AT504916B1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
AT504916B1
AT504916B1 AT0051107A AT5112007A AT504916B1 AT 504916 B1 AT504916 B1 AT 504916B1 AT 0051107 A AT0051107 A AT 0051107A AT 5112007 A AT5112007 A AT 5112007A AT 504916 B1 AT504916 B1 AT 504916B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
absorber
pivot arm
solar collector
pivot axis
Prior art date
Application number
AT0051107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504916A4 (de
Original Assignee
Hoefler Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefler Johannes filed Critical Hoefler Johannes
Priority to AT0051107A priority Critical patent/AT504916B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504916A4 publication Critical patent/AT504916A4/de
Publication of AT504916B1 publication Critical patent/AT504916B1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

2 AT 504 916 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor, mit einem feststehenden Reflektor und einem oberhalb befindlichen, nachführbaren Absorber.
Ein derartiger Sonnenkollektor ist beispielsweise durch die US 3,868,823 bekannt geworden, gemäß welcher ein mediendurchströmter Absorber auf einem Schwenkarm befestigt ist, dessen Schwenkachse etwa in der Achse des zylinderförmigen, feststehenden Reflektors angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass bei schräg einfallendem Sonnenlicht und damit stark ausgeschwenktem Schwenkarm das auf den Absorber auftreffende, fokussierte Licht durch dessen Schrägstellung teilweise abgeschattet und daher die Energieausbeute beeinträchtigt wird und dass der Absorber separat auf die Spiegelmitte ausgerichtet werden muss.
Ziel der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen, also die Nachführung des Absorbers derart zu gestalten, dass in jeder Stellung die gesamte einfallende Strahlung verwertbar ist und der Absorber bereits durch die Art der Montage auf die Spiegelmitte ausgerichtet ist und somit der Steuerungsaufwand minimiert wird.
Dieses Ziel wird mit einem Sonnenkollektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Absorber längsverschiebbar auf einem wenigstens um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkarm angeordnet ist, wobei jede Schwenkachse in einem von der Oberfläche des Reflektors nach unten erstreckten Bereich liegt.
Durch die gegenüber dem Stand der Technik größere Schwenkarmlänge - da jede seiner Schwenkachsen unterhalb des Reflektors, höchstens aber an seiner Oberfläche liegt - ist der Schwenkwinkel in Abhängigkeit von der eingestrahlten Sonnenenergie wesentlich geringer. Aus diesem Grund ist die Lageänderung des Absorbers gegenüber der optimalen Mittenstellung ebenfalls geringer, sodass weniger oder sogar kein Energieverlust infolge Abschattung auftritt.
Falls der Reflektor im wesentlichen zylindrisch bzw. paraboizylindrisch ausgeführt ist, wird für den Schwenkarm bloß eine einzige, im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufende Schwenkachse benötigt. Falls jedoch ein Reflektor in Form eines Drehparaboloids verwendet werden sollte, sind für den Schwenkarm zwei im wesentlichen normal zueinander stehende Schwenkachsen erforderlich. Üblicherweise wird jede Schwenkachse unterhalb bzw. in der Reflektormitte anzuordnen sein. Es kann aber auch nötig sein, jede Schwenkachse des Schwenkarms bezüglich des Reflektors außermittig anzuordnen. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Schwenkarm in Richtung zur Reflektormitte gekrümmt auszuführen, um auch bei dieser Ausgestaltung einen möglichst geringen Schwenkwinkel zu erzielen.
Um die gesamte fokussierte Strahlung im Absorber verwerten zu können, ist es günstig, wenn der Absorber einen in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkarms nachführbaren Sekundärkonzentrator aufweist. Dieser hat den Zweck, die vom Reflektor - als Primärkonzentrator -zum Absorber gelenkte Strahlung jedenfalls auf diesen zu fokussieren. Die Nachführbarkeit in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Schwenkarmes hat den Vorteil, dass auch bei starker Schrägstellung des Schwenkarmes eine sichere Fokussierung der Strahlung auf den Absorber gewährleistet ist. Die hiefür anwendbaren Mechanismen können im Sinne des Standes der Technik vielfältigst ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist die wabenartig-flächige Anordnung von Sonnenkollektoren mit Parabolreflektoren und zweiachsig nachführbaren Absorbern, da damit eine optimale Flächennutzung bei minimaler Fokusaufweitung erreicht werden kann. Zusätzlich kann der Steuerungsaufwand erheblich minimiert werden, wenn die parallel zu bewegenden Schwenkarme nicht separat sondern im Verbund angesteuert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Prinzipskizzen

Claims (4)

  1. 3 AT504 916B1 eines Sonnenkollektors mit im wesentlichen zylindrischem bzw. paraboizylindrischem Reflektor näher erläutert. Für einen Sonnenkollektor mit Parabolreflektor gilt Analoges, jedoch unter Einsatz einer weiteren Schwenkachse. Fig. 1 zeigt in prinzipieller Seitenansicht einen Sonnenkollektor 1 mit einem im wesentlichen zylindrischen bzw. paraboizylindrischen Reflektor 2 und einem nachführbaren Absorber 3, der auf einem Schwenkarm 4 längsverschiebbar angeordnet ist. Auf der dem Reflektor 2 jeweils gegenüber liegenden Seite des Absorbers 3 weist dieser einen nachführbaren Sekundärkonzentrator 5 auf, dessen Stellung in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkarmes gesteuert wird. In Fig. 1 ist der Schwenkarm 4 in gestrichelten Linien in Ausgangsposition veranschaulicht, wogegen er in durchgezogenen Linien etwa in seiner äußersten Stellung dargestellt ist. Wie daraus ersichtlich, erfordert eine Ausschwenkung in die dargestellte Position, dass der Sekundärkonzentrator 5 in die selbe Richtung verschwenkt wird, damit die vom Reflektor 2, der als Primärkonzentrator fungiert, reflektierte Strahlung zur Gänze auf den Absorber 3 auftrifft. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Schwenkachse des Schwenkarmes 4 mittig unterhalb des Reflektors 2 angeordnet ist, befindet sie sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 außermittig und an der Oberfläche des Reflektors 2. Der Sonnenkollektor 6 gemäß Fig. 2 weist im Gegensatz zu Fig. 1 einen gekrümmten Schwenkarm 7 auf, auf dem sich der Absorber 3 in zu Fig. 1 analoger Weise bewegen kann. Die Nachführbarkeit des Sekundärkonzentrators 5 in Abhängigkeit von der Bewegung des Schwenkarms 7 ist analog zur Ausführung der Fig. 1 gewährleistet. Wiederum sind zwei Positionen des Schwenkarms 7 dargestellt: strichliert in mittiger Ausgangsposition, in durchgezogener Linie in ungefährer Endposition. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass durch die gegenüber dem Stand der Technik wesentlich tiefer liegende Schwenkachse des Schwenkarmes ein kleinerer Schwenkwinkel erforderlich ist, der auch ohne nachführbarem Sekundärkonzentrator eine günstige Fokussierung auf den Absorber ergibt. Im Verein mit einem nachführbaren Sekundärkonzentrator kann daher von einer verlustfreien Übertragung der eingestrahlten Energie auf den Absorber ausgegangen werden. Der Absorber kann dabei von jeglicher Art sein, zB mediendurchströmt, auf Photovoltaikbasis usw. Ausführungsformen der Erfindung bei Parabolreflektoren unterscheiden sich von jenen gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass zusätzlich zu der einen Schwenkachse des Schwenkarms 4 bzw. 7 noch eine weitere hinzukommt, die mit der ersten Schwenkachse im wesentlichen einen rechten Winkel einschließt. Patentansprüche: 1. Sonnenkollektor, mit einem feststehenden Reflektor und einem oberhalb befindlichen, nachführbaren Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (3) längsverschiebbar auf einem wenigstens um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkarm (4; 7) angeordnet ist, wobei jede Schwenkachse in einem von der Oberfläche des Reflektors (2) nach unten erstreckten Bereich liegt.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenkachse des Schwenkarms (7) bezüglich des Reflektors (2) außermittig angeordnet ist.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Schwenkarm (7) in Richtung zur Reflektormitte gekrümmt ist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (3) einen in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkarms (4; 7) nachführbaren Sekundärkonzentrator (5) aufweist.
AT0051107A 2007-03-30 2007-03-30 Sonnenkollektor AT504916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051107A AT504916B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051107A AT504916B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504916A4 AT504916A4 (de) 2008-09-15
AT504916B1 true AT504916B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=39735869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051107A AT504916B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504916B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455313A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Perrier Jean Dispositif d'immobilisation de l'image d'une source radiative mobile et de pointe automatique d'instruments relativement a cette source
SU1449785A1 (ru) * 1986-10-31 1989-01-07 Особое Конструкторское Бюро N.1 Государственного Научно-Исследовательского Энергетического Института Им. Г.М.Кржижановского Гелиоустановка
WO1996023180A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Myles John F Iii An improved solar energy concentrating system having a novel focal collection zone
DE19716418A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Christian Koehler Einrichtung zur Nutzwärme- und Solarstrom-Erzeugung für Glasdachkonstruktionen bei Erhalt der Transparenz- und Tageslichtbeleuchtung mittels integrierter, konzentrierender Fresnel-Zylinderlinsen und zweiachsig nachgeführten Absorbern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455313A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Perrier Jean Dispositif d'immobilisation de l'image d'une source radiative mobile et de pointe automatique d'instruments relativement a cette source
SU1449785A1 (ru) * 1986-10-31 1989-01-07 Особое Конструкторское Бюро N.1 Государственного Научно-Исследовательского Энергетического Института Им. Г.М.Кржижановского Гелиоустановка
WO1996023180A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Myles John F Iii An improved solar energy concentrating system having a novel focal collection zone
DE19716418A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Christian Koehler Einrichtung zur Nutzwärme- und Solarstrom-Erzeugung für Glasdachkonstruktionen bei Erhalt der Transparenz- und Tageslichtbeleuchtung mittels integrierter, konzentrierender Fresnel-Zylinderlinsen und zweiachsig nachgeführten Absorbern

Also Published As

Publication number Publication date
AT504916A4 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
WO2011023699A2 (de) Parabolrinnenkollektor
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE202006008370U1 (de) Gegenlichtblende für eine Kamera
EP2556250B1 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
AT504916B1 (de) Sonnenkollektor
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
WO2008119564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
DE202009005123U1 (de) Solarelement
DE202010002544U1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102009031905A1 (de) Sonnenstrahlenkonzentrator
WO2015135087A1 (de) Solarkonzentrator
DE102011108326A1 (de) Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement
DE202005017853U1 (de) Rinnenkollektor
WO2014068119A1 (de) Solarkollektor
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
EP2901090B1 (de) Solar-reflektoranordnung und verfahren zur reflektorausrichtung
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
CH625331A5 (en) Thermal solar-energy collector
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner