AT503616A1 - Spülelement zur anbringung an einem wc-becken - Google Patents

Spülelement zur anbringung an einem wc-becken Download PDF

Info

Publication number
AT503616A1
AT503616A1 AT7622006A AT7622006A AT503616A1 AT 503616 A1 AT503616 A1 AT 503616A1 AT 7622006 A AT7622006 A AT 7622006A AT 7622006 A AT7622006 A AT 7622006A AT 503616 A1 AT503616 A1 AT 503616A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving device
element according
toilet bowl
flushing
flushing element
Prior art date
Application number
AT7622006A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Seidl
Dietmar Seidl
Original Assignee
Werner Seidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Seidl filed Critical Werner Seidl
Priority to AT7622006A priority Critical patent/AT503616A1/de
Publication of AT503616A1 publication Critical patent/AT503616A1/de

Links

Landscapes

  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

·· · • · · · · • · · · · · • · ♦ ···· · • · · · · ·· ·
·♦ »· • ♦ · · • t · · • · · · · • · · · · ·· ··
Die Erfindung betrifft ein Spülelement zur Anbringung an einem WC-Becken mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungs- oder -duftmittels, welche in dem nach unten offenen Spülkanal am oberen Rand des WC-Beckens positionierbar ist, sodaß Spülwasser während des Spülvorgangs in die Aufnahmevorrichtung eintritt und das Toilettenreinigungs- oder -duftmittel durch dieses angelöst wird und sich mit dem Spülwasser vermischt, und einer Haltevorrichtung, welche die Aufnahmevorrichtung am oberen Rand des WC-Beckens in Position hält.
Bisher bekannte Spülelemente sind mittels einer Kunststoffklammer an einer Stelle des WC-Beckenrands anbringbar, wodurch bei jedem Spülvorgang Spülwasser durch den von den Kunststoffklammer gehaltenen Aufnahmekorb hindurchtreten kann, in dem sich ein Toilettenreinigungs- oder -duftmittel befindet. Die damit gewährleistete Abgabe dieses Mittels an das Spülwasser verhindert unangenehme Geruchsbildung durch Kalkbelag und Fäulnisansammlungen.
Diese Spülelemente sind relativ sperrig und erlauben ihre Anbringung nur im vorderen und seitlichen Bereich des WC-Beckenrandes. Durch Anbringung an einer einzigen oder höchstens zwei Stellen des WC-Beckenrandes kommt es zu einer sehr ungleichmäßigen Vermischung des Spülwassers mit Toilettenreinigungs- oder -duftmittel. An relativ großen Bereichen des WC-Beckens unterbleibt daher eine Benetzung mit einer Reinigungs- oder Duftmittelmischung. Die Folge davon ist nicht ausreichende Vermeidung von Gerüchen. Die übliche relativ großvolumige Ausbildung des Spülelements ergibt weiters nach einiger Zeit des Gebrauchs die Gefahr einer Verschmutzung durch das im WC-Becken sich verwirbelnde Spülwasser.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spüielement anzugeben, mit dem eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Toilettenreinigungs- oder duftmittel über die gesamte von geruchsbildenden Stoffen betroffenen Stellen des WC-Beckens gewährleistet werden kann. -1 - • · · · · · • · · · *«·· • · · · · ·♦ ·· · ·· ·· ·· • · · · · ·♦· · · · · • · · · · · • · « · · · ·· ·· ··
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die mit der Gebrauchsdauer sich einstellende Verschmutzung des Spülelement zu vermeiden und ein einfaches Anbringen und Nachfüllen desselben mit neuem Toilettenreinigungs- oder -duftmittel zu ermöglichen.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Spülelement der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine optisch ansprechende Gestaltung erzielbar und gegebenenfalls die Anbringung einer gut erkennbaren Werbefläche möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Aufnahmevorrichtung und/oder die Haltevorrichtung sich zumindest entlang eines Umfangsfünftels des WC-Beckenrands erstreckt.
Auf diese Weise kann das Spülwasser über einen weitaus größeren Randbereich des WC-Beckens verteilt in dieses gelangen, wodurch eine gleichmäßige Benetzung mit Reinigungs- oder Duftstoffen vorgenommen wird. Unangenehme Geruchsbildung wird vermieden. Durch die größere Längsausdehnung gegenüber bekannten Spülelementen kann das erfindungsgemäße Spülelement in seinem Querschnitt kleiner gebaut sein, wodurch eine vorzeitige Verschmutzung leichter verhindert werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Aufnahmevorrichtung sich ringförmig entlang des gesamten Umfangs des WC-Beckenrands erstrecken. Das im Spülkanal entlang geführte Spülwasser kann somit an allen Umfangsstellen in die Aufnahmevorrichtung eintreten und löst dabei das darin befindliche Toilettenreinigungs- oder -duftmittel an, welches sich mit dem Wasser vermischt und nach unten in das WC-Becken rinnt.
Um eine Anpassung an unterschiedlich gestaltete WC-Beckenränder oder unterschiedliche Beckenrandlängen zu ermöglichen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Aufnahmevorrichtung aus einem flexiblen Material gefertigt sein. -2- ·· • · · • · · • · · • « · ·· ·· · ·· • · · · · · • · · · · · I·· • · · · ···· · • · · · I « ·· ·· · ··
Weiters läßt sich eine gute Durchmischung des Spülwassers mit dem Toilettenreinigungs- und -duftmittel erreichen, wenn die Aufnahmevorrichtung in Weiterbildung der Erfindung einen nach oben offenen, U-förmigen Querschnitt aufweist, der - in Gebrauchslage gesehen - in den nach unten offenen Spülkanal des WC-Beckens ragt. Damit kann das Spülwasser von oben in die Aufnahmevorrichtung gelangen, wird dort mit dem Toilettenreinigungs- und -duftmittel vermischt und wird aus dieser gespült.
Eine stabile und zugleich ästhetisch ansprechende Befestigung des erfindungsgemäßen Spülelements kann dabei erreicht werden, wenn die Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aus einem Halteband gebildet ist, welches auf der dem WC-Beckenrand zugewandten Seite eine Klebefläche aufweist, die mit einer abnehmbaren Abdeckfolie abgedeckt ist.
Es ergeben sich produktionstechnische Vorteile, wenn das erfindungsgemäße Spülelement zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Halteband entlang einer längsverlaufenden Kante mit der Aufnahmevorrichtung verbunden sein kann
Dabei können mehrere Formen der Verbindung verwendet werden, etwa dadurch, daß das Halteband über ein Schwalbenschwanz-Element mit der Aufnahmevorrichtung oder das Halteband über eine Steckverbindung mit der Aufnahmevorrichtung verbunden sein kann.
Im Verlauf der Anbringung des erfindungsgemäßen Spülelements am WC-Becken kann das vorzeitige Festkleben des Haltebandes am WC-Becken dadurch verhindert werden, daß die Klebefläche in einer Vertiefung des Haltebandes angeordnet ist. Erst nach Überwindung eines bestimmten Anpreßdruckes wird ein sicheres Festhaften erreicht, weshalb bis dahin Korrekturen in der Positionierung möglich sind. -3- ·· ·· · • · · · · • · · · φ · • · · · φφφ • · · · | ·· Μ · ♦ · Φφ φφ • · · · · ··· · Φ Φ · • Φ Φ Φ Φ φ • Φ · Φ Φ φ ·· ΦΦ ··
Schließlich kann in Weiterbildung der Erfindung auf der der Klebefläche gegenüberlieOgenden Seite eine Dekor- und Werbefläche ausgebildet sein, auf der eine graphische Gestaltung und/oder Werbemotive aufbringbar sind. Damit läßt sich eine optisch ansprechbare Gestaltung des erfindungsgemäßen Spülelements vornehmen, etwa durch aufgedruckte färbige Motive auf klarsichtigem Hintergrund. Werbebotschaften lassen sich ebenso auf dem entlang des Umfanges des WC-Beckens aufgebrachten Bandes darstellen.
