AT503725A1 - Interdentalbürsteneinrichtung - Google Patents

Interdentalbürsteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT503725A1
AT503725A1 AT7412005A AT7412005A AT503725A1 AT 503725 A1 AT503725 A1 AT 503725A1 AT 7412005 A AT7412005 A AT 7412005A AT 7412005 A AT7412005 A AT 7412005A AT 503725 A1 AT503725 A1 AT 503725A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
coupling part
interdentalbürsteneinrichtung
brush handle
receiving opening
Prior art date
Application number
AT7412005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503725B1 (de
Original Assignee
Weber Magdalena Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT7412005A priority Critical patent/AT503725B1/de
Application filed by Weber Magdalena Mag filed Critical Weber Magdalena Mag
Priority to US11/919,052 priority patent/US7975345B2/en
Priority to ES06721233T priority patent/ES2339589T3/es
Priority to CA2607945A priority patent/CA2607945C/en
Priority to SI200630651T priority patent/SI1876920T1/sl
Priority to PCT/AT2006/000176 priority patent/WO2006116784A1/de
Priority to EP06721233A priority patent/EP1876920B1/de
Priority to AT06721233T priority patent/ATE458421T1/de
Priority to DE502006006248T priority patent/DE502006006248D1/de
Publication of AT503725A1 publication Critical patent/AT503725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503725B1 publication Critical patent/AT503725B1/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Interdentalbürsteneinrichtung mit einem Bürstengriff und wenigstens einem Bürstenteil, der einen Kupplungsteil zur Verbindung mit dem Bürstengriff aufweist.
Bei im Handel befindlichen Interdentalbürsteneinrichtungen dieser Art ist ein Bürstenteil mit einem Tragkörper in Form eines Drahtelements vorgesehen, das als elastisch verformbare Reinigungselemente Borsten bzw. Borstenbündel trägt. Diese Bürstenteile werden mit Hilfe des Draht-Tragteils an einem Bürstengriff befestigt, der eine Öffnung aufweist, durch die der Draht-Tragteil mit dem hinteren Ende gesteckt wird, wonach er mit Hilfe eines Klappelements gegen den Griff gebogen und fixiert wird. Die bekannten Interdentalbürsteneinrichtungen sind zu Folge dieser speziellen Ausführung, mit den an einem Draht-Tragteil befestigten Borstenelementen, nicht nur relativ aufwendig in der Herstellung, es ist auch die Montage der Bürstenteile am Bürstengriff verhältnismäßig mühsam und unsicher.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Interdentalbürsteneinrichtung der vorstehend angeführten Art vorzusehen, die einfach in der Herstellung und für eine Massenfertigung geeignet ist, und bei der eine einfache und sichere Montage des jeweiligen Bürstenteils am Bürstengriff erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Interdentalbürsteneinrichtung der vorstehend erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil zum Einsetzen, vorzugsweise Einschnappen, in eine Aufnahmeöffnung des Bürstengriffs elastisch komprimierbar ist. Bei dieser Ausbildung wird somit der Kupplungsteil unter elastischer Verformung kraft- bzw. formschlüssig in der Aufnahmeöffnung des Bürstengriffs fixiert. Hierfür kann der Kupplungsteil beispielsweise hohl-rohrförmig ausgebildet sein, oder er kann von vornherein, obwohl er aus vollem Material besteht, ausreichend weich sein, um so seine radiale Kompression zum Einsetzen in die Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Um einen derartigen Bürstenteil jedoch auf besonders einfache und lösbare Weise mit einem Griff zu verbinden, ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungsteil zumindest zwei elastisch aufeinander zu bewegbare Spreizarme zum Einsetzen in die Aufnahmeöffnung des Bürstengriffs aufweist.
• · · • · · · · · · • ·· ···«· ··· • · · · ···· ···· • · · · · · 2 ·· ·· · · ··· Für ein Verbinden des Bürstenteils mit dem Bürstengriff in der Art einer Einschnappverbindung ist es sodann günstig, wenn der Kupplungsteil, gegebenenfalls zumindest einer der Spreizarme, außen eine von Absätzen begrenzte Rastvertiefung für einen formschlüssigen Sitz in der Aufnahmeöffnung aufweist.
