AT502099B1 - Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT502099B1
AT502099B1 AT0117105A AT11712005A AT502099B1 AT 502099 B1 AT502099 B1 AT 502099B1 AT 0117105 A AT0117105 A AT 0117105A AT 11712005 A AT11712005 A AT 11712005A AT 502099 B1 AT502099 B1 AT 502099B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction head
free end
suction
openings
mammal
Prior art date
Application number
AT0117105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502099A1 (de
Inventor
Bernd Dr Schmid
Original Assignee
Univ Wien Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Med filed Critical Univ Wien Med
Priority to AT0117105A priority Critical patent/AT502099B1/de
Priority to PCT/AT2006/000293 priority patent/WO2007006067A1/de
Publication of AT502099A1 publication Critical patent/AT502099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502099B1 publication Critical patent/AT502099B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/87Details of the aspiration tip, not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

2 AT 502 099 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Körperflüssigkeiten bei chirurgischen Eingriffen mit einer Pumpe und einem mit der Pumpe in Verbindung stehenden Saugkopf, dessen saugseitiges, freies Ende eine Mehrzahl von Säugöffnungen aufweist. 5 Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise als sogenannter „Yankauer“ bekannt geworden und besteht in der Regel aus einem Schlauch oder rohrförmigen Saugansatz, welcher gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Verbindungsschlauchs an eine übliche Absaugpumpe angeschlossen werden kann. Der Saugansatz kann aus einem flexiblen Material ausgebildet sein oder starr ausgeführt sein, wobei zur Erleichterung der Handhabung der Saugansatz übli-io eher Weise geknickt ausgebildet ist. Das freie, saugseitige Ende des Saugansatzes weist üblicher Weise eine zentrale Säugöffnung auf, deren Durchmesser je nach Anwendungsfall zwischen 2 und 10 mm beträgt. Das freie Ende weist in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt auf und kann mit einer verjüngten oder einer abgeflachten Spitze ausgebildet sein. Es sind aber auch bereits Ausbildungen bekannt geworden, bei welchen das freie Ende des Saugansatzes 15 bzw. des Saugkopfes eine Mehrzahl von Säugöffnungen trägt. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auf die US 5,921,970 zu verweisen. Aus der US 2001/0002432 A1 ist ein Saugrohr mit einer Vielzahl von über die Länge des Rohres verteilt angeordneten Säugöffnungen bekannt geworden. 20 Absaugvorrichtungen der oben genannten Art werden bei den verschiedensten Operationen, und insbesondere auch bei Durchführung des sogenannten „Kaiserschnitts“ (Sectio caesarea) verwendet. Der Kaiserschnitt ist eine operative Methode zur Beendigung der Schwangerschaft oder der Geburt. Früher wurde er hauptsächlich bei einem erhöhten Risiko für Mutter und/oder Kind vor oder bei der Geburt durchgeführt. Heute erfolgt der Kaiserschnitt immer häufiger auch 25 ohne zwingende medizinische Gründe, da der heutige Trend hin zu einem geplanten und berechneten Geburtstermin mit einer möglichst kurzen, schnellen und risikoarmen Geburt geht. Entsprechend wird der Kaiserschnitt heute häufiger durchgeführt als früher. Während die Kaiserschnittshäufigkeit an großen Kliniken vor 15 Jahren noch 15 bis 20% betrug, liegt sie heute oftmals bei 30%. Man unterscheidet zwischen dem primären Kaiserschnitt