DE102008036212B3 - Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung - Google Patents

Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036212B3
DE102008036212B3 DE102008036212A DE102008036212A DE102008036212B3 DE 102008036212 B3 DE102008036212 B3 DE 102008036212B3 DE 102008036212 A DE102008036212 A DE 102008036212A DE 102008036212 A DE102008036212 A DE 102008036212A DE 102008036212 B3 DE102008036212 B3 DE 102008036212B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
bulk material
measuring device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008036212A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reich
Hubert Gerspacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GM
SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GM
SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GM, SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GmbH filed Critical SWR ENGINEERING MESSTECHNIK GM
Priority to DE102008036212A priority Critical patent/DE102008036212B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036212B3 publication Critical patent/DE102008036212B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Messvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von mittels einer Fördereinrichtung gefördertem, fließfähigem Schüttgut vorgeschlagen, wobei die Messvorrichtung wenigstens zwei in Strömungsrichtung unter einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordneten Sensoren, welche zur Ermittlung von Änderungen der Menge von die Sensoren passierendem Schüttgut ausgebildet sind, sowie eine elektronische Auswerteeinheit aufweist, welche zum Inbezugsetzen der von den Sensoren ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart ausgebildet ist, dass sie die mit dem Abstand der Sensoren korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfasst. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sensoren an einem gemeinsamen Sensorträger angeordnet sind, welcher derart in das geförderte Schüttgut einbringbar ist, dass die Sensoren in die Schüttgutströmung eintauchen. Die Erfindung betrifft ferner eine Fördereinrichtung, z.B. in Form einer Luftförderrinne, welche mit einer solchen Messvorrichtung ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von mittels einer Fördereinrichtung gefördertem, fließfähigem Schüttgut, mit wenigstens zwei in Strömungsrichtung unter einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordneten Sensoren, welche zur Ermittlung von Änderungen der Menge von die Sensoren passierendem Schüttgut ausgebildet sind, und mit einer elektronischen Auswerteeinheit, welche zum Inbezugsetzen der von den Sensoren ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart ausgebildet ist, daß sie die mit dem Abstand der Sensoren korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt. Die Erfindung ist ferner auf eine Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut gerichtet, welche mit einer derartigen Meßvorrichtung ausgestattet ist.
  • Bei der Förderung von fließfähigen, d. h. insbesondere Partikel- oder pulverförmigen Schüttgütern mittels Fördereinrichtungen, wie Rüttelrinnen, Luftförderrinnen und dergleichen, ist es häufig erwünscht, die Strömungsgeschwindigkeit des Schüttgutes zu ermitteln, welche – sofern die geometri schen Abmessungen der Fördereinrichtung sowie die Füllhöhe des geförderten Materials bekannt sind – in den Volumenstrom oder – sofern die Dichte des geförderten Material bekannt ist – in den Massenstrom umgerechnet werden kann. Hierbei finden gemäß dem Stand der Technik kapazitive Meßmethoden Anwendung, welche auf der Änderung der Kapazität eines Kondensators in Abhängigkeit eines in diesen eingebrachten Dieelektrikums beruhen, wobei das Dielektrikum das geförderte Schüttgut darstellt. Dabei sind in der Regel zwei mit Abstand hintereinander angeordnete kapazitive Sensoren vorgesehen, welche zur Ermittlung der Änderung der Menge von die Sensoren passierendem Schüttgut ausgebildet sind, indem das die Sensoren passierende Schüttgut die Kapazität der Sensoren verändert. Eine elektronische Auswerteeinheit setzt die von den Sensoren ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart miteinander in Bezug, daß sie die mit dem Abstand der Sensoren korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt, so daß aus dem Abstand a der Sensoren und der Zeit t, welche eine Mengenänderung, also eine Mengeninhomogenität des geförderten Schüttgutes benötigt, um von dem ersten Sensor bis zu dem zweiten Sensor zu gelangen, die Geschwindigkeit v = s/t des Schüttgutes ermittelt werden kann.
  • Die DE 30 49 019 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von in einer Förderrinne transportiertem, fließfähigen Schüttgut, welche zwei unter einem vorgegebenen Abstand entlang der Förderrinne angeordnete Sensoren aufweist. Die Sensoren umfassen jeweils eine oberhalb der Förderrinne angeordnete erste Elektrode sowie eine im unteren Bereich derselben angeordnete zweite Elektrode, welche die Platten eines Kondensators bilden und die Meßstrecke begrenzen. Die unteren Elek troden sind netzförmig ausgebildet, um von einer unterhalb der Elektrode angeordneten Druckgasquelle erzeugte Druckluftimpulse (das Schüttgut wird also lokal fluidisiert) durchzulassen und somit eine Inhomogenität der Materialströmung zu erhalten, deren Zeit gemessen wird, welche sie benötigt, um die zwischen den Elektroden befindliche Wegstrecke zurückzulegen. Alternativ kann die sensorisch zu erfassende Inhomogenität der Materialströmung auch durch lokales Aufsprühen elektrischer Ladungen auf das Schüttgut erzeugt werden, wobei wiederum die Zeit gemessen wird, welche die Inhomogenität benötigt, um die Wegstrecke zwischen den Elektroden zurückzulegen. Nachteilig ist einerseits der relativ aufwendige und somit kostenintensive Aufbau der Meßvorrichtung, welche neben den eigentlichen Sensoren und der zugehörigen Auswerteeinheit notwendigerweise zusätzliche Mittel zur Erzeugung von Inhomogenitäten in der Materialströmung erfordert, seien sie fluidisch oder elektrisch. Ferner ist die Meßgenauigkeit begrenzt, weil die in die Materialströmung fluidisch oder elektrisch eingebrachten Inhomogenitäten notwendigerweise nicht diskret sind, sondern eine mehr oder minder abgeflachte Peakform aufweisen, so daß die Sensoren die exakte Zeitdifferenz, welche das Schüttgut zum Zurücklegen der Meßstrecke benötigt, nicht exakt zu erfassen vermögen. Darüber hinaus gestaltet sich die Ausrüstung bestehender Fördereinrichtung mit einer solchen Meßvorrichtung als arbeits- und materialaufwendig.
