AT502586B1 - Mehrteilige riemenscheibe - Google Patents

Mehrteilige riemenscheibe Download PDF

Info

Publication number
AT502586B1
AT502586B1 AT4352006A AT4352006A AT502586B1 AT 502586 B1 AT502586 B1 AT 502586B1 AT 4352006 A AT4352006 A AT 4352006A AT 4352006 A AT4352006 A AT 4352006A AT 502586 B1 AT502586 B1 AT 502586B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulley
belt
hub part
hub
belt part
Prior art date
Application number
AT4352006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502586A1 (de
Inventor
Guenther Ing Nagenkoegl
Andreas Schrattbauer
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT4352006A priority Critical patent/AT502586B1/de
Priority to CN200780003773.3A priority patent/CN101389833B/zh
Priority to PCT/AT2007/000048 priority patent/WO2007087663A2/de
Priority to US12/087,928 priority patent/US8171898B2/en
Priority to RU2008135445/06A priority patent/RU2439355C2/ru
Priority to DE112007000188T priority patent/DE112007000188A5/de
Publication of AT502586A1 publication Critical patent/AT502586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502586B1 publication Critical patent/AT502586B1/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Riemenscheibe (1), insbesondere Poly-V-Riemenscheibe. Um eine möglichst einfache Fertigung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Riemenscheibe (1) aus einem vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildeten Riementeil (2) und einem mit diesem drehfest verbundenen Nabenteil (3) besteht, wobei der Nabenteil (3) innerhalb des Riementeiles (2) angeordnet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT502 586B1 2010-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Riemenscheibe, insbesondere Poly-V-Riemen-scheibe, wodurch die Riemenscheibe aus einem vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildeten Riementeil und einem mit diesem drehfest verbundenen Nabenteil besteht, wobei der Nabenteil zumindest teilweise innerhalb des Riementeiles angeordnet ist, wobei der Riementeil aus Stahl besteht und dass der Nabenteil aus einem Gusswerkstoff besteht.
[0002] Poly-V-Riemen eignen sich insbesondere zur Übertragung von Antriebs- und Spannkräften bei hohen Riemengeschwindigkeiten und kleinsten Scheibendurchmessern und weisen besonders gute Lauf- und Übertragungseigenschaften auf. Hochflexible Poly-V-Riemen werden etwa in der DD 270 117 A1 beschrieben.
[0003] Weiters ist eine Antriebseinrichtung für eine Maschinenhilfseinheit mit einer angetriebenen Poly-V-Riemenscheibe aus der DE 102 00 686 A1 bekannt.
[0004] Poly-V-Riemen sind aufgrund der klein dimensionierten Poly-V-Riemenangriffsflächen empfindlicher gegen Schmutz, Rost und porige Reibflächen in den Nuten als bekannte Schmalkeilriemen. Poly-V-Riemenscheiben müssen im Bereich der Riemenangriffsflächen daher eine hohe Oberflächenqualität aufweisen. Insbesondere bei mehrstufig ausgebildeten Poly-V-Rie-menscheiben ist zum Erreichen einer hohen Oberflächengüte ein erheblicher Herstellungsaufwand erforderlich.
[0005] Mehrteilige Riemenscheiben für einfache Riemen sind aus der EP 0 100 756 A1 oder der US 4,193,310 A bekannt. Die Riemenscheibe besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheibenhalteteilen, wobei die Aufnahmeflächen für den Riemen von beiden Scheibenhaltetei-len gebildet werden.
[0006] Die US 5,788,576 A offenbart eine mehrteilige Riemenscheibe, welche einen als Hohlzylinder ausgebildeten Riementeil und einen Nabenteil aufweist, wobei der Nabenteil innerhalb des Riementeils angeordnet ist. Weitere mehrteilige Riemenscheiben sind aus den Veröffentlichungen JP 2001-090 812 A und EP 0 762 016 A1 bekannt.
[0007] Üblicherweise sind Riemenscheiben als Gussteile oder als geschmiedete oder gedrehte Stahlteile ausgeführt.
[0008] Die gusstechnische Herstellung ist kostengünstig, hat aber den Nachteil, dass Poren an der Oberfläche nur schwer zu vermeiden sind. Oberflächenfehler wirken sich aber besonders nachteilig auf die Lebensdauer des Poly-V-Riemens aus. Die Fertigung als geschmiedeter Stahlteil hat den Nachteil, dass die Stückkosten relativ hoch sind und dass die Druckfestigkeit geringer ist als bei Gussteilen.
[0009] Die DE 31 30 794 A1 offenbart ein Antriebsrad für eine Welle, welches aus einer Nabe mit einer Scheibe und einer Buchse besteht, wobei die Teile unter Anwendung des Kalteinschrumpfens miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Dadurch können Werkstoffarmen, die durch Löten oder Schweißen nicht hergestellt werden können, verbunden werden. Beispielsweise kann auf die Nabe eine Stahl-Blechantriebsscheibe aufgeschrumpft werden.
[0010] Aus der DE 199 83 233 B4 ist eine aus Gusseisen bestehende Riemenscheibe mit einer Mehrzahl von V-förmigen Rillen bekannt.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstig herstellbare Riemenscheibe mit guter Wärmeabfuhr vorzuschlagen.
[0012] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Nabenteil zumindest eine axiale Durchströmöffnung für Kühlluft aufweist. Dies ermöglicht eine verbesserte Kühlung. Diese relativ komplizierte Formgebung lässt sich kostengünstig hersteilen, wenn der Nabenteil aus einem Gusswerkstoff besteht. Insbesondere bei einem mit dem Nabenteil drehverbundenen Schwingungsdämpfer kann durch axiale Durchströmöffnungen eine ausreichende Kühlung des Schwingungsdämpfers gewährleistet werden. 1/5 österreichisches Patentamt AT502 586B1 2010-11-15 [0013] Eine dauerhafte und einfach herzustellende Drehverbindung wird erreicht, wenn der Nabenteil und der Riementeil durch eine Pressverbindung und/oder eine Schrumpfverbindung miteinander verbunden sind.
[0014] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Riementeil aus Stahl besteht und dass der Nabenteil aus einem Gusswerkstoff besteht. Durch die Materialteilung zwischen Riementeil und Nabenteil können Riemenaufnahmefläche mit hoher Oberflächenqualität kostengünstig hergestellt werden. Die aus geschmiedetem Stahl bestehende Riemenscheibe gewährleistet, dass die Riemenaufnahmefläche porenfrei gehalten werden können. Der Nabenteil kann aus einem Gussmaterial bestehen, wodurch trotz komplizierterer Formgebung eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Riementeil gestuft ausgeführt ist und zumindest zwei Riemenaufnahmeflächen mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
[0016] Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit dem Nabenteil ein Schwingungsdämpfer drehverbunden ist. Um eine ausreichende Kühlung des Schwingungsdämpfer zu erreichen, kann dieser mit Lüftungselementen versehen sein. Das Kühlmittel gelangt über die Durchströmöffnungen im Nabenteil zum Schwingungsdämpfer und strömt - unterstützt durch die Lüftungselemente -zwischen Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer radial nach außen, wobei die Oberfläche des Schwingungsdämpfers gekühlt wird.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0018] Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Riemenscheibe in einem Längsschnitt, Fig. 2 den Nabenteil der Riemenscheibe im Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 3, Fig. 3 den Nabenteil in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 2, Fig. 4 den Nabenteil im Schnitt gemäß der Linie IV-IV- in Fig. 3 und Fig. 5 den Nabenteil in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 4.
[0019] Die mehrteilige Riemenscheibe 1 für einen für Poly-V-Riemen besteht aus einem Riementeil 2 und einem Nabenteil 3. Der Riementeil 2 weist gestuft zueinander angeordnete Riemenaufnahmefläche 4, 5 mit unterschiedlichen Durchmessern D1; D2 zur Aufnahme zweier nicht weiter dargestellter Poly-V-Riemen auf. Der Riementeil 2 und der Nabenteil 3 sind über eine Press- oder Schrumpfverbindung miteinander verbunden, wobei der Nabenteil 3 innerhalb des Riementeils 2 angeordnet ist.
[0020] Der Riementeil 2 besteht aus Stahl, wodurch eine besonders hohe Oberflächengüte im Bereich der Riemenaufnahmefläche 4, 5 erreicht werden kann. Der Nabenteil 3 besteht aus Kostengründen und aufgrund seiner komplizierten Form aus einem Gussmaterial, beispielsweise Gusseisen.
[0021] Am Nabenteil 3 ist ein Schwingungsdämpfer 6 mittels Schrauben 7 befestigt. Riemenscheibe 1 samt Schwingungsdämpfer 6 ist mittels Befestigungsschrauben 8 mit einer Kurbelwelle 9 drehverbunden. Mit Bezugszeichen 15 ist ein die Kurbelwelle 9 aufnehmendes Kurbelgehäuse bezeichnet. Die Auflageflächen für die Befestigungsschrauben 8 sind in Fig. 3 mit Bezugszeichen 8a bezeichnet. Die Gewindebohrungen für die Schrauben 7 zur Befestigung des Schwingungsdämpfers 6 am Nabenteil 3 tragen das Bezugszeichen 7a.
[0022] Zur besseren Kühlung des Schwingungsdämpfers 6 weist dieser im Bereich seiner Stirnseiten 6a, 6b beispielsweise durch Lüfterflügel 9, 10 gebildete Lüftungselemente auf, welche beispielsweise am Schwingungsdämpfer 6 aufgeklebt sein können. Weiters kann zur Verbesserung der Kühlung des Schwingungsdämpfers 6 der Nabenteil 3 im Wesentlichen axiale Durchströmöffnungen 11 für Kühlluft aufweisen. Die Kühlluft strömt gemäß den Pfeilen S axial in die Riemenscheibe 1 und gelangt durch die Durchströmöffnungen 11 in einen Spaltraum 12 zwischen Riemenscheibe 1 und Schwingungsdämpfer 6. Die Kühlluft strömt entlang der Stirnfläche 6a des Schwingungsdämpfers 6, unterstützt durch die Lüfterflügel 9, radial im Spaltraum 12 nach außen und kühlt dabei die Oberfläche des Schwingungsdämpfers 6. Durch die Lüfterflügel 10 wird auch die zweite Stirnfläche 6b des Schwingungsdämpfer 6 gekühlt. 2/5

