AT502404A4 - Kupplung für ein wellrohr - Google Patents

Kupplung für ein wellrohr Download PDF

Info

Publication number
AT502404A4
AT502404A4 AT6572005A AT6572005A AT502404A4 AT 502404 A4 AT502404 A4 AT 502404A4 AT 6572005 A AT6572005 A AT 6572005A AT 6572005 A AT6572005 A AT 6572005A AT 502404 A4 AT502404 A4 AT 502404A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
coupling sleeve
corrugated tube
sleeve
trough
Prior art date
Application number
AT6572005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502404B1 (de
Original Assignee
Soellinger Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soellinger Johann filed Critical Soellinger Johann
Priority to AT6572005A priority Critical patent/AT502404B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502404A4 publication Critical patent/AT502404A4/de
Publication of AT502404B1 publication Critical patent/AT502404B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description


  (33 630) ll/ad
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für ein Wellrohr mit einer das Kupplungsende des Wellrohres aufnehmenden, einen an den Aussenumfang der Wellenberge angepassten Innendurchmesser aufweisenden Kupplungshülse und mit wenigstens einem von der Kupplungshülse gesonderten, axial und radial gegenüber der Kupplungshülse festgelegten Rastkörper, der in ein Wellental am Aussenumfang des Kupplungsendes des Wellrohres eingreift.
Bei Kupplungen für Wellrohre ist es bekannt, die Wellung für einen formschlüssigen Kupplungseingriff auszunützen, indem eine das Kupplungsende des Wellrohres aufnehmende Kupplungshülse mit wenigsten einem formschlüssig in ein Wellental des Wellrohres eingreifenden Rastkörper vorgesehen wird. Dieser Rastkörper kann durch eine federnde Zunge gebildet werden, die in Umfangsrichtung der Kupplungshülse verläuft (DE 39 03 355 C2).

   Es ist aber auch möglich, den in ein Wellental eingreifenden Rastkörper auf einem scharnierartig ausschwenkbaren Umfangsabschnitt der Kupplungshülse vorzusehen (DE 199 45 751 B4), was jedoch mit einem vergleichsweise hohen Konstruktionsaufwand verbunden ist. Einfachere Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Rastkörper einen von der Kupplungshülse gesonderten Bauteil bildet. In diesem Zusammenhang ist es bekannt (DE 197 14 661 C2), auf der Kupplungshülse einen Sicherungsring zu lagern, der durch entsprechende Durchtritte der Kupplungshülse ragende, axiale Zungen als Rastkörper trägt, die federnd in ein Wellental des Wellrohres eingreifen und zur radialen Sicherung unter eine Umfangsschulter der Kupplungshülse axial verschoben werden.

   Bei einer anderen bekannten Konstruktion (EP 0 703 397 B1) wird ein federnder, geschlitzter Ring mit nach innen vorstehenden Rastkörpern verwendet, der die Kupplungshülse umschliesst und mit den Rastkörpern durch entsprechende Um *       ..*. .....
fangsschlitze der Kupplungshülse greift. Zur radialen Sicherung der Rastkörper werden wiederum gesonderte Massnahmen erforderlich, weil die Rastkörper in Umfangsrichtung in eine Hinterschneidung eingeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass keine federnden Teile für den Rasteingriff und damit auch keine zusätzliche Sicherung dieser federnden Teile im Rasteingriff erforderlich werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Rastkörper in eine -tangential zu einem Wellental des Wellrohres verlaufende Bohrung,

   in eine stirnseitig offene Ausnehmung der Kupplungshülse oder in eine gegenüber einer Stirnseite der Kupplungshülse offene Ausnehmung einer mit der Kupplungshülse verbindbaren, das Wellrohr umschliessenden Halterung eingesetzt ist.
Da der Rastkörper zufolge dieser Massnahmen entweder in einer tangential zu einem Wellental des Wellrohres verlaufenden Bohrung oder in einer stimseitig offenen Ausnehmung der Kupplungshülse bzw. einer mit der Kupplungshülse verbindbaren, das Wellrohr umschliessenden Halterung gehalten wird, bedarf es keines federnden Trägers für den Rastkörper, um den Kupplungseingriff in ein Wellental des Wellrohres zu ermöglichen.