Um ein zu schnelles Hindurchfließen des Spülwassers zu vermeiden, kann die Aufnahmevorrichtung nach unten hin geschlossen sein. Weiters können an der oberen Berandung Rückhaltenoppen vorgesehen sein, die ein Hinausspülen aus der Aufnahmevorrichtung verhindern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.1 einen teilweisen Schnitt durch einen Spülkanal eines WC-Beckens, an dem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements angebracht ist;
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements in auseinandergenommener Darstellung;
Fig.3 eine Draufsicht auf ein WC-Becken mit einer darauf angebrachten, weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements;
Fig.4 eine Draufsicht auf ein WC-Becken mit einer darauf angebrachten, weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements;
Fig.5 eine Draufsicht auf die der Klebefläche gegenüberliegenden Seite einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements in ebener
Anordnung;
Fig.6 eine Draufeicht auf die der Klebefläche gegenüberliegenden Seite einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements in ebener
Anordnung; -4- ·· ·· · ·· ·· ·· ·· ·· · ·· ·· ·· • · · • · · • · · • · · ·· ·· ···· t • · · · # ··· · · ♦ φ • · · · · · • · · Φ 4 · ·· ·· ··
Fig.7 eine Draufsicht auf die der Klebefläche gegenüberliegenden Seite einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements in ebener Anordnung und
Fig.8 eine Teil-Draufsicht auf die Werbefläche einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements.
Fig.1 zeigt ein Spülelement zur Anbringung an einem WC-Becken 30, bei dem eine Aufnahmevorrichtung 10 zur Aufnahme eines stangenförmigen Toilettenreinigungsoder -duftmittels 3 vorgesehen ist. Die Aufnahmevorrichtung 10 ist in dem nach unten offenen Spülkanal 11 am oberen Rand des WC-Beckens 30 positionierbar, sodaß Spülwasser während des Spülvorgangs von oben und seitlich in die Aufnahmevorrichtung 10 eintritt und das Toilettenreinigungs- oder -duftmittel 3 außen angelöst wird und sich mit dem Spülwasser vermischt. Nach einer bestimmten Anzahl von Spülvorgängen ist das Toilettenreinigungs- oder -duftmittel 3 vollständig aufgebracht und muß ersetzt werden. Zusammensetzung, Form sowie die Konsistenz des Toilettenreinigungs- oder -duftmittels 3 kann im Rahmen der Erfindung beliebig variieren.
Eine Haltevorrichtung 1, welche die Aufnahmevorrichtung 10 am oberen Rand des WC-Beckens in Position hält, erstreckt sich erfindungsgemäß zumindest entlang eines Umfangsfünftels des WC-Beckens 30.
Zur Befestigung des erfindungsgemäßen Spüielements am WC-Becken 30 ist die Haltevorrichtung 1 aus einem Halteband 12 (Fig.2) gebildet, welches auf der dem WC-Beckenrand 23 zugewandten Seite eine Klebefläche 13 aufweist, die mit einer abnehmbaren Abdeckfolie abgedeckt ist, welche zum Gebrauch abgenommen werden kann. Mit dieser Klebefläche 13 wird das Halteband 12 an dem nach unten stehenden Randbereich 23 des WC-Beckens 30 angehaftet und kann nach längerer Verwendung wieder von diesem abgenommen werden, um durch ein neues Spülelement ersetzt werden zu können. -5-
Mit Hilfe der Klebefläche 13 kann das Halteband 12 sehr bequem entlang des Teilumfangs oder des gesamten Umfangs des WC-Beckenrandes 23 angebracht werden.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Längserstreckung der Aufnahmevorrichtung 10 und der Haltevorrichtung 1, 12 ein Fünftel des WC-Beckenrandumfanges beträgt, während in der Ausführungsform gemäß Fig.4 die Längserstreckung entlang des gesamten Umfangs des WC-Beckenrands 23 ausgebildet ist, wodurch die Aufnahmevorrichtung 10 ringförmig gebildet ist. Letztere ist bevorzugt aus einem flexiblen Material gefertigt und kann daher an unterschiedliche Bauformen von WC-Becken angepaßt werden. Genauso ist es bevorzugt, wenn die Haltevorrichtung 1 bzw. das Halteband 12 aus einem solchen flexiblen Material besteht. Fig.3 und 4 zeigen die minimale und die maximale Längserstreckung der Aufnahmevorrichtung 10 und/oder der Haltevorrichtung 1 bzw. das Halteband 12, die zwischen diesen beiden Extremen jeden beliebigen Wert annehmen kann.