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT502 586B1 2010-11-15 [0023] Der Riementeil 2 weist einen galvanischen Korrosionsschutz auf. Der Verbindungsbereich 13, sowie der Kontaktbereich 14 zwischen und Riementeil 2 und Nabenteil 3 ist nicht beschichtet. [0024] Im Vergleich mit einer aus einem Teil geschmiedeten Riemenscheibe, bei der aufgrund der notwendigen Gesenkschrägen eine hohe Anzahl von mechanischen Bearbeitungen erforderlich wäre, weist die beschriebene zweiteilige Riemenscheibe 1 einen wesentlich geringeren Fertigungsaufwand auf. Patentansprüche 1. Mehrteilige Riemenscheibe (1), insbesondere Poly-V-Riemenscheibe, wodurch die Riemenscheibe (1) aus einem vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildeten Riementeil (2) und einem mit diesem drehfest verbundenen Nabenteil (3) besteht, wobei der Nabenteil (3) zumindest teilweise innerhalb des Riementeiles (2) angeordnet ist, wobei der Riementeil (2) aus Stahl besteht und dass der Nabenteil (3) aus einem Gusswerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteil (3) zumindest eine axiale Durch-strömöffnung (11) für Kühlluft aufweist.
  2. 2. Riemenscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteil und der Riementeil (2) durch eine Pressverbindung und/oder eine Schrumpfverbindung miteinander verbunden sind.
  3. 3. Riemenscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementeil (2) gestuft ausgeführt ist und zumindest zwei Riemenaufnahmeflächen (4, 5) mit unterschiedlichen Durchmessern (Di, D2) aufweist.
  4. 4. Riemenscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementeil (2) einen galvanischen Oberflächenschutz aufweist.
  5. 5. Riemenscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Nabenteil (3) ein Schwingungsdämpfer (6) drehverbunden ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
AT4352006A 2006-02-02 2006-03-16 Mehrteilige riemenscheibe AT502586B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4352006A AT502586B1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Mehrteilige riemenscheibe
CN200780003773.3A CN101389833B (zh) 2006-02-02 2007-02-01 液体冷却的内燃机
PCT/AT2007/000048 WO2007087663A2 (de) 2006-02-02 2007-02-01 Kurbelgehäuseentlüftungssystem
US12/087,928 US8171898B2 (en) 2006-02-02 2007-02-01 Crankcase breathing system
RU2008135445/06A RU2439355C2 (ru) 2006-02-02 2007-02-01 Двигатель внутреннего сгорания с жидкостным охлаждением
DE112007000188T DE112007000188A5 (de) 2006-02-02 2007-02-01 Kurbelgehäuseentlüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4352006A AT502586B1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Mehrteilige riemenscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502586A1 AT502586A1 (de) 2007-04-15
AT502586B1 true AT502586B1 (de) 2010-11-15

Family

ID=37943640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4352006A AT502586B1 (de) 2006-02-02 2006-03-16 Mehrteilige riemenscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502586B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221505B3 (de) * 2015-11-03 2017-02-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Ölabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221505B3 (de) * 2015-11-03 2017-02-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Ölabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
AT502586A1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943439B1 (de) Riemenspanner
EP1628044B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE60223924T2 (de) Kurbelwellendämpfer mit integrierter indexscheibe und herstellverfahren dafür
DE102005009139B4 (de) Spannrolle für einen Zugmitteltrieb
EP1288604A3 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE102007024092A1 (de) Nockenwelle
DE60205242T2 (de) Vorrichtung zur isolation von drehmomentschwingungen
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
WO2011000645A1 (de) Lageranordnung mit einer welle und einem nadellager
AT502586B1 (de) Mehrteilige riemenscheibe
DE102005023274B4 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE60008660T2 (de) Motorausgleichseinrichtung
EP1884672A2 (de) Schrumpfring
DE60105759T2 (de) Riemenspanner mit dämpfermechanismus
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE102005021123A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE60105299T2 (de) Stufenloses getriebe mit antriebsringen
DE4443103B4 (de) Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
EP1923589B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102010027770B4 (de) Turbolader
DE102004028484A1 (de) Reibradantrieb
WO2004018843A2 (de) Gleitlager für eine welle eines abgasturboladers
DE10220690A1 (de) Spannrolle einer Zugmittel-Spannvorrichtung
AT401411B (de) Querstromlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170316