  • Die DE 1 798 182 A1 beschreibt eine weitere gattungsgemäße Meßvorrichtung, welche ein äußeres Aufbringen von Inhomogenitäten der Schüttgutströmung entbehrlich macht, indem zufällige, durch stets auftretende Mengenabweichungen bedingte Störungen bzw. Inhomogenitäten an zwei voneinander beabstandeten Meßstellen ermittelt und die an den Meßstellen ermittelten Störwerte so miteinander in Beziehung gesetzt werden, daß sich ein Maß für die von den betreffenden Störungen zum Zurücklegen der Meßstrecke benötigte Laufzeit ergibt. Die an den Meßstellen vorgesehenen Sensoren sind wiederum kapazitiver Natur, wobei ein Flächenausschnitt der Wandung der – hier rohrförmigen – Fördereinrichtung von der übrigen Rohrwand elektrisch isoliert ist und eine Kondensatorplatte bildet, während die andere Kondensatorplatte von der hiervon isolierten, übrigen Rohrwand gebildet ist. Die Kondensatoren werden mit elektrischen Signalen beaufschlagt, welche durch die der Schüttgutströmung immanenten Störungen bzw. Inhomogenitäten beeinflußt werden, indem die Kapazität der Kondensatoren durch diese Störungen bzw. Inhomogenitäten des sie passierenden Schüttgutes, welches als Dielektrikum wirkt, verändert wird. Nachteilig ist auch hier insbesondere der verhältnismäßig große Aufwand, um eine bestehende Fördereinrichtung mit einer solchen Meßvorrichtung auszurüsten.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, unter anderem von Schüttgütern, ist der WO 2005/075945 A2 zu entnehmen, wobei auch hier nach Art von Kondensatoren ausgestaltete und sich um den Umfang der Materialströmung erstreckende Elektroden vorgesehen, von welchen wenigstens eine als Empfangselektrode und wenigstens zwei als stromab bzw. stromauf der Empfangselektrode angeordnete Sendeelektroden ausgebildet sind, welche mit Wechselspannungssignalen beaufschlagt werden, um den zeitlichen Versatz dieser Signale an der Empfangselektrode zu messen. Letzteres geschieht mittels einer zeitdiskreten Kreuzkorrelation. In Bezug auf die Nachteile gilt weitestgehend das oben zur DE 1 798 182 A1 Gesagte.
  • Entsprechendes gilt weitgehend für eine aus der US 4 509 366 A bekannte Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut, welche drei oder mehr, in Strömungsrichtung betrachtet mit Abstand voneinander angeordnete Elektroden nach Art von Plattenkondensatoren aufweisen kann.
  • Die JP 62-298 766 A beschreibt eine Meßvorrichtung zur Ermittlung der Rieselgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut mit zwei elektrostatischen Kapazitätssensoren, welche in Bezug auf die Materialströmung hintereinander – bzw. in Bezug auf das durch Gravitation rieselnde Schüttgut übereinander – angeordnet sind. Die Sensoren sind zur Ermittlung einer Zeitdifferenz zwischen Signalen derselben Wellenform ausgebildet, welche aus Mengenänderungen der Materialströmung resultiert. Die Sensoren sind hierbei an einem gemeinsamen Sensorträger in Form eines in das Fallrohr des Schüttgutes eingebrachten Stabes angeordnet, welcher folglich von der Materialströmung umspült wird.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, die Strömungsgeschwindigkeit von in einem Fluidstrom vorhandenen Partikeln, wie insbesondere Ruß- oder anderen Schadpartikeln aus Verbrennungsmotoren, in ähnlicher Weise zu messen. So beschreibt beispielsweise die US 7 275 415 B2 eine Vorrichtung zur Messung des Partikelanteils in Gasströmungen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren. Hierzu kann die Vorrichtung zwei mit Abstand voneinander angeordnete Sensoren aufweisen, welche die mit ihrem Abstand korrespondierende Zeitdifferenz von Mengenänderungen sie passierender Partikel erfassen. Anstelle von zwei separaten Sensoren können dabei auch zwei unter einem vorgegebenen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnete Sensoren vor gesehen sein, deren Funktionsweise entsprechend ist. Der US 2002/0000810 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur – in diesem Fall berührungsfreien – Messung der Strömungsgeschwindigkeit von in Dieselabgasen vorhandenen Partikeln entnehmbar, welche zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Sensoren umfaßt. Letztere sind in einem gemeinsamen Sensorträger in Form eines Rohres untergebracht, welches in die Schüttgutströmung eintaucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, daß die vorgenannten Nachteile zumindest weitestgehend vermieden werden. Sie ist ferner auf eine mit einer solchen Meßvorrichtung ausgestattete Fördereinrichtung gerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Meßvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sensoren an einem gemeinsamen Sensorträger angeordnet sind, welcher derart in das geförderte Schüttgut einbringbar ist, daß die Sensoren in die Schüttgutströmung eintauchen, wobei an dem Sensorträger ferner wenigstens ein Füllstandssensor angeordnet ist, welcher sich über zumindest einen im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung angeordneten Abschnitt des Sensorträgers erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet einerseits die Möglichkeit einer äußerst einfachen und kostengünstigen Nachrüstung von beliebigen Fördereinrichtungen mit einer solchen Meßvorrichtung, indem deren Sensorträger an einer beliebigen Stelle entlang deren Verlaufes derart in die Schüttgutströmung eingebracht wird, daß die Sensoren in diese eintauchen. Sofern die Fördereinrichtung nach oben offen ausgebildet ist, kann dies mittels einfachster bekannter Halteeinrichtungen geschehen; ist die Fördereinrichtung geschlossen und z. B. im wesentlichen rohrförmig ausgestaltet, so muß lediglich eine Öffnung in dem Rohr angebracht werden, an welcher die Meßvorrichtung festgelegt werden kann. Die Sensoren können ferner sehr nahe, z. B. unter einem Abstand von wenigen Millimetern bis wenige Zentimeter, voneinander an dem Sensorträger angeordnet werden, so daß die Meßvorrichtung eine hohe Kompaktheit aufweist. Darüber hinaus sorgt der notwendigerweise ebenfalls in die Schüttgutströmung eintauchende Sensorträger selbst, welcher folglich von dem Schüttgut umströmt wird, zuverlässig für einfach zu erfassende Inhomogenitäten der Schüttgutströmung infolge seitlicher Ablenkung der Schüttgutpartikel, wobei diese Inhomogenitäten jedoch weitaus geringerer und diskreterer Natur sind als im Falle einer Aufwirbelung derselben mit Druckluft oder eine Beaufschlagung derselben mit elektrischen Ladungen, so daß eine sehr hohe Meßgenauigkeit sichergestellt wird. In diesem Zusammenhang wurde auch gefunden, daß auch dann, wenn – wie weiter unten noch näher erläutert – die erfindungsgemäße Meßvorrichtung von kapazitiven Sensoren Gebrauch macht, die Meßgenauigkeit dadurch in keiner Weise beeinträchtigt wird, daß das Schüttgut nicht, wie beispielsweise beim Stand der Technik gemäß der oben zitierten DE 1 798 182 A1 der Fall, zwischen den Platten eines Plattenkondensators hindurchgeführt wird, sondern, wie erfindungsgemäß vorgesehen, an den jeweils auf dem Sensorträger angeordneten Platten eines Plattenkondensators vorbeigeführt wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dahingehend, daß an dem Sensorträger ferner wenigstens ein Füllstandssensor angeordnet ist, welcher sich über zumindest einen im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung angeordneten Abschnitt des Sensorträgers erstreckt, kann bei einer bekannten Geometrie der Fördereinrichtung zusätzlich der Volumenstrom des Schüttgutes ermittelt werden, wie es weiter unten noch näher erläutert ist.
