AT503875A1 - Türkonstruktion für einen aufzug - Google Patents

Türkonstruktion für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
AT503875A1
AT503875A1 AT0116406A AT11642006A AT503875A1 AT 503875 A1 AT503875 A1 AT 503875A1 AT 0116406 A AT0116406 A AT 0116406A AT 11642006 A AT11642006 A AT 11642006A AT 503875 A1 AT503875 A1 AT 503875A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
segments
group
segment
rollers
Prior art date
Application number
AT0116406A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503875B1 (de
Original Assignee
Wittur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Gmbh filed Critical Wittur Gmbh
Priority to AT0116406A priority Critical patent/AT503875B1/de
Priority to RU2007123138/11A priority patent/RU2424175C2/ru
Priority to EP07013310A priority patent/EP1878686B1/de
Priority to AT07013310T priority patent/ATE417018T1/de
Priority to DE202007014472U priority patent/DE202007014472U1/de
Priority to ES07013310T priority patent/ES2317608T3/es
Priority to DE502007000285T priority patent/DE502007000285D1/de
Priority to CN200710128184.XA priority patent/CN101104496B/zh
Publication of AT503875A1 publication Critical patent/AT503875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503875B1 publication Critical patent/AT503875B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

TT TT \ %
··· ···· ···· ···· • t · · • · · ··· • · · ♦ • · · · · ♦ • ·· ·· ··· - i -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türkonstruktion für einen Aufzug, und zwar für eine Tür einer Aufzugskabine oder für eine Tür eines Aufzugs Schachts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 5 Normalerweise sind zwei Gruppen von Türsegmenten vorgesehen: die Segmente jeder Gruppe öffnen teleskopartig und bewegen sich stets gemeinsam in gleicher Richtung. Die Türsegmente der einen Gruppe bewegen sich beim Öffnen von der Mitte nach links, die der anderen bewegen sich von der Mitte nach 10 rechts. Oft ist es aus Platzgründen notwendig, die Türsegmente der einen Gruppe mit unterschiedlicher Breite gegenüber den Türsegmenten der anderen Gruppe auszubilden.
Aufzüge müssen strenge Sicherheitskriterien erfüllen. Eines davon ist, dass sich die mittleren Türsegmente nicht nennens-15 wert aufdrücken lassen, wenn eine bestimmte Kraft aufgewendet wird. Dies ist bei schmalen Türsegmenten ein Problem, weil diese nur oben geführt sind und der Test auch dann erfüllt werden muss, wenn die Kraft unten aufgebracht wird. In diesem Fall ergibt sich ein Hebel, dessen längerer Hebelarm durch 20 die Höhe der Tür gegeben ist und dessen kürzerer Hebelarm durch die Breite des Türsegments - genauer gesagt durch den Abstand der Rollen, der etwas geringer ist als die Breite des Türsegments - gegeben ist. (Wenn statt Rollen Gleitelemente vorgesehen sind, so ist der Abstand der äußersten Punkte der 25 Gleitelemente maßgebend.) Es ist klar, dass sich bei schmalen Türsegmenten eine derart starke Hebelübersetzung ergibt, dass die Ansprüche an die Führung extrem hoch sind und nur durch unverhältnismäßig hohen technischen Aufwand erfüllt werden können. 30 Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Türaufhängung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der die Führung der schmalen Türsegmente verbessert ist. ·· ·· » · · · i · · · • · · · • · t · ·· ·♦ ···· ···· ···· ···· • · · · • · · ··· • · · · • . * · · · • ·· ·· ··· - 2 -
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Türaufhängung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, dass der Ab-5 stand der Rollen in Richtung der Schienen beim schmäleren mittleren Türsegment entsprechend größer gewählt werden kann, wodurch sich ein höheres Maß an Stabilität ergibt, sodass der Widerstand gegen Aufdrücken steigt.
Es muss zwar dafür der Abstand der Rollen beim breiteren 10 mittleren Türsegment verringert werden (wegen der Ausnehmung, die den Platz für die Auskragung zur Verfügung stellt), es hat sich jedoch gezeigt, dass der dadurch bewirkte Stabilitätsverlust beim breiteren mittleren Türsegment geringer ist als der Stabilitätsgewinn beim schmäleren mittleren Türseg-15 ment. Analoges gilt natürlich, wenn statt der Rollen Gleitelemente verwendet werden.
