AT504264A1 - Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer abbindbaren schicht auf wandungen von bauteilen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer abbindbaren schicht auf wandungen von bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- AT504264A1 AT504264A1 AT0126406A AT12642006A AT504264A1 AT 504264 A1 AT504264 A1 AT 504264A1 AT 0126406 A AT0126406 A AT 0126406A AT 12642006 A AT12642006 A AT 12642006A AT 504264 A1 AT504264 A1 AT 504264A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wall
- movement
- endless belt
- layer
- tunnel
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 8
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
- E21D11/105—Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00577—Coating or impregnation materials applied by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00724—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- 2 - - 2 - «
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufträgen einer abbindbaren Schicht, z. B. mit einer Mischung mit einem anorganischen Bindemittel, Zuschlagsstoffe und Wasser auf Wandungen von Bauteilen sowie auf ein Verfahren zum Aufträgen.
Eines der am meisten eingesetzten Verfahren zur Beschichtung von Wandungen mit einer Mischung mit den Hauptbestandteilen Zement, Zuschlagsstoffen und Wasser ist das so genannte Spritzbetonverfahren. Hierbei wird ohne Schalung auf eine Wandung eine Schicht aufgebracht. Man hat zwischen zwei prinzipiell unterschiedlichen Verfahren zu unterscheiden, u. zw. dem Trockenverfahren, bei dem ein, insbesondere weitgehend trockenes Gemisch aus Zuschlagsstoffen, Bindemittel, z. B. Zement und anderen trockenen Zusätzen, gemeinsam mit einem Luftstrom zu einer Düse geleitet wird. In dieser Düse erfolgen der Zusatz der flüssigen Betonzusatzmittel und des Wassers. Das andere Verfahren ist das so genannte Nassspritzverfahren, wobei ein Gemisch aus Zement, Zuschlagsstoffen, Wasser und gegebenenfalls Zusätzen in die Förderleitung und anschließend in die Düse eingebracht wird. Es können sowohl beim Trockenverfahren als auch beim Nassverfahren weitere Zusätze, insbesondere Fasern, seien es Kunststofffasern oder Fasern, die die Festigkeit vergrößern sollen, wie beispielsweise Kohlenstofffasern oder Stahlfasern, zugesetzt werden. Die Wirtschaftlichkeit des Spritzverfahrens ist dadurch gegeben, dass aufwendige Schalungen nicht erforderlich sind.
Ein Nachteil des Spritzverfahrens besteht darin, dass keine glatten Oberflächen erhalten werden, wodurch ein Weiterarbeiten, z. B. mit Anstrichen, wesentlich erschwert wird. - 3 - • · · · · ♦ · · · · • ·· · · ♦· · · · ·· ·· ·♦ ·♦ ·♦· ····
Weiters liegen große Unterschiede der Schichtstärke vor, so dass ein größerer Auftrag erfolgen muss, wodurch z. B. bei einer Tunnelsanierung der freie Tunnelquerschnitt wesentlich verkleinert wird.
Bei Mischungen mit Zuschlagsstoffen und Kalk als hydraulische Bindemittel ist es bekannt, nach der Aufbringung der Beschichtung eine Glättung entweder manuell oder maschinell durchzuführen.
Bei Spritzbeton ist es bekannt, mit einem aufwendigen Verfahren diesen mit einem Lineal abzuziehen und dann eine weitere Schicht Spritzbeton aufzubringen.
Aus der EP 0 21 5 243 Bl, von welchem Stand der Technik die ) vorliegende Erfindung ausgeht, wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufspritzen einer abbindfähigen Schicht auf Wandungen bekannt. Die Vorrichtung weist eine Schalung in Form eines endlosen umlaufenden Bandes auf, welches in Abstand zu der zu beschichtenden Wand bewegt wird. Die Bewegung und Geschwindigkeit des Bandes stimmt mit der Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeit der Vorrichtung entlang der Wandung überein. Zwischen der Wandung und dem endlosen Band wird ein Hohlraum gebildet, in welchen die Spritzbetonschicht eingebracht wird. Um eine Glättung der auf die Wandung aufgebrachten Schicht zu erreichen, sind verschiedene Mittel, beispielsweise Rollen, vorgesehen, welche das Band gegenüber der Beschichtung in Vibration versetzen. Das mit dieser Vorrichtung ausgeübte Verfahren weist verschiedene Nachteile auf. Der Strahl des Spritzbetons kann nur in einem flachen Winkel auf die zu beschichtende Fläche gerichtet werden, womit nicht die erwünschte Verdichtung erreicht werden kann. Weiters entstehen mit einer - 4 - • ·· ♦ · · · · • · · · ·· · · « · · ♦ ♦ · · · • ♦ · ♦ ♦ · · · ·· ·· ·· ··
Verdichtung der aufgebrachten Beschichtung zwangsweise Lunker, da die Beschichtung im Bereich zwischen Wandung und endlosem Band aufgebracht wird, so dass bei einer Verdichtung nicht ausreichendes Material für die Beschichtung vorliegt. Weiters kann die erwünschte Oberflächengüte nicht erreicht werden, da das endlose Band vom Spalt, in welchen die Mischung eingebracht wird, in Bewegungsrichtung der Vorrichtung sich erweiternd ausgebildet ist, so dass lediglich am Beginn des Bandes eine Egalisierung durchgeführt werden könnte.
Der vorliegenden Erfindung ist es zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Herstellung einer ab-bindbaren Schicht bei im Wesentlichen flächigen, z. B. ebenen, Wandungen zu schaffen, welche eine einfache Automatisierung des Aufbringens der Schicht ermöglicht. Weiters soll die Schicht besonders hoch verdichtet werden können und keine Lunker aufweisen.