Um den jeweiligen Bürstenteil einfach aus einem Magazin durch Aufstecken des Bürstengriffs entnehmen zu können, und um weiters eine benützungsgerechte Ausbildung der Interdentalbürste insgesamt zu erzielen, ist es ferner vorteilhaft, wenn der Bürstengriff einen abgewinkelten Verbindungsbereich zur Verbindung mit dem Kupplungsteil aufweist.
Weiters ist es, um nicht beim Kuppeln auf eine spezielle Ausrichtung der miteinander zu kuppelnden Teile achten zu müssen, von Vorteil, wenn die Aufnahmeöffnung kreisrund ist und der Kupplungsteil bzw. gegebenenfalls die Spreizarme außen eine kreis(bogen)förmige Eingriffsfläche aufweisen.
Die Reinigungselemente des Bürstenteils können mit dem Tragteil einstückig aus Kunststoff geformt sein, und sie können die verschiedensten Formen aufweisen, wobei nur von Bedeutung ist, dass sie ausreichend elastisch verformbar sind. Zu diesem Zweck ist eine je nach Kunststoffmaterial entsprechend gewählte dünnwandige Ausführung vorzusehen, und die Reinigungselemente könnten beispielsweise in Form von Plättchen, Streifen oder Kreisringscheiben an den Tragteil anschließen. Für eine einfache Herstellung einerseits sowie für eine gute Reinigungswirkung andererseits können die Reinigungselemente durch eine mehrere Windungen aufweisende schraubenförmige Wendel gebildet sein.
Um den oder die Bürstenteile für eine spätere Verwendung vorläufig in einer Halterung wie einem Mehrfach-Magazin, lösbar halten zu können, ist es von Vorteil, wenn der Kupplungsteil eine Rastnut zum Verrasten mit einem Öffnungsrand einer Halterung aufweist Für die Herstellung der Interdentalbürsteneinrichtung hat es sich schließlich als besonders günstig erwiesen, wenn der ·· ·· · · ···· · ····· · · ·· • · · ····· ··· · • · ♦ # ··♦· ···· · · ♦ · · · ♦ · ·· ·· ·· · · *·»2 ··· Bürstenteil ein Spritzgussteil, vorzugsweise aus einem Thermoplast, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, z. B. aus Polypropylen, Polyäthylen, Polyurethan, Polyetherester-Cop-olymer oder Silikonkautschuk, ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schaubildlich ein Etui, beispielsweise ein Reiseetui, für verschiedene Toiletteartikel, wobei u. a. eine Interdentalbürsteneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in diesem Etui aufbewahrt wird; Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Bürstengriffs für eine
Interdentalbürsteneinrichtung; Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Bürstengriffs samt daran befestigtem Interdental-Bürstenteil; Fig. 4 schematisch eine Ansicht eines Bürstenteils; und die Fig. 5A bis 5C verschiedene Phasen beim Aufnehmen eines solchen Interdental-Bürstenteils mit Hilfe eines Bürstengriffs und beim Kuppeln dieser beiden Komponenten.
In Fig. 1 ist ein mit mehreren.Aufnahmeetagen ausgebildetes Klapp-Etui 1, etwa ein Reiseetui oder aber ein Etui, wie es in Hotels den Hotelgästen zur Verfügung gestellt wird, als besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit für die Unterbringung und das Anbieten von Interdentalbürsteneinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; dabei ist weiters auch in herausgezeichneter Darstellung ein Kamm 2 gezeigt, der in einen Spalt 3 einer doppelten Zwischenwand 4 des Klapp-Etuis 1 eingesetzt werden kann. Diese Doppelwand 4 trägt weiters zusammen mit einer oberen Deckwand 5 einerseits einen kleinen Behälter 6 für Zahnseide, wobei der Zahnseide-Einsatz austauschbar sein kann, sowie andererseits im Bereich einer nicht näher dargestellten, nur schematisch angedeuteten Etui-Schwenkachse 7 einen zwischen die obere Deckwand 5 und die Doppelwand 4 einklappbaren Behälter 8 für Zahnpaste, Mundwasser und dergl. Artikel.