Da die Breite der Türsegmente der beiden Gruppen unterschiedlich ist, kann der Antrieb der beiden Gruppen schwierig sein, weil die beiden Gruppen unterschiedlich schnell ange-20 trieben werden müssen, wenn die Türsegmente der beiden Gruppen in der gleichen Zeit öffnen sollen. Innerhalb jeder Gruppe sind die Türsegmente miteinander bewegungsschlüssig gekoppelt, sodass nur jeweils ein Türsegment (normalerweise das schnellste) angetrieben werden muss. 25 Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Gruppen von Türsegmenten von einem gemeinsamen Antrieb über eine Stufenscheibe angetrieben sind. Dadurch ist keine aufwändige Untersetzung notwendig und es besteht kein Platzbedarf in Richtung normal zur Ebene der Türsegmente.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine axonometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängungen von Türsegmenten; und Fig. 2 schematisch eine Ansicht der Aufhängungen nach Fig. 1. 30 - 3 - - 3 - ·· ·· • · · • · · • · · ·· ·· ··· ···· • · ·· ···· ···· • · • ··· • · • ♦ · ·· ···
Die Erfindung wird anhand einer Aufzugskabinentüre erklärt, sie lässt sich aber ebenso bei einer Aufzugsschachttüre anwenden. Es sind zwei Gruppen von Türsegmenten vorgesehen, wobei eine Gruppe die beiden linken (wie in Fig. 2 gesehen) 5 Segmente 20 und 21 und die andere Gruppe die beiden rechten (wie in Fig. 2 gesehen) Segmente 20', 21' umfasst. Die Segmente 20, 21 der einen Gruppe öffnen nach links (wie in Fig. 2 gesehen), die Segmente 20', 21' der anderen Gruppe öffnen nach rechts (wie in Fig. 2 gesehen) . Innerhalb einer 10 Gruppe schieben sich die beiden Türsegmente 20, 21 bzw. 20', 21' beim Öffnen teleskopartig voreinander. Die rechten Türsegmente 20', 21' sind schmäler als die linken Türsegmente 20, 21.
An einem Träger 1, der an einer nicht weiter dargestellten 15 Aufzugskabine montiert ist, sind zwei Schienen 2, 2' befestigt. Dabei verlaufen die beiden Schienen 2, 2' parallel zueinander und in horizontaler Richtung. Gehalten werden die Schienen 2, 2 ' von Bolzen 3, wobei diese auch einen Abstand zwischen dem Träger 1 und der Schiene 2 und damit einen Spalt 20 4 bestimmen. Der Spalt 5 zwischen den beiden Schienen 2, 2' wird ebenfalls durch die Bolzen 3 bestimmt.
Der Spalt 4 zwischen der Schiene 2 und dem Träger 1 wird von Aufhängungen 6, 6' durchsetzt, die mit (randseitigen) Türsegmenten 20, 20' verbunden sind und diese halten. Dabei 25 weisen die Türsegmente 20, 20' und die entsprechenden Aufhängungen 6, 6' unterschiedliche Breiten auf.
An diesen Aufhängungen 6, 6' sind jeweils vier Rollen 7 gehalten, die an der Ober- und der Unterseite der Schiene 2 abrollen. Die oberen Rollen werden als Hängerrollen bezeich-3 0 net, weil an diesen das jeweilige Türsegment hängt. Die unteren Rollen werden als Gegenrollen bezeichnet, diese verhindern ein Ausheben der Türsegmente. Anstelle von Rollen 7 können auch Gleitelemente verwendet werden. - 4 - Ι· ···· ···· ···« • · • · • · • 9 • · · · » ff · ··· • · 4 • ff ff 4 4 ff· ·· ···
Der Spalt 5 zwischen den beiden Schienen 2, 2' ist von Aufhängungen 8, 8' durchsetzt, die mit (mittleren) Türsegmenten 21, 21' verbunden sind und diese halten. An den Aufhängungen 8, 8' sind ebenfalls je vier Rollen 7 gehalten, die an der 5 Schiene 2' abrollen. Weiters sind an den Aufhängungen 6, 6', 8, 8' Hebel 9 angeordnet, die mit Kufen 10 Zusammenwirken und zusammen einen Kuppler für die Schachttüre bilden, aber nicht Teil der Erfindung sind. Durch diesen Kuppler wird die Schachttüre mitgenommen, wenn die Kabinentüre öffnet, sodass 10 die Schachttüren keinen eigenen Antrieb benötigen. Die
Schachttüre ist mit einer Verriegelung versehen, die ein Öffnen verhindert, wenn die Kabine nicht hinter der Schacht türe steht. Auch diese Verriegelung ist nicht Teil der Erfindung.