Weitere Aufgaben bestehen darin, eine besonders glatte Oberfläche der Schicht sowie eine einheitliche Schichtdicke zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufträgen einer abbind-baren Schicht mit einer Oberfläche, z. B. mit einer Mischung mit einem anorganischen Bindemittel, Zuschlagsstoffe und Wasser auf Wandungen von Bauteilen, insbesondere Stollen- und/oder Tunnelwandungen, mit einem flexiblen Schlauch, gegebenenfalls mit Düse, einem in Abstand und entlang der Wandung in zumindest eine Richtung bewegbaren und umlaufbaren und an Rollen umgelenkten endlosen Band od. dgl. mit einer Arbeitsfläche, besteht im Wesentlichen darin, dass benachbart zu den Rollen und außerhalb des endlosen Bandes od. dgl. Klingen vorgesehen sind, die sich im - 5 - - 5 - • · • · • · ······· • I · ·· ·· · • · · · ·· · · • ·· ·· · · * • I · I · · · · ·· ·· ·· ··
Wesentlichen, insbesondere ungeteilt, über eine gesamte Breite des Bandes od. dgl. erstrecken, und mit ihren freien Enden zur Wandung weisen und zur Oberfläche der Schicht vor und nach dem Band od. dgl. reichen. Vorrichtungen zum Aufträgen abbindbarer Beschichtungen, die über einen flexiblen Schlauch, insbesondere mit Düse, an eine Wandung abgegeben werden, weisen den Vorteil auf, dass der Arbeitsvorgang des Aufbringens wesentlich reduziert werden kann, wobei weiters keine Schalung zur Begrenzung der Beschichtung erforderlich ist. Ist in Abstand und entlang der Wandung in zumindest eine Richtung bewegbar ein endloses Band od. dgl. vorgesehen, so kann eine reibende Bearbeitung der Oberfläche der Mischung, die die Beschichtung auf der Wandung bilden soll, erfolgen.
Sind benachbart zu den Rollen, an welchen das endlose Band od. dgl. umgelenkt wird, Klingen vorgesehen, die sich im Wesentlichen, insbesondere ungeteilt, über eine gesamte Breite des Bandes od. dgl. erstrecken, so kann von der vor dem Band od. dgl. verlaufenden Klinge ein Abgleichen der Schichtdicke vor dem endlosen Band od. dgl. erfolgen, womit in den Hohlraum zwischen Wandung und Band od. dgl. eine in ihrer Dicke und Beschaffenheit einheitliche Schicht eintritt und der folgende Reibvorgang mit besonderer Güte erfolgen kann. Die dem Band nachlaufende Klinge reicht zur Oberfläche der Schicht und glättet dieselbe nach dem Reibvorgang.
Ist die Klinge, die in Richtung der Bewegung der Vorrichtung gesehen vor dem endlosen Band angeordnet ist, eine Rakel, so kann auch bei größerem mechanischen Widerstand, z. B. durch größere Körner im Zuschlag, eine Egalisierung erreicht werden, da Rakeln starr ausgebildet sind. • · · ·· · « • · » · · · · • · • · · · · · · ·· ·· ·· - 6 -
Endigt das freie Ende der Klinge, die in Richtung der Bewegung der Vorrichtung gesehen vor dem endlosen Band angeordnet ist, vor der verlängerten Arbeitsfläche des Bandes od. dg 1., so kann in den Hohlraum zwischen der Arbeitsfläche des Bandes od. dgl. und der Wandung Material in ausreichender Menge eingebracht werden, so dass mit dem Reibvorgang auch noch eine zusätzliche Verdichtung der Schicht bewirkt werden kann.
Ist das freie Ende der Klinge in Bewegungsrichtung der Vorrichtung vor dem Band od. dgl. angeordnet quer zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung und parallel zu der Oberfläche der
Schicht hin und her bewegbar, so kann eine besonders gute Egalisierung der Oberfläche der Schicht erreicht werden, da durch diese Bewegung größere Körner der Zuschlagsstoffe in die Schicht eingedrückt werden können ohne die Oberfläche durch eingedrückte Rillen zu beeinträchtigen.
Ist die in Richtung der Bewegung der Vorrichtung gesehen nach dem Band angeordnete Klinge in Richtung zur Oberfläche der
Schicht federnd ausgebildet, so kann erreicht werden, dass lediglich mit einem sehr geringen Andruck an die Oberfläche der
Schicht eine Egalisierung eintritt, wobei durch die Federung geringfügige Widerstände leicht ausgeglichen werden können.
Ist die federnde Klinge an ihrem freien Ende in Bewegungsrichtung der Vorrichtung gebogen, so dass die Klinge mit einer Rundung an der Schicht anlegbar ist, so kann ein besonders geringer Anpressdruck an die Schicht erreicht werden.
Weist die Vorrichtung mit dem endlosen Band od. dgl. eine Querführung auf, entlang welcher der Schlauch gegebenenfalls mit Döse quer zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung hin und her - 7 - ·· ·· ·♦ ♦ ·· ··♦· bewegbar ist, so kann eine Automatisierung besonders einfach erreicht werden, wobei ein besonders gleichmäßiges Aufträgen der Mischung ermöglicht wird. Es kann durch die Bewegung des Schlauches, z. B. über einen hydraulischen Zylinder/Kolben-Antrieb eine Grobeinstellung der Menge erfolgen, und durch eine Steuerung der geförderten Menge, z. B. durch Änderung der Luftmenge, eine Feinjustierung erfolgen.
Ist die Vorrichtung mit dem Band od. dgl. mit der Führung um eine Achse, die quer zur Führung verläuft und zur Wandung weist, insbesondere um 180° drehbar verbunden, so kann die Einrichtung durch einfaches Verdrehen um 180° auf beiden Seiten des Tunnels zum Einsatz gelangen, wobei bei einer Drehung um 90° eine Beschichtung im Bodenbereich auf beiden Seiten des Bauteils bzw. des Tunnels od. dgl. erfolgen kann.
Ist zumindest an einer Seite des endlosen Bandes eine Begrenzung, die sich in Bewegungsrichtung der Vorrichtung erstreckt für die zu bildende Schicht vorgesehen, so kann einerseits ein Anschluss der Beschichtung an die bereits abgelagerte Schicht erreicht werden, und gleichzeitig eine klare Abgrenzung der Beschichtung gegenüber der neu abzulagernden Schicht erreicht werden, so dass eine besonders exakte Ablagerung erreicht werden kann, wobei gleichzeitig eine zu große Menge an der Mischung an der Wandung vermieden werden kann.
Ist die Vorrichtung mit dem endlosen Band od. dgl. entlang einer Führung, die sich insbesondere über einen, vorzugsweise gesamten, Querschnitt des Bauteils, Stollens oder Tunnels erstreckt, bewegbar, so kann auf besonders einfache Art und Weise eine Steuerung durchgeführt werden.
Ist die Vorrichtung mit dem endlosen Band od. dgl. über einen Halter entlang der Führung bewegbar, mit welchem dieselbe über einen Zylinder/Kolben-Antrieb zur und von der Wandung bewegbar ist, so kann mit einer einzigen Führung eine Anpassung an die unterschiedlichen Querschnitte eines Bauteils, Tunnels oder Stollens od. dgl. erfolgen, da der erwünschte Abstand des flexiblen Schlauches bzw. der Düse desselben immer eingehalten werden kann, da beispielsweise über eine Steuerung mit Datenverarbeitungsanlage jeweils der erforderliche Abstand durch den Zylinder/Kolben-Antrieb einfach eingehalten werden kann. Damit kann mit einer einzigen Führung eine Anpassung an die unterschiedlichen Querschnitte erfolgen. Wie bekannt, ist ein Tunnel nicht im Querschnitt teilkreisförmig, sondern weist eine sich ändernde Krümmung auf. Weiters können auch Tunnel mit unterschiedlicher Quererstreckung mit ein und derselben Führung einer Beschichtung unterworfen werden. Eine Beschichtung von unterschiedlichen Bauteilen wird dadurch wesentlich erleichtert.
Ist die Führung auf Rädern entlang einer Hohlraumachse des Bauteils, der Stollen- oder Tunnelachse bewegbar, so ist eine besonders flexible Ausführungsform gegeben, die gleichzeitig einen geringen Aufwand innerhalb der Stollen oder Tunneln erforderlich macht, da keine Schienen od. dgl. vorgesehen werden müssen.
Rollen die Räder direkt am Boden des Bauteils, Stollens bzw. Tunnels, so sind keine zusätzlichen Vorrichtungen für den Transport erforderlich, und es kann ein Selbstfahrer vorliegen.
Die Führung kann auch mit einem Schreitwerk fortbewegt werden, wobei eine sehr einfache Justierung erreicht werden kann. - 9 - ·· ·· ·· * · · · · « * · ·· · « • · · · · « 1 · · · · 9 ·· ·· 99
Ist für die Ausrichtung der Bewegung der Führung eine Leiteinrichtung und/oder ein Leitmedium vorgesehen, so kann eine besonders exakte Ausrichtung erfolgen.
Ist die Vorrichtung mit zumindest einer weiteren Einheit, z. B. einer Wasserstrahleinheit, mit zumindest einer bewegbaren Düse verbunden, so kann vor der Aufbringung der Schicht eine Vorbereitung der Wandung auf besonders einfache Art und Weise erfolgen.
Ist der weiteren Einheit mit zumindest einer Wasserstrahleinrichtung eine Einheit zum Abbau von Einbauten, z. B. in Stollen und/oder Tunnel, in Bewegungsrichtung gesehen vorgeschaltet, so kann eine besonders einfache Mechanisierung des Abbaues und zur erneuten Ertüchtigung eines Bauteils, Tunnels oder Stollen erreicht werden.
Ist zwischen der Einheit mit der Wasserstrahleinrichtung und der Vorrichtung mit dem endlosen Band eine Einheit für die Befestigung einer Bewehrung vor der Wandung, insbesondere mit Dübel, vorgesehen, so kann eine Beschichtung mit mehrfacher Sicherheit mit der Mischung durchgeführt werden, da die Bewehrung den Zusammenhalt der Mischung erhöht und die Dübel den Halt der unerhärteten und erhärteten Schicht neben der Adhäsion derselben an der Wandung zusätzlich mechanisch gewährleistet.
Ist der Abstand der Rollen zueinander veränderlich und/oder mit einer Spannrolle 38 das Band ablenkbar, und eine weitere Rolle zwischen diesen vorgesehen, welche gegen das Band od. dgl. drückbar ist, wodurch eine Formgebung des Bandes od. dgl. gegen die Wandung durchführbar ist, so kann eine besonders einfache - 10 - - 10 - ·· ·· • · · · · • ·· · · • · · « · • · · · · ·· ·· ·· ·· ♦ · · • · · • · · • · · Μ ·# • ·· ·· · · ··· ·»··
Anpassung an die erwünschte Schichtstärke zwischen der Arbeitsfläche und der aktuellen Wandung erfolgen, wobei eine Deformation des Bandes gegenüber der Wandung eintritt, die eine zu große Schichtstärke und damit einen übergroßen Materialverbrauch und zu geringen Querschnitt, z. B. des Tunnels, verhindert.
Ist der Abstand der Rollen zueinander veränderlich und/oder mit einer Spannrolle 38 das Band ablenkbar, und zwischen diesen eine am Band od. dgl. anliegende elastische Platte vorgesehen, so kann die Arbeitsfläche des Bandes od. dgl. einfach in ihrer Krümmung verändert werden, wobei der Anpressdruck des Bandes od. dgl. entlang der gesamten Länge der Platte gleichgehalten werden kann, und eine Anpassung der Krümmung der Arbeitsfläche an den aktuellen Querschnitt, z. B. des Stollens oder Tunnels, einfach erreicht werden kann.
Greift zumindest ein Zy linder/Kolben-Antrieb an die Platte, insbesondere an den Endbereichen, gesehen in Bewegungsrichtung der Vorrichtung, der Platte an, so kann eine besonders einfache Formgebung der Platte und damit der Arbeitsfläche erreicht werden, wobei durch eine höhere Anzahl der Zy linder/Kolben-Antriebe unterschiedliche Formgebungen der Arbeitsfläche erreicht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten, insbesondere Verfestigen, von Wandungen von Bauteilen, insbesondere Stollen-und/oder Tunnelwandungen, wobei eine abbindbare Mischung mit anorganischen Bindemitteln, Zuschlagsstoffen und Wasser gegen die Wandung geschleudert wird, und eine an der Wandung haftende Beschichtung gebildet wird, die mit einer zumindest in eine Richtung entlang der Wandung bewegten Vorrichtung mit - 11 - • · · • · · ·· • · ♦ ♦ • ·· · φ • t · · φ • · ♦ · · ·· ·· • ·· · • · • ♦ ·♦· ♦··· einem umlaufenden endlosen Band od. dgl. mit Arbeitsfläche begrenzt wird, besteht im Wesentlichen darin, dass die Mischung in einer Schichtstärke aufgebracht wird, die größer als ein Normalabstand zwischen Wandung und der Arbeitsfläche des endlosen Bandes od. dgl. ist, und die Beschichtung vor und nach dem endlosen Band, insbesondere mit Klingen, egalisiert wird.
Durch das umlaufende endlose Band alleine, das entlang der Wandung bewegt wird, kann eine Aufnahme für die Beschichtung gebildet werden, die allerdings, wie bereits ausgeführt, nicht geeignet ist, eine regelmäßige, glatte Beschichtung zu bilden.
Wird die Mischung in einer Schichtstärke aufgebracht, die größer als ein Normalabstand zwischen Wandung und endlosem Band od. dgl. ist, so ist ausreichendes Material vorgesehen, dass gegebenenfalls verursachte Lockerstellen, beispielsweise durch herausfallende große Zuschlagsstoffe, ergänzt werden können, wodurch der Strahl relativ steil auf die Wandung gerichtet werden kann. Mit der Egalisierung der Beschichtung vor dem endlosen Band kann verhindert werden, dass in den Spalt zwischen Wandung und Band zu viel Material eingebracht wird, wodurch eine unregelmäßige Oberfläche auftritt. Mit der Klinge nach dem endlosen Band kann eine Egalisierung erreicht werden, für welche lediglich geringe Kräfte erforderlich sind, so dass eine besonders gute Oberflächenbeschaffenheit erreichbar ist.
Beträgt die Geschwindigkeit des umlaufenden Bandes od. dgl. einschließlich der der Vorrichtung gegenüber der an der Wandung haftenden Schicht 0,2 bis 1,0 m/sec, so können besonders einfach Schichten unterschiedlicher Stärke aufgebracht und egalisiert werden. ··
·» ·· ·· ·· • · · · · · • · · ·· · • · · · « · • · · · · · ·· ·· ·♦ - 12 -
Wird in Bewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen vor dem endlosen Band od. dgl. eine Schichtstärke egalisiert, die größer als der Normalabstand der Arbeitsfläche zur Wandung ist, so kann eine ausreichende Zufuhr der Mischung in den Hohlraum zwischen Arbeitsfläche und Wandung sichergestellt werden, wodurch einerseits eine Verdichtung der Schicht erreicht wird und andrerseits eine besonders gute Bearbeitung der Oberfläche durch Reiben sichergestellt ist.
Wird das benachbart zur Wandung des umlaufenden endlosen Bandes od. dgl. entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung mit dem umlaufenden Band bewegt, so kann eine besonders gute Oberflächenbearbeitung durch Reiben erreicht werden.
Wird die Arbeitsfläche in etwa parallel zur Wandung geführt, so tritt lediglich eine Verdichtung der Schicht beim Eintritt derselben zwischen Wandung und Arbeitsfläche auf, und es besteht die Möglichkeit, entlang der gesamten Arbeitsfläche den Reibvorgang durchzuführen.
Die Mischung kann auch in die Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft aufgebracht werden, so dass beispielsweise der Firstbereich eines Tunnels bearbeitet werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen und der Beispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 3 die Vorrichtung mit dem endlosen Band in Seitenansicht und Ansicht von oben, 13 -
Fig. 2
Fig. 4 die Vorrichtung mit Platte in Sicht von oben und eine Führung für die Vorrichtung mit dem endlosen Band in einem Tunnel.
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, weist die Vorrichtung einen Rahmen 1 auf, in welchem die Rollen 2, 3 gelagert sind. An den Rollen 2, 3 wird ein endloses Band 4 umgelenkt. Das endlose Band kann beispielsweise mit flexiblem Kunststoff faserverstärkt, beispielsweise durch eine Schicht aus Wirrfaserflies in Art wie Förderbänder aufgebaut sein, aus Edelstahl oder anderen Materialien bestehen. Auch besteht die Möglichkeit, das endlose Band als Raupe, also als Gleiskette, auszubilden, bei welcher die einzelnen Raupenteile, die sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstrecken, miteinander, beispielsweise über Achsen, verbunden sind. Der Rahmen weist weiters eine zylinderförmige Aufnahme 5 auf, in welcher ein Halter 6 eingreift, so dass die Vorrichtung mit dem endlosen Band in der Aufnahme gedreht werden kann, womit jede beliebige Stellung des Bandes zur Wandung, bezogen auf die Bewegungsrichtung a, erreicht werden kann. Zwischen den Rollen 2 und 3 ist ein elektrischer Antrieb 7 vorgesehen, der über eine Kette 8 die Rolle 2 antreibt und somit das Band in Bewegung hält. Die Vorrichtung ist in Richtung des Pfeils a entlang der Führung 18 bewegbar, wohingegen das Band in entgegen gesetzte Richtung bewegbar ist. Der Halter 6 weist einen hydraulischen Antrieb 23 auf, welcher mit dem Wagen 24, der Rollen 25 aufweist, über welche der Wagen 24 im U-förmigen Profil der Führung 18 bewegt werden kann und dem Teleskoprohr 27 verbunden ist. Im Wagen 24 ist ein Halteteil 26 vorgesehen, der ein Teleskoprohr 2 7 trägt, dessen zur Vorrichtung weisendes Ende ebenfalls eine zylindrische Aufnahme aufweist, die in die Aufnahme 5 eingreift. Die gesamte Vorrichtung kann über diese 14
• » • · ··· +··· ·· · beiden Aufnahmen, wie bereits ausgeführt, gedreht werden. Mit einer Drehung um 90°, bezogen auf die Bewegungsrichtung a kann die Vorrichtung am Boden eines Tunnels od. dgl. so positioniert werden, dass unmittelbar an den am Boden anschließenden Bereich eine Beschichtung durchgeführt werden kann. Hierbei werden allerdings die Führungen 18 in Tunnellängsrichtung bewegt, so dass die gesamte Vorrichtung entlang des Tunnels verfahren wird. Eine Drehung um 180° ist dann erforderlich, wenn mit ein und derselben Vorrichtung beide Seiten eines Tunnels beschichtet werden soll. Ober den hydraulischen Zylinder/Kolben-Antrieb 23 ist der Halteteil 26 mit dem Teleskoprohr 27 quer zur Führung 18 bewegbar, so dass die gesamte Vorrichtung zu oder von der Tunnelwandung bewegt werden kann. Bei einer Steuerung des hydraulischen Zylinderkolbenantriebes, z. B. mit einer Datenverarbeitungsanlage, kann die genaue Position der Vorrichtung, bezogen auf die Tunnelwandung, erreicht werden. Weiters besteht die Möglichkeit, dass mit einer Ausführungsform der Führung eine Anpassung an unterschiedliche Tunnelquerschnitte erfolgen kann, da lediglich ein Verfahren der Vorrichtung zur oder von der Tunnelwandung erforderlich ist.
Der elektrische Antrieb des Bandes ist als weitere Rolle ausgebildet, die gegen das Band drückbar ist, so dass eine Anpassung des Bandes an die Rundung der Tunnelwandung 22 leicht möglich ist. Gleichzeitig kann der Abstand der Rollen 2, 3 verringert oder vergrößert werden. Anstelle oder zusätzlich zur Änderung des Abstandes der Rollen 2 und 3 kann das endlose Band über eine Spannrolle 38 und einem hydraulischen Zylinder/Kolben-Antrieb 38 unter Berücksichtigung der Krümmung des Bandes abgelenkt und gespannt gehalten werden. Beim endlosen Band ist beidseits eine Begrenzung 9 vorgesehen, die Bestandteil des Rahmens 1 ist. Durch diese Begrenzung wird sichergestellt, dass die aufzu- - 15 - 00 00 00 00 0 00 0 · • • • 0 ♦ · »0 0 • 0 • • 00 • · 0 • 0 • • • ♦ • 0 0 • • · • 0 • · • · 0 0 ·· 00 00 • 0 000 000 bringende Schicht 17a einen exakten Streifen bildet. Gegebenenfalls kann auch nur eine Begrenzung 9 vorgesehen sein, so dass die Schicht an einer Seite von der bereits abgelegten Schicht begrenzt wird. Am Rahmen ist weiters eine Düse 10 bewegbar befestigt, die einen flexiblen Schlauch 11 trägt. Die Vorrichtung ist für ein Nassspritzverfahren vorgesehen. Es kann jedoch auch ein Trockenspritzverfahren durchgeführt werden, wobei in diesem Falle die Düse mit zumindest zwei Schlauchleitungen verbunden ist. Die Düse 10 ist entlang einer Querführung 12 über einen hydraulischen Zylinder 13 mit teleskopierbarem Kolben 14. Außerhalb des Bandes sind Klingen 15, 16 angeordnet. Die Klingen erstrecken sich über die gesamte Breite des Bandes. Sie können auch geteilt ausgebildet werden und sind dann stufenförmig in Bewegungsrichtung a gesehen hintereinander angeordnet. Die in Bewegungsrichtung a vor dem Band angeordnete Klinge 15 ist als Rakel ausgebildet, und es kann der Abstand zur Oberfläche 17 der Schicht eingestellt werden. Über einen nicht dargestellten Exzenter wird die vorauseilende Klinge 15 ohne den Abstand zur Wandung 22 zu ändern, hin und her bewegt. Die weitere Klinge 16 läuft dem Band nach und ist am zur Oberfläche der Schicht weisenden Ende gekrümmt ausgebildet. Auch diese Klinge ist höhenveränderlich angeordnet. Die Klinge 16 ist federnd ausgebildet, so dass sie quer zur Bewegungsrichtung a bereits mit geringen Kräften bewegt werden kann.
