AT503980B1 - Durchbiegungsausgleichswalze einer papier-/kartonmaschine oder einer ausrüstungsmaschine - Google Patents

Durchbiegungsausgleichswalze einer papier-/kartonmaschine oder einer ausrüstungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT503980B1
AT503980B1 AT0114307A AT11432007A AT503980B1 AT 503980 B1 AT503980 B1 AT 503980B1 AT 0114307 A AT0114307 A AT 0114307A AT 11432007 A AT11432007 A AT 11432007A AT 503980 B1 AT503980 B1 AT 503980B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
roll
oil
deflection compensating
support elements
Prior art date
Application number
AT0114307A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503980A2 (de
AT503980A3 (de
Inventor
Pekka Korpelainen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT503980A2 publication Critical patent/AT503980A2/de
Publication of AT503980A3 publication Critical patent/AT503980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503980B1 publication Critical patent/AT503980B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine in einer Papier-/Kartonmaschine oder einer Ausrüstungsmaschine einzusetzende Durchbiegungsausgleichswalze, die ein feststehendes Querhaupt (2) und einen rotierbar daran gelagerten Walzenmantel (10), der an dem Querhaupt durch zonenweise verstellbare hydrostatische Stützelemente (3) abgestützt ist, umfasst und zusammen mit einer Gegenwalze einen Nip bildet, wobei an den Stützelementen (3) rohrförmige Ölabführungselemente (4a, 4b; 5a, 5b; 40, 42, 41; 50, 42, 51) angeordnet sind. Die auf einander entgegengesetzten Seiten der Stützelemente (3) angeordneten rohrförmigen Ölabführungselemente sind jeweils zweiteilig (4a, 4b; 5a, 5b).

Description

österreichisches Patentamt AT503 980B1 2010-08-15
Beschreibung [0001] Gegenstand dieser Erfindung ist eine in einer Papier-/Kartonmaschine oder einer Aus-rüstungsmaschine einzusetzende Durchbiegungsausgleichswalze, die ein feststehendes Querhaupt, d.h. einen Träger, und einen rotierbar daran gelagerten Walzenmantel, der an dem Querhaupt durch zonenweise verstellbare hydrostatische Stützelemente abgestützt ist, umfasst und zusammen mit einer Gegenwalze einen Nip bildet, wobei an den Stützelementen rohrförmige Ölabführungselemente angeordnet sind.
[0002] Die WO 2000/17530 A1 beschreibt eine Anordnung zum Entfernen von in einer Rolle befindlichem Öl, welche Rollen in Papiermaschinen verwendet werden.
[0003] Gegenstand der DE 100 31 446 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abziehen von Öl aus einer Walze, die innerhalb ihres rotierbaren Mantels ein stationäres Querhaupt hat, und die zum Abführen des Öls aus der Walze dienende Einrichtungen hat.
[0004] Die EP 1 561 959 A1 beschreibt ebenfalls eine Einrichtung zum Abziehen von Öl, welches sich innerhalb eines Rollenmantels befindet.
[0005] Die Stützelemente von Durchbiegungsausgleichs- bzw. -einsteilwalzen umfassen Gleitschuhe, die zur Steuerung der Linienkraftverteilung in dem zusammen mit der Gegenwalze gebildeten Nip gegen die Innenfläche des Walzenmantels belastet werden können. Die Stützelemente sind zonenweise verstellbar, wobei die Walze eine Einzonenwalze ohne jegliche Profilsteuerung oder aber eine Mehrzonenwalze sein kann, die in axialer Richtung betrachtet hintereinander mehrere jeweils von einem oder mehreren Stützelementen gebildete Steuerungszonen umfasst. Die Mehrzonenwalze kann zum Beispiel 8 oder mehr Zonen umfassen. Im Extremfall hat jedes der Stützelemente eine eigene Ölversorgung und ein eigenes Steuerventil, wobei jedes Stützelement eine eigene Zone bildet und die Anzahl der Zonen dann bis zu über 60 betragen kann. Solche mit Zonen bestehend aus jeweils einem einzigen Stützelement versehene Walzen werden als CD-Walzen bezeichnet, und solche Walzen haben ein ausgezeichnetes Profilierungsvermögen.
[0006] Die Durchbiegungsausgleichswalzen können in solche mit beweglichem Mantel und solche mit feststehendem Mantel eingeteilt werden. Unter Durchbiegungsausgleichswalzen mit beweglichem Mantel sind Walzen zu verstehen, bei denen die Stirnseitenlager in radialer Richtung, also senkrecht in Nipebene relativ zur Stützkonstruktion verstellt werden können, wobei sich der Mantel zusammen mit den Stirnseitenlagern relativ zum Querhaupt verlagert. Das Verstellen der Stirnseitenlager kann zum Beispiel durch einen Belastungsring zwischen Walzenquerhaupt und der Lagerung bewerkstelligt werden, wobei zwischen Belastungsring und Walzenquerhaupt hydraulische Kraftmittel angeordnet sind, mit denen der Mantel zwecks Öffnens und Schließens des Nips relativ zum Querhaupt verlagert werden kann. Eine solche Lösung ist zum Beispiel in dem früheren Patent FI79177 der Anmelderin beschrieben. Mit den hydraulischen Kraftmitteln werden auch die Belastung und die Entlastung der Durchbiegungsausgleichswalze gegenüber der Gegenwalze bewerkstelligt.
[0007] Unter Durchbiegungsausgleichswalzen mit feststehendem Mantel wiederum sind Walzen zu verstehen, bei denen sich der Mantel zumindest nicht in beträchtlichem Maße relativ zu den Stützkonstruktionen radial verlagern lässt. Bei den Walzen mit feststehendem Mantel dienen hydraulisch belastete Belastungsarme zum Öffnen und Schließen des Nips sowie zum Be-und Entlasten der Walze gegenüber der Gegenwalze.
[0008] Besonders beim Einsatz von Kompositmantelwalzen als Durchbiegungsausgleichswalzen können die gegenwärtig üblichen Ölabführungssysteme, z.B. Ölfänger (-abstreifer) und Tröge, nicht zur Anwendung gebracht werden, denn die vom Ölfänger benötigte Rille würde den Mantel schwächen und zusammen mit dem schabenden Kontakt an der Mantelinnenfläche das Beschädigungsrisiko erhöhen. Ein Ölfänger eignet sich auch nicht zum Einsatz an Walzen ohne Gegenzone, bei denen die Öldurchsätze die Kapazität des Fängers übersteigen. Bei den Trögen besteht das Problem in ihrem großen Platzbedarf. Als besonders problematisch erweist 1/8 österreichisches Patentamt AT503 980 B1 2010-08-15 sich das bei Walzen in Oberposition und bei Walzen, die in Ober- und Unterposition funktionieren müssen. Problematisch ist auch das Umrüsten von Gusseisenmantelwalzen in Komposit-mantelwalzen, das keine größeren Veränderungen der Ölabführung erlaubt. Im Fl-Patent 115790 ist eine bekannte Ölabführungsanordnung einer Durchbiegungsausgleichswalze beschrieben.
[0009] Mit der vorliegenden Erfindung soll somit eine Lösung bereitgestellt werden, die eine Ölabführung unabhängig von der Drehrichtung der Walze, wobei diese in Unter- oder in Oberposition angeordnet werden kann, erlaubt.
[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die auf einander entgegengesetzten Seiten der Stützelemente angeordneten rohrförmigen Ölabführungselemente jeweils zweiteilig sind. Unter rohrförmigem Ölabführungselement ist hier eine längliche Konstruktion zu verstehen, die einen Hohlraum, in dem sich das Öl fortbewegen kann, aufweist. Das rohrförmige Element kann im Querschnitt auch anders als ein Hohlring, zum Beispiel rinnenartig oder wie ein teilweise geöffneter oder unvollständiger Ring geformt sein.
[0011] Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
[0012] Es zeigen: [0013] Fig. 1 eine schematische Prinzipzeichnung einer Ausführungsform der erfindungsge mäßen Ölabführungsanordnung; [0014] Fig. 2 die Anordnung der Ölabführungsrohre beiderseits der Stützelemente in Form eines schematischen Querschnitts; [0015] Fig. 3 eine Ausführungsform eines Stellgliedes zum wahlweisen Schließen der Ölabfüh rungsrohre; [0016] Fig. 4 eine andere erfindungsgemäße Ölabführungslösung in sche-matischer Darstellung.
[0017] Nach Fig. 1 umfasst die Ölabführungsanordnung beiderseits der an dem Querhaupt 2 befindlichen Zonenschuhe 3 angeordnete, sich axial erstreckende Ölsammelrohre, -rinnen oder dergleichen, die bei der dargestellten Ausführungsform in zwei Teillängen 4a, 4b und entsprechend 5a, 5b geteilt sind, wobei das Öl der einen halben Länge der Walze an das jeweils zugeordnete (führerseitige oder antriebseitige) Walzenende geleitet wird. Das Rohr auf der einen Seite sammelt das Öl bei in Unterposition befindlicher Walze, das Rohr auf der anderen Seite bei in Oberposition befindlicher Walze bzw. bei Änderung der Walzendrehrichtung. Zur Gewährleistung sicheren Funktionierens der Ölabführung muss das jeweils unbenutzte Rohr bei der gezeigten Ausführungsform schließbar sein, sodass das Öl gezwungen ist, sich von der Walze weg zu bewegen. Erfolgt Ölabführung auf Differenzdruck-Basis, wird das Entweichen des Druckes über die unbenutzte Seite verhindert. Das Schließen der einen Seite geschieht mit separaten Stellgliedern (Aktoren), wobei jedes Ablaufrohr wenigstens ein solches Stellglied hat. Das Stellglied kann ein hydraulisches, pneumatisches, elektrisches oder mechanisches Stellglied oder irgendeine Kombination der genannten Möglichkeiten sein. Zum Beispiel kann die Bewegung in der einen Richtung durch Federkraft, in der anderen Richtung durch Hydraulikdruck bewirkt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform dient als Stellglied ein hydraulisches Stellglied, das gemäß Fig. 3 einen an das Ölabführungsrohr 5a gefügten Antriebszylinder 20 mit den durch den Kolben 23 voneinander getrennten Kammern 21 und 22 umfasst. Der Zylinder 20 hat eine (nicht dargestellte) Ölabführungsöffnung, die je nach Stellung des Kolbens 23 mit einer zur Zentralbohrung des Walzenquerhauptes 2 führenden Bohrung 6 (Fig. 1) verbunden werden kann. Der Antriebszylinder 20 hat einen doppeltwirkenden Steuerzylinder 25 mit den durch den Kolben 27 voneinander getrennten Kammern 25 und 26. Die Kolben 23 und 27 sitzen bevorzugt an einer gemeinsamen Kolbenstange 28. Die Stellglieder 7a, 7b, 8a und 8b sind so über Kreuz geschaltet, dass sich beim Schließen der Stellglieder der einen Seite, z.B. 8a, 8b, die Stellglieder 7a, 7b der anderen Seite öffnen. In Fig. 1 sind die Steuerdrücke der Stellglieder durch die Bezugszeichen Pi und P2 bezeichnet, wobei, ist Pi größer als P2, die Stellglieder 8a, 8b ge- 2/8

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT503 980 B1 2010-08-15 schlossen und die Stellglieder 7a, 7b geöffnet sind. Beim Festlegen der Steuerdruckwerte Pi und P2 in der Praxis sind auch die verschieden großen Flächen des Kolbens 27 in den Kammern 25, 26 zu berücksichtigen, die sich aus dem von der Kolbenstange 28 in der Kammer 25 beanspruchten Flächenanteil ergeben. [0018] In Fig. 2 ist die Anordnung der Ölsammelrohre des hier behandelten Ausführungsbeispiels im Detail dargestellt. Die Rohre 4a, 5a befinden sich beiderseits der Schuhe 3 in den Sammeltrögen 11a und 11b. Das Rohr 4a ist zum Einsatz bei in Oberposition befindlicher Walze vorgesehen, wobei die Walze im hier dargestellten Fall im Uhrzeigersinn rotiert, während das Rohr 5a zum Einsatz bei in Unterposition befindlicher Walze bestimmt ist, wobei die Walze im dargestellten Fall gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Das Öl geht also in Drehrichtung betrachtet über das vor den Zonen 3 befindliche Rohr ab. [0019] Die vorliegende Erfindung eignet sich auch zum Einsatz bei Umrüstung einer Durchbiegungsausgleichswalze mit gusseisernem Mantel in eine Durchbiegungsausgleichswalze mit Kompositmantel. [0020] Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch ohne Stellglieder an den Enden der Sammelrohre verwirklichen, nämlich unter Verwendung der in Fig. 4 gezeigten Lösung, bei der beiderseits der am Querhaupt befindlichen Zonenschuhe 3 sich axial erstreckende Ölsammelrohre 40, 50 angeordnet sind, die in axialer Richtung zweiteilig sein können und von den Teillängen 40a, 40b und 50a, 50b gebildet werden und über die Verbindungsrohre 42 an die Abführungsleitung 41 bzw. 51 angeschlossen sind. Die Abführungsleitungen 41, 51 sind jeweils am Walzenende über einen (nicht dargestellten) Schlauch o. dgl. an die Zentralbohrung der Walze angeschlossen. Bei dieser Lösung erfolgt die Ölabführung je nach Position und Drehrichtung der Walze stets an (nur) einem Ende der Walze. Bei der dargestellten Ausführungsform, Walze in Unterposition (Drehrichtung A), erfolgt das Ölsammeln mit den Sammelrohren 40, bei in Oberposition befindlicher Walze (Drehrichtung B) entsprechend mit den Sammelrohren 50. [0021] Die Erfindung eignet sich für Durchbiegungsausgleichswalzen unabhängig von deren Mantelwerkstoff. Besonders vorteilhaft gestaltet sie sich in Verbindung mit Walzen mit Stahlmantel oder mit Kompositmantel und besonders bei hohen Geschwindigkeiten über 1500 m/min, wo dann die leistungszehrende und den Luftgehalt des Öls erhöhende Verwirbelung des Öls im Walzeninneren stärker ist und erhöhter Bedarf an effektiver Ölabführung besteht. Patentansprüche 1. Durchbiegungsausgleichswalze einer Papier- /Kartonmaschine oder einer Ausrüstungsmaschine einzusetzende, die ein feststehendes Querhaupt (2) und einen rotierbar daran gelagerten Walzenmantel (10), der an dem Querhaupt durch zonenweise verstellbare hydrostatische Stützelemente (3) abgestützt ist, umfasst und zusammen mit einer Gegenwalze einen Nip bildet, wobei an den Stützelementen (3) rohrförmige Ölabführungselemente (4a, 4b; 5a, 5b; 40, 42, 41; 50, 42, 51) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einander entgegengesetzten Seiten der Stützelemente (3) angeordneten rohrförmigen Ölabführungselemente jeweils zweiteilig (4a, 4b; 5a, 5b) sind.
  2. 2. Durchbiegungsausgleichswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabführung aus den Ölabführungselementen (4a, 4b; 5a, 5b) aus dem Mittelbereich der Walze zu den einander entgegengesetzten Stirnseiten der Walze hin erfolgt.
  3. 3. Durchbiegungsausgleichswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabführung aus den Ölabführungselementen (4a, 4b; 5a, 5b) von dem einen Walzenende zum anderen Walzenende hin erfolgt.
  4. 4. Durchbiegungsausgleichswalze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den auf einander entgegengesetzten Seiten der Stützelemente (3) angeordneten Ölabführungselementen (4a, 4b; 5a, 5b) ein Stellglied (7a, 7b; 8a, 8b) angeordnet ist, mit dem je nach Walzenposition wahlweise die auf der einen Seite der Stützelemente (3) befindlichen Ölabführelemente (4a, 4b bzw. 5a, 5b) geschlossen und gleichzeitig die auf der 3/8 österreichisches Patentamt AT503 980B1 2010-08-15 andere Seite befindlichen Ölabführungselemente (5a, 5b bzw. 4a, 4b) geöffnet werden können.
  5. 5. Durchbiegungsausgleichswalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7a, 7b; 8a, 8b) ein mechanisches, elektrisches oder hydraulisches Stellglied oder irgendeine Kombination aus den genannten Möglichkeiten ist.
  6. 6. Durchbiegungsausgleichswalze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Komposit(mantel)walze ist.
  7. 7. Durchbiegungsausgleichswalze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel aus Gusseisen oder Stahl besteht. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT0114307A 2006-08-04 2007-07-19 Durchbiegungsausgleichswalze einer papier-/kartonmaschine oder einer ausrüstungsmaschine AT503980B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065507A FI20065507L (fi) 2006-08-04 2006-08-04 Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503980A2 AT503980A2 (de) 2008-02-15
AT503980A3 AT503980A3 (de) 2009-08-15
AT503980B1 true AT503980B1 (de) 2010-08-15

Family

ID=36950687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0114307A AT503980B1 (de) 2006-08-04 2007-07-19 Durchbiegungsausgleichswalze einer papier-/kartonmaschine oder einer ausrüstungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503980B1 (de)
DE (1) DE102007033579B4 (de)
FI (1) FI20065507L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528333A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Kuesters Eduard Walze
DE4420104C2 (de) * 1994-06-09 1997-04-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stützelement
DE19616802A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungsausgleichswalze
FI114334B (fi) * 1998-09-23 2004-09-30 Metso Paper Inc Laitteisto taipumasäädettävän telan yhteydessä ja menetelmä öljyvirtauksen ohjauksessa taipumasäädettävän telan yhteydessä
FI115790B (fi) * 1999-07-06 2005-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma öljyn poistamiseksi taipumakompensoidusta telasta

Also Published As

Publication number Publication date
FI20065507A0 (fi) 2006-08-04
DE102007033579B4 (de) 2016-09-15
FI20065507L (fi) 2008-02-05
DE102007033579A1 (de) 2008-02-07
AT503980A2 (de) 2008-02-15
AT503980A3 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403663B1 (de) Verfahren und kühlvorrichtung zum kühlen der walzen eines walzgerüstes
WO1992017641A1 (de) Walzenpresse
DE60023188T2 (de) Walzwerk und tandemwalzwerksanlage zum warmfertigwalzen
EP3108058B1 (de) Schnellwechselkalander
DE3889122T2 (de) Selbst-belastende durchbiegungseinstellwalze.
AT503980B1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze einer papier-/kartonmaschine oder einer ausrüstungsmaschine
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
EP2105531A1 (de) Walzenpresse
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP3212351A1 (de) Strangführungsrolleneinheit für eine stranggiessmaschine
EP2420617B1 (de) Kalander
EP2424686B1 (de) Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen
AT513736B1 (de) Walze
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
WO2003059545A1 (de) Vielwalzengerüst, insbesondere sexto-walzgerüst, mit einer axialverschiebe- und haltevorrichtung für verschiebbar gelagerte zwischenwalzen und/oder arbeitswalzen
DE102008002112A1 (de) Biegeeinstellwalze
WO2003046278A1 (de) Presswalze
EP1712674A2 (de) Anpresseinrichtung
DE10218780B4 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von grobkörnigem Material
DE10117718A1 (de) Anordnung zur Beaufschlagung einer durchbiegungskompensierten Walze oder eines anderen länglichen Elementes in einer Papier/Karton- oder Finishing-Maschine und zur Schaffung einer Gelenklagereinheit
DE102005004014A1 (de) System im Zusammenhang mit einer Schnellöffnungskammer des Walzenwerks eines Kalanders, insbesondere eines Mehrfachwalzenspaltkalanders
DE102007055606A1 (de) Anordnung zur Steuerung des Belastungsdruckes einer Schuhwalze
WO2004085156A1 (de) Zylinder mit welle und drehbarem mantel
DE102006056695A1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn