DE19613813C2 - Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser

Info

Publication number
DE19613813C2
DE19613813C2 DE1996113813 DE19613813A DE19613813C2 DE 19613813 C2 DE19613813 C2 DE 19613813C2 DE 1996113813 DE1996113813 DE 1996113813 DE 19613813 A DE19613813 A DE 19613813A DE 19613813 C2 DE19613813 C2 DE 19613813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
voltage
level
rods
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113813
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613813A1 (de
Inventor
Armin Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaudt GmbH Elektrotechnik and Apparatebau
Original Assignee
Schaudt GmbH Elektrotechnik and Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaudt GmbH Elektrotechnik and Apparatebau filed Critical Schaudt GmbH Elektrotechnik and Apparatebau
Priority to DE1996113813 priority Critical patent/DE19613813C2/de
Publication of DE19613813A1 publication Critical patent/DE19613813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613813C2 publication Critical patent/DE19613813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser, nach dem Prinzip kapazitiver Füllstandsmessung, mit Sondenstäben und einer von deren Sondenkapazitäten gesteuerten Auswerteelektronik, der ein Anzeigeinstrument nachgeschaltet ist.
Aus der DE 37 14 306 A1 ist ein kapazitiver Pegelanzeiger bekannt. Aus der DE 38 24 231 A1 ist eine Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung bekannt. Die dazugehörigen, elektronischen Auswerteschaltungen arbeiten aber nicht linear, so daß die am Ausgang der jeweiligen Auswerteschaltung verfügbare Ausgangsspannung nicht proportional zur Füllstandshöhe ist. Bei Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit tritt hohe Ungenauigkeit der Messung auf. Deshalb können weder kontinuierliche, proportionale Messung noch hohe Meßgenauigkeit erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß bei beliebigem Füllstand eine kontinuierliche, proportionale Messung und hohe Meßgenauigkeit gewährleistet sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß bei jedem Füllstand mit hoher Genauigkeit kontinuierliche Messung und Anzeige möglich sind, selbst dann, wenn die Flüssigkeit sehr geringe Leitfähigkeit hat, wie sie z. B. destilliertes Wasser aufweist. Selbst Flüssigkeiten mit sehr geringem Wassergehalt von beispielsweise nur 4-5%, etwa Spiritus, sind exakt meßbar. Die Messung ist sowohl weitgehend unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der zu messenden Flüssigkeit, von der Versorgungsspannung innerhalb definierter Grenzen für die zu der Vorrichtung gehörigen Elektronik sowie auch von der Temperatur der zu messenden Flüssigkeit. Jeder Füllstand ist proportional meß- und anzeigbar. Die Elektronik für die neue Vorrichtung enthält preiswerte Standardbauelemente, so daß der Kosteneinsatz hierfür gering ist. An den Ausgang der Elektronik können Analoginstrumente unmittelbar angeschlossen werden, was die Handhabung der Vorrichtung erleichtert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt eine Sonde, bestehend aus Sondenstäben und Elektronik zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten,
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild der Sondenstäbe,
Fig. 3 ein Stromlaufschaltbild der Elektronik mit angeschlossenen Sondenstäben sowie Anzeigeinstrument,
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem der zeitliche Verlauf des am Eingang der Elektronik meßbaren Signals sowie ein weiteres Signal am Kollektor eines Schalttransistors in der Elektronik hervorgehen.
Eine Sonde 1 (Fig. 1) zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten umfaßt in einem als Kunststoffspritzgußteil ausgeführten Gehäuse 2 in einem Kragen 3 des Gehäuses 2 sitzend zwei im wesentlichen gleichlange Sondenstäbe 4, 5 aus Metall, von denen der eine Sondenstab 4 blank und der andere Sondenstab 5 mit einer Isolierung 6 versehen ist. Die beiden, in dem Kragen 3 des Gehäuses 2 sitzenden Sondenstäbe 4, 5 sind gegeneinander auf Abstand fixiert. Sie sitzen somit fest in dem Gehäuse 2 und ragen je nach Füllstand mehr oder weniger weit in eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Flüssigkeit hinein.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Sondenstäbe 4, 5 aus Stahl.
Der Kragen 3 (Fig. 1) des Gehäuses 2 der Sonde 1 ist durch eine entsprechende Bohrung im Tank 7 hindurchgesteckt, dessen Füllstand gemessen werden soll. Dabei ragen die Sondenstäbe 4, 5 in die Flüssigkeit hinein. Die Sonde 1 ist unter Zwischenlegung eines Dichtrings 8 mit Hilfe einer Überwurfmutter 9 an dem Tank 7 fixiert.