Die Vorrichtung mit dem endlosen Band gemäß Fig. 3 weist erneut Rollen 2, 3 mit Radnabenmotoren auf, wobei das Band selbst eine elastische Platte 29 aufweist, die Uber einen Zylinder/Kolben-Antrieb 30, der an den Endbereichen 31 und 32 der elastischen Platte angreift, gebogen werden kann. Es können auch mehrere Antriebe vorgesehen sein, die an verschiedenen Stellen der Platte angreifen. Gleichzeitig werden die Rollen 2, 3 zueinander oder » ·· ·· • · • · • · • · ·♦ ♦· ·♦ # · • ·# • · • ♦ ·· • · • · • · ·· ··
• · ··· ···· - 16 - voneinander bewegt, so dass das endlose Band 4 weiterhin gespannt ist. Das freie Ende 33 der vorlaufenden Klinge 15 weist einen Normalabstand di zur Tunnelwandung 22 auf, der größer ist, beispielsweise um einige Millimeter, als der Abstand d2 von der Arbeitsfläche zur Tunnelwandung. Die Klinge kann parallel zur Oberfläche 17 und quer zur Bewegungsrichtung a hin und her bewegt werden. Das freie Ende 35 der nacheilenden Klinge 16 ist nach oben gebogen und liegt mit der Rundung 16a leicht federnd an der Oberfläche 17 der Schicht 17a auf.
In Fig. 4 ist ein Tunnelquerschnitt dargestellt, in welchem eine Führung 18 für den Halter 6 der Vorrichtung mit dem endlosen Band vorgesehen ist. Die Führung weist Räder 19 auf, die am Boden 20 rollen. Die exakte Ausrichtung der Führung erfolgt über einen Laserstrahl 21 als Leitmedium, der an der Stelle der Tunnelachse ist. Es kann auch als Leiteinrichtung ein gespannter Draht dienen.
Die Führung kann auch mit einem Schreitwerk entlang des Tunnels bewegt werden.
Vergleichsbeispiel:
Eine Mischung für einen Spritzbeton mit 22 Gew.-% Portland* zement, 77,75 Gew.-% eines Zuschlagsstoffes 0/8 mm, 0,15 Gew.-% Additive, u. zw. Luftporenbildner, 0,1 Gew.-% Polypropylenfasern und einer Vorbefeuchtung von 6 Gew.-%, Rest alkalifreier flüssiger Beschleuniger und Wasser. Die Mischung wurde über eine Rotorspritzmaschine einer Düse mit einem Durchmesser von 38 mm zugeführt, in welcher die Spritzbetonmischung mit einem Luftstrahl von 6 bis 7 m3/min beschleunigt wurde. Der W/B-Wert betrug 0,45. Der Schlauch wurde über 0,5 m * ·· »· • · · • · · • · · • · · ·· ·· ·· • · • ·· • · • · »» • · • » • · ·· ·· ·· • ···· - 17 - mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/sec in Abstand von 0,9 m zu einer zu beschichtenden Wandung bewegt. Gleichzeitig wurde die Düse in Beschichtungsrichtung 3 m/min bewegt. Der Winkel zwischen Achse des Sprühstrahles und der Wandung betrug 60°. Die so erhaltene Oberfläche wies eine Schichtstärke zwischen 3.0 cm und 6,0 cm auf. Der Anteil an offenen Poren an der Betonoberfläche gemäß ÖNorm B2211 betrug 5 % mit Porendurchmesser größer 20 mm. Weiters lagen Stege vor. Die angestrebte Schichtstärke war 5 cm.
Beispiel 1:
Der Spritzbeton gemäß Vergleichsbeispiel wurde mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 aufgebracht. Die Breite des Bandes war 50 cm, die Gesamtlänge 180 cm. Die Vorrichtung wurde mit 3 m/min bewegt und das Band mit einer Geschwindigkeit von 0,97 m/sec in die Gegenrichtung bewegt, so dass das Band auf der Oberfläche der Schicht eine Relativgeschwindigkeit von 0,92 m/sec aufgewiesen hat. Die angestrebte Schichtdicke war 5.0 cm, und es wurde vom Schlauch mit der Düse vor der Rakel geringfügig, u. zw. um 5 mm, mehr in einer Schichtstärke aufgebracht als die später angestrebte Schichtstärke war. Die Rakel wurde mit einer mittleren Geschwindigkeit von 0,1 m/sec über 3 cm hin und her bewegt. Der Abstand des freien Endes der Rakel zur Wandung betrug 5,5 cm, wohingegen der der Arbeitsfläche des endlosen Bandes 5,1 cm betrug. Die Arbeitsfläche des Bandes war parallel zur Wandung. Die nacheilende federnde Klinge lag mit ihrem freien Ende, das 5 cm vor der Wandung endigte, ohne Druck auf der Oberfläche der Schicht auf. Der Anteil an offenen Poren an der Betonoberfläche gemäß ÖNorm B2211 betrug 0,3 % mit einem Porendurchmesser kleiner 15 mm. Es lagen keine Stege vor. Die erhaltene Schicht wies eine Schichtstärke von 4,9 cm bis - 18 - ·· • · · • · · ♦ « · • · · ·» • · • · • ft ·· ·· ·♦ • ft • ft • · • · ··♦ ···· • ·· · • ♦ * 5.1 cm auf und war damit wesentlich gleichmäßiger als eine unbehandelte Oberfläche.
Beispiel 2:
Es wurde analog zu Beispiel 1 vorgegangen, wobei eine Schichtstärke von 15 cm angestrebt war. Die Relativgeschwindigkeit des Bandes betrug 0,3 m/sec. Die erhaltene Schichtstärke betrug 14,9 cm bis 15,1 cm, die Rakel wies einen Abstand von 15,5 cm zur Wandung auf. Die Arbeitsfläche hatte einen Abstand von 15.1 cm Wandung, wohingegen die federnde Klinge einen Abstand von 15,0 mm zur Wandung aufwies. Der Anteil an offenen Poren an der Betonoberfläche gemäß ÖNorm B2211 betrug 0,3 % mit einem Porendurchmesser kleiner 15 mm. Es lagen keine Stege vor.