In einem Bodenteil 9 ist, abgesehen von etwaigen Färbetabletten 10 zur Plaque-Kontrolle, ein Magazin 11 für mehrere Interdental-Bürstenteile 12, untergebracht. Weiters ist im Bodenteil 9 ein Bürstengriff 13 für diese Bürstenteile 12 untergebracht, wobei das Kuppeln dieses Bürstengriffs 13 mit den Bürstenteilen 12 nachstehend anhand der Fig. 5A bis 5C noch näher erläutert werden wird. Überdies kann im Behälterteil 9 eine herkömmliche Zahnbürste 14 aufbewahrt werden.
Aus Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Bürstengriffs 13, mit dem die Bürstenteile 12 kuppelbar sind, mehr im Detail ersichtlich. Dabei ist ein hinterer, verbreiterter Griffteil 15 gezeigt, der über einen schmäleren Mittelteil 16 mit einem vorderen, abgewinkelten Verbindungsteil 17 verbunden ist, welcher eine im Querschnitt beispielsweise kreisrunde Aufnahmeöffnung 18 aufweist, die zum Aufnehmen eines Kupplungsteils 19 (s. Fig. 4) des jeweiligen Bürstenteils 12 vorgesehen ist.
In Fig. 3 ist ein solcher Bürstengriff 13 in Verbindung mit einem Bürstenteil 12 gezeigt, wobei der Kupplungsteil 19 des Bürstenteils 12 in der Aufnahmeöffnung 18 (s. Fig. 2) des Verbindungsteiles 17 durch Einschnappen oder Einrasten eingesetzt und fixiert ist. Anstatt dessen wäre aber im Prinzip auch ein mehr oder weniger bloß kraftschlüssiger Sitz des Kupplungsteils 19, unter dessen Kompression, denkbar.
Gemäß Fig. 3 und 4 weist der vorliegende Bürstenteil 12 in einstückiger Ausführung mit dem Kupplungsteil 19 einen länglichen, dünnen, stabförmigen Tragteil 20 auf, der elastisch verformbare Reinigungselemente 21 trägt. Diese Reinigungselemente 21 sind, wie aus Fig. 3 und 4, weiters ersichtlich ist, durch einzelne Windungen einer schraubenförmigen, mehrere Windungen aufweisenden Wendel 22 gebildet, wobei diese Wendel 22 einstückig mit dem Tragteil 20 geformt ist. Die Wendel 22 folgt mit ihrem äußeren, schraubenlinienförmigen Rand einer Kegelstumpffläche 22'. Die in Fig. 4 mit LI bezeichnete Länge des durch den Tragteil 20 samt Wendel 22 gebildeten eigentlichen Bürstenabschnitts beträgt beispielsweise 12 mm. Der hintere Kupplungsteil 19 kann eine axiale Gesamtlänge von 10 mm aufweisen, wobei sich der Kupplungsteil 19 über einen Absatz in den Tragteil 20 einstückig fortsetzt und allgemein einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 3 bis 4 mm aufweisen kann. Dabei sind zwei vordere ringförmige Vorsprünge 23, 24, etwa zur Begrenzung beim ·· ·· · I Mil · ····· · · ·· • · · ····· ··· · • · · · ···· ···· · · ····· ♦ ·· ·· ·· * · Mt ttt — 5 -
Reinigen von Zahnzwischenräumen und zum Halten in einem Magazin 11, sowie zur Bildung eines Absatzes 25 als Begrenzung für eine Rastvertiefung 26 vorgesehen. Der hintere Bereich des Kupplungsteils 19 ist geteilt, so dass zwei Spreizarme 27, 28 erhalten werden, die in der in Fig. 4 gezeigten Normalstellung „gespreizt" sind und so Absätze 29 zur Begrenzung der jeweiligen - im Querschnitt kreisbogenförmigen - Rastvertiefung 26 auf deren anderen Seite bilden. Die Spreizarme 27, 28 sind am vom Bürstenabschnitt abgewandten hinteren Ende abgeschrägt oder abgerundet, wie in Fig. 4 bei 30 veranschaulicht ist, um so das Einführen in die Aufnahmeöffnung 18 des Bürstengriffs 13 (s.
Fig. 2) zu erleichtern. Durch die Absätze 29 werden im Querschnitt kreisbogenförmige Eingriffsflächen 31 definiert, die mit dem Rand der Aufnahmeöffnung 18 des Bürstengriffs 13 Zusammenwirken .
Bei einem solchen Einführen des Kupplungsteiles 19 mit den Spreizarmen 27, 28 in die Aufnahmeöffnung 18 des Bürstengriffs 13 werden die Spreizarme 27, 28 elastisch aufeinander zu in der Art einer Schwenkbewegung verformt oder zusammengedrückt, und nachdem die Spreizarme 27, 28 die Aufnahmeöffnung 18 mit ihrem hinteren, verdickten Bereich passiert haben, federn die Spreizarme 27, 28 wieder radial auswärts, wobei die Rastvertiefung 26, die durch die Absätze 25 bzw. 29 begrenzt ist, den Rand der Aufnahmeöffnung 18 des Bürstengriffs 13 in einem Einschnappoder Einrastvorgang aufnimmt.
Dieses Kuppeln durch Verrasten des Bürstenteils 12 bzw. dessen Kupplungsteils 19 mit dem Bürstengriff 13 ist schematisch in den Fig. 5A, 5B und 5C veranschaulicht. Wie bereits vorstehend anhand von Fig. 1 dargelegt wurde, können mehrere Bürstenteile 12 in einem als Halterung vorgesehenen Magazin 11, z.B. in einer Schräglage wie in Fig. 5A und 5B gezeigt, in einer Aufnahme mit einem Öffnungsrand 33 (s. Fig. 5C), der in eine Rastnut 32 (s. Fig. 4) zwischen den Vorsprüngen 23 und 24 passt, gehalten werden, und es wird der Bürstengriff 13 mit seinem abgewinkelten Verbindungsteil 17 an den Kupplungsteil 19 des Bürstenteils 12 herangeführt (s. Fig. 5A) und sodann mit seiner Aufnahmeöffnung 18 über die Spreizarme 27, 28, unter deren Zusammendrücken, auf den Kupplungsteil 19 aufgeschoben (s. Fig. 5B). Danach wird der ·· ·· · · ···· · ····· · · ·· • ·· ····· ··· · • · · · ···· ···· · · ····· · · · ·· ·· · · ··· ··· - 6 - Bürstenteil 12 mit Hilfe des Bürstengriffs 13 aus seiner Aufnahme im Magazin 11, gegebenenfalls unter elastischer Verformung des Öffnungsrandes 33, der in die Rastnut 32 zwischen den Vorsprüngen 23, 24 eingreift, herausgezogen, und die so gegebene, komplette Interdentalbürste 34 kann dann benützt werden (s. Fig. 5C) .
In einem konkreten Ausführungsbeispiel betrug die axiale Länge L2 der Rastvertiefung 26 3 mm, der dahinter folgende Spreizabschnitt der Spreizarme 27, 28 hatte ebenfalls eine axiale Länge L3 von 3 mm, und der davorliegende Anschlag- und Befestigungsabschnitt des Kupplungsteils 19 hat insgesamt eine Länge L4 von 4 mm, wobei die Vorsprünge 23, 24 je eine axiale Länge von 1 mm und die daran angrenzenden Abschnitte wie die Rastnut 32, ebenfalls je eine Länge von 1 mm aufweisen.
Der gezeigte Bürstenteil 12 kann ebenso wie der Bürstengriff 13 mit Vorteil als Spritzgussteil aus einem geeigneten Kunststoff, wie insbesondere aus einem Thermoplast, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt werden. Geeignete Materialien, die einerseits die erforderliche elastische Verformbarkeit der Wendel 22 (bei entsprechend dünner Wandstärke derselben) sowie andererseits die erforderliche Festigkeit im dickeren Kupplungsteil 19 ergeben, sind beispielsweise Polypropylen, Polyäthylen, Polyurethan, Polyetherester-Copolymere, Silikonkautschuk, aber auch Nylon (Polyamid 6.6) und dergl. Materialien.