  • Um für einen möglichst großflächigen Kontakt des Schüttgutes mit den Sensoren zu sorgen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß der Sensorträger im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und die Sensoren an wenigstens einer Oberfläche des plattenförmigen Sensorträgers angeordnet sind. In diesem Fall kann es ferner zweckmäßig sein, den etwa platten- oder schwertförmigen Sensorträger unter einem endlichen Winkel, z. B. zwischen 0° und etwa 45°, vorzugsweise zwischen 0° und etwa 20°, wie beispielsweise zwischen 0° und etwa 10°, seiner Plattenebene in Bezug auf die Schüttgutströmung in letzterer zu positionieren, so daß die Sensoren der Schüttgutströmung zugewandt sind. Die Sensoren können dabei vorzugsweise im Bereich des in die Schüttgutströmung eintauchenden freien Endes des Sensorträgers angeordnet sein.
  • Ferner kann es bei einer solchen Ausgestaltung des Sensorträgers im Hinblick auf eine strömungstechnische Optimierung desselben günstig sein, wenn zumindest die mit den Sensoren versehene Oberfläche des Sensorträgers – vorzugsweise geringfügig – konvex ausgestaltet ist. Überdies kann zu demselben Zweck die der Schüttgutströmung zugewandte Stirnseite des im wesentlichen plattenförmigen Sensorträgers spitz zulaufen, indem beispielsweise die beiden entgegengesetzten Oberflächen des Sensorträgers schräg abgefast sind, so daß der Sensorträger auch im Falle eines sehr feinpartikulären, pulvrigen Schüttgut keinen Staupunkt für dieses erzeugt.
  • Die Ermittlung der mit dem Abstand der Sensoren korrespondierenden Zeitdifferenz der Mengenänderungen an Schüttgut kann im übrigen auf beliebige bekannte Weise, z. B. mittels Kreuzkorrelation, erfolgen, was durch die elektronische Auswerteeinheit geschehen kann.
  • Um die Meßgenauigkeit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung weiter zu erhöhen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ferner vorgesehen sein, daß an dem Sensorträger wenigstens drei in Strömungsrichtung unter einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordneten Sensoren angeordnet sind, wobei die elektronische Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen einerseits der von einem ersten und von einem zweiten Sensor, andererseits der von einem zweiten und von einem dritten Sensor ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart ausgebildet ist, daß sie die mit dem Abstand einerseits des ersten und zweiten Sensors, andererseits des zweiten und dritten Sensors korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen Mittelwert dieser Zeitdifferenzen zu ermitteln, welcher unter Heranziehen des bekannten Abstandes der Sensoren zur Ermittlung eines Mittelwertes der Strömungsgeschwindigkeit des Schüttgutes herangezogen werden kann. Der ”erste”, ”zweite” und ”dritte” Sensor können, wenn auch nicht notwendigerweise, unter demselben Abstand voneinander angeordnet sein.
  • Während die Ermittlung des Volumenstromes des Schüttgutes mittels des wenigstens einen an dem Sensorträger angeordneten Füllstandssensors grundsätzlich auch mittels externer Einrichtungen, wie in geeigneter Weise programmtechnisch eingerichteter elektronischer Datenverarbeitungseinheiten geschehen kann, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung in diesem Zusammenhang vor, daß die Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen des mittels des Füllstandssensors ermittelten Füllniveaus des Schüttgutes mit der mittels der Sensoren ermittelten Geschwindigkeit des Schüttgutes ausgebildet ist, um hieraus mit Hilfe der bekannten geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung den Volumenstrom des Schüttgutes in der Fördereinrichtung zu ermitteln. Folglich ist es möglich, mittels ein und derselben, kompakten Meßvorrichtung nicht nur die Strömungsgeschwindigkeit und die Füllhöhe, sondern auch den Volumenstrom des Schüttgutes zu erfassen, wie es mittels herkömmlicher Meßvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik bislang nicht der Fall war.
  • Während die geometrischen Abmessungen einer oder mehrerer individueller Fördereinrichtungen bereits in der Auswerteeinheit vorgespeichert sein können, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, daß die Auswerteeinheit Mittel zur Eingabe der geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung umfaßt, so daß die Meßvorrichtung universell für beliebige Fördereinrichtungen verwendbar ist, um den hierin transportierten Volumenstrom an Schüttgut zu ermitteln. So ist es beispielsweise möglich, bei einer Fördereinrichtung mit rechteckigem Förderquerschnitt deren Breite B [m] einzugeben, so daß die Auswerteeinheit einerseits anhand der sensorisch erfaßten Füllhöhe H [m], andererseits anhand der sensorisch erfaßten Schüttgutgeschwindigkeit v [m/s] den Volumenstrom V [m3/s] gemäß der Formel V = B·H·vzu ermitteln vermag.
  • Darüber hinaus kann, sofern gewünscht, selbstverständlich auch der Massenstrom des Schüttgutes ermittelt werden, was wiederum grundsätzlich mittels externer Einrichtungen, wie in geeigneter Weise programmtechnisch eingerichteter elektronischer Datenverarbeitungseinheiten geschehen kann, wobei jedoch vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß die Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen des mittels des wenigstens einen Füllstandssensors ermittelten Füllniveaus des Schüttgutes mit der mittels der Sensoren ermittelten Geschwindigkeit des Schüttgutes derart ausgebildet ist, um hieraus mit Hilfe der bekannten geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung sowie der bekannten Dichte des Schüttgutes den Massenstrom des Schüttgutes in der Fördereinrichtung zu ermitteln. Die Auswerteeinheit weist folglich vorteilhafterweise Mittel zur Eingabe der Dichte des Schüttgutes. Als Eingabemittel kommen z. B. herkömmliche Tastaturen, Spracheingabeeinrichtungen oder dergleichen in Betracht. Die Auswerteeinheit kann vermag somit einerseits anhand der sensorisch erfaßten Füllhöhe H [m], andererseits anhand der sensorisch erfaßten Schüttgutgeschwindigkeit v [m/s] nicht nur den Volumenstrom V [m3/s] anhand der obigen Formel, sondern zusätzlich anhand der Dichte ρ [kg/m3] des Schüttgutes auch den Massenstrom M [kg/s] gemäß der Formel M = B·H·v·ρ (wiederum im Falle einer Fördereinrichtung mit rechteckigem Querschnitt) zu ermitteln. Wie bereits erwähnt, ist es indes aber selbstverständlich auch denkbar, daß die erfindungsgemäße Meßvorrichtung lediglich die Schüttgutgeschwindigkeit oder sowohl diese als auch die Füllhöhe des Schüttgutes getrennt voneinander ermittelt und hieraus der Volumen- und/oder der Massenstrom des Schüttgutes mittels externer, an sich bekannter elektronischer Einrichtungen, wie Computern, ermittelt wird.