und dem sekundären 30 Kaiserschnitt. Beim primären Kaiserschnitt entscheidet man sich zur Operation bevor die natürliche Geburt begonnen hat. Dies kann unter anderem in Situationen der Fall sein, bei welchen sich der Mutterkuchen vorzeitig löst, der Mutterkuchen ganz oder teilweise vor dem inneren Muttermund liegt und diesen verlegt oder Verdacht auf ein Missverhältnis zwischen den Beckenmaßen der Mutter und dem Kopfdurchmesser des Kindes besteht. Bei einem sekundären 35 Kaiserschnitt entsteht die Notwendigkeit für einen Kaiserschnitt erst während der Geburt. Es handelt sich in der Regel um eine Notsituation, wobei der Kaiserschnitt innerhalb von 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden muss. Gründe für einen solchen sekundären Kaiserschnitt können eine drohende kindliche Notsituation, ein Geburtsstillstand bzw. mangelnder Geburtsfortschritt, ein Nabelschnurvorfall oder eine starke Blutung während der Geburt sein. 40
Beim Kaiserschnitt wird meistens ein halbmondförmiger Schnitt an der Bauchunterseite vorgenommen, wobei nacheinander die Bauchdecke, die Bauchhöhle und die Gebärmutter eröffnet werden. Die Eröffnung der Gebärmutter ist eine chirurgische Intervention, bei welcher das Blut nicht sofort gestillt wird und ein Großteil des Blutverlustes auf die blutenden Gebärmuttergefäße 45 zurückzuführen ist. Insbesondere bei Kaiserschnitten, welche in einer frühen Schwangerschaftswoche durchgeführt werden, ist der Blutverlust sehr hoch. Die in großen Mengen erfolgende Freisetzung von Blut hat hierbei zur Folge, dass sich im Bereich der Section sehr viel Blut ansammelt, das den Arzt bei der kontrollierten Fortsetzung seiner Arbeit beim Eröffnen der Gebärmutter beeinträchtigt. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die Möglichkeiten einer so optischen Kontrolle des meist mit einem Skalpell erfolgenden Schnittvorgangs stark eingeschränkt werden, sodass die Gefahr besteht dem Kind eine Verletzung zuzufügen. Es ist daher beim Eröffnen der Gebärmutter extreme Vorsicht geboten, um trotz der durch die großen Mengen an austretendem Blut verursachten eingeschränkten Sichtverhältnisse eine Verletzung des Kindes zu verhindern. Aus diesem Grund ist eine besonders vorsichtige und daher langsame 55 Arbeitsweise geboten, was aber wiederum zur Folge hat, dass der Blutverlust größer wird, je 3 AT 502 099 B1 länger die Operation dauert. Während der Inzision wird das ständig austretende Blut mit Hilfe eines sogenannten „Yankau-er“-lnstrument diskontinuierlich abgesaugt, wobei der Absaugvorgang solange durchgeführt 5 wird bis das Amnion erreicht wird. Während des Saugvorgangs wird das Yankauer-Sauggerät von einem Ende der Inzision zu dem anderen hin bewegt, wobei jedoch zu beobachten ist, dass dadurch, dass die Uterusmuskulatur sehr gut durchblutet ist, Blut sofort wieder in den Bereich der Inzision gelangt, sobald das Sauginstrument von der betreffenden Stelle wegbewegt und entlang des Einschnitts weiter bewegt wird. Wenn die Saugvorrichtung an einem Ende des io Einschnitts angelangt ist, ist daher die Wunde in der Regel wiederum mit Blut vollständig gefüllt, sodass insgesamt eine derartige Saugvorrichtung nicht im Stande ist das Blut derart abzusaugen, dass der Arzt eine freie Sicht auf die Wunde hat. Daher kann der Arzt den Fortschritt des Schneidvorganges optisch nicht derart überprüfen, dass die Möglichkeit einer Verletzung des Kindes durch das Schneidinstrument besteht. 15
In der US 6 478 789 B1 ist ein schlauchartiger medizinischer Sauger beschrieben, bei welchem kugelförmige Ausnehmungen im Sauger vorgesehen sind über welche die Lumina mit Öffnungen verbunden sind. 20 Die US 5 827 246 zeigt eine Saugunterlage, auf welche Gewebe aufgelegt werden können. Eine ähnliche Ausbildung ist in der EP 0 300 621 dargestellt, bei der ebenfalls eine Matte mit Säugöffnungen vorgesehen ist, welche sowohl als Unterlage als auch bei größeren Wunden eingeführt verwendet werden kann. 25 Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Absaugvorrichtung zu schaffen, mit welcher es möglich ist eine effizientere Absaugung vorzunehmen und zu gewährleisten, dass die Wunde jederzeit von Blut derart befreit wird, dass eine optische Kontrolle des Schnittvorganges durch den behandelnden Arzt vorgenommen werden kann. Es soll insbesondere möglich sein den gesamten Bereich des länglichen Schnittes beim Eröffnen der Gebärmutter weitestgehend 30 frei von Blut zu halten, sodass eine ständige optische Kontrolle des Schnittvorgangs erfolgen kann, wodurch die Eröffnung der Gebärmutter insgesamt effizienter und schneller durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art im We-35 sentlichen dadurch aus, dass das die Säugöffnungen aufweisende Ende des Saugkopfes abgeschrägt ausgebildet ist und dass die Säugöffnungen über das freie Ende des Saugkopfes verteilt über eine Länge angeordnet sind, welche die Breite des freien Endes übersteigt. Bei einer derartigen Ausbildung sind die Säugöffnungen somit über das länglich ausgebildete freie Ende des Saugkopfes verteilt angeordnet und es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen in Längs-40 richtung einen größeren Bereich des Einschnittes zu erfassen und insbesondere dann, wenn das freie Ende des Saugkopfes mit einer Länge ausgebildet ist, welche im Wesentlichen der Länge des Einschnitts entspricht, den gesamten Bereich des Einschnitts auf einmal zu erfassen und das entlang der gesamten Länge des Einschnitts austretende Blut gleichzeitig aufzusaugen. Der Saugkopf ist somit im Wesentlichen länglich ausgebildet, wobei sich die Saugöffnun-45 gen über die Länge des freien Endes erstrecken, wobei eine Formgebung vorteilhaft ist, bei welcher die Länge des Saugkopfes die Breite des freien Endes des Saugkopfes wesentlich übersteigt. Das abgeschrägte Ende des Saugkopfes dient der besseren Positionierung der Säugöffnungen direkt an der Schnittfläche und ermöglicht weiters einen ungehinderten Zugang zur Inzision für den Operateur, sodass das Blut besser abgesaugt werden kann. 50
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist hierbei vorgesehen, dass das freie Ende des Saugkopfes eine Länge aufweist, die wenigstens dem Vierfachen, vorzugsweise wenigstens Achtfachen, der Breite des freien Endes entspricht. Dadurch wird wirksam verhindert, dass Blut von der Wunde ins Abdomen fließt und den Bereich des Einschnitts vollkommen überschwemmt, 55 sodass der Arzt keine Sichtkontrolle über den fortschreitenden Schneidvorgang mehr haben 4 AT 502 099 B1 kann. Es ist somit nicht mehr erforderlich die Saugvorrichtung von einem Ende zum anderen Ende des Einschnitts zu bewegen, da der Saugkopf derart ausgebildet ist, dass die Säugöffnungen den gesamten Bereich des Einschnitts erfassen, sodass das Blut unmittelbar an den Austrittsstellen abgesaugt wird, bevor es in größeren Mengen in den Bereich der Wunde gelan-5 gen kann.