   Der Rastkörper braucht ja entweder nur in die tangentiale Bohrung der Kupplungshülse eingesetzt oder von der Stirnseite her in die hiefür vorgesehene Ausnehmung der Kupplungshülse oder der Halterung eingelegt zu werden, so dass sich wegen des Fehlens eines federnden Trägers für den Rastkörper eine zusätzliche Sicherung des Rastkörpers gegenüber einer radialen Verlagerung erübrigt. Es wird somit eine einfache Konstruktion erhalten, die auch grössere Kräfte zwischen dem Wellrohr und der Kupplungshülse übertragen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sich eine die radiale Abstützung des Rastkörpers sichernde Einrichtung löst.

   Für den Fall des Einsetzens des Rastkörpers in eine stimseitig offene Ausnehmung der Kupplungshülse ist lediglich für eine axiale Sicherung des Rastkörpers zu sorgen, die mit einfachen technischen Hilfsmitteln vorgenommen werden kann. 
Das in die Kupplungshülse eingreifende Kupplungsende des Wellrohres bietet die vorteilhafte Möglichkeit einer einfachen Abdichtung der Kupplung, wenn in wenigstens ein Wellental des Kupplungsendes eine Ringdichtung eingesetzt wird, die einen dichten Abschluss zwischen der Kupplungshülse und dem Wellrohr mit sich bringt, ohne das es zusätzlicher Sitze für eine Dichtung bedarf.
Wird der Rastkörper in eine stirnseitige Ausnehmung der Kupplungshülse eingesetzt, so empfiehlt es sich, den Rastkörper aus einem sich höchstens über den halben Umfang des Kupplungsendes des Wellrohres erstreckenden Einsatz zu bilden,

   was eine Voraussetzung für die Verwendung eines starren Rastkörpers ist. Wegen der stirnseitigen Öffnung der den Einsatz aufnehmenden Ausnehmung der Kupplungshülse kann der Rastkörper zunächst ausserhalb der Kupplungshülse in ein Wellental des Kupplungsendes des Wellrohres eingeführt werden, um dann mit dem Kupplungsende in die Kupplungshülse eingesetzt zu werden. Die axiale Sicherung des Rastkörpers gegenüber der Kupplungshülse könnte mit Hilfe einer axialen Schraube vorgenommen werden.

   Einfachere Konstruktionsbedingungen ergeben sich allerdings, wenn sich der den Rastkörper bildende Einsatz axial an einer Überwurfmutter der Kupplungshülse abstützt.
Wird die stirnseitige Ausnehmung mit einer gegenüber der Achse der Kupplungshülse geneigten Anlauffläche zur radialen Abstützung des Rastkörpers versehen, so wird bei einer axialen Verlagerung des Rastkörpers dieser in das Wellental des Kupplungsendes des Wellrohres gedrückt, was zu einer sicheren Kupplungsverriegelung zwischen der Kupplungshülse und dem Wellrohr führt, wenn der Rastkörper in der jeweiligen Eingriffslage beispielsweise durch eine Überwurfmutter axial festgelegt wird.
Eine weitere Möglichkeit einer einfachen Kupplungsausbildung ergibt sich, wenn zwei sich zu einem Rastring mit wenigstens einem in ein Wellental des Wellrohres eingreifenden Ringwulst ergänzende Rastkörper vorgesehen sind,

   die die als Überwurfmutter ausgebildete Halterung durchsetzen. Die beiden Rastkörper können um das Wellrohr zu einem Rastring geschlossen werden, auf den die Überwurfmutter aufgeschoben wird, um den Rastring in axialer Richtung mit der Kupplungshülse zugfest zu verbinden. Die radiale Abstützung der Rastkörper ergibt sich durch ihren Eingriff in die gegen die Kupplungshülse offene Ausnehmung der Überwurfmutter.
Zum Einsetzen des Rastkörpers in eine tangentiale Bohrung der Kupplungshülse kann der Rastkörper aus einem Sicherungsbügel bestehen, der mit wenigstens einem Schenkel in eine tangential zu einem Wellental des Kupplungsendes des Wellrohres verlaufende Bohrung der Kupplungshülse eingreift.