Sowohl im Trockenspritzverfahren als auch im Nassspritzverfahren wurden gleiche Werte erhalten.
Claims (26)
19
• ·· • · · · • · · I · ·· ·· ·· • · • · ··
Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Aufträgen einer abbindbaren Schicht mit einer Oberfläche (17), z. B. mit einer Mischung mit einem anorganischen Bindemittel, Zuschlagsstoffe und Wasser auf Wandungen von Bauteilen, insbesondere Stollen· und/oder Tunnelwandungen (22), mit einem flexiblen Schlauch (11), gegebenenfalls mit Düse (10), einem in Abstand und entlang der Wandung (22) in zumindest eine Richtung bewegbaren und umlaufbaren und an Rollen (2, 3) umgelenkten endlosen Band od. dgl. mit einer Arbeitsfläche (34), dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Rollen (2, 3) und außerhalb des endlosen Bandes (4) od. dgl. Klingen (IS, 16) vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen, insbesondere ungeteilt, über eine gesamte Breite des Bandes od. dgl. erstrecken, und mit ihren freien Enden (33, 3 5) zur Wandung (22) weisen und zur Oberfläche (17) der Schicht (I7a) vor und nach dem Band (4) od. dgl. reichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (15), die in Richtung der Bewegung (a) der Vorrichtung, gesehen vor dem endlosen Band (4), angeordnet ist, eine Rakel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (15), die in Richtung (a) der Bewegung der Vorrichtung gesehen vor dem endlosen Band (4) angeordnet ist, ein freies Ende (33) aufweist, das vor der verlängerten Arbeitsfläche (34) des Bandes (4) od. dgl. endigt. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (33) der Klinge (15), die in 4. "Ί * · · · ·· · 4 * · · · · · · 1 +· ♦ · · · « ♦♦ ·· ·· ·· 1t - 20 - Bewegungsrichtung (a) der Vorrichtung gesehen vor dem Band (4) od. dgl. angeordnet ist, quer zur Bewegungsrichtung (a) der Vorrichtung und parallel zu der Oberfläche (17) der Schicht (17a) hin und her bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Bewegung (a) der Vorrichtung gesehen nach dem Band (4) angeordnete Klinge (16) in Richtung zur Oberfläche (17) der Schicht (17a) federnd ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Klinge (16) an ihrem freien Ende (35) in Bewegungsrichtung (a) der Vorrichtung gebogen ist, so dass die Klinge (16) mit einer Rundung (16a) an der Schicht anleg-bar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Querführung (12) aufweist, entlang welcher der Schlauch (11) gegebenenfalls mit Düse (10) quer zur Bewegungsrichtung (a) der Vorrichtung hin und her bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite des endlosen Bandes (4) eine Begrenzung (9), die sich in Bewegungs richtung (a) der Vorrichtung erstreckt, für die zu bildende Schicht (17a) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem endlosen Band (4) od. dgl. entlang einer Führung (18), die sich insbe- - 21 - sondere über einen, vorzugsweise gesamten, Querschnitt des Bauteils, des Stollens oder Tunnels erstreckt, bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit dem endlosen Band (4) od. dgl. über einen Halter (6) entlang der Führung (18) bewegbar ist, mit welchem dieselbe über einen Zylinder/Kolben-Antrieb (23) zur und von der Wandung (22) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) auf Rädern (19) entlang der Stollen- oder Tunnelachse bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (19) direkt am Boden (20) des Bauteils, des Stollens bzw. Tunnels rollen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) mit einem Schreitwerk bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung (21) und/oder Leitmedium für eine Ausrichtung der Bewegung der Führung (18) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit dem Band (4) od. dgl. um eine Achse, die quer zur Führung (18) verläuft und zur Wandung (22) weist, insbesondere um 180°, drehbar verbunden ist. *1 y ·· • · • ·· • ·· • • • • • ♦ • • • • • • • • • ·· ·· ·· • φ • · • · ·· φ φ φ φφφ φφφφ - 22 -
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis IS, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit zumindest einer weiteren Einheit, z. B. einer Wasserstrahleinheit, mit zumindest einer bewegbaren Düse verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteren Einheit mit zumindest einer Wasserstrahleinrichtung eine Einheit zum Abbau von Einbauten am Bauteil, im Stollen und/oder Tunnel in Bewegungsrichtung gesehen vorgeschaltet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einheit mit der Wasserstrahleinrichtung und der Vorrichtung mit dem endlosen Band eine Einheit für die Befestigung einer Bewehrung vor der Wandung, insbesondere mit Dübeln, vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rollen (2, 3) zueinander veränderlich ist, und/oder mit einer Spannrolle (38) das Band ablenkbar ist, und zwischen diesen eine am Band (4) od. dgl. anliegende elastische Platte (29) vorgesehen ist, wodurch eine Formgebung des Bandes gegenüber der Wandung (22) durchführbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an die Platte, insbesondere an den Endbereichen (31, 32), gesehen in Bewegungsrichtung der Vorrichtung, der Platte (29) zumindest ein Zylinder/Kolben-Antrieb (30) angreift.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rollen (2, 3) zueinander veränderlich, und/oder mit einer Spannrolle (38) das Band ablenkbar ist, und eine weitere Rolle (7) zwischen diesen vorgesehen ist, welche gegen das Band (4) drückbar ist, wodurch eine Formgebung des Bandes (4) gegenüber der Wandung (22) durchführbar ist.