Mit Vorteil sind die Säugöffnungen hierbei an dem freien Ende lediglich an einer Längsseite und ggf. der Stirnseite des Saugkopfes angeordnet, wobei beispielsweise die Säugöffnungen an derjenigen Längsseite angeordnet sein können, welche, wie vorher erwähnt, abgeschrägt aus-io gebildet ist. Bei einer derartigen Ausbildung erfolgt die Absaugung an der abgeschrägten Längsseite, nämlich der Vorderseite, des Saugkopfes, wobei die andere Längsseite, nämlich die Rückseite, beispielsweise eingesetzt wird, um die Wunde in einer klaffenden Position zu halten. Die Saugvorrichtung kann somit gleichzeitig auch als Halteinstrument verwendet werden, um dem Arzt eine freie Sicht auf die Wunde zu gewährleisten. Hierbei kann die Ausbildung 15 derart weitergebildet sein, dass ein dem freien Ende abgewandter Bereich des Saugkopfes geknickt oder gebogen ausgebildet ist. Es ergeben sich hierbei insbesondere dann bessere Sichtverhältnisse für den behandelnden Arzt, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, der dem freien Ende abgewandte Bereich des Saugkopfes in Richtung weg von der mit den Säugöffnungen versehenen Seite des Saugkopfes geknickt oder gebogen ausgebildet ist. 20
Um nun eine gleichmäßige Absaugleistung entlang der gesamten Länge des Saugkopfes zu gewährleisten, sind im Inneren des Saugkopfes zwischen den Säugöffnungen in Saugrichtung verlaufende Stege zur Ausbildung von Saugkanälen angeordnet. Durch derartige Saugkanäle wird innerhalb des Saugkopfes eine gerichtete Saugströmung begünstigt, wobei eine entspre-25 chende Saugleistung auch für die außen liegenden Säugöffnungen gewährleistet wird. Zur Vergleichmäßigung der Strömungsverhältnisse im Inneren des Saugkopfes ist weiters mit Vorteil vorgesehen, dass im Inneren des Saugkopfes an gegenüberliegenden Innenwänden je eine vorspringende Leiste angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird ein gleichmäßiger Sog über die gesamte Länge des Saugkopfes sichergestellt. Eine weitere Verbesserung ergibt 30 sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, wenn zwischen den gegenüberliegenden Leisten ein Durchlassquerschnitt für die abgesaugte Flüssigkeit verbleibt, welcher in etwa der Summe der Querschnitte der Säugöffnungen entspricht, wobei insbesondere Druckverluste vermieden werden und gleichmäßige Strömungsbedingungen begünstigt werden. 35 Der Saugkopf kann hierbei über ein Rohr mit der Absaugpumpe verbunden werden, wobei die Variabilität erhöht wird, wenn das Rohr lösbar mit einer Anschlussöffnung des Saugkopfes verbindbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann der Saugkopf in einfacher Weise abgenommen werden und gegen entsprechende Saugköpfe anderer Dimensionen ausgetauscht werden oder es kann ein konventioneller „Yankauer“-Sauger angeschlossen werden. 40
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Saugkopfes, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Saugkopf gemäß Fig. 1 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Saugkopf gemäß Fig. 1. 45
In Fig. 1 ist an ein mit einer nicht näher dargestellten Säugpumpe verbundenes Saugrohr 1 ein Saugkopf 2 angeschlossen. Das freie Ende 3 des Saugkopfes 2 ist abgeschrägt ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Säugöffnungen 4 auf. Durch die Abschrägung ist sichergestellt, dass die Säugöffnungen 4 an der von der Rückseite 5 des freien Endes 3 des Saugkopfes 2 so abgewandten Vorderseite des Saugkopfes und an der Stirnseite ins Freie münden, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Im Bereich der Kante 6 zwischen dem abgeschrägt ausgebildeten freien Ende 3 des Saugkopfes 2 und dem gerade ausgebildeten Bereich 7 des Saugkopfes 2 kann ein Schnittkantenschutz 8 vorgesehen sein, welcher dazu dient ein Schneidinstrument, insbesondere ein Skalpell, entlang dieser Kante zu führen. Der gerade 55 Bereich 7 des Saugkopfes 2 geht in einen abgewinkelten Abschnitt 9 über, wobei durch diese

Claims (21)

  1. 5 AT 502 099 B1 Abwinkelung eine besonders funktionelle Formgebung erreicht wird, welche es dem behandelnden Arzt ermöglicht in einfacherWeise in den Bereich des Einschnitts einzusehen. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, dass im Inneren des Saugkopfes sich von den 5 Säugöffnungen 4 in Saugrichtung erstreckende Stege 10 angeordnet sind, zwischen welchen jeweils Saugkanäle 11 ausgebildet werden. Im Inneren des Saugkopfes 2 sind weiters zwei einander gegenüberliegend in Längsrichtung angeordnete Leisten 12 vorgesehen, welche als sogenannte Saugdruckverteiler wirken und für möglichst gleichmäßige Strömungsverhältnisse sorgen. 10 Die Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Saugkopf 2 erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass das Rohr 1 in ein Anschlussstück 13 des Saugkopfes 2 eingesteckt wird, welches ein Anschlagelement zur Begrenzung der Einstecktiefe trägt. 15 Insgesamt ist ersichtlich, dass sich die Säugöffnungen 4 über eine Länge L des freien Endes 3 des Saugkopfes 2 erstrecken, welche die Breite B übersteigt. Es wird somit ein Sauginstrument mit einem länglichen freien Ende geschaffen, welches der Form eines chirurgischen Einschnitts besonders angepasst ist, wobei dadurch, dass sich die Säugöffnungen 4 über eine derartige Länge, und vorzugsweise über die gesamte Länge des Saugkopfes, erstrecken, ein möglichst 20 breiter Bereich erfasst und von austretendem Blut freigehalten werden kann. Es wird somit eine Ansammlung von größeren Mengen Blut im Bereich der Wunde verhindert, wobei dadurch gleichzeitig auch die Infektionsgefahr wesentlich verringert wird. 25 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Absaugen von Körperflüssigkeiten bei chirurgischen Eingriffen mit einer Pumpe und einem mit der Pumpe in Verbindung stehenden Saugkopf, dessen saugseitiges, freies Ende eine Mehrzahl von Säugöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, 30 dass das die Säugöffnungen (4) aufweisende Ende des Saugkopfes (2) abgeschrägt aus gebildet ist und dass die Säugöffnungen (4) über das freie Ende (3) des Saugkopfes (2) verteilt über eine Länge (L) angeordnet sind, welche die Breite (B) des freien Endes (3) übersteigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (3) des Saug kopfes (2) eine Länge (L) aufWeist, die wenigstens dem Vierfachen, vorzugsweise wenigstens Achtfachen, der Breite (B) des freien Endes (3) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnungen (4) 40 an dem freien Ende (3) lediglich an einer Längsseite und ggf. der Stirnseite des Saugkop fes (2) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem freien Ende (3) abgewandter Bereich (9) des Saugkopfes (2) geknickt oder gebogen aus- 45 gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem freien Ende (3) abgewandte Bereich (9) des Saugkopfes (2) in Richtung weg von der mit den Säugöffnungen (4) versehenen Längsseite des Saugkopfes (2) geknickt oder gebogen so ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Ende (3) des Saugkopfes (2) und dem dem freien Ende (3) abgewandten Bereich (9) des Saugkopfes (2) eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. 55 6 AT 502 099 B1
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Saugkopfes (2) zwischen den Säugöffnungen (4) in Saugrichtung verlaufende Stege (10) zur Ausbildung von Saugkanälen (11) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saug kopf (2) über ein Rohr (1) mit der Pumpe verbindbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohr (1) und dem Saugkopf (2) eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. 10
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) lösbar mit einer Anschlussöffnung des Saugkopfes (2) verbindbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren 15 des Saugkopfes (2) an gegenüberliegenden Innenwänden je eine vorspringende Leiste (12) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegenüberliegenden Leisten (12) ein Durchlassquerschnitt für die abgesaugte Flüssig- 20 keit verbleibt, welcher in etwa der Summe der Querschnitte der Säugöffnungen (4) entspricht.
  13. 13. Saugkopf für eine Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dessen saugseitiges, freies Ende (3) eine Mehrzahl von Säugöffnungen (4) aufweist, dadurch gekennzeich- 25 net, dass das die Säugöffnungen (4) aufweisende freie Ende des Saugkopfes (2) abgeschrägt ausgebildet ist und dass die Säugöffnungen (4) über das freie Ende (3) des Saugkopfes (2) verteilt über eine Länge (L) angeordnet sind, welche die Breite (B) des freien Endes (3) übersteigt.
  14. 14. Saugkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (3) des Saug kopfes (2) eine Länge (L) aufweist, die wenigstens dem Vierfachen, vorzugsweise wenigstens Achtfachen, der Breite (B) des freien Endes (3) entspricht.
  15. 15. Saugkopf nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnungen 35 (4) lediglich an einer Längsseite und ggf. an der Stirnseite des Saugkopfes (2) angeordnet sind.
  16. 16. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem freien Ende (3) abgewandter Bereich (9) des Saugkopfes (2) geknickt oder gebogen aus- 40 gebildet ist.