Wie man aus Fig. 1 deutlich sieht, wird vor der Schiene 2' 15 nahezu kein Platz benötigt, lediglich die Köpfe der Bolzen 3 stehen geringfügig vor. Dies wird dadurch erreicht, dass die Aufhängungen 8, 8' und 6, 6' durch die beiden Spalte 4, 5 hindurchgehen und nicht die Schienen 2, 2' umgreifen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Auf-20 hängung 8', die für ein schmäleres Türsegment 21' vorgesehen ist, eine Auskragung 11 auf, in deren Bereich zwei Rollen 7 angeordnet sind. Dadurch weisen diese Rollen 7 der Aufhängung 8' einen größeren Abstand auf als dies ohne die Auskragung 11 möglich wäre. Damit wird eine bessere Führung des Türsegments 25 21' erreicht. Die Aufhängung 8, die wie die Aufhängung 8' den
Spalt 5 zwischen den Schienen 2' durchsetzt und für ein breiteres Türsegment 21 vorgesehen ist, weist eine Ausnehmung 12 auf, um Platz für die Auskragung 11 zu schaffen.
Der Antrieb der beiden Türsegmente 20, 21 bzw. 20', 21' je-30 der Gruppe erfolgt normalerweise so, dass das mittlere Türsegment 21, 21' aktiv angetrieben wird und das randseitige Türsegment 20, 20' über eine Untersetzung im Verhältnis 2:1 vom mittleren Türsegment 21, 21' mitgenommen wird. - 5 - - 5 - • · • · • · • · ···· ···· ···· ···· • · · · • · · ··· • · · · • · · · · · • ·· ·· ···
Wenn nun die Türsegmente 20, 21 und 20', 21' der beiden Gruppen ungleich breit sind, können die beiden mittleren Türsegmente 21, 21' - soll die Öffnungsbewegung bei beiden Gruppen gleich lange dauern - natürlich nicht gleich schnell an-5 getrieben werden. Wenn sich die Breite wie 1:2 verhält, könnte das schmälere mittlere Türsegment 21' vom breiteren randseitigen Türsegment 20 angetrieben werden. Dies würde aber zusätzlichen Platz benötigen, der erfindungsgemäß gerade eingespart werden soll. 10 Bevorzugt ist daher ein Antriebsmotor 13, der ein Getriebe in Form einer Stufenscheibe 14 (siehe Fig. 2) antreibt. Die Stufenscheibe 14 kann dabei als Stufen-Riemenscheibe ausgebildet sein, die mittels zweier Riemen 15, 16, die über Umlenkscheiben 17 geführt sind, die mittleren Türsegmente 21, 15 21' über die Aufhängungen 8, 8', die mit den Riemen 15, 16 verbunden sind, antreibt. Diese Aufhängungen 8, 8' sind bewegungsschlüssig mit den Aufhängungen 6, 6' verbunden. Dadurch werden bei einem Antrieb der Riemen 15, 16 die Aufhängungen 8, 8' bewegt und von diesen z.B. über eine nicht dargestellte 20 übliche Mitnahme, z.B. in Form eines Seils, die Aufhängungen 6', 6 mitgenommen.
Solch ein Antrieb ist normalerweise nur bei der Kabinentüre notwendig. Die Schachttüre wird bewegt, indem die Bewegung der Kabinentüre über einen Kuppler auf die Schachttüre über-25 tragen wird.
Wien, den 10. Juli 2006

Claims (2)

  1. ···· · · · · “ Dr. Müllner Dipl.-Ing. Katschinka Op(|{ Pjateataaw’affskanzlei Weihburggasse 9, Postfach 159, A-1(ff4 \ΛΊΕΝ* Österreich Telefon: C +43 (1) 512 24 81 / Fax: ä+43 (1) 513 76 81 / E-Mail: θ repatent@aon.at Konto (PSK): 1480 708 BLZ 60000 BIC: OPSKATWW IBAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708 MM/42796 WITTUR GmbH A-3270 Scheibbs(AT) Patentansprüche : 5 10 15 20 1. Türkonstruktion für eine Tür einer Aufzugskabine oder für eine Tür eines AufzugsSchachts, bei der zwei Gruppen von Türsegmenten (20, 20', 21, 21') vorgesehen sind, wobei die Segmente jeder Gruppe teleskopartig öffnen und sich stets gemeinsam in gleicher Richtung bewegen, wobei die Segmente an mindestens zwei in Abstand voneinander und parallel zueinander gehaltenen, horizontal verlaufenden Schienen (2, 2') mittels Rollen (7) oder Gleitelementen geführt sind, wobei die Türsegmente in mindestens zwei Ebenen verschiebbar sind und über Aufhängungen (6, 6', 8, 8') an den Schienen (2, 2') mittels der Rollen (7) oder Gleitelemente gehalten sind, bei der weiters die Türsegmente (20, 21, bzw. 20', 21') der einen Gruppe unterschiedliche Breite gegenüber den Türsegmenten der anderen Gruppe aufweisen und wobei zwei unterschiedlich breite mittlere Türsegmente (21, 21') sich in einer Ebene bewegen und in der Schließstellung im Wesentlichen stimsei-tig aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (8') des schmäleren mittleren Türsegments (21') eine Auskragung (11) auf weist, in deren Bereich zumindest eine Rolle (7) angebracht ist, und die Aufhängung (8) des breiteren mittleren Türsegments (21) eine im Wesentlichen gegengleiche Ausnehmung (12) auf weist. 2. Türkonstruktion für eine Tür einer Aufzugskabine nach Anspruch 1, wobei die Türsegmente (20, 20'; bzw. 21, 21') jeder Gruppe miteinander bewegungsschlüssig gekoppelt 25 λ m F λ m F • · • • · ··· * · • • · · • ·· ·· ··· ·· • · - 2 - sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gruppen von Türsegmenten (20, 21, 20', 21') von einem gemeinsamen Antrieb (13) über eine Stufenscheibe (14) angetrieben sind. Wien, am
  2. 10. Juli 2006
AT0116406A 2006-07-10 2006-07-10 Türkonstruktion für einen aufzug AT503875B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0116406A AT503875B1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Türkonstruktion für einen aufzug
RU2007123138/11A RU2424175C2 (ru) 2006-07-10 2007-06-20 Конструкция двери лифта
EP07013310A EP1878686B1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen Aufzug
AT07013310T ATE417018T1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen aufzug
DE202007014472U DE202007014472U1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen Aufzug
ES07013310T ES2317608T3 (es) 2006-07-10 2007-07-06 Estructura de puerta para un ascensor.
DE502007000285T DE502007000285D1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen Aufzug
CN200710128184.XA CN101104496B (zh) 2006-07-10 2007-07-10 电梯门结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0116406A AT503875B1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Türkonstruktion für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503875A1 true AT503875A1 (de) 2008-01-15
AT503875B1 AT503875B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=38616607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0116406A AT503875B1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Türkonstruktion für einen aufzug
AT07013310T ATE417018T1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen aufzug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07013310T ATE417018T1 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Türkonstruktion für einen aufzug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1878686B1 (de)
CN (1) CN101104496B (de)
AT (2) AT503875B1 (de)
DE (2) DE202007014472U1 (de)
ES (1) ES2317608T3 (de)
RU (1) RU2424175C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2341837B1 (es) * 2009-12-29 2011-05-24 Tecnolama, S.A. "mecanismo de suspension para puertas de ascensor telescopicas".
DE202012103068U1 (de) * 2012-08-14 2012-08-31 Wittur Deutschland Holding Gmbh Schienensystem für Aufzugsschiebetüren
CN112623916B (zh) * 2020-12-28 2022-11-11 湖州精进机械有限公司 一种电梯门层装置及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595085B1 (fr) * 1986-03-03 1988-06-24 Kone Ste Fse Ascenseurs Porte telescopique pour cabine d'ascenseur
US5878846A (en) * 1996-10-07 1999-03-09 Vertisys, Inc. Light duty elevator door operator
CN2292777Y (zh) * 1997-01-20 1998-09-30 张夷汉 电梯双折门导轨结构装置
JP2001233574A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Otis Elevator Co エレベータの多段開閉式ドア
JP2001302155A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Otis Elevator Co エレベータ扉の開閉方法及びその装置
JP2004175527A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Otis Elevator Co 扉装置
EP1449802B1 (de) * 2003-02-24 2007-10-24 Inventio Ag Kombinierte Aufzugstüren

Also Published As

Publication number Publication date
RU2424175C2 (ru) 2011-07-20
EP1878686B1 (de) 2008-12-10
AT503875B1 (de) 2008-09-15
CN101104496A (zh) 2008-01-16
DE202007014472U1 (de) 2008-03-20
ATE417018T1 (de) 2008-12-15
EP1878686A1 (de) 2008-01-16
ES2317608T3 (es) 2009-04-16
DE202007014472U9 (de) 2008-09-18
CN101104496B (zh) 2011-01-26
DE502007000285D1 (de) 2009-01-22
RU2007123138A (ru) 2008-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017032675A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP1878685B1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
AT503875B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
AT503260B1 (de) Sektionaltor
EP3810479B1 (de) Spaltüberbrückung für ein schienenfahrzeug
WO2017167881A1 (de) Führungsanordnung für eine aufzuganlage
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE10319731A1 (de) Aufzug
DE10259750B3 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE102008031381B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE102008002049A1 (de) Treppenlift mit versenkten Führungsschienen
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE19533887A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
EP3085281A1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse
DE3620038A1 (de) Vertikaljalousie oder dergleichen fensterbehang, deren lamellen je an einem lamellenwagen aufgehaengt sind, der in einer tragschiene beweglich gefuehrt ist
DE112021007858T5 (de) Aufzugstürvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180710