AT505013A4 - Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren - Google Patents

Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren Download PDF

Info

Publication number
AT505013A4
AT505013A4 AT0018904A AT1892004A AT505013A4 AT 505013 A4 AT505013 A4 AT 505013A4 AT 0018904 A AT0018904 A AT 0018904A AT 1892004 A AT1892004 A AT 1892004A AT 505013 A4 AT505013 A4 AT 505013A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
measurement
carrying
determined
coupling capacitances
Prior art date
Application number
AT0018904A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505013B1 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Zangl
Anton Dipl Ing Fuchs
Original Assignee
Univ Graz Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech filed Critical Univ Graz Tech
Priority to AT0018904A priority Critical patent/AT505013B1/de
Priority to US10/588,814 priority patent/US7368922B2/en
Priority to AU2005210509A priority patent/AU2005210509B9/en
Priority to EP05706185A priority patent/EP1716395A2/de
Priority to PCT/AT2005/000044 priority patent/WO2005075945A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505013B1 publication Critical patent/AT505013B1/de
Publication of AT505013A4 publication Critical patent/AT505013A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/22Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

·········· ····· · · · · · • · · ······ ·· · • · · · ···· ···· · · ··· • · 9 · 9 «99 Ψ • · ·9 · · 99 99
Vorrichtung zur Messung von Fördereigenschaften in Rohren
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Fördereigenschaften von in Rohren befördertem Material (Flüssigkeiten oder Festkörper). Bei den Fördereigenschaften, die mit vorliegender Erfindung gemessen werden, handelt es sich um: • die Geschwindigkeit des Fördergutes • das Ausbreitungsverhalten des Fördergutes in Flussrichtung
Weiters kann mit der vorliegenden Erfindung bestimmt werden: • der Füllstand bzw. die Verteilung der Dichte des Fördergutes im Rohr
Die Messungen können dabei unter dynamischen Bedingungen (fließendes Fördergut) oder unter statischen Bedingungen (ruhendes Fördergut) erfolgen, wobei für statische Bedingungen nur die letztgenannte Fördereigenschaft auszuwerten ist.
Die Beschaffenheit und die Theologischen Eigenschaften der beladenen Substanz stellen hierbei keine Einschränkung dar, da die Messung auf einem berührungslosen, kapazitiven Verfahren beruht.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens und einer Messanordnung, welche sowohl die Geschwindigkeit und das Ausbreitungsverhalten des Fördergutes in Flussrichtung als auch das Dichteprofil (Füllstand) im Rohr mit einer einzigen, kompakten Elektrodengeometrie messen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Messanordnung für die Messung der Fördereigenschaften möglichst vieler verschiedener Flüssigkeiten und Festkörper. Zudem ermöglicht diese Erfindung eine kostengünstige und (mechanisch und elektrisch) robuste Bauform.
Bei beschriebener Erfindung handelt es sich somit um einen speziellen, kombinierten Sensor zur Bestimmung der wichtigsten Fördereigenschaften.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Stand der Technik Für kapazitive kapazitive Füllstandsmessung in Behältern gibt es eine Vielzahl von Verfahren und entsprechenden Vorrichtungen. Berührungslos arbeitende kapazitive Sensoren zur Erkennung des Füllstandes eines dielektrischen Mediums im Inneren von Behältern mit nicht-metallischen Wänden sind bekannt und finden sich beispielsweise in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie. Einen solchen Sensor beschreibt beispielsweise die DE 19949985C2. Ein Aufbau, bestehend aus mehreren matrixförmig angeordneten Sensorfeldem, ist der DE 10008093Al zu entnehmen. Eine Vielzahl von kapazitiven Sensoren nutzen abgesetzte Sonden zum Ermitteln des Füllstandes (vgl. DE 69001151T2, DE 19938270A1, DE 19757190A1, DE 19721255A1, oder DE 19613813C2) oder andere nicht-berührungslose Verfahren (vgl. DE 19754093C2, DE 19516809C1, oder DE 10063557A1). Darüberhinaus 1 • · • ···· ···· · sind aus der DE 19916979A1 Verfahren zur Füllstandsmessung mit einer Vielzahl nebeneinander entlang einer Füllstrecke angeordneten kapazitiven Sensoren bekannt. Die US 5722290A beschreibt den Aufbau eines kapazitiven Füllstandsmesser mit Ringoszillator. Die DE 69530863T2 beschreibt einen Füllstandssensor, basierend auf Laufzeitmessung der sich auch als linearer Weg-Messwandler verwenden lassen kann.
Zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Massenflusses sind viele Verfahren und entsprechende Vorrichtungen bekannt geworden. So beschreibt beispielsweise die DE 4025952A1 die Messung der Strömungsgeschwindigkeit von feinkörnigen Schüttgütern in einer pneumatischen oder hydraulischen Suspension durch eine berührungslose Messung mit kapazitiven Sensoren. Dabei liegen an der Außenseite eines Messrohres zwei Geberelektroden einer Sensorelektrode räumlich gegenüber, wobei an die Geberelektroden eine Wechselspannung gegenphasig angelegt wird. Stromab oder stromauf davon sind nochmals zwei Geberelektroden und eine Sensorelektrode vorgesehen, wobei hier die Speisung mit einer anderen Frequenz erfolgt. Unter Verwendung phasenempfindlicher Gleichrichter und einer Signalverarbeitung durch Kreuzkorrelation werden statistische Fluktuationen erfasst und aus diesen wird auf die Fließgeschwindigkeit geschlossen. Eine ähnliche Messanordnung mit zwei Elektrodenpaaren geht aus der DE 3909177A1 als bekannt hervor. Ebenso wie bei dem zuvor genannten Dokument erfolgt die Erfassung und Auswertung statistischer Fluktuationen des Massenstroms, hier Kohlenstaub, nach hoher Signalverstärkung mit Hilfe von phasenempfindlichen Gleichrichtern und eines Laufzeitkorrelators.
Eine in der WO 01/65212A1 beschriebene Messanordnung verwendet zwei in Abstand voneinander gelegene, ringförmige, außen ein Durchflussrohr umgebende Kapazitätssensoren mit zumindest je drei Elektroden. Strömungsparameter werden durch Erfassung von Kapazitätsänderungen an den beiden Sensoren und Kreuzkorrelation gewonnen.
Vorliegende Erfindung grenzt sich vom Stand der Technik dadurch ab, dass ein kombinierter Sensor - bestehend aus einem Füllstandssensor, einem Geschwindigkeitssensor und einem Sensor für Ausbreitungsverhalten des Fördergutes in Flussrichtung - beschrieben wird. Das Neue an der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von zumindest zwei Sendevorrichtungen (bestehend aus jeweils einer oder mehreren Elektroden) und wenigstens einer gemeinsamen, zwischen den Sendevorrichtungen liegenden Empfangsvorrichtung (Elektrodenring) oder umgekehrt. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, können Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung prinzipiell vertauscht werden da die Kopplungskapazitäten identisch bleiben. Aufgrund der in der kapazitiven Messtechnik üblicherweise höheren Komplexität der Empfangsvorrichtung empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer gemeinsamen Empfangsvorrichtung. Die weiteren Beschreibungen der Erfindung beziehen sich deshalb auf diese bevorzugte Ausführungsform. Durch das in der Erfindung beschriebene Prinzip und durch den gegebenen Aufbau der Elektroden wird eine sehr gute Entkopplung der Sendevorrichtungen erzielt. Die beiden Sendevorrichtungen können somit in sehr geringem Abstand voneinander, zumindest aber getrennt durch die Empfangsvorrichtung, aufgebaut werden ohne nennenswertes Übersprechen (cross-talk) zu verursachen. Der geringe Abstand der mit dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip erzielt werden kann ermöglicht eine präzise, nicht-invasive Messung der Fördergeschwindigkeit auch bei Strömungen, bei denen sich Fluktuationen beispielsweise durch Durchmischung in kurzer Zeit stark verändern.
Die Ausführung ist dabei so gewählt, dass Elektroden oder Auswerteelektronik zur kapazitiven Messung aller angegebenen Fördereigenschaften und Förderparameter verwendet werden können. 2 ·· ·· · • · • · · · ··♦· ···· · · ··· • · · · · * · · ·
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. In diesen zeigen
Figur 1: Einfachste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit zwei durchgehenden Elektrodenringen als Sendevorrichtungen (Si und S2) und einer dazwischenliegenden Empfangsvorrichtung (E). - Figur 2: Verbesserte Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes mit aus mehreren Elektroden bestehenden Sendevorrichtungen.
Figur 3a und 3b: Zwei beispielhafte Ausfuhrungsformen des Förderrohres an dem in Figur 3a Elektroden an der Oberfläche eines nicht leitfähigen Rohres montiert werden und in Figur 3b die Elektroden-Zwischenräume aus nicht leitfähigem Material bestehen.
Figur 4: Die gemessenen Kopplungskapazitäten zwischen den Sendevorrichtungen und der Empfangsvorrichtung. Diese Kopplungskapazitäten werden vom vorbeiströmenden Medium beeinflusst.
Figur 5a bis 5c: Drei Füllstände eines Rohres in Seitenansicht. Mit Hilfe der gemessenen Kapazitäten kann dieser Füllstand ermittelt werden. - Figur 6: Zur Verdeutlichung der Geschwindigkeitsmessung: Tritt eine Schwankung der Kopplungskapazität infolge einer Fluktuation der Strömung auf, so wird diese zunächst in Wirkbereich 1 und nach geschwindigkeitsabhängiger Zeitdifferenz in Wirkbereich 2 detektiert. Diese Zeitdifferenz lässt sich beispielsweise mit Hilfe der Kreuzkorrelation bestimmen.
Figur 7: Gemessene Ausgangsspannung nach der Signalaufbereitung für zwei ausgewählte Sendesegmente (EX)i und Ex>2 entsprechend der Figur 6).
Figur 8a und 8b: Beispielhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Bestimmung eines Geschwindigkeitsprofils über den Rohrquerschnitt. Aufgrund des größeren Abstandes zwischen Sendevorrichtung Si und Empfänger (im Vergleich zu S2 und Empfänger) wirken die elektrischen Feldlinien stärker ins Innere des Rohres. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit tieferliegender Regionen bestimmen.
Figur 9a bis 9c: Beispielhaftes Strömungsprofil bei zirkularer Strömung; Die Figuren 9a bis 9c zeigen die Strömung zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Figur 10a und 10b: Beispielhafte Ausführungsform der Elektroden des
Erfindungsgegenstandes, beispielsweise auf Flexprint, abgerollt.
Figur 11: Beispielhafte Ausführungsform eines Schirmes gegen externe elektromagnetische Felder. Der Schirm kann den Sensor ganz oder teilweise umhüllen.
Funktionsprinzip
Das der Erfindung zugrunde liegende physikalische Prinzip ist die Veränderung von Koppelkapazitäten durch Dielektrika mit von 1 verschiedenen relativen Dielektrizitätszahlen. Hier wird zuerst ein grober Überblick über die Funktion der Erfindung gegeben - eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Sensoren findet sich im Anschluss.
Die einfachste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Figur 1 abgebildet. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit über korrelative Techniken ermittelt.
Eine Verfeinerung der Geometrie zeigt Figur 2, bei der die Sendevorrichtungen aus einem Ring von mehreren Elektroden besteht. Eine Dichtemessung und eine Messung des Ausbreitungsverhaltens des Fördergutes in Flussrichtung kann mit dieser Geometrie zusätzlich zur Geschwindigkeitsmessung implementiert werden.
Die Messung der Koppelkapazitäten zwischen beschriebenen Elektroden erfolgt sequentiell über einen Kanal, wobei sehr rasch hintereinander alle Elektroden der Sendevorrichtungen aktiviert werden. 3 ♦ · ·· · · ♦· ·· ····· · ···· • ·· ······ · · · • · · · ··*· ···· · 9 ·*· • · · · * ψ · ψ 9 99 ·· ♦ · ·· ··
Der in der Erfindung verwendete Begriff „Rohr“ beschränkt sich nicht auf Körper mit rundem oder rechteckigem Umfang und kann zum Transport von Flüssigkeiten, Pulvern, Gasen und Festkörpern verwendet werden.
Jener Abschnitt des Rohres, an dem die Messung der Fördereigenschaften durchgeführt wird, kann sich vom Rest des Rohrsystems in Material, Struktur und Eigenschaften wie der Leitfähigkeit und Elastizität unterscheiden. Unabhängig vom Aufbau des restlichen Rohrsystems muss das Rohrstück des Messabschnitts aus zumindest teilweise nicht-leitendem Material bestehen.
Im Folgenden wird mm auf jeden der 3 Förderparameter und dessen Messung näher eingegangen. Füllstandsmessung
Kapazitive Füllstandsmessung von Gefäßen werden in erster Linie für senkrecht stehende Behältnisse angewendet und gehören zum Stand der Technik. Hier soll das Prinzip der kapazitiven Füllstandsmessung auf horizontal liegende oder geneigte Rohre gegeben werden. Zwei beispielhafte Ausführungsformen jenes Rohrabschnittes, der zur Füllstandsmessung verwendet wird, sind in Figur 3a und Figur 3b gegeben. Bei Figur 3a handelt es sich um eine Ausführungsform, die aus einem nichtleitenden Rohr besteht und auf dessen Oberflächen Elektroden aufgebracht werden. Figur 3b zeigt eine Ausführungsform bei der beschriebener Rohrabschnitt aus durchgehenden Metallstreifen (Elektroden) besteht, die durch nichtleitendes Material wie z.B. Kunststoff unterbrochen sind. In seiner Gesamtheit bietet auch ein Aufbau nach Figur 3b ein funktionsfähiges Rohr im Sinne eines Transportes oder einer Lagerung von Flüssigkeiten, Pulvern, Gasen und Festkörpern. Die Ausführungsformen aus Figur 3 a und 3 b können so verwendet werden, dass für Messungen die Kapazitäten zwischen entsprechenden Elektroden und der Empfangselektrode (siehe Figur 4) betrachtet werden können. Die Substanz im Rohr, deren Füllstand bestimmt werden soll, besitzt eine gewisse relative Dielektrizitätszahl, die von der Dielektrizitätszahl eines anderen Mediums im Rohr (z.B. Luft) verschieden ist. Physikalisch bedeutet eine Änderung der Dielektrizitätszahl eine Änderung der Kapazität zwischen Sende- und Empfangsvorrichtung. Für Flüssigkeiten, Pulver und Festkörper kann eine Verteilung ähnlich der in Figur 5a bis 5c gezeigten angenommen werden. Das Vorhandensein der Substanz im Rohr, verbunden mit ihrer ihr eigenen relativen Dielektrizität, verändert den Wert der Kapazität zwischen den Sende- und Empfangsvorrichtungen.
In Figur 5 a bedeutet eine Befüllung (relative Dielektrizitätszahl des Materials größer als die des umgebenden Mediums) eine Kapazitätszunahme von Ci Empf und Ce Empf und eine minimale Beeinflussung der Kapazitäten C2_Empf und C7_Empf> während C3_Empf> CiEmpf, C$ Empf und Cö Empf nahezu imverändert bleiben.
In Figur 5b ist hier auch schon C2 Empf und C7 Empf stark erhöht und in Figur 5c sind alle Kapazitäten bis auf Ci Empf und C5 Empf durch das Material im Rohrinneren deutlich erhöht. Für den Aufbau des Rohrabschnittes ist eine Anordnung gemäß Figur 3b jener von Figur 3a zu bevorzugen, da der Einfluss des Rohres selbst nur in kleinerem Maß in die Messung eingeht und von präziseren Messungen auszugehen ist.
Es ist für die Messung des Füllstandes zu empfehlen 8 oder mehr Elektroden pro Sendevorrichtung zu verwenden. Durch die Überbestimmtheit des Systems (8 oder mehr Kapazitätswerte für einen Parameter) ist eine Relativmessung des Füllstandes möglich. Die Messung basiert auf der Erfassung der Verhältnisse der Änderungen der Kapazitätswerte zueinander. Somit ist die Messung unabhängig von globalen Störgrößen wie Temperatur, Feuchtigkeit, usw., die eine Einzelmessung stark beeinflussen würden. Nur noch sehr lokale Inhomogenitäten haben Einfluss auf des Messergebnis. 4 • · · ·»···* · · · • · · · ···♦ ···· · t ··· • * · f · ·♦♦ · ·· ·· · · ·♦ ··
Geschwindigkeitsmessung Für die Bestimmung der Fördergeschwindigkeit werden den Kopplungskapazitäten proportionale Signale einander entsprechenden Elektroden korreliert. Figur 6 zeigt das verwendete Prinzip. Eine natürliche oder willentlich eingekrachte Störung (=Fluktuation in der Verteilung der relativen Dielektrizität) des Fördergutes verursacht im Wirkbereich 1 der Konfiguration (z.B. auf Höhe der Elektrode Εχ,ι) wegen der sich ändernden Koppelkapazität Qx.LEmpf ein verändertes Signal. Unmittelbar darauf ist dieselbe Störung im Wirkbereich 2 (auf Höhe E^) und verursacht vergleichbare Signaländerung (vgl. Figur 7). Die Formänderung der Störung mit der zurückgelegten Wegstrecke verdeutlicht die Notwendigkeit von knapp aneinander befindlichen Sendevorrichtungen.
An der Empfangsvorrichtung ist dann nach der Auswerteschaltung ein der Koppelkapazität proportionales Signal Uek,\ abzugreifen wenn (nur) die Elektrode Εχ,ι sendet. Aus bekanntem Abstand der Wirkbereiche und der Zeitdifferenz, die z.B. aus der Kreuzkorrelation entsprechender Signale C/ex>i und U^a gewonnen wird, kann eine mittlere Fördergeschwindigkeit berechnet werden. Bei Verwendung mehrerer Sendevorrichtungen (vgl. Figur 8a) wird ein „Tiefen-Geschwindigkeitsprofil“ ermittelt indem man Signale, die in unterschiedlichem Abstand zur Empfangsvorrichtung in Flussrichtung angeordneten Sendevorrichtungen, korreliert. Das elektrische Feld von Sendevorrichtungen, die von der Empfangsvorrichtung weiter entfernt sind, bildet sich tiefer ins Fördergut hinein aus - die Anordnung wird somit sensitiv auf Störungen in Schichten des Fördergutes, die weiter vom Rand des Förderrohres entfernt liegen (vgl. Figur 8b).
Messung des Ausbreitungsverhaltens des Fördergutes in Flussrichtung
Die Messung des Ausbreitungsverhaltens des Fördergutes in Flussrichtung erfolgt nach dem selben Prinzip wie die Messung des Füllstandes bzw. Dichteprofils. Mittels Korrelation kann eine maximale Ähnlichkeit in den Signalverläufen in den Dichteprofilen beider Wirkungsbereiche gesucht werden. Wird eine Veränderung bezüglich der Position der Elektroden (rotatorischer Versatz) beobachtet, kann von einem sich in Flussrichtung drehendem Fördergut ausgegangen werden (z.B. CFB, circulating fluidized bed) - je nach Richtung und Ausmaß des Versatzes von einem Wirkungsbereich zum nächsten kann zwischen rechts- und linksdrehendem Fördergut und den unterschiedlichen Stärken der Drehung unterschieden werden. Figur 9a bis 9c zeigen ein Beispiel eines sich drehenden Fördergutes.
Die Figuren 10a und 10b zeigen beispielhafte Elektroden-Geometrien des Erfindungsgegenstandes, die hier als Flexprint ausgeführt sind und auf ein bestehendes Rohr einer Anlage durch Umwicklung montiert werden kann. Figur 10a besteht aus 4, um die Empfangsvorrichtung in Flussrichtung jeweils symmetrischen Sendevorrichtungen mit je 8 Elektroden. Figur 10b zeigt die Elektrodenkonfiguration für 2 Sendevorrichtungen mit jeweils 12 Elektroden. Diese Ausführung als Flexprint stellt vermutlich die kostengünstigste und robusteste Ausführungsform der Geometrie nach Figur 3a dar. Die Leitungen (Verbindungen) zu den Elektrodenflächen können zu einer Lötfläche für ein (Flachband)Kabel am Flexprint herausgeführt werden (in den Figuren 10a und 10b nicht eingezeichnet). Über der Empfangsvorrichtung kann aus Gründen der Robustheit gegen äußere Störungen und Übersprechen der Leitungen auf die Empfangsvorrichtung eine Isolierung aufgebracht (z.B. umwickelt) sein, auf der eine elektrische Schirmung (vgl. Figur 11) aufgebracht ist (z.B. auf Masse gelegte Folie). Eine derartige Schirmung dient auch zur Minimierung der Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von den Sendevorrichtungen nach außen. 5

Claims (14)

  1. ·· ι· · · ·· ·· ···«· · · · · · • ·· ···*·· t t · • t t · ···· ···· · · ·*· ·♦·· · t ♦ · · • · ·· V · · · · · Patentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung der Fördergeschwindigkeit sowie des Geschwindigkeitsprofils einer Strömung in einem Rohr mit Hilfe kapazitiver Messtechnik, dadurch gekennzeichnet, dass Kopplungskapazitäten parallel zur Flussrichtung gemessen werden und durch die spezielle Elektrodenanordnung ein Übersprechen zwischen einzelnen Wirkbereichen minimiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geringe Übersprechen zwischen den Wirkbereichen zur Realisierung kurzer effektiver Abstände zwischen den Wirkbereichen verwendet wird und damit die Messung auch bei sehr kurzen Zerfallszeiten von Fluktuationen möglich wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Geschwindigkeitsmessung ermittelten Kopplungskapazitäten bei der Ermittlung des Füllstandes verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Geschwindigkeitsmessung ermittelten Kopplungskapazitäten bei der Ermittlung des Dichteprofils verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Geschwindigkeitsmessung ermittelten Kopplungskapazitäten bei der Ermittlung des Ausbreitungsverhaltens des Fördergutes verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung von Elektroden in unterschiedlichen Abständen ein Tiefenprofil ermittelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen Massen pulverförmig, gasförmig, flüssig, fest oder als Mischung selbiger auftreten, wobei die relative Dielektrizitätszahl der zu bestimmenden Massen gegenüber der relativen Dielektrizitätszahl des umgebenden Mediums, welches ebenfalls pulverförmig, gasförmig, flüssig, fest oder als Mischung selbiger auftreten kann, abweicht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden oder Teile der Auswertung sowohl zur Bestimmung des Füllstandes, der Fördergeschwindigkeit und/oder des Ausbreitungsverhaltens von Fördergut in Flussrichtung verwendet werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Aufbaus und der Auswerteelektronik gemeinsam für beide Teilmessungen der Geschwindigkeitsbestimmung genutzt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige gemeinsame Empfangselektrode sowie Signalaufbereitung des Empfangssignals verwendet wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden der Anordnung auf einem flexiblen Trägermaterial aufgebracht sind und dadurch einfach innen oder außen auf einem bestehendes Rohr angebracht werden können.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in das Rohr eingearbeitet sind.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass um die Elektroden ein leitfähiger, auf konstantem elektrischen Potential gehaltener Schirm, angebracht ist und dadurch Einwirkungen äußerer elektromagnetischer Felder sowie Abstrahlung von den Sendevorrichtungen nach außen minimiert werden.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Elektroden entsprechend der Figuren 1,2 oder 8 ausgeführt ist. 6
AT0018904A 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren AT505013B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018904A AT505013B1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren
US10/588,814 US7368922B2 (en) 2004-02-10 2005-02-10 Method and device for determining parameters of fluctuating flow
AU2005210509A AU2005210509B9 (en) 2004-02-10 2005-02-10 Method and device for determining parameters of a fluctuating flow
EP05706185A EP1716395A2 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung
PCT/AT2005/000044 WO2005075945A2 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018904A AT505013B1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505013B1 AT505013B1 (de) 2008-10-15
AT505013A4 true AT505013A4 (de) 2008-10-15

Family

ID=34831633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018904A AT505013B1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7368922B2 (de)
EP (1) EP1716395A2 (de)
AT (1) AT505013B1 (de)
AU (1) AU2005210509B9 (de)
WO (1) WO2005075945A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503444B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Univ Graz Tech Adaptives verfahren zur verbesserung der funktionssicherheit bei kreuzkorrelations- durchflussmessgeräten
AT504403B1 (de) * 2006-10-16 2010-09-15 Univ Graz Tech Verfahren und vorrichtung zum messen zweier teilkapazitäten
NL1032693C2 (nl) * 2006-10-17 2008-04-22 Nedap Nv Melkmeter.
AT505193B8 (de) * 2006-11-14 2009-06-15 Univ Graz Tech Vorrichtung und verfahren zur zuverlässigen bestimmung des massendurchflusses in schneckenförderern
AT505522B1 (de) * 2007-08-09 2011-04-15 Univ Graz Tech Vorrichtung zum bestimmen von strömungsparametern einer partikel - fluidum - strömung
DE102008036212B3 (de) * 2008-08-02 2010-01-14 Swr Engineering Messtechnik Gmbh Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung
US9259168B2 (en) * 2011-10-04 2016-02-16 The Ohio State University Adaptive electrical capacitance volume tomography
ES2689104T3 (es) * 2013-02-01 2018-11-08 Rocsole Ltd. Método y aparato para determinar la localización de una interfaz de interés, y programa informático
EP2965072B1 (de) * 2013-03-07 2020-06-17 Rocsole Ltd Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der durchlässigkeit einer zieldomäne
GB201402183D0 (en) * 2014-02-07 2014-03-26 Ind Tomography Systems Plc Measurement device and method
FR3028315B1 (fr) * 2014-11-07 2018-06-01 Capaab Systeme ameliore de mesure du taux de gaz dans un ecoulement fluide
GB201519363D0 (en) * 2015-11-02 2015-12-16 Ind Tomography Systems Plc Measurement apparatus
DE102018107450A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Messrohr, und Durchflussmessgerät mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235750C2 (de) * 1982-09-27 1984-12-13 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Sensor zur Detektion zufälliger, zur korrelativen Signalverarbeitung geeigneter Signale
US4568874A (en) * 1983-02-17 1986-02-04 Drexelbrook Controls, Inc. RF Admittance apparatus and method for monitoring the contents of a pipe
DE3433148C2 (de) * 1984-09-10 1987-01-22 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Erfassung räumlicher Inhomogenitäten in einem Dielektrikum
DE3627162A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur beruehrungslosen messung des volumen- oder massenstroms eines bewegten mediums
GB2214640B (en) 1988-01-20 1992-05-20 Univ Manchester Tomographic flow imaging system
DE3822076C1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE3909177A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Freiberg Brennstoffinst Anordnung zur stroemungsgeschwindigkeitsmessung bei der pneumatischen sowie hydraulischen foerderung feinkoerniger schuettgueter
FR2647898A1 (fr) 1989-05-31 1990-12-07 Jaeger Dispositif de mesure de niveau et/ou volume d'un liquide a sonde capacitive
DD290952A5 (de) 1989-12-27 1991-06-13 Brennstoffinstitut Freiberg,De Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen
DE4025052A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur entnahme von rauchgas
DE4442711A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Claas Ohg Kapazitive Meßvorrichtung
US5609059A (en) 1994-12-19 1997-03-11 The Regents Of The University Of California Electronic multi-purpose material level sensor
US5722290A (en) * 1995-03-21 1998-03-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Closed-field capacitive liquid level sensor
DE19516809C1 (de) 1995-05-08 1996-09-05 Heinz Dipl Ing Ploechinger Kapazitiver Füllstandsensor
DE19531124C2 (de) * 1995-08-24 1997-08-14 Krohne Ag Verfahren zur Bestimmung des Phasenanteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
DE19613813C2 (de) 1996-04-07 1999-06-02 Schaudt Gmbh Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser
DE29610015U1 (de) 1996-06-07 1996-10-10 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 22880 Wedel Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes bzw. der Füllhöhe
DE19754093C2 (de) 1997-12-08 1999-10-14 Bedia Motorentechnik Gmbh Kapazitive Meßeinrichtung zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters
DE19757190A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Abb Research Ltd Kapazitiver Füllstandssensor mit integrierter Schmutzfilmdetektion
US5944955A (en) * 1998-01-15 1999-08-31 Honeywell-Measurex Corporation Fast basis weight control for papermaking machine
FR2780499B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-18 Schlumberger Services Petrol Dispositifs de caracterisation de l'ecoulement d'un fluide polyphasique
DE19916979A1 (de) 1999-04-15 2000-11-02 Sican Gmbh Verfahren zur Füllstandsmessung und Füllstandssensor
DE19938270A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Abb Research Ltd Kapazitiver Füllstandssensor mit Dielektrischer Beschichtung
DE19949985C2 (de) 1999-10-15 2001-08-16 Sie Sensorik Ind Elektronik Gm Kapazitiver Sensor zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE10008093B4 (de) 2000-02-22 2007-07-05 Ifm Electronic Gmbh Kapazitives Füllstandsmessgerät
WO2001065212A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Capacitance meter
DE10063557B4 (de) 2000-12-20 2007-01-04 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen

Also Published As

Publication number Publication date
US7368922B2 (en) 2008-05-06
AU2005210509B9 (en) 2009-12-10
WO2005075945A2 (de) 2005-08-18
US20070186679A1 (en) 2007-08-16
AT505013B1 (de) 2008-10-15
AU2005210509B2 (en) 2009-07-23
WO2005075945A3 (de) 2005-10-13
AU2005210509A1 (en) 2005-08-18
EP1716395A2 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716395A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung
EP2400275B1 (de) Berührungslose füllstandsmessung von flüssigkeiten
DE1798182C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung eines in einem Trägermedium suspendierten Materials
EP2422167B1 (de) Verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesseinrichtung
Ostrowski et al. Real time visualisation and analysis of dense phase powder conveying
DE69634249T2 (de) Messsystem und Verfahren zum Erfassen statischer Elektrizität und/oder deren Änderungen in einem Messinstrument und Anwendungen dafür
DE3627162A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung des volumen- oder massenstroms eines bewegten mediums
CN109374071A (zh) 一种电容气固两相流测量装置及方法
CH668839A5 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums.
EP2581313A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung bewegter Tabletten
AT505522B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von strömungsparametern einer partikel - fluidum - strömung
WO2012168032A1 (de) Impedanz-verfahren und anordnung zur bestimmung der zusammensetzung eines mehrphasengemischs
EP2962091A1 (de) Anordnung zur bestimmung der phasenverteilung in mehrphasigen medien mit mindestens einer hochleitfähigen phase
EP0986325B1 (de) Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen
CH625880A5 (de)
DE102008036212B3 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung
Rahmat Instrumentation of particle conveying using electrical charge tomography
Fuchs et al. Mass flowmeter for screw conveyors based on capacitive sensing
AT505193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuverlässigen bestimmung des massendurchflusses in schneckenförderern
DE3909974A1 (de) Messanordnung und verfahren zur messung des feststoffmassenstromes von stroemenden gas-feststoff-gemischen
EP3494389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von absorbierenden hygieneartikeln
AT505032A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
AT500674B1 (de) Vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines massenflusses
Fuchs et al. Capacitance-based sensing of material moisture in bulk solids: applications and restrictions
Tajdari et al. Review of electrostatic sensor applications

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228