AT504171A1 - Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen - Google Patents

Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
AT504171A1
AT504171A1 AT0153006A AT15302006A AT504171A1 AT 504171 A1 AT504171 A1 AT 504171A1 AT 0153006 A AT0153006 A AT 0153006A AT 15302006 A AT15302006 A AT 15302006A AT 504171 A1 AT504171 A1 AT 504171A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
tools
machine tool
gripping device
along
Prior art date
Application number
AT0153006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504171B1 (de
Original Assignee
Muser Josef Ing
Muser Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muser Josef Ing, Muser Armin filed Critical Muser Josef Ing
Priority to AT0153006A priority Critical patent/AT504171B1/de
Priority to DE102007042909A priority patent/DE102007042909A1/de
Priority to US11/898,191 priority patent/US20080070767A1/en
Publication of AT504171A1 publication Critical patent/AT504171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504171B1 publication Critical patent/AT504171B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15536Non-rotary fixed racks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

·· ♦ · ·· ·· · ···· • · ···· 12539
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen, wobei die Werkzeuge in einem Werkzeugspeicher gelagert werden und über eine insbesondere entlang mehrerer Achsen bewegbaren Manipulationsvorrichtung zu einer Übergabeposition an der Werkzeugmaschine oder in die Werkzeugmaschine transportiert werden und nach einem Einsatz von dieser entfernt werden, wobei die Werkzeuge durch eine Greifvorrichtung entlang zumindest einer Bahn in zumindest einer durch zwei voneinander beabstandete Reihen gebildeten Fahrgasse transportiert werden. Weiters betrifft die Erfindung ein System zur Durchführung des Verfahrens.
Im Zusammenhang mit einem insbesondere automatisierten Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Fräsmaschine, ist es bekannt, mit Hilfe von insbesondere automatisierten und entlang mehreren Achsen bewegbarer Vorrichtungen jeweils ein vorbereitetes Werkzeug durch eine mit einer Greifvorrichtung versehenen Manipulationseinrichtung aufzunehmen, worauf nach einem Bewegen der Manipulationseinrichtung zwischen einem Magazin, bzw. Speicher zu einer Übergabeposition an der oder in die Werkzeugmaschine das zugeführte Werkzeug in der Werkzeugmaschine abgelegt, bzw. angeordnet wird und üblicherweise über eine entsprechende Wechselvorrichtung von der Aufnahme - bzw. Übergabestation - in die Werkzeugmaschine eingebaut wird. Gleichzeitig wird einer Aufnahme eines neuen Werkzeuges durch die Wechselvorrichtung der Werkzeugmaschine ein in einem unmittelbar vorangehenden Arbeitsschritt verwendetes Werkzeug an der Aufnahme, bzw. Übergabestation, bzw. -position abgelegt und in weiterer Folge durch die insbesondere entlang mehrerer Achsen bewegbare Manipulationseinrichtung aufgenommen und wiederum zu einem Speicher, bzw. Magazin rückgeführt. Die Bewegung der Greifvorrichtung erfolgt üblicherweise über einfache Linearachsen (Zahnstangen, Spindel- oder Riemengetrieben). Eine Manipulationseinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der AT 501.092 A| bekannt.
Bei bekannten Matrixmagazinen sind die Speicheplätze in einem rechteckigen Raster angeordnet. Zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Reihen von Speicherplätzen ist dabei eine Fahrgasse für die Manipulationseinrichtung freigestellt, welche rechtwinkelig zu einer Hauptbewegungsrichtung der Manipulationseinrichtung angeordnet ist. Um Werkzeug aus den Speicherplätzen zu entnehmen oder auf die Speicherplätze abzulegen, muss die Manipulationseinrichtung zuerst eine Bewegung in der Hauptbewegungsrichtung und dann eine weitere rechtwinkelig dazu gerichtete Bewegung in Richtung der Fahrgasse durchführen. Dabei wird die Manipulationseinrichtung im Bereich des Richtungswechsels - 2 - • ··· · abrupt abgebremst und gleich darauf - nach Vollziehen des Richtungswechsels -wieder beschleunigt. Dieser Abbrems- und Beschleunigungsvorgang hat allerdings den Nachteil, dass die Fahrdauer der Manipulationseinrichtung verzögert wird, was sich nachteilig auf die Werkzeugwechselzeiten auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Werkzeugwechselzeiten zu verkürzen.
Erfindungsgemäß wird di^dadurch erreicht, dass eine Greifvorrichtung der Manipulationseinrichtung zwischen einer Belade- und Entladeposition des Werkzeugs entlang zumindest einer stetig verlaufenden, zumindest abschnittsweise gekrümmten Bahn bewegt wird, wobei vorzugsweise die Greifvorrichtung mit im Wesentlichen stetig verlaufender Geschwindigkeit bewegt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Speicherplätze einer Reihe - in einer Seitenansicht betrachtet - vorzugsweise entlang einer gekrümmten Linie versetzt zueinander angeordnet sind.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Fahrgasse in einem Winkel <90° zur ersten Hauptbewegungsrichtung der Manipulationseinrichtung geneigt ist.
Die Bewegung der Greifvorrichtung der Manipulationseinrichtung verläuft während des Werkzeugwechsels entlang von stetig gekrümmten Bahnen, wodurch abrupte Geschwindigkeitswechsel vermieden werden. Die Manipulationseinrichtung muss somit nicht während des Werkzeugwechsel abrupt abgebremst oder beschleunigt werden. Dadurch können Totzeiten vermieden und die Werkzeugwechselzeiten verringert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein Bearbeitungszentrum mit einem erfindungsgemäßen System zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine in einer Schrägansicht, Fig. 2 ein Detail des Werkzeugspeichers in einer Seitenansicht in einer Ausführungsvariante und Fig. 3 ein Detail des Werkzeugspeichers in einer weiteren Ausführungsvariante.
Das Bearbeitungszentrum 1 besteht aus einer Werkzeugmaschine 2, einem im Ausführungsbeispiel durch ein Matrixmagazin gebildeten Werkzeugspeicher 3, einer Manipulationseinrichtung 4 für Werkzeug 5 und einem Werkzeugwechsler 6. Der Werkzeugspeicher 3 weist eine Anzahl von Öffnungen 7 in entsprechenden Lager- bzw. Speicherelementen zur Aufnahme von Werkzeugen 5 auf. Im Werk- ·· ·· · ···· • · · · · · ·· t · · • · · · ··· · · ···· · • · · · ··· · · · - 3 -........... zeugspeicher 3 ist eine Vielzahl von Werkzeugen 5 in einem x-y-Koordinaten-system gelagert.
Zur Entnahme der Werkzeuge 5 aus dem Werkzeugspeicher 3 und zur Übergabe an den Werkzeugwechsler 6 dient die Manipulationseinrichtung 4, welche entlang mehrerer Achsen x, y, z oder Richtungen bewegbar oder schwenkbar ist, wobei eine erste Hauptbewegung in horizontaler Richtung x mit dem Doppelpfeil 9 und eine zweite Hauptbewegung in einer dazu geneigten Richtung y mit dem Doppelpfeil 10 angedeutet ist. Die Manipulationseinrichtung 4 übergibt, bzw. übernimmt Werkzeug 5 zum, bzw. vom Werkzeugwechsler 6, welcher einen um eine Achse 11 schwenkbaren Wechselkreiskopf 12 mit zwei gegenüberliegenden Greifern 13 aufweist. Der Werkzeugwechsler 6 setzt das Werkzeug 5 auf die Spindel 14 der Werkzeugmaschine 2 auf, bzw. löst das Werkzeug 5 von dieser. Um dies zu ermöglichen, kann der Wechselkreiskopf 12 des Werkzeugwechslers 6 Schubbewegungen in z-Richtung durchführen.
Jede Öffnung 7 definiert einen Speicherplatz 20 für Werkzeug 5. Mehrere Speicherplätze 20 sind jeweils in einer Reihe 21 übereinander angeordnet. Jeweils zwei Reihen von zueinander zugewandten Speicherplätzen 20 sind voneinander beabstandet und spannen eine freie Fahrgasse 22 für die Greifvorrichtung 41 der Manipulationseinrichtung 4 auf. Die Greifvorrichtung 41 kann somit in vertikaler Richtung y zwischen jeweils zwei Reihen 21 durch die Fahrgassen 22 geführt werden. Dies ermöglicht es, durch Fahrbewegungen in x-Richtung und y-Richtung jeden Speicherplatz 20 anzusteuern. Bei dem in Fig. 1 dargesteliten bekannten Matrixmagazin ist es allerdings erforderlich, dass die Greifvorrichtung 41 beim Übergang von der x- in die y-Bewegung und umgekehrt von der y- in die x-Bewegung abrupt abgebremst und ebenso plötzlich wieder beschleunigt wird. Dieses Abbremsen und Beschleunigen wirkt sich allerdings nachteilig auf die Werkzeugwechselzeiten aus. Abgesehen davon fördern eine große Anzahl von abrupten Brems- und Beschleunigungsbewegungen bzw. abrupten Richtungsänderungen den Verschleiß der Manipulationseinrichtung 4.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die Speicherplätze 20 nicht linear übereinander, sondern zumindest im Bereich zumindest eines Endes 23 der Reihen 21 leicht versetzt entlang einer gekrümmten Linie L zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine möglichst runde Verfahrbewegung entlang einer stetig verlaufenden Bahn 24 der Greifvorrichtung 41, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die Greifvorrichtung 41 kann somit ohne anzuhalten, entlang einer stetig gekrümmten Kurve in verlaufendem Übergang von der x-Richtung in die y-Richtung in die Fahrgasse 22 und aus dieser wieder herausgeführt werden. Dadurch können Werkzeugwechselzeiten verkürzt und der Verschleiß der Manipulationseinrichtung 4 verringert werden.
Alternativ oder zusätzlich zu seitlich in Richtung der x-Achse versetzten Speicherplätzen kann auch vorgesehen sein, dass die Reihen 21 geneigt zur x-Richtung angeordnet sind. Die Reihen 21 können auch V-förmig zueinander angeordnet sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Fall kann die Greifvorrichtung 41 in x-Richtung, in y-Richtung, sowie in y'-Richtung verfahren werden. Dadurch, dass die Reihen 21 unter einem Winkel a<90° zur x-Richtung geneigt sind, ist auch in diesem Fall eine runde Verfahrbewegung entlang der Bahn 24 möglich.

Claims (5)

  1. ·· ·· ·· ·· · ···· ········· I • · · · · ····· · • · · · ··· ι · ···· · • · · · · % · ··· - 5 -*.......... PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen, wobei die Werkzeuge in einem Werkzeugspeicher gelagert werden und über eine insbesondere entlang mehrerer Achsen bewegbaren Manipulationsvorrichtung zu einer Übergabeposition an der Werkzeugmaschine oder in die Werkzeugmaschine transportiert werden und nach einem Einsatz von dieser entfernt werden, wobei die Werkzeuge durch eine Greifvorrichtung entlang zumindest einer Bahn in einer ersten Hauptbewegungsrichtung und in zumindest einer durch zwei voneinander beabstandete Reihen gebildeten, zur ersten Hauptbewegungsrichtung geneigten Fahrgasse transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Greifvorrichtung der Manipulationseinrichtung zwischen einer Belade- und Entladeposition des Werkzeugs entlang zumindest einer stetig verlaufenden, zumindest abschnittsweise gekrümmten Bahn bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung mit im Wesentlichen stetig verlaufender Geschwindigkeit bewegt wird.
  3. 3. System zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen, wobei die Werkzeuge (5) in einem Werkzeugspeicher (3) gelagert sind und über eine insbesondere entlang mehrerer Achsen (x, y, z) bewegbaren Manipulationseinrichtung (4) zu einer Übergabeposition an der Werkzeugmaschine (2) oder in die Werkzeugmaschine (2) transportierbar sind und nach einem Einsatz in der Werkzeugmaschine (2) aus dieser entfernbar sind, wobei der Werkzeugspeicher (3) als Matrixspeicher ausgebildet ist und zumindest zwei Reihen (21) von Speicherplätzen (20) aufweist, wobei die Werkzeuge (5) durch eine Greifvorrichtung (41) entlang zumindest einer Bahn (24) in einer ersten Hauptbewegungsrichtung (x) und in zumindest einer durch zwei voneinander beabstandete Reihen (21) gebildeten, zur ersten Hauptbewegungsrichtung geneigten Fahrgasse (22) transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (24) der Greifvorrichtung (41) stetig verlaufend und zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplätze (20) einer Reihe - in einer Seitenansicht betrachtet - vorzugsweise entlang einer gekrümmten Linie (L) versetzt zueinander angeordnet sind. ·· ·· ·· ·· · ·#♦· ········· · • · · · · · ·· · · · • · · · »·· # · ···· • · · · ··· ··· -6 -
  5. 5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgasse in einem Winkel (a)<90° zur ersten Hauptbewegungsrichtung (x) der Manipulationseinrichtung (4) geneigt ist. 2006 09 14 Fu/Sc ^ Patentanwalt Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk A· 1150 Wien, Mariahilfer Gürtel 39/17 Tal.: (+431) 892 M 334) Fax: (443 1) 892 99 323 •»«*•11: (WiwwwiMmhelBir.at
AT0153006A 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen AT504171B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153006A AT504171B1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen
DE102007042909A DE102007042909A1 (de) 2006-09-14 2007-09-10 Verfahren zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen
US11/898,191 US20080070767A1 (en) 2006-09-14 2007-09-10 Method for loading and unloading of a machine tool with tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153006A AT504171B1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504171A1 true AT504171A1 (de) 2008-03-15
AT504171B1 AT504171B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=39154272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153006A AT504171B1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080070767A1 (de)
AT (1) AT504171B1 (de)
DE (1) DE102007042909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112912207A (zh) * 2018-08-30 2021-06-04 德克尔马霍普夫龙滕有限公司 用于运输一个或多个装卸装置的运输装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5026884B2 (ja) * 2007-08-04 2012-09-19 株式会社森精機製作所 自動工具交換装置を有する工作機械
CN104932429A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 遵义宏港机械有限公司 一种外加式数控铣床自动控制系统
CN105116841A (zh) * 2015-06-29 2015-12-02 贵州桂荣科技有限公司 一种外加式电子手环组装设备控制系统
CN104950814A (zh) * 2015-06-29 2015-09-30 贵州桂荣科技有限公司 一种外加式电子手环组装设备自动控制系统
CN107050658B (zh) * 2017-04-17 2023-07-25 宁波中哲医疗科技有限公司 一种碳棒自动更换设备
KR102511204B1 (ko) * 2019-02-14 2023-03-17 주식회사 디엔솔루션즈 매트릭스형 공구매거진의 공구홀더 위치 설정방법
CN112974929B (zh) * 2021-02-07 2022-03-01 重庆宝优机电有限公司 转子铣切工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501092B1 (de) * 2004-11-15 2007-10-15 Muser Josef Ing Verfahren und vorrichtung zum be- bzw. entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112912207A (zh) * 2018-08-30 2021-06-04 德克尔马霍普夫龙滕有限公司 用于运输一个或多个装卸装置的运输装置
CN112912207B (zh) * 2018-08-30 2023-11-03 德克尔马霍普夫龙滕有限公司 用于运输一个或多个装卸装置的运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT504171B1 (de) 2009-09-15
US20080070767A1 (en) 2008-03-20
DE102007042909A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504171A1 (de) Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP3463708B1 (de) Werkzeug-speichersystem, fertigungsanlage sowie verfahren zum manipulieren mit einem derartigen werkzeug-speichersystem
WO1986003153A1 (fr) Systeme de fabrication flexible pour le traitement et la production d'ensembles a plusieurs parties, en particulier d'ensembles de carrosseries brutes.
DE3341169C2 (de)
DE202013009776U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
EP0044914A1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102019212341A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Biegewerkzeugen in einer Biegemaschine zur Biegung von Blechen
EP3663035A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und ladeportal
DE102016121200A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3362201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
DE3501113C2 (de)
EP0458014A2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkzeughaltern
EP1002594A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
AT395298B (de) Palette zur bereitstellung, zur aufnahme und zum transport von werkstuecken
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE102012011534A1 (de) Mehrstufiges Verteilsystem
WO2000027583A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
WO2013034388A2 (de) Werkzeugmaschine mit maschinenmagazin und hintergrundmagazin
EP1516694A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem eine Transportkette aufweisenden Werkzeugmagazin
AT515272B1 (de) Werkzeugspeichersystem für Biegewerkzeuge
DE102010037533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Hohlprofile mit geringer Taktzeit
DE4416843C2 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
WO2007009848A1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauteilen
EP0887148A2 (de) Linearer Werkzeugwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140914