Die Aufnahmevorrichtung 10 weist dabei einen nach oben offenen, U-förmigen Querschnitt auf, der - in Gebrauchslage gesehen - in den nach unten offenen Spülkanal 11 des WC-Beckens ragt (Fig.1). Ein nach oben stehender Seitenteil 14 der Aufnahmevorrichtung hindert das Toilettenreinigungs- oder - duftmittel während es Spülvorganges am Herausschleudem.
Fig.2 zeigt eine zweiteilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements bestehend aus dem Band 12 und der Aufnahmevorrichtung 10, wobei das Halteband 12 entlang einer längsverlaufenden Kante mit der Aufnahmevorrichtung 10 verbunden ist. Die Verbindung der Aufnahmevorrichtung 10 und des Haltebandes 12 geschieht mittels einer Steckverbindung, bei welcher Durchbrechungen 20, in die an dem Halteband 12 angeformte Stifte, die in Fig.2 nicht dargestellt sind, einsteckbar sind.
·· · • · « « • · · · · • · · ···· • · · t ·· · ·· ·· ·· ·· • · · · ··· · · · • ♦ · · · • » · · · ·· ♦· ·· ♦
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Halteband über ein Schwalbenschwanz-Element mit der Aufnahmevorrichtung verbunden sein.
Um ein vorzeitiges Festkleben des Haltebandes 12 in einer nicht parallel mit dem Rand verlaufenden Stellung am WC-Becken 30 zu verhindern, ist die Klebefläche 13 in einer Vertiefung des Haltebandes 12 angeordnet, sodaß erst ab einem bestimmten Anpreßdruck die Haftung am WC-Becken 30 voll einsetzt.
Auf der der Klebefläche 13 gegenüberliegenden Seite ist eine Dekor- und Werbefläche ausgebildet, auf der eine graphische Gestaltung und/oder Werbemotive aufbringbar sind. Ein Beispiel für einen solchen Werbeaufdruck ist in Fig.5 gezeigt. Der Gestaltung dieser Dekor- und Werbefläche ist im Rahmen der Erfindung keine Grenzen gesetzt, wie z.B. aus Fig.8 hervorgeht. Delphin-Symbole können z.B. mehrmals entlang der gesamten Länge des Haltebandes 12 und voneinander beabstandet angeordnet sein.
In der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist die Aufnahmevorrichtung 10 nach unten hin geschlossen und an der oberen Berandung sind Rückhaltenoppen 21 vorgesehen, die verhindern, daß das Toilettenreinigungs- oder Duftmittel 3 nicht als Ganzes aus seiner Lage in der Aufnahmevorrichtung 10 gespült wird.
Weiters ist in Fig.3 ein Ende der Aufnahmevorrichtung 10 gezeigt, das in ein gegengleiches zweites Ende derselben einsteckbar ist, sodaß sich ein ringförmiger Zusammenschluß ergibt.
Um den Austausch des Toilettenreinigungs- oder Duftmittels 3 zu ermöglichen kann in einem Teilbereich der Aufnahmevorrichtung 10 eine Öffnung ausgenommen sein, durch welche das stangenförmige Toilettenreinigungs- oder -duftmittel 3 einführbar ist. In gleichartiger Weise könnte das Toilettenreinigungs- oder -duftmittel 3 pulver-oder kugelförmig ausgebildet sein und dann ebenfalls durch eine Öffnung nachgefüllt werden. -7- ·· ·· · ·« • · • · • · % · ·· • · • · ·· ·· t« • · · · · ··· · · · · • · · · · · • ·· ·ι · ·· ·· ··
Fig.6 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülelements, bei dem das Halteband 12 und die Aufnahmevorrichtung 10 mit dem Seitenteil 14 über die gesamte Länge verlaufen.
Es kann sich die Aufnahmevorrichtung 10 aber auch nur über einen Teilbereich der gesamten Länge erstrecken, z.B. wie in Fig.7 gezeigt, jeweils nur an den Enden des Haltebandes 12 angeordnet sein, sodaß die Seitenteile 14' nur in diesem Bereich vorgesehen sind.
Umgekehrt kann auch das Halteband 12 nur über eine Teillänge des Spülelements ausgebildet sein und die Aufnahmevorrichtung 10 sich über die gesamte Länge des erfindungsgemäßen Spülelements erstrecken. -8-

