DE202009005123U1 - Solarelement - Google Patents

Solarelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009005123U1
DE202009005123U1 DE202009005123U DE202009005123U DE202009005123U1 DE 202009005123 U1 DE202009005123 U1 DE 202009005123U1 DE 202009005123 U DE202009005123 U DE 202009005123U DE 202009005123 U DE202009005123 U DE 202009005123U DE 202009005123 U1 DE202009005123 U1 DE 202009005123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
element according
multifunctional
solar module
solar element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAMM SpA
Original Assignee
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAMM SpA filed Critical FIAMM SpA
Priority to DE202009005123U priority Critical patent/DE202009005123U1/de
Publication of DE202009005123U1 publication Critical patent/DE202009005123U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarelement mit einem Solarmodul (1), dadurch gekennzeichnet, dass multifunktionale Positionierungsmittel (19) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarelement mit einem Solarmodul. Derartige Solarelemente sind bereits bekannt. Nachteilig bei derartigen Solarelementen ist, dass ihre Positionierung zur Sonne entweder relativ aufwendig ist (zum Beispiel Nachführung) oder derart erfolgt, dass die tatsächliche Leistung des Solarelementes in unbefriedigendem Ausmaß hinter der theoretisch möglichen Leistung zurückbleibt (beispielsweise stationäre, horizontale Montage).
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Solarelement ohne diesen Nachteil zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Solarelement gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Solarelement weist multifunktionale Positionierungsmittel auf.
  • Vorzugsweise ist das Solarmodul rechteckig.
  • Die multifunktionalen Positionierungsmittel umfassen bevorzugt multifunktionale Aufstellmittel.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ermöglichen die multifunktionalen Aufstellmittel ein Aufstellen des Solarmoduls in mindestens zwei unterschiedlich geneigten Positionen, bei denen jeweils eine andere Seite des Solarmoduls Bodenkontakt hat. Die Formulierung: „eine Seite des Solarmoduls Bodenkontakt hat” soll im Rahmen dieser Druckschrift auch den Fall umfassen, bei dem nicht die Seite selbst unmittelbar, sondern lediglich an dieser angebrachte Elemente, wie beispielsweise Schutzverstärkungen Bodenkontakt haben. Indem mindestens zwei unterschiedlich geneigte Positionen ermöglicht werden, kann die Neigung des Solarmoduls an den gerade vorherrschenden Einfallswinkel der Sonne angepasst werden. Die Ausbeute des Solarmoduls kann gesteigert werden, indem dieses stets möglichst senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen geneigt positioniert wird. Indem bei den mindestens zwei unterschiedlich geneigten Positionen jeweils eine andere Seite des Solarmoduls Bodenkontakt hat, wird eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass es entbehrlich ist, dass die multifunktionalen Aufstellmittel verstellbar sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform hat in einer einzigen Position des Solarmoduls lediglich genau eine Seite des Solarmoduls Bodenkontakt.
  • Vorzugsweise ermöglichen die multifunktionalen Aufstellmittel ein Aufstellen des Solarmoduls in genau zwei unterschiedlich geneigten Positionen. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine hinreichend effektive Ausrichtbarkeit des Solarmoduls geschaffen wird. Die multifunktionalen Aufstellmittel können äußerst einfach und robust, sowie komfortabel bedienbar ausgeführt werden, wodurch sich das Solarelement besonders für den Einsatz als Campingutensil eignet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ermöglichen die multifunktionalen Aufstellmittel ein Aufstellen des Solarmoduls in genau zwei unterschiedlich geneigten Positionen, in denen – besonders bevorzugt – jeweils gegenüberliegende Seiten des Solarmoduls Bodenkontakt haben. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Solarelement besonders einfach und belastbar herstellbar ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Neigung des Solarelementes zu der Horizontalen in einer der Positionen so bemessen, dass das Solarmodul an einem Sommertag die optimale Leistung liefert und die Neigung des Solarelementes in der anderen Position ist so bemessen, dass das Solarmodul an einem Wintertag die optimale Leistung liefert. Die Neigung des Solarelements ist also so bemessen, dass sie den besten Kompromiss für die an einem Sommer- bzw. Wintertag auftretenden Einfallwinkel der Sonneneinstrahlung bietet.
  • Vorzugsweise umfassen die multifunktionalen Aufstellmittel lediglich eine einzige Vorrichtung, die in einer einzigen Stellung die verschiedenen Positionen ermöglicht. Da nicht mehrere voneinander unabhängige Vorrichtungen vorgesehen sind, die gegebenenfalls separat voneinander zu bedienen sind, und auch auf die Verstellbarkeit der Vorrichtung verzichtet wird, ist das Solarelement äußerst robust und komfortabel zu bedienen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist neben einer Betriebsstellung der multifunktionalen Aufstellmittel auch eine Verstaustellung vorgesehen. Bevorzugt ist das Aufstellmittel zwischen der Betriebsstellung und der Verstaustellung klappbar. Hierdurch ist das platzsparende Verstauen des Solarelementes, beispielsweise in einem Campingmobil, möglich.
  • Bevorzugt umfassen die multifunktionalen Aufstellmittel ein U-förmiges Rohr, welches mittels Drehgelenken mit dem Solarmodul verbunden ist. Durch die Drehgelenke kann das U-förmige Rohr platzsparend an das Solarmodul herangeklappt werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das U-förmige Rohr nicht unmittelbar mit dem Solarmodul verbunden, sondern an einem Querohr angeordnet, welches drehgelenkig an dem Solarmodul gelagert ist. Das Querrohr ist bevorzugt zwischen den längeren Seiten des rechteckigen Solarmoduls und weiter bevorzugt parallel zu den kürzeren Seiten angeordnet. Der Abstand des Querrohrs von einer kürzeren Seite ist bevorzugt kleiner als 1/3 des Abstandes von der anderen kürzeren Seite. Die Schenkel des U-förmigen Rohres sind bevorzugt so lang, dass ihre Verbindung im eingeklappten Zustand zumindest nahezu an eine der kürzeren Seiten des Solarmoduls angrenzt.
  • Vorzugsweise sind an den multifunktionalen Aufstellmitteln Verstrebungen vorgesehen, die den Ausklappwinkel der multifunktionalen Aufstellmittel begrenzen und diese bevorzugt zumindest in der Betriebsstellung fixieren.
  • Vorzugsweise weist jede Verstrebung mindestens zwei Arme auf, die mittels eines Gelenkes miteinander verbunden sind und mittels weiterer Gelenke an dem U-förmigen Rohr und dem Solarmodul angeordnet sind. Die derartigen Verstrebungen zeichnen sich durch eine einfache Bedienung und große Robustheit aus.
  • Vorzugsweise umfassen die multifunktionalen Positionierungsmittel Eckvorsprünge. Auch diese Eckvorsprünge übernehmen bevorzugt mehrere verschiedene Funktionen. Sie weisen bevorzugt Mittel auf, mittels derer das Solarmodul an einem Untergrund montiert werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Eckvorsprünge Bohrungen zur Aufnahme von Bügelschrauben zur Montage des Solarmoduls auf einem Dachgepäckträger eines Fahrzeugs auf. Das Solarelement ist daher auch zur Nutzung auf einem Dachgepäckträger geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Eckvorsprünge derart vorgesehen, dass sie die Kanten des Solarmoduls schützen. Die Eckvorsprünge stehen also in nicht unerheblichem Maße von dem Solarmodul hervor und sind aus einem belastbaren Material, zum Beispiel Kunststoff, gefertigt.
  • In einer Ausführungsform weisen die Solarelemente Kopplungsmittel auf, mittels derer mehrere Solarelemente, – bevorzugt klappbar – miteinander verbunden werden können.
  • Die Kopplungsmittel umfassen bevorzugt Scharniere und Haken. Hierdurch ist eine besonders einfache und komfortable klappbare Kopplung der Solarelemente möglich.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein alleinstehendes erfindungsgemäßes Solarelement in einer perspektivischen Darstellung mit Blick von schräg hinten;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarelementes in für das Verstauen geeignetem Zustand;
  • 3 eine Darstellung wie in 2, mit Blick von schräg hinten;
  • 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarelementes in der Sommerposition;
  • 5 eine Darstellung wie in 4 mit Blick von schräg oben;
  • 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarelementes in der Winterposition;:
  • 7 eine Ansicht wie in 6, mit Blick von schräg hinten;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines auf einem Dachträger montierten erfindungsgemäßen Solarelementes;
  • 9 eine Detailansicht aus 8;
  • 10 eine Seitenansicht zweier gekoppelter Solarelemente in Verstauposition;
  • 11 eine Ansicht wie in 10 mit Blick von schräg hinten;
  • 12 eine Seitenansicht zweier gekoppelter erfindungsgemäßer Solarelemente in Sommerposition;
  • 13 eine Ansicht wie in 12 mit Blick von schräg oben;
  • 14 eine Seitenansicht zweier gekoppelter erfindungsgemäßer Solarelemente in Winterposition;
  • 15 eine Ansicht wie in 14 mit Blick von schräg hinten;
  • 16 eine Ansicht wie 4;
  • 17 eine Ansicht wie 6.
  • Das als Ganzes mit 100 bezeichnete gezeigte Solarelement umfasst ein Solarmodul 1, welches unter anderem Solarzellen, sowie einen Rahmen 2 aufweist. Das Solarmodul 1 ist rechteckig und nicht quadratisch. An dem Rahmen 2 sind multifunktionale Positionierungsmittel 19 vorgesehen. Diese umfassen multifunktionale Aufstellmittel 3. Die multifunktionalen Aufstellmittel 3 umfassen ihrerseits ein U-förmiges Rohr 4, welches an einem Querrohr 5 angeordnet ist, das mittels Drehgelenken 6, 6' mit dem Rahmen 2 verbunden ist.
  • Es sind Verstrebungen 7, 8 vorgesehen, die eine weitere Verbindung zwischen dem U-förmigen Rohr 4 und dem Rahmen 2 herstellen. Jede der Verstrebungen 7, 8, umfasst zwei Arme 9, 9', 10, 10', die zumindest in etwa gleich lang sind und mit einem Gelenk 11', 12' an den Enden miteinander verbunden sind. An dem diesem Gelenk abweisenden Ende sind die Arme mittels weiterer Gelenke 11, 11'', 12, 12'' mit dem U-förmigen Rohr 4, und dem Rahmen 2 verbunden. Wie durch den Pfeil P1 in 1 veranschaulicht, kann das U-förmige Rohr 4 an das Solarmodul 1 angeklappt werden und von diesem weggeklappt werden. Wie die 2 und 3 zeigen, finden die multifunktionalen Aufstellmittel 3 in angeklapptem Zustand in dem Rahmen 2 Platz. Daher nimmt das Solarelement 100 bei angeklappten multifunktionalen Aufstellmitteln 3 wenig Platz ein und eignet sich gut dafür, insbesondere in einem Campingmobil platzsparend verstaut zu werden.
  • Neben dem angeklappten Zustand der multifunktionalen Aufstellmittel 3 ist lediglich ein weiterer stabiler Zustand (Betriebszustand) möglich. In diesem sind die Verstrebungen 7, 8, wie in 1 gezeigt, vollständig gestreckt. Die multifunktionalen Aufstellmittel 3 erlauben in ihrer Betriebsstellung zwei mögliche Neigungen des Solarmoduls 1. Wie insbesondere die 16 und 17 zeigen, kann das Solarelement relativ steil aufgestellt werden, wobei eine Seite S1 des Solarmoduls 1 und das multifunktionale Aufstellmittel 3 Bodenkontakt haben. In dieser Position B ist das Solarelement 100 für relativ flach einfallende Sonnenstrahlen, beispielsweise im Winter (und/oder in den Morgen- und Abendstunden) geeignet, die in 17 durch den Pfeil P2 veranschaulicht werden. Das Solarelement 100 kann in der gleichen Position der multifunktionalen Aufstellmittel 3 zudem relativ flach aufgestellt werden, wobei hier eine andere, nämlich die gegenüberliegende Seite S2 des Solarmoduls 1 Bodenkontakt hat, als bei der zuvor beschriebenen relativ steilen Aufstellung. Auch bei der relativ flachen Aufstellung hat das multifunktionale Aufstellmittel 3 Bodenkontakt. Das Solarelement 100 ist in dieser Position A für relativ steil einfallende Sonnenstrahlen geeignet, wie sie beispielsweise im Sommer (und/oder in der Mittagszeit) vorkommen und in 16 durch den Pfeil P3 veranschaulicht sind. Da die beiden unterschiedlichen Positionen A, B keine Veränderung oder Verstellung der Aufstellmittel 3 erfordern, zeichnet sich das Solarelement 100 durch einen einfachen und robusten Aufbau, sowie eine einfache und komfortable Bedienung aus.
  • Die multifunktionalen Positionierungsmittel 19 umfassen zudem Eckvorsprünge 13, 13', 13'', 13'''. Diese sind aus einem robusten Material, beispielsweise Kunststoff, gebildet und stehen so weit von dem Rahmen 2 des Solarmoduls 1 hervor, dass sich ein effektiver Kantenschutz ergibt. Neben dieser Funktion ermöglichen es die Eckvorsprünge 13, 13', 13'', 13''' zudem, das Solarmodul 1 auf einer Unterkonstruktion, beispielsweise einem Dachgepäckträger 18 eines Fahrzeuges zu montieren. Zu diesem Zweck weisen sie im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Bohrungen auf, durch die Bügelschrauben 16, 16', 16'' führbar sind, wodurch das Solarmodul 1, 1' mittels Muttern 17, 17', 17'', 17''' mit der Unterkonstruktion, beispielsweise dem Dachgepäckträger 18, verspannt werden kann. Die multifunktonalen Aufstellmittel 3 sind hierbei angeklappt. Die Eckvorsprünge 13, 13', 13'', 13''' und ihre Bohrungen sind so angeordnet, dass ein Herausklappen der multifunktonalen Aufstellmittel 3 durch den Holm des Dachgepäckträgers 18 vermieden wird.
  • Die 10 bis 15 zeigen eine Ausführungsform, bei der zwei Solarmodule 1 klappbar aneinander gekoppelt sind. Zu diesem Zweck weisen sie Kopplungsmittel 20 auf, die an den Rahmen 2 angeordnete Scharniere 14, sowie Haken 15 umfassen. Die Haken 15 gewährleisten das korrekte Verschließen, also aneinanderklappen der Solarelemente für das Verstauen. Auf diese Weise steht dem Benutzer die Leistung einer beträchtlichen Fläche Solarzellen zur Verfügung, bei aufgrund der Klappbarkeit kleinem Packmaß (10, 11).
  • 100
    Solarelement
    1
    Solarmodul
    2
    Rahmen
    3
    Multifunktionale Aufstellmittel
    4
    U-förmiges Rohr
    5
    Querrohr
    6, 6'
    Drehgelenk
    7
    Verstrebung
    8
    Verstrebung
    9, 9'
    Arme
    10, 10'
    Arme
    11, 11', 11''
    Gelenk
    12, 12', 12''
    Gelenk
    13, 13', 13'', 13'''
    Eckvorsprünge
    14
    Scharniere
    15
    Haken
    16, 16', 16''
    Bügelschraube
    17, 17', 17'', 17'''
    Muttern
    18
    Dachgepäckträger
    19
    Multifunktionale Positionierungsmittel
    20
    Kopplungsmittel
    A
    Sommerposition
    B
    Winterposition
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    S1 ‚S2
    einander gegenüberliegende Seiten des Solarmoduls

Claims (15)

  1. Solarelement mit einem Solarmodul (1), dadurch gekennzeichnet, dass multifunktionale Positionierungsmittel (19) vorgesehen sind.
  2. Solarelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) rechteckig ist.
  3. Solarelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Positionierungsmittel (19) multifunktionale Aufstellmittel (3) umfassen.
  4. Solarelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Aufstellmittel (3) ein Aufstellen des Solarmoduls (1) in mindestens zwei unterschiedlich geneigten Positionen (A, B) ermöglichen, bei denen jeweils eine andere Seite des Solarmoduls (1) Bodenkontakt hat.
  5. Solarelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Aufstellmittel (3) ein Aufstellen des Solarmoduls (1) in genau zwei unterschiedlich geneigten Positionen (A, B) ermöglichen, in denen jeweils gegenüberliegende Seiten (S1, S2) des Solarmoduls (1) Bodenkontakt haben.
  6. Solarelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Solarmoduls (1) zu der Horizontalen in einer Position (A) so bemessen ist, dass sie den besten Kompromiss für die an einem Sommertag auftretenden Einfallwinkel der Sonneneinstrahlung bietet und dass in einer Position (B) diese Neigung so bemessen ist, dass sie den besten Kompromiss für die an einem Wintertag auftretenden Einfallwinkel der Sonneneinstrahlung bietet.
  7. Solarelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Aufstellmittel (3) lediglich eine einzige Vorrichtung umfassen, die in einer einzigen Stellung die verschiedenen Positionen (A, B) ermöglicht.
  8. Solarelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Aufstellmittel (3) ein U-förmiges Rohr (4) umfassen, welches mittels Drehgelenken (6, 6') mit dem Solarmodul (1) verbunden ist.
  9. Solarelement nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den multifunktionalen Aufstellmitteln (3) Verstrebungen (7, 8) vorgesehen sind, die den Ausklappwinkel der multifunktionalen Aufstellmittel (3) begrenzen.
  10. Solarelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstrebung (7, 8) mindestens zwei Arme (9, 9', 10, 10') aufweist, die mittels eines Gelenks (11', 12') miteinander verbunden sind und mittels weiterer Gelenke (11, 11'', 12, 12'') an dem U-förmigen Rohr (4) und dem Solarmodul (1) angeordnet sind.
  11. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionalen Positionierungsmittel (19) Eckvorsprünge (13, 13', 13'', 13''') an dem Solarmodul (1) umfassen.
  12. Solarelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckvorsprünge (13, 13', 13'', 13''') Bohrungen zur Aufnahme von Bügelschrauben (16, 16', 16'') zur Montage des Solarmoduls (1) auf einem Dachgepäckträger (18) eines Fahrzeugs aufweisen.
  13. Solarelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckvorsprünge (13, 13', 13'', 13''') derart vorgesehen sind, dass sie die Kanten des Solarmoduls (1) schützen.
  14. Solarelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarelemente (100) Kopplungsmittel (20) zur Kopplung mehrerer Solarelemente aufweisen.
  15. Solarelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (20) Scharniere (14, 14') und Haken (15, 15') an dem Solarmodul (1) umfassen.
DE202009005123U 2009-08-10 2009-08-10 Solarelement Expired - Lifetime DE202009005123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005123U DE202009005123U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Solarelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005123U DE202009005123U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Solarelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005123U1 true DE202009005123U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005123U Expired - Lifetime DE202009005123U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Solarelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005123U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117291B3 (de) * 2011-10-31 2013-03-07 Sascha Malz Ständersystem für Solarmodule
CN106330071A (zh) * 2016-10-08 2017-01-11 黄正集 一种街边商铺用太阳能板高度调节装置
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117291B3 (de) * 2011-10-31 2013-03-07 Sascha Malz Ständersystem für Solarmodule
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN106330071A (zh) * 2016-10-08 2017-01-11 黄正集 一种街边商铺用太阳能板高度调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589088B1 (de) Zusammenklappbares solarmodul
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
DE10047400C2 (de) Photovoltaische Solarvorrichtung
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
WO2015028572A1 (de) Modulträger
EP2786884A2 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE202009005123U1 (de) Solarelement
CH705633A1 (de) Solaranlage.
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE102016218147B3 (de) Wetterschutz-Markise
WO2011029822A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE102010014859B4 (de) Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
DE202012001526U1 (de) Montageeinheit für Photovoltaikmodule, insbesondere auf Flachdächern, und Anordnung einer Vielzahl von beiden
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
EP3133223A1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
DE202009004897U1 (de) Solarmarkise
DE102011108326A1 (de) Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement
WO2001023692A1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
DE202005010974U1 (de) Ausfahrbare Sonnenschutzvorrichtung
AT516647B1 (de) Haltevorrichtung für eine Fotovoltaikanlage
DE202008000233U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform
EP4008587A1 (de) Freizeitfahrzeug mit einem solarmodul
DE102022108630A1 (de) Flexibel ausrichtbares Sonnenschutzsystem mit einem Solarenergiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120905

R151 Term of protection extended to 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0020300000

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right