   Dieser Sicherungsbügel stützt sich in axialer und radialer Richtung bezüglich der Kupplungshülsenachse in der Bohrung ab und durchsetzt das Wellental in tangentialer Richtung, so dass mit dem Einführen des Sicherungsbügels in die tangentiale Bohrung die Kupplungshülse mit dem Wellrohr verriegelt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.

   Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kupplung für ein Wellrohr in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Kupplung für ein Wellrohr in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kupplung in einem schematischen Längsschnitt.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sollen zwei Wellrohre 1 miteinander über eine Kupplung zugfest verbunden werden. Zu diesem Zweck ist eine Kupplungshülse 2 vorgesehen, die eine glatte Innenwandung mit einem an den Aussendurchmesser der Wellenberge der Wellrohre 1 angepassten Durchmesser aufweist und die beiden Kupplungsenden 3 der Wellrohre 1 aufnimmt.

   Zur axialen Sicherung der Kupplungsenden 3 gegenüber der Kupplungshülse 2 ist jeweils ein Rastkörper 4 in Form eines Einsatzes 5 vorgesehen, der in eine stirnseitige Aus **! nehmung 6 der Kupplungshülse 2 eingelegt ist. Zur axialen Sicherung des in die Ausnehmung 6 eingelegten Einsatzes 5 dient jeweils eine Überwurfmutter 7, die das stirnseitige Ende der Kupplungshülse 2 übergreift.
Wie der Fig.

   1 entnommen werden kann, bildet die Ausnehmung 6 eine gegenüber der Achse der Kupplungshülse 2 geneigte, konische Anlauffläche 8 zur radialen Abstützung des den Rastkörper 4 bildenden Einsatzes 5, so dass beim Aufschrauben der Überwurfmuttern 7 auf die Kupplungshülse 2 der ausserhalb der Kupplungshülse 2 in ein Wellental des Wellrohres 1 eingesetzte Rastkörper 4 radial einwärts gegen den Grund des Wellentales gedrückt und somit das Kupplungsende 3 des Wellrohres 1 spielfrei und formschlüssig mit der Kupplungshülse 2 verbunden wird.

   Zur Abdichtung der Kupplungsenden 3 der Wellrohre 1 gegenüber der Kupplungshülse 2 können in Wellentäler des Kupplungsendes 3 Dichtungsringe 9 eingesetzt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 zeigt eine Verbindung eines Wellrohres 1 mit einem Kanal 10, der zugfest und dicht mit der Kupplungshülse 2 verbunden ist, die senkrecht zur Kanalachse verläuft. Die Kupplungshülse 2 nimmt wiederum das Kupplungsende 3 des Wellrohres 1 auf, wobei durch Dichtungsringe 9 in Wellentälern des Kupplungsendes 3 eine entsprechende Abdichtung zwischen der Kupplungshülse 2 und dem Kupplungsende 3 des Wellrohres 1 erreicht wird.

   Zur zugfesten Verbindung der Kupplungshülse 2 mit dem Kupplungsende 3 weist die Kupplungshülse 2 zwei einander bezüglich der Kupplungshülsenachse gegenüberliegende, parallele Bohrungen 11 auf, die tangential zu einem Wellental des Kupplungsendes 3 verlaufen. Der in Form eines Sicherungsbügels 12 ausgebildete Rastkörper 4 greift mit seinen parallelen Schenkeln 13 in diese Bohrungen 11 ein, wobei das Wellental des Kupplungsendes 3 in Umfangsrichtung durchsetzt wird. Damit ist die notwendige axiale Verbindung zwischen der Kupplungshülse 2 und dem Wellrohr 1 hergestellt, und zwar über den Eingriff der Schenkel 13 des Rastkörpers 4 in das hiefür vorgesehene Wellental des Wellrohres 1.

