AT504382B1 - Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren - Google Patents

Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren Download PDF

Info

Publication number
AT504382B1
AT504382B1 AT18712006A AT18712006A AT504382B1 AT 504382 B1 AT504382 B1 AT 504382B1 AT 18712006 A AT18712006 A AT 18712006A AT 18712006 A AT18712006 A AT 18712006A AT 504382 B1 AT504382 B1 AT 504382B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engraving
positioning
cutting
workpiece
pattern
Prior art date
Application number
AT18712006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504382A1 (de
Original Assignee
Great Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Computer Corp filed Critical Great Computer Corp
Priority to AT18712006A priority Critical patent/AT504382B1/de
Publication of AT504382A1 publication Critical patent/AT504382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504382B1 publication Critical patent/AT504382B1/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

2 AT 504 382 B1
1. ERFINDUNGSGEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lasergraviermaschine, und insbesondere ein automatisches Positionierungs-/ Gravier- oder Schneideverfahren, bei welchem ein erster und ein zweiter Positionierungspunkt auf einem Werkstück festgelegt werden, und anschließend ein Prozessor eingesetzt wird, um einen Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt zu berechnen, wobei eine Antriebseinheit eingesetzt wird, um einen Stiftträger zu dem Mittelpunkt zu bewegen, um mit dem Gravieren oder Schneiden eines Musters zu beginnen.
2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Das Lasergravier- und Schneideverfahren ist sehr einfach; vergleichbar mit dem Drucken auf einem Papier mittels eines Computers und eines Druckers erfordert es nur das Bearbeiten eines Musters mit einem Computer, und anschließend können die Muster mittels einer Lasergraviermaschine graviert werden. Der einzige Unterschied liegt darin, daß beim Drucken das Papier von Tintenpulver beschichtet wird, während beim Lasergravieren der Laser auf einen hölzernen Gegenstand, Akryl, eine Kunststoffplatte, eine metallische Platte oder Stein projiziert wird und das Gravierverfahren einfach abgeschlossen werden kann.
Vor dem Lasergravieren der üblichen Art wird ein Werkstück auf eine Bearbeitungsplattform angeordnet. Nachdem der Mittelpunkt eines zu bearbeitenden Musters durch Messung mit einem Maßstab erhalten wird, wird der Stiftträger des Lasergraviersystems manuell zum Mittelpunkt des Werkstückes bewegt; falls der Mittelpunkt des Musters auf das Werkstück projiziert wird, wird die Position des auf dem Werkstück zu bildenden Musters bestätigt. Die Arbeit des Positionierens des Mittelpunktes wird normalenweise durch Messung mit einem Maßstab auf einem Werkstück oder annäherungsweise durch optische Einschätzung ausgeführt; während des Gravierbetriebes können die Muster die Ränder des Werkstückes überschreiten, was dazu führt, daß das vollständigen Muster nicht erhalten wird; oder das Muster kann zu klein sein, so daß es zu weit von den Rändern des Werkstückes entfernt ist, und obwohl das Muster auf dem Werkstück durch Gravieren vollständig erhalten wird, kann ein Teil des Materials des Werkstückes ungenutzt bleiben.
Angesichts der vorstehenden Ausführungen und zur Beseitigung dieser Mängel, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner jahrelangen Berufserfahrung an der Entwicklung der vorliegenden Erfindung hart gearbeitet, derzufolge das automatische Positionierungs-/Gravierverfahren für eine Lasergraviermaschine nicht nur die Zeit für die manuelle Positionierung sparen kann, sondern auch die Fehler vermeiden kann, welche durch ein derartiges manuelles Positionieren verursacht werden, wobei die Position zur Bearbeitung eines Musters präzise eingestellt werden kann, und auch Materialkosten eingespart werden können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Positionierungs-/Gravier-verfahren für eine Lasergraviermaschine zu schaffen, bei welchem ein erster und ein zweiter Positionierungspunkt auf einem Werkstück festgelegt werden, und anschließend ein Prozessor eingesetzt wird, um einen Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt zu berechnen, worauf ein Stiftträger automatisch zum Mittelpunkt bewegt wird, um mit dem Gravieren oder Schneiden des Musters zu beginnen, um das Muster auf einem Werkstück auszubilden, was die Zeit der manuellen Positionierung einsparen und durch menschliche Arbeit verursachte Fehler vermeiden kann.
