (N) 0.005 bis 0.12 Silicium (Si) 0.1 bis 0.8 Mangan (Mn) 0.1 bis 0.6 Chrom (Cr) 0.02 bis 0.2 Vanadium (V) 0.02 bis 0.2 Wolfram (W) 0.01 bis 0.9 Nickel (Ni) 0.01 bis 0.5 Titan (Ti) 0.001 bis 0.2 Niob/Tantal (Nb/Ta) 0.001 bis 0.1 Aluminium (AI) MAX 0.043 Kohlenstoff (C) MAX 0.09 -13- • · ♦ · · · • · · · ·♦· · + · ·♦·· · φ φ φ φ φ · φ · * · · · *· ·· ·*· φφ · ···· Phosphor (Ρ) ΜΑΧ0.01 Schwefel (S) MAX 0.02 Sauerstoff (Ο) MAX 0.032 Eisen (Fe) und herstellungsbedingte Verunreinigungen als Rest 5 mit der Maßgabe, dass das Verhältnis der Konzentrationen von Cobalt zu Molybdän einen Wert von 1.3 bis 1.9 aufweist, Co — =1.3-1.9 10 Mo hergestellt ist und die Oberfläche des Werkzeuges oder Gegenstandes eine Beschichtung mit einer Dicke von mindestens 0.8 pm trägt.
- 4. Werkzeug oder Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Legierungsbestandteil(e) oder Begleitelement(e) eine Konzentration in Gew.-% aulweist (aulweisen): Co 24.0 bis 27.0 Mo 13.5 bis 17.5 20 N 0.008 bis 0.01 Si 0.2 bis 0.6 Mn 0.1 bis 0.3 Cr 0.03 bis 0.07 V 0.025 bis 0.06 25 W 0.03 bis 0.08 Ni 0.09 bis 0.2 Ti 0.003 bis 0.009 Nb/Ta 0.003 bis 0.009 AI 0.001 bis 0.009 30 C 0.01 bis 0.07 P MAX 0.008 S MAX 0.015 -14- • * • · • · • · · • · • · »·· · » · • · • * • « • · • · • « • · · • · ·· ··· »«
- 5. Werkzeug oder Gegenstand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Konzentrationen Co zu Mo in der Legierung einen Wert von 1.5 bis 1.8 aulweist. 5 Co -=1.5-1.8 Mo
- 6. Werkzeug oder Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch 10 gekennzeichnet, dass die Härte des Körperteiles einen Wert von 66 HRC, insbesondere von 67 HRC übersteigt.
- 7. Werkzeug oder Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperteil vom Werkzeug oder vom Gegenstand aus 15 einer vorgenannten Legierung, mit einer Warmverformung des heißisostatisch verdichteten (HIP) Blockes mit einem Verformungsgrad von mindestens 2.5-fach, hergestelit ist.
- 8. Werkzeug oder Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 20 gekennzeichnet, dass das Körperteil zur Oberfläche hin einen erhöhten Stickstoffgehalt hat.
- 9. Werkzeug oder Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vom Körperteil mit einem höheren Anteil als 25 70 Vol.-%, vorzugsweise mit mehr als 85 Vol.-%, aus mindestens einer eine einphasig kristalline, kubisch-flächenzentrierte Struktur aulweisenden Schicht, vorzugsweise aus mehreren derartigen Einzelschichten, besteht.
- 10. Werkzeug oder Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 30 zumindest eine Schicht der Beschichtung eine Zusammensetzung (£ Mex AI γ) N hat, wobei die jeweilige stöchiometrische Zahl im Atomverband von X 0.25 bis 0.50, vorzugsweise 0.28 bis 0.35 und Y 0.50 bis 0.75, vorzugsweise 0.65 bis 0.72 beträgt und £ Me mindestens ein Element der Gruppen 4,5 sowie 6 des 35 Periodensystems umfasst. -15- ····· · ··· • · · · «·* · ». « ♦ · · ' · « « · • · · · · ♦ · · · «· ·♦ #·· ·· « ····
- 11. Werkzeug oder Gegenstand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Substrat nächste Schicht der Beschichtung auf der Basis (Crx AI Y) N mit der jeweiligen stöchiometrischen Zahl im Atomverband von 5 X bis 0.3 und Y bis 0.7 oder (Tix AI γ) N mit der jeweiligen stöchiometrischen Zahl im Atomverband von X bis 0.33 und 10 Y bis 0.67 gebildet ist.
- 12. Werkzeug oder Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Beschichtung als Metall-Oxidbeschichtung im Wesentlichen 15 mit der Zusammensetzung (Cr+AlfeO 3 gebildet ist und eine Alpha- oder Kappastruktur aufweist. - 8. Mai 2007 -16-
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070707A AT505221B1 (de) | 2007-05-08 | 2007-05-08 | Werkzeug mit beschichtung |
EP20080450060 EP1990438B1 (de) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Werkzeug mit Beschichtung |
DE200850000891 DE502008000891D1 (de) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Werkzeug mit Beschichtung |
SI200830049T SI1990438T1 (sl) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Orodje s prevleko |
AT08450060T ATE473309T1 (de) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Werkzeug mit beschichtung |
ES08450060T ES2348322T3 (es) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Herramienta con recubrimiento. |
ARP080101696 AR066254A1 (es) | 2007-05-08 | 2008-04-23 | Herramienta con recubrimiento |
UAA200805742A UA91381C2 (en) | 2007-05-08 | 2008-05-05 | tool with coating |
US12/115,746 US7851067B2 (en) | 2007-05-08 | 2008-05-06 | Tool with a coating |
RU2008118281A RU2384650C2 (ru) | 2007-05-08 | 2008-05-07 | Инструмент с покрытием |
CA 2630716 CA2630716C (en) | 2007-05-08 | 2008-05-07 | Tool with a coating |
BRPI0801492-2 BRPI0801492B1 (pt) | 2007-05-08 | 2008-05-08 | ferramenta com revestimento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070707A AT505221B1 (de) | 2007-05-08 | 2007-05-08 | Werkzeug mit beschichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT505221A1 true AT505221A1 (de) | 2008-11-15 |
AT505221B1 AT505221B1 (de) | 2009-09-15 |
Family
ID=39650543
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0070707A AT505221B1 (de) | 2007-05-08 | 2007-05-08 | Werkzeug mit beschichtung |
AT08450060T ATE473309T1 (de) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Werkzeug mit beschichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT08450060T ATE473309T1 (de) | 2007-05-08 | 2008-04-22 | Werkzeug mit beschichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7851067B2 (de) |
EP (1) | EP1990438B1 (de) |
AR (1) | AR066254A1 (de) |
AT (2) | AT505221B1 (de) |
BR (1) | BRPI0801492B1 (de) |
CA (1) | CA2630716C (de) |
DE (1) | DE502008000891D1 (de) |
ES (1) | ES2348322T3 (de) |
RU (1) | RU2384650C2 (de) |
SI (1) | SI1990438T1 (de) |
UA (1) | UA91381C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8740515B2 (en) * | 2008-09-03 | 2014-06-03 | Black & Decker Inc. | Metal cutting drill bit |
EP2502709B1 (de) | 2011-03-22 | 2017-02-01 | Black & Decker Inc. | Meissel |
US9333564B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD737875S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-01 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD734792S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
CN104122710B (zh) * | 2013-04-27 | 2017-08-08 | 北京京东方光电科技有限公司 | 一种显示面板及其制造方法 |
RU2532632C1 (ru) * | 2013-07-12 | 2014-11-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" | Способ получения износостойкого покрытия для режущего инструмента |
RU2532620C1 (ru) * | 2013-07-23 | 2014-11-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" | Способ получения износостойкого покрытия для режущего инструмента |
AT515148B1 (de) * | 2013-12-12 | 2016-11-15 | Böhler Edelstahl GmbH & Co KG | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Cobalt-Molybdän/Wolfram-Stickstoff-Legierungen |
CN104894483B (zh) * | 2015-05-15 | 2018-07-31 | 安泰科技股份有限公司 | 粉末冶金耐磨工具钢 |
RU2605018C1 (ru) * | 2015-06-22 | 2016-12-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") | Способ получения высокотемпературного многослойного композита на металлической поверхности |
SE539733C2 (en) * | 2016-03-16 | 2017-11-14 | Erasteel Sas | A steel alloy and a tool |
RU198076U1 (ru) * | 2020-02-07 | 2020-06-17 | Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Пульсар" | Теплоотвод из композита алюминий-карбид кремния |
RU2748537C1 (ru) * | 2020-09-23 | 2021-05-26 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Донской государственный технический университет» (ДГТУ) | Способ изготовления оксидно-кремниевой карбидной режущей керамики новой фракции |
CN115874110B (zh) | 2021-09-29 | 2024-06-04 | 大同特殊钢株式会社 | 熔融固化成形用Fe基合金及金属粉末 |
CN114473384B (zh) * | 2022-04-15 | 2022-12-09 | 泉州信息工程学院 | 一种数控矿山绳锯机主电机托板孔系精密加工工艺 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3463677A (en) * | 1968-08-14 | 1969-08-26 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Weldable high strength steel |
SE401689B (sv) | 1974-12-18 | 1978-05-22 | Uddeholms Ab | Verktyg for skerande bearbetning och sett att framstella detta |