   Da die Bohrungen 11 zur Aufnahme der Schenkel 13 des Sicherungsbügels 12 tangential zum Wellental verlaufen, ergibt sich über diese Bohrungen 11 ausserdem die radiale Abstützung der Schenkel 13, was wiederum eine sichere Kupplungsverbindung schafft. Da ei - .
ner der beiden Schenkel 13 des Sicherungsbügels 12 den anderen Schenkel in seiner Länge überragt, kann die Überlänge des Endes 14 dieses Schenkels 13 zur Auszugssicherung des Sicherungsbügels 12 umgebogen werden, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist.
Die Ausführungsform gemäss der Fig. 5 zeigt wiederum eine mit einem Kanal 10 verbundene Kupplungshülse 2, in die das Kupplungsende 3 eines Wellrohres 1 eingreift.

   Zur Kupplungsverbindung zwischen dem Wellrohr 1 und der Kupplungshülse 2 dienen zwei sich zu einem Rastring 15 um das Wellrohr 1 schliessende Rastkörper 4, die in benachbarte Wellentäler eingreifende Ringwülste 16 bilden. Der durch die beiden Rastkörper 4 gebildete Rastring 15 greift in eine gegen die Kupplungshülse 2 offene Ausnehmung 17 einer Halterung 18 ein, die mit der Kupplungshülse 2 verbunden ist. Mit Hilfe der vorzugsweise als Überwurfmutter ausgebildeten Halterung 18 werden die Rastkörper 4 über radial abstehende Klemmansätze 19 gegen die Stirnseite der Kupplungshülse 2 geklemmt und damit zugfest festgehalten, so dass sich über die Rastkörper 4 wiederum eine zugfeste Verbindung zwischen dem Wellrohr 1 und der Kupplungshülse 2 ergibt. dliMi ^^