Claims (7)

  1. ·· ·· · • · · · ···· • # · ····· • · · · ··»· ···· • · · · · · • · ·· · · ·«· - 7 - Patentansprüche: 1.Interdentalbürsteneinrichtung mit einem Bürstengriff und wenigstens einem Bürstenteil/ der einen Kupplungsteil zur Verbindung mit dem Bürstengriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (19) zum Einsetzen, vorzugsweise Einschnappen, in eine Aufnahmeöffnung (18) des Bürstengriffs (13) elastisch komprimierbar ist.
  2. 2.Interdentalbürsteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (19) zumindest zwei elastisch aufeinander zu bewegbare Spreizarme (27, 28) aufweist.
  3. 3.Interdentalbürsteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (19), gegebenenfalls zumindest einer der Spreizarme (27, 28), außen eine von Absätzen (25, 29) begrenzte Rastvertiefung (26) für einen formschlüssigen Sitz in der Aufnahmeöffnung (18) aufweist.
  4. 4.Interdentalbürsteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstengriff (13) einen abgewinkelten Verbindungsbereich (17) zur Verbindung mit dem Kupplungsteil (19) aufweist.
  5. 5.Interdentalbürsteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (18) kreisrund ist und der Kupplungsteil (19) außen eine kreis(bogen) förmige Fläche (31) aufweist.
  6. 6.Interdentalbürsteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (19) eine Rastnut (32) zum Verrasten mit einem Öffnungsrand (33) einer Halterung (11) aufweist.
  7. 7.Interdentalbürsteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenteil (12) ein Spritzgussteil, vorzugsweise aus einem Thermoplast, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, z. B. Polypropylen, Polyäthylen, Polyurethan, Polyetherester-Copolymer oder Silikonkautschuk, ist.
AT7412005A 2005-04-29 2005-04-29 Interdentalbürsteneinrichtung AT503725B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7412005A AT503725B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Interdentalbürsteneinrichtung
ES06721233T ES2339589T3 (es) 2005-04-29 2006-04-28 Cepillo interdental.
CA2607945A CA2607945C (en) 2005-04-29 2006-04-28 Interdental brush
SI200630651T SI1876920T1 (sl) 2005-04-29 2006-04-28 Interdentalna ščetka
US11/919,052 US7975345B2 (en) 2005-04-29 2006-04-28 Interdental brush
PCT/AT2006/000176 WO2006116784A1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Interdentalbürste
EP06721233A EP1876920B1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Interdentalbürste
AT06721233T ATE458421T1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Interdentalbürste
DE502006006248T DE502006006248D1 (de) 2005-04-29 2006-04-28 Interdentalbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7412005A AT503725B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Interdentalbürsteneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503725A1 true AT503725A1 (de) 2007-12-15
AT503725B1 AT503725B1 (de) 2008-11-15

Family

ID=38777780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7412005A AT503725B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Interdentalbürsteneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503725B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010782A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Interbros Gmbh Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59209239D1 (de) * 1992-01-09 1998-04-23 Breitschmid Ag Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan

Also Published As

Publication number Publication date
AT503725B1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP0857026B1 (de) Borstenware mit verstellbarer borstenhärte
EP2060201B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
EP0550818B1 (de) Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
DE102012106164B3 (de) Reinigungsgerät
DE102011011323A1 (de) Mund- oder Zahnreinigungsgerät
WO2014023395A1 (de) Interdental-reiniger
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP1876920B1 (de) Interdentalbürste
WO2017137442A1 (de) Haushaltsbürsten- oder hygienebürstenvorrichtung
DE102010024236A9 (de) Molded lip brush
DE202014103677U1 (de) Abstreifer mit Armstützen
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
WO2003086140A1 (de) Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung
EP2397046A1 (de) Gegossener Lippenpinsel
EP1643930A1 (de) Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
AT503725A1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
WO1998006312A1 (de) Zahnbürstenhalter
AT503726B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
DE202024100374U1 (de) Elektrische Zahnbürste mit abgewinkeltem Bürstenkopf
EP1095591A2 (de) Zahnputz-Vorrichtung zum Putzen der Zahn-Zwischenräume
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE202004006435U1 (de) Zahnpflegeset

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110429