Im Inneren des Gehäuses 2 (Fig. 1) der Sonde 1 sind die beiden Sondenstäbe 4, 5 mit Leiterbahnen 10 auf einer Leiterplatte 11 elektrisch verbunden. Die Leiterbahnen 10 sind an eine Elektronik 20 (Fig. 1, 3) zur Auswertung angeschlossen. Über ein elektrisches Kabel 12 (Fig. 1) werden einerseits die Elektronik 20 mit elektrischem Strom versorgt und andererseits von der Elektronik 20 das gewünschte Analogsignal für ein Anzeigeinstrument 17 (Fig. 3) zur Anzeige des Füllstands der Flüssigkeit geliefert.
Das elektrische Ersatzschaltbild (Fig. 2) der Sondenstäbe 4, 5 umfaßt die einige pF betragende Sondenkapazität 13 der Sondenstäbe 4, 5 in Luft, die einige 100 pF betragende Sondenkapazität 14 der Sondenstäbe 4, 5 proportional zur Eintauchtiefe der Sondenstäbe 4, 5 in der Flüssigkeit, den einige kΩ betragenden, von der Eintauchtiefe der Sondenstäbe 4, 5 und der Leitfähigkeit der zu messenden Flüssigkeit abhängigen Widerstand 15 und den einige MΩ betragenden Verlustwiderstand 16 des Dielektrikums der Isolierung 6 (Fig. 1) am Sondenstab 5 der Sonde 1.
Von den vier vorerwähnten elektrischen Größen des Ersatzschaltbilds (Fig. 2) der Sondenstäbe 4, 5 (Fig. 1) ist nur ein Wert für den Füllstand der Flüssigkeit repräsentativ, nämlich die Sondenkapazität 14 der Sondenstäbe 4, 5 proportional zu ihrer Eintauchtiefe in der Flüssigkeit.
Der Einfluß des Widerstands 15 wird durch eine weiter unten im Detail beschriebene, elektronische Schaltung eliminiert. Die Sondenkapazität 13 der Sondenstäbe 4, 5 und deren Verlustwiderstand 16 werden durch einen Nullabgleich in der elektronischen Schaltung 20 kompensiert. Durch geeignete Wahl der Arbeitsfrequenz für die elektronische Schaltung 20 kann der Einfluß des Verlustwiderstands 16 der Sondenstäbe 4, 5 vernachlässigt werden.
Die Elektronik 20 (Fig. 3) wird über Klemmen 21, 22 mit elektrischem Strom versorgt. Der elektrische Strom wird über das Kabel 12 (Fig. 1) zugeführt. Nicht zwingend notwendig, aber vorteilhaft sorgt beim Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Elektronik 20 ein Konstanthalter 24 für konstante Stromversorgung der Elektronik 20.
Die Elektronik 20 (Fig. 3) umfaßt zunächst eine Konstantstromquelle 25, die die Sondenkapazitäten 13, 14 (Fig. 2) mit einem Konstantstrom IK lädt. Hierdurch entsteht ein zeitlich linearer Spannungsanstieg US(t) (Fig. 3, 4) an den Sondenstäben 4, 5. Deren Entladung erfolgt über einen Transistor T2 (Fig. 3), solange dieser geöffnet ist. Während des Durchlaufens des Signals US(t) durch einen definierten Spannungsbereich bleibt ein Transistor T4 nach der folgenden Beziehung gesperrt:
T4 ist gesperrt für U1 < US(t) < U2 (1)
Vor Erreichung der Spannung U1 war der Transistor T4 geöffnet. Nach Überschreitung der Spannung U2 wird der Transistor T4 wieder geöffnet, und während der Entladung der Sondenkapazitäten 13, 14 durch einen Transistor T2 ist der Transistor T4 durch die Wirkung eines aus einem Rechteckgenerator 26 stammenden Austastsignals UAustast ebenfalls geöffnet. Die Frequenz f, mit der das Austastsignal UAustast gegeben wird, ist, wie die Entladezeit selbst, konstant.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Frequenz des Rechteckgenerators 26, mit der der Transistor T2 auf- und zugesteuert wird, auf 1,7 kHz eingestellt.