Claims (4)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (33 630) ll/ad Patentansprüche
1 - Kupplung für ein Wellrohr (1) mit einer das Kupp.ungsende (3) des Wellrohres (1) aufnehmenden, einen an den Aussenumfang der Wellenberge angepassten Innendurchmesser aufweisenden Kupp.ungshu.se (2) und mit wenigstens einem von der Kupp.ungshu.se (2) gesonderten, axia. und radial gegenüber der Kupplungshülse (2) festgelegten Rastkörper (4), der in eines der ringförmigen Wel.entä.er am Aussenumfang des Kupplungsendes (3) des Wellrohres (1) eingreift dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (4) in eine stimseitig offene Ausnehmung (6) der Kupplungshü.se (2) eingesetzt ist und aus einem sich höchstens über den halben Umfang des Kupplungsendes (3) des Wellrohres (1) erstreckenden Einsatz (5) für d<i>e st<i>rnseitige Ausnehmung (6) der Kupplungshülse (2) besteht.
1. Kupplung für ein Wellrohr (1) mit einer das Kupplungsende (3) des Wellrohres (1) aufnehmenden, einen an den Aussenumfang der Wellenberge angepassten Innendurchmesser aufweisenden Kupplungshülse (2) und mit wenigstens einem von der Kupplungshülse (2) gesonderten, axial und radial gegenüber der Kupplungshülse (2) festgelegten Rastkörper (4), der in ein Wellental am _Aussenumfang des Kupplungsendes (3) des Wellrohres (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (4) in eine tangential zu einem Wellental des Wellrohres (1) verlaufende Bohrung (11), in eine stirnseitig offene Ausnehmung (6) der Kupplungshülse
2. Kupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der den Rastkörper (4) bildende Einsatz (5) axial an einer Überwurfmutter (7) der Kupplungshülse (2) abstützt.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des in die Kupplungshülse (2) eingesetzten Kupplungsendes (3) wenigstens eine Ringdichtung (9) in wenigstens ein Wellental eingesetzt ist.
(2) oder in eine gegenüber einer Stirnseite der Kupplungshülse (2) offene Ausnehmung (17) einer mit der Kupplungshülse (2) verbindbaren, das Wellrohr (1) umschliessenden Halterung (18) eingesetzt ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseit<i>ge Ausnehmung (6) eine gegenüber der Achse der Kupplungshülse (2) geneigte Anlauffläche (8) zur radialen Abstützung des Rastkörpers (4) aufweist.
(3) des Wellrohres (1) erstreckenden Einsatz (5) für die stirnseitige Ausnehmung (6) der Kupplungshülse (2) besteht.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der den Rastkörper (4) bildende Einsatz (5) axial an einer Überwurfmutter (7) der Kupplungshülse (2) abstützt.
5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ausnehmung (6) eine gegenüber der Achse der Kupplungshülse (2) geneigte Anlauffläche (8) zur radialen Abstützung des Rastkörpers (4) aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich zu einem Rastring (15) mit wenigstens einem in ein Wellental des Wellrohres (1) eingreifenden Ringwulst (16) ergänzende Rastkörper (4) vorgesehen sind, die die als Überwurfmutter ausgebildete Halterung (18) durchsetzen.
7. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (4) aus einem Sicherungsbügel (12) besteht, der mit wenigstens einem Schenkel (11) der Kupplungshülse (2) eingreift.
Linz, am 19. April 2005 Johann Söllinger durch: Ivf n ^ i^
Patentanwalt Dipl -Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz
1A A 657/2005; F16L neue Patentansprüche
(33 630) ll/ad
P a t e n t a n s p r ü c h e :
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (4) aus einem sich höchstens über den halben Umfang des Kupplungsendes
4- Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass -m Bere,ch des in die Kupplungshülse (2) eingesetzten Kupplungsendes (3) wenigstens e<i>ne Ringdichtung (9) in wenigstens ein Wellental eingesetzt ist
Linz, am 7. August 2006
Johann Söllinger <EMI ID=9.1>
NACHGEREICHT
AT6572005A 2005-04-20 2005-04-20 Kupplung für ein wellrohr AT502404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6572005A AT502404B1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Kupplung für ein wellrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6572005A AT502404B1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Kupplung für ein wellrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502404A4 true AT502404A4 (de) 2007-03-15
AT502404B1 AT502404B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37776727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6572005A AT502404B1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Kupplung für ein wellrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502404B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050073A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Az Pokorny S.R.O. Anschluss für ein Rohr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016972A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für ein Rohr
DE202010000135U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für einen Wellschlauch
DE102014105555A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Brugg Rohr Ag, Holding Anschlussverbindung für Wellrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050073A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Az Pokorny S.R.O. Anschluss für ein Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
AT502404B1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688655B1 (de) Flanschverbindung für Leitungen
EP1984666B1 (de) Rohranschlussvorrichtung
DE102014011583B3 (de) Schlauchkupplung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
AT502404A4 (de) Kupplung für ein wellrohr
DE19837803A1 (de) Rohrverbindung
EP2193303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
DE102007008759B3 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
DE102007049996A1 (de) Rohrverbindung
DE102010050296B4 (de) Anschlussanordnung für eine rohrförmige Kraftstoffleitung
EP1591712B1 (de) Bausatz für eine Rohr-Verbindung und dessen Verwendung
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
CH669442A5 (en) Compression connector for pipes - has two=part insert to clamp around male connector and with seal inside female sleeve
DE10021306A1 (de) Rohrkupplung
DE19509579C2 (de) Rohrelement zum Erstellen von Schornsteinen sowie von Abgas- und Abdampfleitungen
EP0926417A2 (de) Rohrpresskupplung für Wellrohre
EP2960387B1 (de) Rohr-Verbindungs-Bausatz
DE202004005278U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei Wellrohren
WO2016058791A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140420