US4011108A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-08 | Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag | Cutting tools and a process for the manufacture of such tools |
DE2757639B2 (de) | 1977-12-23 | 1980-02-28 | Friedr. Lohmann Gmbh Werk Fuer Spezial- & Edelstaehle, 5810 Witten | Schnellstahllegierung |
US4366008A (en) * | 1979-02-09 | 1982-12-28 | Kabushiki Kaisha Fujikoshi | Method for hardening steel |
US7235212B2 (en) * | 2001-02-09 | 2007-06-26 | Ques Tek Innovations, Llc | Nanocarbide precipitation strengthened ultrahigh strength, corrosion resistant, structural steels and method of making said steels |
DE19530517A1 (de) | 1995-08-19 | 1997-02-20 | Widia Gmbh | Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE59607891D1 (de) | 1995-08-19 | 2001-11-15 | Widia Gmbh | Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung |
JP4369545B2 (ja) | 1998-11-30 | 2009-11-25 | 新日本製鐵株式会社 | ひずみ速度依存性に優れたフェライト系薄鋼板およびそれを用いた自動車 |
AT411441B (de) | 2000-06-02 | 2004-01-26 | Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co | Verbundwerkzeug |
US6685881B2 (en) * | 2000-09-25 | 2004-02-03 | Daido Steel Co., Ltd. | Stainless cast steel having good heat resistance and good machinability |
US6767627B2 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-27 | Kobe Steel, Ltd. | Hard film, wear-resistant object and method of manufacturing wear-resistant object |
DE102005032860B4 (de) * | 2005-07-04 | 2007-08-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2007
- 2007-05-08 AT AT0070707A patent/AT505221B1/de active
-
2008
- 2008-04-22 SI SI200830049T patent/SI1990438T1/sl unknown
- 2008-04-22 AT AT08450060T patent/ATE473309T1/de active
- 2008-04-22 DE DE200850000891 patent/DE502008000891D1/de active Active
- 2008-04-22 EP EP20080450060 patent/EP1990438B1/de active Active
- 2008-04-22 ES ES08450060T patent/ES2348322T3/es active Active
- 2008-04-23 AR ARP080101696 patent/AR066254A1/es unknown
- 2008-05-05 UA UAA200805742A patent/UA91381C2/ru unknown
- 2008-05-06 US US12/115,746 patent/US7851067B2/en active Active
- 2008-05-07 RU RU2008118281A patent/RU2384650C2/ru active
- 2008-05-07 CA CA 2630716 patent/CA2630716C/en active Active
- 2008-05-08 BR BRPI0801492-2 patent/BRPI0801492B1/pt active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2630716C (en) | 2012-02-14 |
SI1990438T1 (sl) | 2010-09-30 |
US20090007992A1 (en) | 2009-01-08 |
EP1990438A1 (de) | 2008-11-12 |
US7851067B2 (en) | 2010-12-14 |
BRPI0801492A2 (pt) | 2008-12-30 |
AT505221B1 (de) | 2009-09-15 |
BRPI0801492B1 (pt) | 2019-11-26 |
EP1990438B1 (de) | 2010-07-07 |
UA91381C2 (en) | 2010-07-26 |
RU2384650C2 (ru) | 2010-03-20 |
DE502008000891D1 (de) | 2010-08-19 |
CA2630716A1 (en) | 2008-11-08 |
ATE473309T1 (de) | 2010-07-15 |
ES2348322T3 (es) | 2010-12-02 |
AR066254A1 (es) | 2009-08-05 |
RU2008118281A (ru) | 2009-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT505221B1 (de) | Werkzeug mit beschichtung | |
DE69014085T2 (de) | Oxidationsbeständige Legierungen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizient. | |
EP2253398B1 (de) | Verschleißbeständiger Werkstoff | |
EP1726687B1 (de) | Beschichtes Werkzeug | |
EP3426813A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
EP3175008B1 (de) | Kobaltbasissuperlegierung | |
DE69802051T2 (de) | Legierungen zum Verbinden auf Sinterkarbid, und damit hergestellte Verbundwerkstoffe | |
DE68921246T2 (de) | Gesinterte, oberflächenveredelte Legierung mit und ohne Hartbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung. | |
EP3409801B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff | |
DE102018107248A1 (de) | Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung | |
EP3802898A1 (de) | Dichteoptimierte molybdänlegierung | |
EP2179073B1 (de) | Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT | |
EP3426814A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
EP1188845A1 (de) | Nickelbasislegierung für die Hochtemperaturtechnik | |
EP1957429B1 (de) | Beschichteter hartmetallkörper | |
EP1095168B1 (de) | Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60310283T3 (de) | Hochtemperatur-Element für eine Gasturbine | |
DE19922057B4 (de) | Hartmetall- oder Cermet-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0902099A1 (de) | Verschleiss- und korrosionsbeständige Oberfläche | |
AT413544B (de) | Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge | |
EP2233596B1 (de) | Kaltarbeitsstahl-Gegenstand | |
WO2002081764A1 (de) | Komplex-borid-cermet-körper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses körpers | |
DE69216334T2 (de) | Superlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizient | |
WO2003020997A1 (de) | Beschichter mehrphasiger körper | |
DE69225953T2 (de) | Superlegierung mit kleinem, thermischem Ausdehnungskoeffizient |