  17. 17. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem freien Ende (3) abgewandte Bereich (9) des Saugkopfes (2) in Richtung weg von der mit den Säugöffnungen (4) versehenen Längsseite des Saugkopfes (2) geknickt oder gebogen 45 ausgebildet ist.
  18. 18. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Ende (3) des Saugkopfes (2) und dem dem freien Ende (3) abgewandten Bereich (9) des Saugkopfes (2) eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. 50
  19. 19. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Saugkopfes (2) zwischen den Säugöffnungen (4) in Saugrichtung verlaufende Stege (10) zur Ausbildung von Saugkanälen (11) angeordnet sind.
  20. 20. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren 7 AT 502 099 B1 des Saugkopfes (2) an gegenüberliegenden Innenwänden je eine vorspringende Leiste (12) angeordnet ist.
  21. 21. Saugkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 5 den gegenüberliegenden Leisten (12) ein Durchlassquerschnitt für die abgesaugte Flüssig keit verbleibt, welcher in etwa der Summe der Querschnitte der Säugöffnungen (4) entspricht. io Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0117105A 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten AT502099B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117105A AT502099B1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten
PCT/AT2006/000293 WO2007006067A1 (de) 2005-07-12 2006-07-06 Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117105A AT502099B1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502099A1 AT502099A1 (de) 2007-01-15
AT502099B1 true AT502099B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=37027004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117105A AT502099B1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502099B1 (de)
WO (1) WO2007006067A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300621A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Saugeinrichtung für medizinische Operation
US5827426A (en) * 1995-09-14 1998-10-27 Hitachi, Ltd. Liquid chromatograph and liquid chromatography
US6478789B1 (en) * 1999-11-15 2002-11-12 Allegiance Corporation Wound drain with portals to enable uniform suction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068664A (en) * 1976-02-25 1978-01-17 Texas Medical Products, Inc. Surgical suction wand assembly and method
US5489276A (en) * 1994-10-07 1996-02-06 Kormed, Inc. Vacuum tube tip construction
US6001077A (en) * 1998-05-26 1999-12-14 Ellman; Alan G. Vacuum wand for surgical smoke plume evacuation system
US20050004535A1 (en) * 2003-05-01 2005-01-06 Schklair Peter A. Device for the removal of fluids during surgical procedures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300621A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Saugeinrichtung für medizinische Operation
US5827426A (en) * 1995-09-14 1998-10-27 Hitachi, Ltd. Liquid chromatograph and liquid chromatography
US6478789B1 (en) * 1999-11-15 2002-11-12 Allegiance Corporation Wound drain with portals to enable uniform suction

Also Published As

Publication number Publication date
AT502099A1 (de) 2007-01-15
WO2007006067A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
EP2482912B1 (de) Vakuumschwammdrainage
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE69824278T2 (de) System zum absaugen und spülen einer tiefen wunde
DE69735146T2 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums
DE69824728T2 (de) Pneumatischer gewebedissektor mit druckentlastungssystem
DE69932612T2 (de) Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes
EP0279358B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE3824910C2 (de) Arthroskopie-Hakenstanze
DE60215794T2 (de) In einen körperkanal einbringbares instrument mit bidirektionalem koeffizienten der oberflächenreibung mit körpergewebe
DE2005167B2 (de) Postoperative Drain-Röhre
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE102005004318A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem
DE10310614A1 (de) Resektoskop
EP0358999A1 (de) Krampfadersonde
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
DE60212821T2 (de) Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
DE212018000162U1 (de) Ultraschallskalpellschneidinstrument
DE112007003402T5 (de) Inserter mit Schneidefunktion für Trichterbrustkorrekturoperation
DE4120329C2 (de) Gewebestanze
AT502099B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von körperflüssigkeiten
DE202004012970U1 (de) Pränatale Biopsievorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeits- und/oder Gewebeproben
EP3048996B1 (de) Vorrichtung zur verwendung zur therapie einer uterinen blutung
EP1314447B1 (de) Einführkanüle zur Implantation von Kathetern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120712