Die Aufladezeit tA variiert mit der aus den Sondenkapazitäten 13, 14 resultierenden Sondenkapazität CS und wird, während die Beziehung (1) erfüllt ist, erfaßt (Fig. 3). Es gilt die Beziehung:
Die Spannungen UK, U2, U1 und dUM werden durch Reihenschaltung der Widerstände R4, R5, R6 und einer als Referenzdiode verwendeten Zenerdiode IC1 gewonnen. Die Bauteile R4, R5, R6 und IC1 werden von dem Querstrom IQ durchflossen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Zenerdiode IC1 mit einer Zenerspannung von 2,49 V verwendet.
Die Konstantstromquelle 25 erzeugt den Konstantstrom IK, und zwar in dem Bereich U1 < US(t) < U2 unabhängig von US(t), der proportional zu seiner Spannungsreferenz UK ist.
Es gilt die Beziehung
Die Aufladezeit tA ist also außer von der Sondenkapazität C nur von den Widerständen R1, R4 und R6 abhängig, weil sich der Querstrom IQ herauskürzt.
Das gewonnene, pulsweitenmodulierte, am Kollektor des Transistors T4 erscheinende Rechtecksignal UT4(t) (Fig. 4) wird in einem aus einem Widerstand R27 und einem Kondensator C11 (Fig. 3) gebildeten Tiefpaß 1. Ordnung in eine dem Tastverhältnis
proportionale Gleichspannung umgewandelt. Die Stabilität der Rechteckamplitude wird durch die Versorgung des Transistors T4 aus der hochstabilen Gleichspannung U1 sichergestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Tiefpaß (Widerstand R27, Kondensator C11) mit einer Grenzfrequenz von 2 Hz verwendet.
Nach dem Tiefpaß ergibt sich:
Die analoge Spannung UC11 am Kondensator C11 des aus dem Widerstand R27 und dem Kondensator C11 gebildeten Tiefpasses verhält sich also streng proportional zu der aus den Sondenkapazitäten 13, 14 (Fig. 2) resultierenden Sondenkapazität CS.
An der Basis des Transistors T4 (Fig. 3) liegt eine Auswerteschaltung 27, die beim Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Komparatoren und eine Logikschaltung umfaßt. Die Auswerteschaltung 27 ist auch an den Kollektor des Transistors T2 und den mit der Isolierung 6 versehenen Sondenstab 5, die Zenerdiode IC1, einen Widerstand R6, der den Querstrom IQ führt, den Ausgang des Rechteckgenerators 26 und eine weiter unten noch erläuterte Kompensationsschaltung 28 angeschlossen.
Die Toleranzen der Werte der Widerstände R1, R4, R6, der Frequenz f und der Spannung U1 werden beim Abgleich einer an sich bekannten Kompensationsschaltung 28, die einen Verstärker, einen Regelwiderstand 29 für den Nullabgleich und einen Regelwiderstand 30 für den Endausschlag des an die Elektronik 20 angeschlossenen Anzeigeinstruments 17 umfaßt, ausgeglichen. Temperaturunabhängigkeit und zeitliche Konstanz der Werte der vorgenannten Bauelemente werden durch die Wahl geeigneter Bauteile sichergestellt.
Im oberen Teil der Kurvendarstellung der Fig. 4 der Zeichnungen ist der Verlauf des Signals an dem mit der Isolierung 6 versehenen Sondenstab 5 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Der Wasserwiderstand RW, also der Widerstand 15, ist hierbei kleiner als 1 kΩ. Die relevante Aufladezeit tA am Kollektor des Transistors T4 stellt die Durchlaufzeit des Signals US(t) von U1 bis U2 dar. Bevor am Kollektor des Transistors T4 also ein High-Pegel entsteht, muß zuerst einmal die Spannung U1 an dem mit der Isolierung 6 versehenen Sondenstab 5 erreicht werden.
Ist ein großer Widerstand in der zu messenden Flüssigkeit (beispielsweise bei weichem oder destilliertem Wasser) gegeben, so liegt dieser Widerstand RW, also der Widerstand 15 (Fig. 2), bei deutlich über 1 kΩ. Bei nur geringer Benetzung der Sondenstäbe 4, 5 durch die zu messende Flüssigkeit treten in destilliertem Wasser Werte bis zu 100 kΩ auf. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist bei diesen extremen Verhältnissen noch eine Messung möglich.
Weil die Sondenkapazitäten 13, 14 der Sondenstäbe 4, 5 mit Konstantstrom geladen werden, wird eine Beeinflussung des Meßergebnisses durch die Sondenkapazität 14, also die Sondenkapazität CW in der Flüssigkeit, zuverlässig verhindert.
Der Konstantstrom IK verursacht zusammen mit dem Widerstand RW in der zu messenden Flüssigkeit, also dem Widerstand 15, einen Spannungssprung des Signals US(t), sobald die Entladung beendet ist und der Transistor T2 sperrt. Ist dieser Spannungssprung wegen der endlichen Regelgeschwindigkeit der Konstantstromquelle 25 deutlich kleiner als die Spannung U1, so hat der Widerstand RW in der zu messenden Flüssigkeit, also der Widerstand 15, keinen Einfluß auf die Messung der Sondenkapazität 14, also die Sondenkapazität CW, und damit auf die Messung des Füllstands der betreffenden Flüssigkeit.
Die Spannung U1 ist die Zenerspannung an der Zenerdiode IC1.
US(t) ist das an dem mit einer Isolierung 6 versehenen Sondenstab 5 erscheinende Signal, also die Spannung US in Abhängigkeit von der Zeit t.
Die Spannung U2 ist die Spannung, die an einer Stelle 31 in der Elektronik 20 anliegt.
Wird das Signal US(t) durchlaufen, so leitet der Transistor T2 ab der Stelle 32 (Fig. 4).
Die an der Zenerdiode IC1 anliegende Spannung U1 ist hochstabil. Die Frequenz f, mit der das Austastsignal UAustast gegeben wird, ist konstant. Die Aufladezeit tA (Fig. 4) variiert in Abhängigkeit des zu messenden Füllstands der Flüssigkeit. Die Aufladezeit tA ist diejenige Zeit, während der der Transistor T4 gesperrt ist. Das Tastverhältnis VT, das sich aus dem Verhältnis der Aufladezeit tA zu der Periodendauer T (Fig. 4) ergibt, ist die Bezugsgröße für die angestrebte, analoge, zum Füllstand der zu messenden Flüssigkeit proportionale Gleichspannung UC11.
Bei steigendem Füllstand der zu messenden Flüssigkeit wird die Sondenkapazität 14, also die Sondenkapazität CW (Fig. 2), größer. Die lineare Anstiegsflanke (Fig. 4) des Signals US(t) wird dadurch flacher. Hierdurch erhöht sich die Aufladezeit tA am Kollektor (Fig. 3) des Transistors T4.
Bei sinkendem Füllstand der zu messenden Flüssigkeit wird die Sondenkapazität 14, also die Sondenkapazität CW (Fig. 2), kleiner. Die lineare Anstiegsflanke (Fig. 4) des Signals US(t) wird dadurch steiler. Hierdurch verkürzt sich die Aufladezeit tA am Kollektor (Fig. 3) des Transistors T4.
Der Raum im Gehäuse 2 (Fig. 1), in dem sich die Leiterplatte 11 mit den elektrischen Bauelementen befindet, ist beim Ausführungsbeispiel der Erfindung von einer Vergußmasse 33 ausgefüllt.
Bezugszeichenliste
1
Sonde
2
Gehäuse
3
Kragen
4
Sondenstab
5
Sondenstab
6
Isolierung
7
Tank
8
Dichtring
9
Überwurfmutter
10
Leiterbahn
11
Leiterplatte
12
Kabel
13
Sondenkapazität
14
Sondenkapazität
15
Widerstand
16
Verlustwiderstand
17
Anzeigeinstrument
20
Elektronik
21
Klemme
22
Klemme
23
Klemme
24
Konstanthalter
25
Konstantstromquelle
26
Rechteckgenerator
27
Auswerteschaltung
28
Kompensationsschaltung
29
Regelwiderstand
30
Regelwiderstand
31
Stelle
32
Stelle
33
Vergußmasse
CL
Sondenkapazität
CS
Sondenkapazität
CW
Sondenkapazität
IC1Zenerdiode
T2Transistor
T4Transistor
U1
Zenerspannung
US(t)
Signal
UT4(t)
Rechtecksignal
UC11
Gleichspannung

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser, nach dem Prinzip kapazitiver Füllstandsmessung, mit Sondenstäben und einer von deren Sondenkapazitäten gesteuerten Auswerteelektronik, der ein Anzeigeinstrument nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantstromquelle (25) zur Aufladung der Sondenkapazitäten (13, 14) der mit Konstantstrom (IK) zur Bildung eines zeitlich linearen Spannungsanstiegs (US(t)) geladenen Sondenstäbe (4, 5) vorgesehen ist, die Sondenkapazitäten (13, 14) mittels eines mit konstanter Frequenz (f) getakteten Transistors (T2) entladbar sind, ein Austastsignal (UAustast) der gleichen Frequenz (f) einen weiteren Transistor (T4) taktet, der zusammen mit einer Auswerteschaltung (27) sowie einem Tiefpaß (Widerstand R27, Kondensator C11) unter Bezugnahme auf eine hochstabile Spannung (U1) die Bildung einer zum Füllstand der zu messenden Flüssigkeit proportionalen Gleichspannung (UC11) zur Ansteuerung des Anzeigeinstruments (17) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstabile Spannung (U1) die Zenerspannung an einer Zenerdiode (IC1) ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sondenstab(5) mit einer elektrischen Isolierung (6) überdeckt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f) des Austastsignals (UAustast) konstant ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kollektor des weiteren Transistors (T4) ein pulsweitenmoduliertes Rechtecksignal (UT4(t)) erscheint.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenstäbe (4, 5) aus Stahl bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenstäbe (4, 5) aus einer Legierung hergestellt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenstäbe (4, 5) aus Messing bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (20) in einem Gehäuse (2) untergebracht ist, in dem auch die Sondenstäbe (4, 5) sitzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses (2) mit einer Vergußmasse (33) ausgegossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenze U1 des Spannungsfensters dUM (U2 - U1), dessen Durchlaufen durch das Signal US(t) zum pulsweitenmodulierten Signal führt, höher ist, als das Produkt aus Konstantstrom IK und dem maximal zu erwartenden Widerstand (15), um die Genauigkeit der Messung auch bei Medien geringer Leitfähigkeit (z. B. destilliertem Wasser) sicherzustellen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tastverhältnis VT führende Aufladezeit tA ausschließlich von der Konstantstromquelle (25) zugeordneten Widerständen (R1, R4) und einem am Eingang der Auswerteschaltung (27) liegendem Widerstand (R6) sowie der Sondenkapazität CS abhängt.
DE1996113813 1996-04-07 1996-04-07 Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser Expired - Fee Related DE19613813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113813 DE19613813C2 (de) 1996-04-07 1996-04-07 Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113813 DE19613813C2 (de) 1996-04-07 1996-04-07 Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613813A1 DE19613813A1 (de) 1997-10-09
DE19613813C2 true DE19613813C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7790660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113813 Expired - Fee Related DE19613813C2 (de) 1996-04-07 1996-04-07 Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613813C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153298A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE10324731A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Braun Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Füllstands einer Flüssigkeit
WO2005075945A2 (de) 2004-02-10 2005-08-18 Technische Universität Graz Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152257A1 (de) * 2001-05-26 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Sensormodul zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714306A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Walbro Corp Kapazitiver pegelanzeiger
DE3824231A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur kapazitiven fuellstandmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714306A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Walbro Corp Kapazitiver pegelanzeiger
DE3824231A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur kapazitiven fuellstandmessung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153298A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE10153298B4 (de) * 2001-10-31 2005-06-16 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE10153298C5 (de) * 2001-10-31 2012-05-03 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE10324731A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Braun Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Füllstands einer Flüssigkeit
WO2005075945A2 (de) 2004-02-10 2005-08-18 Technische Universität Graz Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613813A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910297C2 (de)
DE102007004827B4 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
WO2015185401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE102007007551A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE3903278C2 (de) Induktive Wegaufnehmeranordnung
EP0261099B1 (de) Niveau-Messgerät für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten
EP0503272A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren
EP0048862A1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
DE19613813C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser
DE2430186A1 (de) Elektrische messanordnung fuer kapazitive messysteme an brennstoffbehaeltern
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE19644777C1 (de) Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
EP1018024A1 (de) Kombinierter kleinsignal-strom- und spannungswandler
DE2904834C2 (de) Differenz-Kapazitätsmesser
DE2412165A1 (de) Messgeraet zur messung der konzentration von feststoffen in suspension
EP0711978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
EP0185255B1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19528454C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
EP0164559A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes in Kryobehältern
DE102007025947A1 (de) Integrierter kapazitiver Sensor
DE102013201704A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten
DE102022131053B3 (de) Schaltungsanordnungen zur Messung wenigstens einer Kapazität
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101