  • Der wenigstens eine Füllstandssensor erstreckt sich zweckmäßig zumindest über einen im Bereich des freien Endes des Sensorträgers angeordneten, im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung angeordneten Abschnitt des Sensorträgers, insbesondere über im wesentlichen dessen gesamte Höhe, um einen praktisch beliebigen Füllstand des in der Fördereinrichtung transportierten Schüttgutes erfassen zu können.
  • Um für eine besonders hohe Meßgenauigkeit der Füllhöhe des Schüttgutes zu sorgen, kann vorgesehen sein, daß an dem Sensorträger wenigstens ein Referenzsensor vorgesehen ist, wobei der Sensorträger derart in das geförderte Schüttgut einbringbar ist, daß der Referenzsensor nicht in die Schüttgutströmung eintaucht. Der Referenzsensor kann hierbei insbesondere im Bereich des nicht in die Schüttgutströmung eintauchenden, dem freien Ende desselben entgegengesetzten Ende des Sensorträgers angeordnet sein. Auf diese Weise können etwaige, das Meßergebnis des Füllstandssensors beeinflussende Parameter in der Fördereinrichtung, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit oder dergleichen, eliminiert werden, so daß das Meßergebnis unabhängig von solchen Parametern ist und folglich eine höhere Genauigkeit besitzt. Der Referenzsensor sollte dabei vorzugsweise auf demselben Meßprinzip wie der Füllstandssensor beruhen, wobei die Auswerteeinheit durch Inbezugsetzen der Signale des Füllstandssensors und des Referenzsensors die genannten Störfaktoren zumindest weitestgehend eliminieren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck eine Mehrzahl an im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung übereinander angeordneter Füllstandssensoren vorgesehen sein. In diesem Fall muß ein jeder Füllstandssensor nicht notwendigerweise ein quantitatives Ergebnis liefern, sondern kann es z. B. ausreichen, wenn jeder Sensor lediglich eine ”Ja/Nein-Information” dahingehend liefert, ob der jeweilige Sensor mit dem Schüttgut in Kontakt steht oder nicht. Die Füllhöhe des Schüttgutes ergibt sich dann aus dem Abstand des oberen mit dem Schüttgut in Kontakt stehenden Füllstandssensors der – wiederum unter einem bekannten Abstand voneinander angeordneten, mehreren – Füllstandssensoren von dem Boden der Fördereinrichtung.
  • Die zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit dienenden Sensoren und/oder der/die Füllstandssensor(en) und gegebenenfalls der Referenzsensor können grundsätzlich von beliebigen bekannten Sensoren gebildet sein, welche die ihnen zugedachte Funktion zu erfüllen vermögen. So kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Sensoren und/oder der/die Füllstandssensor(en) und gegebenenfalls der Referenzsensor von mit elektrischer Spannung beaufschlagbaren, elektrisch voneinander isolierten Elektroden gebildet sind, so daß zwischen den Elektroden eines jeden Sensors (Geschwindigkeits-/Füllstandssensors) ein elektrisches Meßfeld vorhanden sind, dessen Stärke sich in Abhängigkeit der den jeweiligen Sensor passierenden Menge an Schüttgut verändert. Bei dem Meßfeld handelt es sich zweckmäßig um ein Wechselfeld, welches durch Anlegen einer elektrischen Wechselspannung an die Elektroden erzeugt werden kann. Die Elektroden der Sensoren und/oder Füllstandssensoren wie auch des Referenzsensors können dabei im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein, um nach Art eines Plattenkondensators eine möglichst hohe Ladung aufnehmen zu können und ein möglichst breites Meßfeld zu erzeugen.
  • Ferner ist es im Hinblick auf eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Meßvorrichtung möglich, daß die wenigstens zwei oder mehr Sensoren eine gemeinsame Elektrode sowie jeweils eine separate Elektrode aufweisen, wobei die separaten Elektroden der Sensoren sowohl untereinander als auch von der gemeinsamen Elektrode elektrisch isoliert sind. Entsprechendes gilt für den Fall einer Mehrzahl an im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung übereinander angeordneter Füllstandssensoren.
  • Statt dessen kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß die Sensoren und/oder der/die Füllstandssensor(en) von elektrisch voneinander isolierten triboelektrischen Sensoren gebildet sind, deren Meßprinzip auf einem Elektronenübergang zwischen dem an den Sensoren vorbeigeförderten und mit diesen in Kontakt tretenden Schüttgut und den Sensoren selbst beruht.
  • An dem dem freien Ende des Sensorträgers entgegengesetzten Ende desselben kann vorzugsweise eine Halterung angeordnet sein, welche zum Festlegen der Meßvorrichtung an der Fördereinrichtung, z. B. zum Festlegen an einem Rohrflansch derselben, ausgebildet ist. Der Sensorträger ist dabei be vorzugt höhenverlagerbar, insbesondere teleskopierbar, an der Halterung festgelegt, um die Meßvorrichtung sicher und zuverlässig derart an der Fördereinrichtung befestigen zu können, daß die zur Geschwindigkeitsmessung dienenden Sensoren in die Schüttgutströmung eintauchen und – im Falle des Vorhandenseins zusätzlicher Füllstandssensoren – die Füllstandssensoren in dem geeigneten – vorherbestimmten oder wählbaren – Abstand von dem Boden der Fördereinrichtung positionieren zu können. Darüber hinaus kann der Sensorträger vorzugsweise drehbar an der Halterung festgelegt sein, um, wie bereits angedeutet, eine zumindest geringfügige Schrägstellung des Sensorträgers bezüglich der Strömungsrichtung des Schüttgutes einstellen zu können. Indes kann die Positionierung der Meßvorrichtung in Bezug auf die Fördereinrichtung selbstverständlich auch durch geeignete separate Befestigungsmittel beliebiger bekannter Art geschehen. Um für eine einfache Wartung zu sorgen, kann der Sensorträger ferner auswechselbar an der Halterung festgelegt sein.
  • Die mit einer solchen Meßvorrichtung ausgestattete erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann im übrigen ebenfalls von beliebiger bekannter Art und beispielsweise in Form einer Luftförderrinne ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ausgestatteten Fördereinrichtung in Form einer Luftförderrinne;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht der mit der Meßvorrichtung ausgestatteten Fördereinrichtung in geschnittener Darstellung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Meßvorrichtung gemäß 1 und 2; und
  • 4 eine schematische perspektivische Detailansicht des Sensorträgers der Meßvorrichtung gemäß 1 bis 3 mit kapazitiven Sensoren.
  • In 1 ist eine Fördereinrichtung 1 in Form einer Luftförderrinne wiedergegeben, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel allseitig von Wandungen umschlossen ist. Der Querschnitt der Fördereinrichtung kann rechteckig sein oder eine beliebige andere Form besitzen. Im Innern der Fördereinrichtung 1 ist zwischen der oberen und den seitlichen Wandungen derselben und einerseits ein Transportkanal 2 gebildet, in welchem das zu fördernde Schüttgut (nicht dargestellt) längs der Fördereinrichtung 1 transportiert wird. Der Boden des Transportkanals 2 ist von einem gasdurchlässigen Einsatz 3, z. B. in Form eines Textils, wie einem Gewebetuch, gebildet, welches an den seitlichen Wandungen des Transportkanals 2 befestigt ist und sich zwischen diesen erstreckt. Der Einsatz 3 trennt den Transportkanal 2 von einem unterhalb desselben befindlichen Luftkanal 4 ab, welcher mit Überdruck beaufschlagbar ist (nicht gezeigt), um die Reibung des in dem Transportkanal 2 geförderten Schüttgutes auf dem Einsatz 3 zu vermindern. Die Förderung des Schüttgutes erfolgt dabei in der Regel rein infolge Gravitation, d. h. durch eine geneigte Anordnung der Fördereinrichtung, wobei die in dem Luftkanal 4 unter Überdruck ste hende Luft durch den porösen Einsatz 3 hindurch auch in das Schüttgut eindringt, so daß letzteres mit Luft angereichert und die Reibung der Schüttgutpartikel untereinander vermindert wird.
  • Wie insbesondere auch aus 2 und 3 ersichtlich, ist die Fördereinrichtung 1 mit einer Meßvorrichtung 10 zur Messung sowohl der Strömungsgeschwindigkeit des Schüttgutes als auch dessen Füllstand in der Fördereinrichtung 1 ausgestattet, welche im vorliegenden Fall an einem an der oberen Wandung der Fördereinrichtung 1 angeordneten Rohrstutzen 5 festgelegt ist. Die Meßvorrichtung 10 umfaßt einen im wesentlichen platten- oder schwertförmigen Sensorträger 11, dessen Sensoren weiter unten unter Bezugnahme auf 4 näher erläutert sind, welcher in die Schüttgutströmung hineinragt, wobei die Meßvorrichtung 10 vorzugsweise derart – in vorteilhafter Ausgestaltung staubdicht – an dem Rohrstutzen 5 befestigt ist, daß sich das freie Ende 11a unmittelbar oberhalb des Einsatzes 3 befindet. Der plattenförmige Sensorträger 11 kann dabei parallel zu den seitlichen Wandungen der Fördereinrichtung 1 oder auch demgegenüber geringfügig, z. B. um einen Winkel von etwa 5° bis 10°, geneigt ausgerichtet sind, so daß das geförderte Schüttgut auf die Sensoren (4) auftrifft. Der Sensorträger 11 ist zweckmäßig aus einem Material gefertigt oder mit einem solchen beschichtet, welches sowohl möglichst verschleißfest ist als auch antihaftende Eigenschaften besitzt, z. B. glas- und/oder karbonfaserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen. Darüber hinaus kann eine an sich bekannte Verschleißanzeige vorgesehen sein.
  • Die Meßvorrichtung 10 umfaßt ferner eine Halterung 12, an welcher das dem freien Ende 11a des Sensorträgers 11 entge gengesetzte Ende befestigt ist und welche zum Festlegen der Meßvorrichtung 10 an dem Rohrstutzen 5 dient. Die Halterung 12 kann dabei z. B. zwei relativ zueinander verschiebliche, teleskopierbare Teile 12a, 12b umfassen, so daß der Sensorträger 11 hieran höhenverlagerbar angeordnet ist und letzterer auf dem gewünschten Höhenniveau in Bezug auf die jeweilige Fördereinrichtung 1 positionierbar ist. Die Teile 12a, 12b können darüber hinaus relativ zueinander drehbar sein, um den Sensorträger 11 unter einem gewünschten Winkel in Bezug auf die Schüttgutströmung auszurichten. Darüber hinaus kann der Sensorträger 11 vorzugsweise auswechselbar an der Halterung 12 befestigt sein, was beispielsweise durch einfache Steckkontakte, gegebenenfalls in Verbindung mit einer mechanischen Arretierung (nicht dargestellt), geschehen kann.
  • An die dem Sensorträger 11 abgewandte Seite der Halterung 12 der Meßvorrichtung 10 schließt sich ein Gehäuse 13 an, welches zur Aufnahme einer elektronischen Auswerteeinheit (nicht gezeigt), z. B. in Form einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit dient, um aus den sensorisch erfaßten Daten die Strömungsgeschwindigkeit sowie die Füllhöhe des geförderten Schüttgutes zu ermitteln. Die Auswerteeinheit kann ferner eine Anzeigeeinheit, wie ein Display, einen Wechselspannungsgenerator zur Versorgung der Sensoren (siehe hierzu weiter unten unter Bezugnahme auf 4) sowie Eingabemittel, wie eine Tastatur, aufweisen, um z. B. die geometrischen Abmessungen der jeweiligen Fördereinrichtung 1, die Dichte des geförderten Schüttgutes oder weitere Parameter, eingeben zu können, so daß die Meßvorrichtung 10 in der Lage ist, aus den sensorisch erfaßten Daten weitere Parameter zu ermitteln, wie den Volumenstrom oder den Massenstrom des geförderten Schüttgutes.
  • Wie der 4 zu entnehmen ist, ist an dem Sensorträger 11 im Bereich dessen freien – unteren – Endes eine erste Anordnung von Sensoren 20a, 20b, 20c angebracht, welche unter einem vorgegebenen Abstand – hier z. B. etwa 1 cm – voneinander und in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und zur Ermittlung von geringfügigen Änderungen der Menge (auch solchen Mengenänderungen, welche von dem in die Schüttgutströmung eingreifenden Sensorträger 11 verursacht werden) von dem die Sensoren 20a, 20b, 20c passierenden Schüttgut ausgebildet sind. Die Auswerteeinheit setzt die von den Sensoren 20a, 20b, 20c ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart miteinander in Bezug, daß sie die mit dem vorgegebenen Abstand der Sensoren 20a, 20b, 20c korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt (d. h. die Auswerteeinheit vergleicht die von den Sensoren erfaßten Mengenänderungen, um feststellen zu können, wann die z. B. von dem Sensor 20c registrierte Mengenänderung von dem Sensor 20b registriert wird, wie es als solches z. B. weitgehend aus der eingangs zitierten DE 1 798 182 A1 bekannt ist) und hieraus die Geschwindigkeit des Schüttgutes (Abstand pro Zeit) ermittelt. Sind mehr als zwei – hier drei – Sensoren 20a, 20b, 20c vorgesehen, so besteht überdies die Möglichkeit einer Erhöhung der Genauigkeit des Meßergebnisses, indem die elektronische Auswerteeinheit z. B. sowohl die von einem ersten und einem zweiten Sensor (z. B. von den Sensoren 20c und 20b) als auch die von einem zweiten und einem dritten Sensor (z. B. von den Sensoren 20b und 20a oder auch 20c und 20a) ermittelten Mengenänderungen miteinander in Bezug setzt und aus den unter Heranziehen der bekannten Abstände der jeweiligen Sensoren ermittelten Zeitdifferenzen einen Mittelwert bildet, was beispielsweise durch das bekannte Verfahren der Kreuzkorrelation erfolgen kann.
  • Zusätzlich zu den Geschwindigkeitssensoren 20a, 20b, 20c ist an dem Sensorträger 11 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Füllstandssensor 21 zur Ermittlung der Füllhöhe des Schüttgutes in der Fördereinrichtung 1 angeordnet, welcher sich von dem Niveau der Geschwindigkeitssensoren 20a, 20b, 20b im Bereich des freien Endes 11a des Sensorträgers 11 bis in den Bereich dessen entgegengesetzten Endes erstreckt. Wie bereits erwähnt, können die von dem Füllstandssensor 21 gelieferten Informationen über die Füllhöhe in Verbindung mit dem von dem Sensoren 20a, 20b, 20c gelieferten Informationen über die Schüttgutgeschwindigkeit, sofern gewünscht, mittels der Auswerteeinheit oder externer Datenverarbeitungseinheiten in zusätzliche Informationen in Bezug auf den Volumen- oder Massenstrom des Schüttgutes umgerechnet werden.
  • Sowohl die Geschwindigkeitssensoren 20a, 20b, 20c als auch der Füllstandssensor 21 weisen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei elektrisch voneinander isolierten, im wesentlichen plattenförmige Elektroden E1, E2 auf, welche mit einer vorzugsweise hochfrequenten elektrischen Wechselspannung, insbesondere mit wenigstens etwa 50 Hz, beaufschlagbar sind, so daß die Elektroden E1, E2 als Platten eines Kondensators wirken, dessen Platten aber nicht, wie bei einem Plattenkondensator üblich, einander gegenüberliegend, sondern parallel zueinander angeordnet sind. Gleichwohl wirkt das an den Elektroden E1, E2 vorbeiströmende Schüttgut nach Art eines Dielektrikums, welches das in 4 mit von den Elektroden E2 zu den Elektroden E1 verlaufenden Feldlinien angedeutete elektrische Feld F be einflußt. Die Erzeugung des elektrischen Meßfeldes geschieht erfindungsgemäß folglich unmittelbar in der Schüttgutströmung, wobei es je nach Menge an das Feld durchsetzendem Schüttgut verstärkt bzw. abgeschwächt wird. Im Hinblick auf einen konstruktiv einfachen Aufbau können z. B. alle Geschwindigkeitssensoren 20a, 20b, 20c eine gemeinsame Elektrode E1 sowie jeweils nur eine separate, d. h. hiervon elektrisch isolierte Elektrode E2 umfassen.
  • Was den Füllstandssensor 21 betrifft, so erstrecken sich dessen plattenförmigen Elektroden E1, E2 beim gezeigten Ausführungsbeispiel über im wesentlichen die gesamte Höhe des Sensorträgers 11, wobei derjenige Bereich des elektrischen Feldes F, welcher von dem wiederum nach Art eines Dielektrikums wirkenden Schüttgutes durchsetzt wird, die Füllhöhe des Schüttgutes repräsentiert. Um für eine hohe Meßgenauigkeit des Füllstandssensors 21 zu sorgen, kann diesem ein zweckmäßig auf demselben Meßprinzip beruhender Referenzsensor 22 zugeordnet sein, welcher im Bereich des oberen, dem freien Ende 11a des Sensorträgers 11 abgewandten Ende oberhalb des Füllstandssensors 21 angeordnet ist. Der Referenzsensor 22 umfaßt seinerseits zwei etwa plattenförmige Elektroden und ist ebenfalls mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagbar. Wird folglich das von dem Schüttgut beeinflußte Signal des Füllstandssensors 21 mit dem nicht von dem Schüttgut beeinflußten Signal des Referenzsensors 22 von der Auswerteeinheit in Beziehung gesetzt (z. B. durch ein einfaches Subtraktionsverfahren), so lassen sich Parameter, welche das Meßergebnis des Füllstandssensors 21 beeinflussen können, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit oder dergleichen, eliminieren, um auf diese Weise zu einem exakten Meßergebnis der Füllhöhe des Schütt gutes in der Fördereinrichtung 1 unabhängig von solchen Parametern zu gelangen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Füllstandssensor 21 von einer Mehrzahl an übereinander angeordneten Sensoren gebildet sein (nicht gezeigt), deren Aufbau z. B. im wesentlichen etwa dem der Geschwindigkeitssensoren 20a, 20b, 20c, nur in einer Abfolge etwa senkrecht zur Schüttgutströmung, entsprechen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, daß jeder Sensor lediglich qualitativ ermittelt, ob er mit dem als Dielektrikum wirkenden Schüttgut in Berührung steht oder nicht, wobei die Füllhöhe des Schüttgutes dem Höhenniveau des oberen, gerade noch mit dem Schüttgut in Kontakt stehenden Sensor entspricht. In diesem Zusammenhang sei indes darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung von kapazitiven Sensoren beschränkt ist, sondern auch beliebige andere bekannte Sensoren eingesetzt werden können, welche die ihnen zugedachte Funktion zu erfüllen vermögen, wie beispielsweise, wenn auch nicht ausschließlich, triboelektrische Sensoren. Darüber hinaus müssen sämtliche Sensoren 20a, 20b, 20c, 21, 22 nicht notwendigerweise an einer Seite des Sensorträgers 11 angeordnet sein, wobei die Seite(n) insbesondere auch geringfügig konvex nach außen gewölbt sein kann/können (nicht zeichnerisch dargestellt) und beide Seiten des Sensorträgers 11 in Richtung des anströmenden Schüttgutes spitz zulaufen können (ebenfalls nicht dargestellt), um das Schüttgut nicht lokal zu stauen und eine einwandfreie Umströmung der auf dem Sensorträger 11 angeordneten Sensoren 20a, 20b, 20c, 21 zu gewährleisten.

Claims (26)

  1. Meßvorrichtung (10) zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von mittels einer Fördereinrichtung (1) gefördertem, fließfähigem Schüttgut, mit wenigstens zwei in Strömungsrichtung unter einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordneten Sensoren (20a, 20b, 20c), welche zur Ermittlung von Änderungen der Menge von die Sensoren (20a, 20b, 20c) passierendem Schüttgut ausgebildet sind, und mit einer elektronischen Auswerteeinheit, welche zum Inbezugsetzen der von den Sensoren (20a, 20b, 20c) ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart ausgebildet ist, daß sie die mit dem Abstand der Sensoren (20a, 20b, 20c) korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt, wobei die Sensoren (20a, 20b, 20c) an einem gemeinsamen Sensorträger (11) angeordnet sind, welcher derart in das geförderte Schüttgut einbringbar ist, daß die Sensoren (20a, 20b, 20c) in die Schüttgutströmung eintauchen, wobei an dem Sensorträger (11) ferner wenigstens ein Füllstandssensor (21) angeordnet ist, welcher sich über zumindest einen im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung angeordneten Abschnitt des Sensorträgers (11) erstreckt.
  2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorträger (11) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und die Sensoren (20a, 20b, 20c) an wenigstens einer Oberfläche des plattenförmigen Sensorträgers (11) angeordnet sind.
  3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit den Sensoren (20a, 20b, 20c) versehene Oberfläche des im wesentlichen plattenförmigen Sensorträgers (11) konvex ausgestaltet ist.
  4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (20a, 20b, 20c) im Bereich des in die Schüttgutströmung eintauchenden freien Endes (11a) des Sensorträgers (11) angeordnet sind.
  5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der mit dem Abstand der Sensoren (20a, 20b, 20c) korrespondierenden Zeitdifferenz der Mengenänderungen an Schüttgut mittels Kreuzkorrelation erfolgt.
  6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sensorträger (11) wenigstens drei in Strömungsrichtung unter einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordneten Sensoren (20a, 20b, 20c) vorgesehen sind, wobei die elektronische Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen einerseits der von einem ersten (20c) und von einem zweiten Sensor (20b), andererseits der von einem zweiten (20b) und von einem dritten Sensor (20a) ermittelten Mengenänderungen an Schüttgut derart ausgebildet ist, daß sie die mit dem Abstand einerseits des ersten (20c) und zweiten Sensors (20b), andererseits des zweiten (20b) und dritten Sensors (20a) korrespondierende Zeitdifferenz der Mengenänderungen erfaßt.
  7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen des mittels des wenigstens einen Füllstandssensors (21) ermittelten Füllniveaus des Schüttgutes mit der mittels der Sensoren (20a, 20b, 20c) ermittelten Geschwindigkeit des Schüttgutes derart ausgebildet ist, um hieraus mit Hilfe der bekannten geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung (1) den Volumenstrom des Schüttgutes in der Fördereinrichtung (1) zu ermitteln.
  8. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Mittel zur Eingabe der geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung (1) umfaßt.
  9. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit zum Inbezugsetzen des mittels des wenigstens einen Füllstandssensors (21) ermittelten Füllniveaus des Schüttgutes mit der mittels der Sensoren (20a, 20b, 20c) ermittelten Geschwindigkeit des Schüttgutes derart ausgebildet ist, um hieraus mit Hilfe der bekannten geometrischen Abmessungen der Fördereinrichtung (1) sowie der bekannten Dichte des Schüttgutes den Massenstrom des Schüttgutes in der Fördereinrichtung (1) zu ermitteln.
  10. Meßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Mittel zur Eingabe der Dichte des Schüttgutes umfaßt.
  11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wenigstens eine Füllstandssensor (21) zumindest über einen im Bereich des freien Endes (11a) des Sensorträgers (11) angeordneten, im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung angeordneten Abschnitt des Sensorträgers (11), insbesondere über im wesentlichen dessen gesamte Höhe, erstreckt.
  12. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sensorträger (11) wenigstens ein Referenzsensor (22) vorgesehen ist, wobei der Sensorträger (11) derart in das geförderte Schüttgut einbringbar ist, daß der Referenzsensor (22) nicht in die Schüttgutströmung eintaucht.
  13. Meßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsensor (22) im Bereich des nicht in die Schüttgutströmung eintauchenden, dem freien Ende (11a) desselben entgegengesetzten Ende des Sensorträgers (11) angeordnet ist.
  14. Meßvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsensor (22) auf demselben Meßprinzip wie der Füllstandssensor (21) beruht.
  15. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung übereinander angeordneter Füllstandssensoren vorgesehen ist.
  16. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (20a, 20b, 20c) und/oder der/die Füllstandssensoren) (21) und gegebenenfalls der Referenzsensor (22) von mit elektrischer Spannung beaufschlagbaren, elektrisch voneinander isolierten Elektroden (E1, E2) gebildet sind, so daß zwischen den Elektroden (E1, E2) eines jeden Sensors (20a, 20b, 20c) und/oder Füllstandssensors (21) und gegebenenfalls Referenzsensors (22) ein elektrisches Meßfeld (F) erzeugbar ist, dessen Stärke sich in Abhängigkeit der den jeweiligen Sensor (20a, 20b, 20c, 21) passierenden Menge an Schüttgut verändert.
  17. Meßvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (E1, E2) der Sensoren (20a, 20b, 20c) und/oder der Füllstandssensoren (21) und gegebenenfalls des Referenzsensors (22) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
  18. Meßvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (20a, 20b, 20c) eine gemeinsame Elektrode (E1) sowie jeweils eine separate Elektrode (E2) aufweisen, wobei die separaten Elektroden (E2) der Sensoren (20a, 20b, 20c) sowohl untereinander als auch von der gemeinsamen Elektrode (E1) elektrisch isoliert sind.
  19. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen senkrecht zu der Schüttgutströmung übereinander angeordneter Füllstandssensoren eine gemeinsame Elek trode sowie jeweils eine separate Elektrode aufweist, wobei die separaten Elektroden der Füllstandssensoren sowohl untereinander als auch von der gemeinsamen Elektrode elektrisch isoliert sind.
  20. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (20a, 20b, 20c) und/oder der/die Füllstandssensor(en) und gegebenenfalls der Referenzsensor (22) von elektrisch voneinander isolierten, triboelektrischen Sensoren gebildet sind.
  21. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem freien Ende (11a) des Sensorträgers (11) entgegengesetzten Ende desselben eine Halterung (12) angeordnet ist, welche zum Festlegen der Meßvorrichtung (10) an der Fördereinrichtung (1) ausgebildet ist.
  22. Meßvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorträger (11) höhenverlagerbar, insbesondere teleskopierbar, an der Halterung (12) festgelegt ist.
  23. Meßvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorträger (11) drehbar an der Halterung (12) festgelegt ist.
  24. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorträger (11) auswechselbar an der Halterung (12) festgelegt ist.
  25. Fördereinrichtung (1) zur Förderung von fließfähigem Schüttgut, gekennzeichnet durch eine Meßvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  26. Fördereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Luftförderrinne ausgebildet ist.
DE102008036212A 2008-08-02 2008-08-02 Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE102008036212B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036212A DE102008036212B3 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036212A DE102008036212B3 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036212B3 true DE102008036212B3 (de) 2010-01-14

Family

ID=41413062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036212A Expired - Fee Related DE102008036212B3 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036212B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304329B6 (cs) * 2013-04-25 2014-03-05 Vysoká Škola Báňská-Technická Univerzita Ostrava Validační korečkový elevátor pro modelování mechanických procesů a způsob modelování mechanických procesů
DE102016106182A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessmesstechnik
CN110286072A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 华北水利水电大学 一种基于模式识别的风沙输移动态量测方法
EP3943896A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Messvorrichtung und verfahren zum messen einer schüttgutmenge aus einem silo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798182A1 (de) * 1967-09-06 1971-09-16 Nat Res Dev Verfahren und Einrichtung zur Messung der je Zeiteinheit gefoerderten Menge koernigen,mittels eines Stroemungsmittels gefoerderten Gutes
DE3049019A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt "verfahren zur bestimmung der mittleren stroemungsgeschwindigkeit von schuettgut"
US4509366A (en) * 1982-04-30 1985-04-09 Fuji Electric Co., Ltd. Flow meter for a two-phase fluid
JPS62298766A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 粉粒体の移送速度計測装置
US20020000810A1 (en) * 1996-12-12 2002-01-03 Walter Bauer Device for measuring the state variable of particles
EP1443313A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Interpuls S.P.A. Direkt durchflossenes Milchmessgerät
WO2005075945A2 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Technische Universität Graz Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung
US7275415B2 (en) * 2003-12-31 2007-10-02 Honeywell International Inc. Particulate-based flow sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798182A1 (de) * 1967-09-06 1971-09-16 Nat Res Dev Verfahren und Einrichtung zur Messung der je Zeiteinheit gefoerderten Menge koernigen,mittels eines Stroemungsmittels gefoerderten Gutes
DE3049019A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt "verfahren zur bestimmung der mittleren stroemungsgeschwindigkeit von schuettgut"
US4509366A (en) * 1982-04-30 1985-04-09 Fuji Electric Co., Ltd. Flow meter for a two-phase fluid
JPS62298766A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 粉粒体の移送速度計測装置
US20020000810A1 (en) * 1996-12-12 2002-01-03 Walter Bauer Device for measuring the state variable of particles
EP1443313A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Interpuls S.P.A. Direkt durchflossenes Milchmessgerät
US7275415B2 (en) * 2003-12-31 2007-10-02 Honeywell International Inc. Particulate-based flow sensor
WO2005075945A2 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Technische Universität Graz Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract & JP 62298766 A *
JP 62-298 766 A (Abstract)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304329B6 (cs) * 2013-04-25 2014-03-05 Vysoká Škola Báňská-Technická Univerzita Ostrava Validační korečkový elevátor pro modelování mechanických procesů a způsob modelování mechanických procesů
DE102016106182A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessmesstechnik
CN110286072A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 华北水利水电大学 一种基于模式识别的风沙输移动态量测方法
EP3943896A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Messvorrichtung und verfahren zum messen einer schüttgutmenge aus einem silo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1798182C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung eines in einem Trägermedium suspendierten Materials
DE7011149U (de) Messgeraet zum messen der teilchenmasse von aerosolen
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
DE102008036212B3 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von fließfähigem Schüttgut und Fördereinrichtung zur Förderung von fließfähigem Schüttgut mit einer solchen Meßvorrichtung
DE102007057348A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer einer Koksofenbatterie
DE3315476A1 (de) Flussmeter fuer ein zweiphasiges fluid
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102011077202A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Mehrphasengemischs
DE102011110960A1 (de) Selbstkalibrierende Dosiervorrichtung
DE2651647A1 (de) Durchflussmessgeraet
EP1092958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Pulvermenge oder Pulvermengenänderung in einem Behälter
WO2008003365A2 (de) Kapazitive messvorrichtung zum nachweis von fremdstoffen in einer flüssigkeit
WO2020239319A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE DAMIT GEBILDETES VIBRONISCHES MEßSYSTEM
AT505013B1 (de) Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren
DE102004063229A1 (de) Meßvorrichtung und -verfahren zur Erkennung von Fremdkörpern in einem Produkt, insbesondere in Tabak, Baumwolle oder einem anderen Faserprodukt
EP3774603A1 (de) Vibrationsförderer
DE102008016296A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Menge eines strömenden Mediums
EP2757354A1 (de) Detektion elektrostatischer Kräfte
WO2007054513A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage mindestens einer phasengrenze durch auswertung von schallsignalen
DE19505509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
EP1216399B1 (de) Messen von schüttgutströmen mit influenzelektrodenpaar
EP2791633A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen masse-dosierung von schüttgut und differenzialdosierwaage
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
DE19624974C1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser für strömende Flüssigkeiten oder Gase
DE102016117945A1 (de) Verteilmaschine mit kapazitiver Füllstandserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301