22. Verfahren zum Beschichten, insbesondere Verfestigen, von Wandungen (22) von Bauteilen, insbesondere Stollen- und/oder Tunnelwandungen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine abbindbare Mischung mit anorganischen Bindemitteln, Zuschlagsstoffen und Wasser gegen die Wandung (22) geschleudert wird, und eine an der Wandung haftende Beschichtung gebildet wird, die mit einer zumindest in eine Richtung entlang der Wandung (22) bewegten Vorrichtung mit einem umlaufenden endlosen Band (4) od. dgl. mit Arbeitsfläche (34) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in einer Schichtstärke aufgebracht wird, die größer als ein Normalabstand (d2) zwischen Wandung (22) und der Arbeitsfläche (34) des endlosen Bandes od. dgl. ist, und die Beschichtung vor und nach dem endlosen Band (4), insbesondere mit Klingen, egalisiert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des umlaufenden Bandes (4) od. dgl. einschließlich der der Vorrichtung gegenüber der an der Wandung haftenden Schicht 0,2 bis 1,0 m/sec beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung (a) der Vorrichtung gesehen vor dem endlosen Band (4) od. dgl. eine Schichtstärke (di) egalisiert wird, die größer als der Normalabstand (dj) der Arbeitsfläche (34) zur Wandung (22) ist. %
Μ ·· ·· · · · · • · · · I ·· ·· ··· ···· - 24 -
25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Wandung (22) das umlaufende endlose Band (4) od. dgl. entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung mit dem umlaufenden Band (4) bewegt wird
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche (34) in etwa parallel zur Wandung (22) geführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft aufgebracht wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1264/2006A AT504264B1 (de) | 2006-07-25 | 2006-07-25 | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer abbindbaren schicht auf wandungen von bauteilen |
ES07450130.5T ES2473603T3 (es) | 2006-07-25 | 2007-07-24 | Dispositivo y método para aplicar una capa separable sobre paredes de elementos de construcción |
EP07450130.5A EP1882812B8 (de) | 2006-07-25 | 2007-07-24 | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1264/2006A AT504264B1 (de) | 2006-07-25 | 2006-07-25 | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer abbindbaren schicht auf wandungen von bauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT504264A1 true AT504264A1 (de) | 2008-04-15 |
AT504264B1 AT504264B1 (de) | 2012-07-15 |
Family
ID=38667070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1264/2006A AT504264B1 (de) | 2006-07-25 | 2006-07-25 | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer abbindbaren schicht auf wandungen von bauteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1882812B8 (de) |
AT (1) | AT504264B1 (de) |
ES (1) | ES2473603T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102418534B (zh) * | 2011-10-17 | 2013-08-14 | 北京城建道桥建设集团有限公司 | 隧道中隔墙的分体式移动模架装置及其施工方法 |
CN105673044B (zh) * | 2015-11-16 | 2018-05-08 | 中铁十六局集团北京轨道交通工程建设有限公司 | 一种用于盾构施工提高二次注浆质量的施工方法及系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613015A5 (en) * | 1976-07-15 | 1979-08-31 | Spribag Ag | Mobile apparatus for applying shotcrete to walls |
DE3037790A1 (de) * | 1980-10-07 | 1982-05-13 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o. dgl. mit erhaertenden stoffen |
JPS6051299A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-22 | 佐賀工業株式会社 | トンネル工事におけるコンクリート壁形成方法とその形成装置 |
DE3533476C1 (de) * | 1985-09-19 | 1986-06-12 | Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefaehigen Schicht auf Wandungen |
JPS63226496A (ja) * | 1987-03-16 | 1988-09-21 | 佐賀工業株式会社 | トンネル工事におけるコンクリ−ト壁形成方法とベルト型枠 |
DE4411976A1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-10-12 | Holzmann Philipp Ag | Gleitschalung |
FR2753483B1 (fr) * | 1996-09-13 | 1998-12-04 | Perforex | Procede de betonnage pour saignee en souterrain, et dispositif de havage et de betonnage propre a la mise en oeuvre de ce procede |
-
2006
- 2006-07-25 AT ATA1264/2006A patent/AT504264B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-07-24 EP EP07450130.5A patent/EP1882812B8/de not_active Not-in-force
- 2007-07-24 ES ES07450130.5T patent/ES2473603T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1882812B8 (de) | 2014-06-18 |
AT504264B1 (de) | 2012-07-15 |
EP1882812A1 (de) | 2008-01-30 |
EP1882812B1 (de) | 2014-05-07 |
ES2473603T3 (es) | 2014-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002083323A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden | |
DE102010002988A1 (de) | Faserverbundprofilbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung | |
EP3863819A1 (de) | Druckkopf zum drucken dreidimensionaler strukturen aus beton und verfahren dazu | |
EP3235388B2 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie | |
DE3931793A1 (de) | Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn | |
EP0332737B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Betondachsteine | |
EP1088595B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn | |
DE10153075C1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen | |
EP1882812B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen | |
EP0791118B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe | |
DE3224333C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte | |
DE102012103648A1 (de) | Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten | |
DE19632844C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf die Unterseite eines Bausteins | |
DE102007034573A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP3129158B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern | |
DE1929465A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten | |
AT400461B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische bauplatte | |
DE10053539B4 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Materiales auf eine Oberfläche | |
DE2152124B2 (de) | Maschine zum Herstellen länglicher Betonbauelemente | |
DE19820594B4 (de) | Vorrichtung zur Mörtelbeschichtung von Platten | |
WO2004092599A1 (de) | Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze | |
DE202012101556U1 (de) | Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten | |
DE19820595A1 (de) | Mörtelbeschichtung von Platten ohne seitlichen Überlauf | |
DE102016215073A1 (de) | Verfahren zum variablen Kunstoffauftrag auf Textilien | |
DE2354378A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kaschierten laminaten mit kunstharz-schaumstoffkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: HERRENKNECHT AKTIENGESELLSCHAFT, DE Effective date: 20140916 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20200725 |