Claims (11)

  1. • · · ♦ · · • · · • · · ·· • · • · · • ···· • · ··· · · · · • · · · · « • · t · · · ·· ·# ·· PATENTANSPRÜCHE 1. Spülelement zur Anbringung an einem WC-Becken (30) mit einer Aufnahmevorrichtung (10) zur Aufnahme eines Toilettenreinigungs- oder -duftmittels (3), welche in dem nach unten offenen Spülkanal (11) am oberen Rand (23) des WC-Beckens (30) positionierbar ist, sodaß Spülwasser während des Spülvorgangs in die Aufnahmevorrichtung (10) eintritt und das Toilettenreinigungs- oder -duftmittel durch dieses angelöst wird und sich mit dem Spülwasser vermischt, und einer Haltevorrichtung (1), welche die Aufnahmevorrichtung (10) am oberen Rand (23) des WC-Beckens (30) in Position hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (10) und/oder die Haltevorrichtung (1) sich zumindest entlang eines Umfangsfünftels des WC-Beckenrands (23) erstreckt.
  2. 2. Spülelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (10) sich ringförmig entlang des gesamten Umfangs des WC-Beckenrands (23) erstreckt.
  3. 3. Spülelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (10) aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  4. 4. Spülelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (10) einen nach oben offenen, U-förmigen Querschnitt aufweist, der - in Gebrauchslage gesehen - in den nach unten offenen Spülkanal (11) des WC-Beckens ragt.
  5. 5. Spülelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (1) aus einem Haiteband (12) gebildet ist, welches auf der dem WC-Beckenrand zugewandten Seite eine Klebefläche aufweist, die mit einer abnehmbaren Abdeckfolie abgedeckt ist. -10- ee ee • ee ee ee • e • e • e e e e • • • e • • ee· e e e • e • e eeee e · e e e • e e e • · · • e • ·· ee • ee ee ee
  6. 6. Spülelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Halteband (12) entlang einer längsverlaufenden Kante mit der Aufnahmevorrichtung (10) verbunden ist.
  7. 7. Spülelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband über ein Schwalbenschwanz-Element mit der Aufnahmevorrichtung (10) verbunden ist.
  8. 8. Spülelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband über eine Steckverbindung mit der Aufnahmevorrichtung (10) verbunden ist.
  9. 9. Spülelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefläche in einer Vertiefung des Haltebandes (12) angeordnet ist.
  10. 10. Spülelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Klebefläche gegenüberliegenden Seite eine Dekor- und Werbefläche ausgebildet ist, auf der eine graphische Gestaltung und/oder Werbemotive aufbringbar sind.
  11. 11. Spülelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung nach unten hin geschlossen ist, und daß an der oberen Berandung Rückhaltenoppen vorgesehen sind. Wien, am 4. Mai 2006 Seidl Werner
    -11 -
AT7622006A 2006-05-04 2006-05-04 Spülelement zur anbringung an einem wc-becken AT503616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7622006A AT503616A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Spülelement zur anbringung an einem wc-becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7622006A AT503616A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Spülelement zur anbringung an einem wc-becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503616A1 true AT503616A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38654839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7622006A AT503616A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Spülelement zur anbringung an einem wc-becken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503616A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549643B4 (de) System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
EP1893823A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP3002376A1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
WO2008046580A1 (de) Munddusche mit einer einrichtung zum zumischen von zusatzstoffen zum wasser
EP1580337B1 (de) Abflußstopfen
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP1895068B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP3447201A1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
EP3486384A1 (de) Spültoilette
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
EP0446795A1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
AT503616A1 (de) Spülelement zur anbringung an einem wc-becken
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP1449969A2 (de) Haltevorrichtung für einen Spender eines WC-Deodorants
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE102009038042A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Portionierbesteck
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
DE202006013004U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP4001524A1 (de) Strahlregler
WO2006094683A1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515