Um die vorstehenden Ziele zu erreichen, umfaßt das automatische Positionierungs-/Gravier-verfahren für eine Lasergravier- oder Schneidemaschine der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: 3 AT 504 382 B1 a. Schaffen eines für das Gravieren oder Schneiden einzusetzenden Musters, Einrahmen des Musters mit einem vierseitigen Rahmen, Erhalten der ersten und der zweiten Koordinatenposition der zwei gegenüberliegenden Enden einer Diagonale des vierseitigen Rahmens mittels Messung; b. Bereitstellen eines Werkstückes, und Bewegen des Stiftträgers der Lasergravier- oder Schneidemaschine oberhalb des Werkstückes, um einen ersten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der ersten Koordinatenposition festzulegen; (Bei einer Ausführungsform kann dies durch Verwenden einer einen Infrarotstrahl emittierenden Vorrichtung erreicht werden, welche als Bezug auf der Maschine installiert ist, derart, daß ein Infrarotstrahl über den Stiftträger emittiert und mit dem Stiftträger bewegt wird, und die Koordinaten der Positionierungspunkte durch Ausrichten des Infrarotstrahls auf die Positionierungspunkte erhalten werden.) c. Bewegen des Stiftträgers, um einen zweiten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der zweiten Koordinatenposition festzulegen; und d. Bereitstellen eines Prozessors, um einen Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt zu berechnen, und Anwendung einer Antriebseinheit, um den Stiftträger zum Mittelpunkt zu bewegen, um mit dem Gravieren oder Schneiden des Musters zu beginnen.
Die vorliegende Erfindung wird auf Grund der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der angeschlossenen Zeichnungen verständlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Verfahrensablaufdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, welche den Schritt a der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Schritte b und c der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, welche den Schritt d der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des automatischen Positionierungs-/Gravierverfahrens für eine Lasergravier- oder Schneidemaschine der vorliegenden Erfindung, mit den Schritten: a. Schaffen eines für das Gravieren zu verwendenden Musters, Einrahmen des Musters mit einem vierseitigen Rahmen, Erhalten der ersten und der zweiten Koordinatenposition der zwei gegenüberliegenden Enden einer Diagonale des vierseitigen Rahmens mittels Messung; b. Bereitstellen eines Werkstückes, und Bewegen des Stiftträgers der Lasergravier- oder Schneidemaschine oberhalb des Werkstückes, um einen ersten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der ersten Koordinatenposition festzulegen; c. Bewegen des Stiftträgers, um einen zweiten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der zweiten Koordinatenposition festzulegen; und d. Bereitstellen eines Prozessors, um einen Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt zu berechnen, und Anwenden einer Antriebseinheit, um den Stiftträger zum Mittelpunkt zu bewegen, um das Gravieren oder Schneiden des Musters zu beginnen.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, welche den Schritt a der vorliegenden Erfindung zeigt, bei welchem ein für das Gravieren oder Schneiden zu bearbeitende Muster 9 zunächst durch Bearbeiten mit einem Computer fertiggestellt wird, sodann ein vierseitiger Rahmen 91 zur vollständigen Einrahmung des Musters 9 verwendet wird, und anschließend die Breite und die Länge des 4 AT 504 382 B1 vierseitigen Rahmens 91 auf dem Bildschirm des Computers oder mit einem Maßstab gemessen wird, um die Positionen der ersten und zweiten Koordinatenpositionen 911 und 912 der zwei gegenüberliegenden Enden einer Diagonale des vierseitigen Rahmens 91 zu bestimmen.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Schritte b und c der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine Lasergraviermaschine 1 an einem Seitenrand mit einem Prozessor 2, einem Bildschirm 3 und einer Tastatur 31 versehen ist, und eine Plattform 4 der Lasergraviermaschine 1 mit einem Stiftträger 5 versehen ist, welcher vertikal und horizontal bewegt werden kann, wobei der Stiftträger 5 einen Infrarot-Emitter/Empfänger 6 aufweist. Ein als ebene Platte ausgebildetes Werkstück 7 ist auf der Plattform 4 der Lasergraviermaschine 1 angeordnet. Sobald der Stiftträger 5 oberhalb des Werkstückes 7 bewegt wird, emittiert der Infrarotemitter des Stiftträgers 5 Infrarotstrahlung abwärts, und sobald der Infrarotempfänger die Infrarotstrahlung nach deren Reflexion empfängt, wird die Information bezüglich der mittels Infrarotstrahlung bestrahlten Positionskoordinaten an den Prozessor 2 übertragen und die mittlere Zeit auf dem Bildschirm 3 angezeigt. Auf diese Art wird ein erster Positionierungspunkt 71 in Übereinstimmung mit der ersten Koordinatenposition 911 bestimmt. Sobald der Stiftträger 5 zu einem zweiten Positionierungspunkt 72 in Übereinstimmung mit der zweiten Koordinatenposition 912 bewegt wird, werden die Koordinatenwerte des zweiten Positionierungspunktes 72 auf dem Bildschirm 3 angezeigt. Gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Schritt d wird der Prozessor 2 zur Berechnung eines Mittelpunktes 73 zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt 71 bzw. 72 gemäß den Koordinatenwerten der ersten und der zweiten Positionierungspunkte 71 und 72 verwendet. Nach Ermittlung der Koordinatenposition des Mittelpunktes 73 wird der Prozessor 2 verwendet, um einen Servomotor zu aktivieren, welcher den Stiftträger 5 zur Bewegung in horizontaler Richtung antreiben kann, und einen Servomotor, welcher den Stiftträger 5 zur Bewegung in vertikaler Richtung antreiben kann, um den Stiftträger 5 zu dem als Bezugspunkt für das Gravieren oder Schneiden geltenden Mittelpunkt zu bewegen und mit dem Mustergravier- oder Schneidebetrieb zu beginnen. Die vorstehend angegebenen beiden Servomotoren für den Antrieb des Stiftträgers 5 in horizontaler und vertikaler Richtung werden als Antriebseinheit (nicht gezeigt) verwendet. Im Betrieb kann die Positionierung für die Schritte b und c auch so erfolgen, daß ein Infrarotemitter zur Emission von Infrarotstrahlung verwendet wird, und sobald der Emitter die Plattform bestrahlt 4, wird eine Speichertaste der Tastatur 31 gedrückt, und der Prozessor 2 liest die von der Antriebseinheit gemeldeten Daten, um die Koordinatenposition des Stiftträgers zu bestimmen, wobei die Koordinatenwerte der Koordinatenposition auf dem Bildschirm angezeigt werden. Mit einer derartigen Betriebsart können die Koordinatenwerte der ersten und zweiten Positionierungspunkte 71 und 72 genau erhalten werden, und durch den Betrieb und die Steuerung des Prozessors 2 kann der Stiftträger 5 zu der Mittelpunktposition 73 bewegt werden, um mit dem Mustergravier- oder Schneidebetrieb zu beginnen.
Daher liefert die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile: 1. Die vorliegende Erfindung führt eine genaue Positionierung des Stiftträgers durch den Betrieb eines Prozessors und die Tätigkeit der Antriebseinheit aus, wobei nicht nur die Zeit für die manuelle Positionierung eingespart werden kann, sondern zur Erhöhung der Produktgüte auch der Fehler vermieden werden kann, welcher durch eine derart manuelle Positionierung verursacht wird. 2. Da die vorliegende Erfindung eine genaue Positionierung des Stiftträgers mittels einer genauen Positionierungsvorrichtung ausführt, können während des Gravier- oder Schneidebetriebes nicht nur das Überschreiten der Ränder des Werkstückes und damit Abfallprodukte vermieden werden, sondern auch das Gravieren des Musters an den bestimmten Positionen unter Kontrolle ausgeführt werden, wodurch zur Materialkostenverringerung vermieden wird, daß eine zu große Fläche nicht graviert wird.
Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung gemäß dem vorstehend offenbarten Inhalt

Claims (5)

  1. 5 AT 504 382 B1 das erwartete Ziel, ein automatisches Positionierungs-/Gravier- oder Schneideverfahren für eine Lasergraviermaschine zu schaffen, sicher erreichen. Das Verfahren kann nicht nur die Zeit für die manuelle Positionierung einsparen, sondern auch die durch eine derartige manuelle Positionierung verursachten Fehler vermeiden, sowie die Position zur Bearbeitung eines Musters genau bestimmen und Materialkosten einsparen. Patentansprüche: 1. Automatisches Positionierungs-/Gravierverfahren für eine Lasergraviermaschine, mit den Schritten: a. Schaffen eines für das Gravieren oder Schneiden zu verwendenden Musters, Einrahmen des Musters mit einem vierseitigen Rahmen, Erhalten der ersten und der zweiten Koordinatenposition der zwei gegenüberliegenden Enden einer Diagonale des vierseitigen Rahmens mittels Messung; b. Bereitstellen eines Werkstückes, und Bewegen des Stiftträgers der Lasergravier- oder Schneidemaschine oberhalb des Werkstückes, um einen ersten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der ersten Koordinatenposition festzulegen; c. Bewegen des Stiftträgers, um einen zweiten Positionierungspunkt in Übereinstimmung mit der zweiten Koordinatenposition festzulegen; und d. Bereitstellen eines Prozessors, um einen Mittelpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Positionierungspunkt zu berechnen, sowie Anwendung einer Antriebseinheit, um den Stiftträger zum Mittelpunkt zu bewegen, um mit dem Gravieren oder Schneiden des Musters zu beginnen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Schritt b ein Emitter/Empfänger eingesetzt wird, um eine auf einem Bildschirm dargestellte Koordinatenposition des Stiftträgers zu bestimmen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Sender/Empfänger ein Infrarot-Emitter/Empfänger ist.
  4. 4. Gravierverfahren nach Anspruch 1, bei welchem in den Schritten b und c nach der Positionierung des Infrarot-Senders der Prozessor die von der Antriebseinheit gemeldeten Daten liest, um die Koordinatenposition des Stiftträgers zu bestimmen, wobei die Koordinatenwerte der Koordinatenposition des Stiftträgers auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  5. 5. Gravierverfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Schritt b die folgenden Schritte umfaßt; Verwendung einer Infrarotstrahlung emittierenden Vorrichtung, welche als Bezug auf der Maschine installiert ist, damit Infrarotstrahlung durch den Stiftträger emittiert wird, und die Koordinaten der Positionierungspunkte durch Ausrichten der Infrarotstrahlung auf die Positionierungspunkte erhalten werden können. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT18712006A 2006-11-13 2006-11-13 Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren AT504382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18712006A AT504382B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18712006A AT504382B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504382A1 AT504382A1 (de) 2008-05-15
AT504382B1 true AT504382B1 (de) 2008-07-15

Family

ID=39367318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18712006A AT504382B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504382B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252169A (ja) * 1988-08-10 1990-02-21 Nippon Steel Corp 数値制御自動切断機
US20050270518A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Hitachi Via Mechanics Ltd. Method for determining position of reference point
JP2005349437A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Hitachi Via Mechanics Ltd 加工上の基準点の位置決定方法およびレーザ加工機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252169A (ja) * 1988-08-10 1990-02-21 Nippon Steel Corp 数値制御自動切断機
US20050270518A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Hitachi Via Mechanics Ltd. Method for determining position of reference point
JP2005349437A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Hitachi Via Mechanics Ltd 加工上の基準点の位置決定方法およびレーザ加工機

Also Published As

Publication number Publication date
AT504382A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709373C2 (de)
DE3823258C2 (de) Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2208112A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer nach Maß gefertigten Form zur Benutzung bei der Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE60032721T2 (de) Verfahren zur herstellung von brillengläsern
EP1990204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche
DE3724814A1 (de) Vorrichtung zum abtasten einer brillenglasoeffnung in einer brillenfassung
DE102011006929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken wenigstens eines Druckstoffes
CH679557A5 (de)
EP2679402A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit einer Wasserstrahlvorrichtung
DE8490019U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der gewünschten Mittellinie eines zylindrischen Gegenstandes, z.B. eines Holzblocks
EP2253438B1 (de) Steuerung für eine Formatkreissäge
DE3626426A1 (de) Verbesserte schneidvorrichtung fuer pappe
EP3372331B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines plattenförmigen werkstücks
EP1054769B1 (de) Verfahren zur gravur von druckformen
AT504382B1 (de) Automatisches positionierungs-/gravier- oder schneideverfahren
DE102004020472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung im wesentlicher flächiger Körper, wie Tierhäute oder Rapportstoffe oder dergleichen
EP3382334B1 (de) Verfahren zum messen des formats eines plattenförmigen werkstücks
EP2282244A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE112017003357T5 (de) Auswahlvorrichtung, Auswahlverfahren und Programm
DE102020121862A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Bearbeitungsaggregats zu einem zu bearbeitenden Werkstücks sowie Bearbeitungseinrichtung
EP1800827A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fensterrahmen
DE202019101902U1 (de) System zur Glasätzvorbereitung
WO2008000411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von rohteilen
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE4013366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer stiftplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee