AT502021A4 - Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- AT502021A4 AT502021A4 AT9352005A AT9352005A AT502021A4 AT 502021 A4 AT502021 A4 AT 502021A4 AT 9352005 A AT9352005 A AT 9352005A AT 9352005 A AT9352005 A AT 9352005A AT 502021 A4 AT502021 A4 AT 502021A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- layer
- security
- elements according
- functional layers
- security elements
- Prior art date
Links
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 238000002715 modification method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 5
- -1 MOPP Substances 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Sicherheitselemente mit Funktionsschichten und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft Sicherheitselemente mit Funktionsschichten, die als Zwischenschichten im Aufbau von Sicherheitselementen verbesserte bzw. zusätzliche Eigenschaften des Sicherheitselements bewirken. Diese Eigenschaften können sowohl chemische, mechanische, physikalische, und/oder optische Eigenschaften sein. Es hat sich gezeigt, dass die Haftung von Metallschichten, insbesondere auf Kunststoffsubstraten oft für die hohen Anforderungen an die Beständigkeit und Fälschungssicherheit nicht ausreichend ist. Aber auch bei der Herstellung optisch variabler Elemente, wie Beugungsstrukturen, Reliefstrukturen, Hologramme und dergleichen, wobei auf eine Lackschicht, in die die entsprechenden Strukturen geprägt wurden, eine Metallschicht aufgebracht wird, zeigt sich dass die Haftung des Metalls auf der Lackschicht im allgemeinen nicht ausreichend ist. Es wurde bereits vorgeschlagen zur Verbesserung der Haftung organische oder anorganische Haftvermittler einzusetzen. So wird beispielsweise in der EP 944 480 vorgeschlagen, die Haftung einer Metallschicht auf Kunststoffschichten durch eine anorganische Hilfsschicht zu verbessern, wobei die anorganische Hilfsschicht ein Element oder eine Verbindung der II., IM. oder IV. Hauptgruppe oder der 4. bis 6. Nebengruppe ist. Dadurch wird zwar die mechanische Beständigkeit, insbesondere die Metallhaftung auf Kunststoffsubstraten bzw. Kunststoffschichten verbessert, allerdings wirkt sich eine derartige Haftvermittlerschicht bei den notwendigen Schichtdicken negativ auf die chemische Beständigkeit aus. Geringere Schichtdicken der Haftvermittlerschicht, die die chemische Beständigkeit nur unwesentlich beeinträchtigen, führen jedoch zu einer unerwünschten Verringerung der mechanischen Beständigkeit, insbesondere der Haftvermittlerschicht. Derzeit wird als anorganische Haftvermittlerschicht vor allem Chrom eingesetzt. Aufgabe der Erfindung war es, die im Aufbau eines Sicherheitselements vorhandenen bzw. erforderlichen Zwischenschichten so zu gestalten, dass zusätzliche bzw. verbesserte Eigenschaften eingebracht werden ohne den Gesamtaufbau des Sicherheitselements wesentlich zu verändern. Femer soll die chemische und mechanische Beständigkeit der Sicherheitselemente gegeben bzw. verbessert werden und eine reproduzierbare Herstellung möglich sein. Gegenstand der Erfindung ist daher Sicherheitselemente mit Funktionsschichten, die zur Verbesserung der mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Funktionsschichten Zwischenschichten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschichten tragende Trägersubstrat bzw. die, die Funktionsschicht tragende, Schicht mit einem Oberflächenmodifikationsverfahren modifiziert wird und als Haftvermittler ein Element der IM. und IV. Hauptgruppe und/oder I., II. bzw. IV. bis VIII. Nebengruppe aufgesputtert wird. Die erfindungsgemässen Zwischenschichten verbessern die Haftung von funktionellen Schichten auf dem Trägersubstrat bzw. auf den die funktionellen Schichten tragenden Schichten. Insbesondere wird die Haftung metallischer oder metallisch erscheinender Schichten verbessert. Als Trägersubstrate kommen beispielsweise Trägerfolien, vorzugsweise flexible transparente Kunststofffolien, beispielsweise aus Pl, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in Frage. Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 [mu]m, bevorzugt 5 - 200 [mu]m, besonders bevorzugt 5 - 50 [mu]m auf. Femer können als Trägersubstrat auch Metallfolien, beispielsweise AI-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5 - 200 [mu]m, vorzugsweise 10 bis 80 [mu]m, besonders bevorzugt 20 - 50 [mu]m dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert beispielsweise mit Kunststoffen oder lackiert sein. Femer können als Trägersubstrate auch Papier oder Verbünde mit Papier, beispielsweise Verbünde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20 - 500 g/m<2>, vorzugsweise 40 - 200 g/m<2>. verwendet werden. Femer können als Trägersubstrate Gewebe oder Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vemadelt und/oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Gewebe oder Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Gewebe oder Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefasern eingesetzt werden. Die eingesetzten Vliese oder Gewebe weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m<2>bis 500 g/m<2>auf. Gegebenenfalls müssen die Vliese oder Gewebe oberflächenbehandelt werden. Das Trägersubstrat, bzw. die, die funktioneile Schicht tragende, Schicht wird vorerst mittels eines Oberflächenmodifikationsverfahrens, beispielsweise mittels Behandlung mit Radikalen modifiziert. Dabei werden mittels eines Radikalgenerators langlebige Wasserstoffradikale erzeugt, die in eine Vakuumbedampfungsanlage geleitet werden. In der Vakuumbedampfungsanlage werden die Radikale direkt auf die Oberfläche des Trägersubstrats bzw. auf die Schicht geleitet. Durch die Behandlung der Oberfläche mit diesen langlebigen Wasserstoff-Radikalen werden an der Oberfläche des Substrats bzw. der Schicht polare Gruppen gebildet, die eine verbesserte Haftung einer funktionellen Schicht, insbesondere einer metallischen funktionellen Schicht gewährleistet. Anschliessend wird eine dünne Schicht aus einem Element der III. und IV. Hauptgruppe und/oder I., II. bzw. IV. bis VIII. Nebengruppe aufgespürter! Bevorzugt sind Ag, Mb, Sn, Pd, Ta, Au, Pt, Zn, AI, Si, Ge, In, Cu oder Cr. Besonders bevorzugt sind Sn, Cr. Die Dicke der Haftvermittlerschicht beträgt dabei 1 - 10 nm, besonders bevorzugt 3 - 5 nm. Dabei kann durch gezielte Oxidation des aufgedampften Metalls einer Metallverbindung oder einer Legierung, oder Mischungen von Metallen, Metallverbindungen bzw. ggf. mit Legierungen von der eigentlichen Metall- bzw. Legierungsfarbe zusätzliche unterschiedliche Effekte erzielt werden. Anschliessend wird eine vorzugsweise metallische Schicht, oder eine Schicht aus Metallverbindungen oder ein Schicht einer Metalllegierung, die elektrisch leitfähige, magnetische, optische oder optisch variable Eigenschaften aufweisen kann, vorzugsweise in einem PVD- oder CVD-Verfahren aufgebracht. Femer können weitere funktionelle Schichten auf dem Trägersubstrat vorhanden sein, bzw. anschliessend auf das Trägersubstrat aufgebracht werden. Zur Herstellung einer Schicht mit elektrisch leitfähigen Eigenschaften können beispielsweise Farben und Lacke mit elektrisch leitfähigen Pigmenten, beispielsweise, Graphit, Russ, leitfähige organische oder anorganische Polymere, Metallpigmente (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium oder auch amorphe oder kristalline keramische Pigmente wie ITO, FTO, ATO und dergleichen verwendet werden. Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Arsen oder lonenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen wie Tenside, oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden. Ebenso können intrinsisch leitfähige organische Polymere wie Polyanilin, Polyacetylen, Polyethylendioxythiophen und/oder Polystyrolsulfonat zugesetzt werden. Zur Herstellung einer Schicht mit magnetischen Eigenschaften können paramagnetische, diamagnetische und auch ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel, Barium, und Cobalt oder deren Verbindungen oder Salze (beispielsweise Oxide oder Sulfide) verwendet werden. Besonders geeignet sind Fe(ll)- und Fe(lll)-Oxide, Barium- bzw. Cobaltfenite, seltene Erden und dergleichen. Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farben bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren oder phosphoreszieren, wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz-, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagspigmente beeinflussen. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar. In einer besonderen Ausführungsform können Schichten oder Elemente mit farbgebendend oder lumineszierenden, insbesondere fluoreszierenden Eigenschaften neben einem aufgedruckten Mikrotext nicht vollflächig, sondern beispielsweise als weiteren Mikrotext im Positiv- oder Negativdruck aufgedruckt sein. Hier kann die Bedruckung sowohl registergenau als auch als Streudruck erfolgen. Beim Streudruck entsteht insbesondere bei Betrachtung mit freiem Auge ein vollflächiger Effekt, der erst bei Betrachtung unter Vergrösserung, beispielsweise mit einer Lupe als Text erkennbar ist. Unter Text bzw. Mikrotext werden in diesem Zusammenhang Buchstaben, Symbole, Zeichen, Linien und deren Abfolgen verstanden, die eine Grösse von 150 - 400 nm aufweisen. Als Makrotext werden in diesem Zusammenhang Buchstaben, Symbole, Zeichen, Linien und deren Abfolgen verstanden, die eine Grösse von etwa 800 nm und grösser aufweisen. Es können auch verschiedene Eigenschaften durch Zufügen verschiedener oben genannter Zusätze kombiniert werden. So ist es möglich angefärbte und/oder leitfähige Magnetpigmente zu verwenden. Dabei sind alle genannten leitfähigen Zusätze verwendbar. Speziell zum Anfärben von Magnetpigmenten lassen sich alle bekannten löslichen und nicht löslichen Farbstoffe bzw. Pigmente verwenden. So kann beispielsweise eine braune Magnetfarbe durch Zugabe von Metallen in ihrem Farbton metallisch, beispielsweise silbrig eingestellt werden. Femer kann eine Schicht auch optisch aktive Eigenschaften aufweisen. Hier kommen beispielsweise Beugungsstrukturen, diffraktive Strukturen, Hologramme, Oberflächenreliefs und dergleichen in Frage, die ggf. partiell metallisiert sein können. Diese Strukturen werden vorzugsweise in thermoplastische oder UV-härtende Schichten eingebracht. Femer können die erfindungsgemässen Sicherheitselemente mit einer Schutzlackschicht ein- oder beidseitig, vollflächig oder partiell versehen sein. Der Schutzlack kann pigmentiert oder nicht pigmentiert sein. Femer kann das erfindungsgemässe Sicherheitselement ein- oder beidseitig vollflächig oder partiell mit einem Heiss- oder Kaltsiegelkleber oder einer Selbstklebebeschichtung zur Aufbringung auf oder zur Einbettung in ein Substrat versehen sein. Femer kann das erfindungsgemässe Sicherheitselement mit einem oder mehreren Trägersubstraten, die gegebenenfalls funktioneile und/oder dekorative Schichten aufweisen, gegebenenfalls unter Verwendung eines Kaschierklebers kaschiert sein. Ein weiter Gegenstand der Erfindung sind Folienmaterialien geeignet zu Herstellung der erfindungsgemässen Sicherheitselemente. Die Sicherheitselemente bzw. das Folienmaterial sind gegebenenfalls nach entsprechender Konfektionierung daher als Sicherheitsmerkmale in Datenträgem, insbesondere Wertdokumenten wie Ausweisen, Karten, Banknoten oder Etiketten, Siegeln und dergleichen geeignet, aber auch als Verpackungsmaterial beispielsweise in der pharmazeutischen, der Elektronikund/oder Lebensmittelindustrie, beispielsweise in Form Blisterfolien, Faltschachteln, Abdeckungen, Folienverpackungen und dergleichen geeignet. Für die Anwendung als Sicherheitsmerkmale werden die Substrate bzw. Folienmaterialien bevorzugt in Streifen oder Fäden oder Patches geschnitten, wobei die Breite der Streifen oder Fäden vorzugsweise 0,05 - 10 mm betragen kann und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten bzw. Längen von 0,3 - 20 mm. Für die Anwendung in oder auf Verpackungen wird das Folienmaterial bevorzugt in Streifen, Bänder, Fäden oder Patches geschnitten, wobei die Breite der der Fäden, Streifen bzw. Bänder vorzugsweise 0,05 - 50 mm beträgt und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten und Längen von 0,5 - 200 mm aufweisen. Ein entsprechender Sicherheitsfaden oder -streifen kann auch als Randverstärkung von Verpackungen, Wertdokumenten und dergleichen im Bereich der Kanten aber auch als beispielsweise Längs- oder Quer Verstärkung in der Verpackung oder im Wertdokument verwendet werden, wobei auch jeweils mehrer Fäden oder Streifen in definiertem Abstand zueinander vorgesehen sein können.
Claims (10)
1) Sicherheitselemente mit Funktionsschichten, die zur Verbesserung der mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Funktionsschichten Zwischenschichten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschichten tragende Trägersubstrat bzw. die, die Funktionsschicht tragende Schicht mit einem Oberflächenmodifikationsverfahren modifiziert ist und als Haftvermittler ein Element der III. und IV. Hauptgruppe und/oder I., II. bzw. IV. bis VIII. Nebengruppe aufgesputtert ist.
1) Sicherheitselemente mit Funktionsschichten, die zur Verbesserung der mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Funktionsschichten Zwischenschichten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschichten tragende Trägersubstrat bzw. die, die Funktionsschicht tragende, Schicht mit einem Oberflächenmodifikationsverfahren modifiziert wird und als Haftvermittler ein Element der III. und IV. Hauptgruppe und/oder I., II. bzw. IV. bis VIII. Nebengruppe aufgesputtert wird.
2) Sicherheitselemente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler Ag, Mb, Sn, Pd, Ta, Au, Pt, Zn, AI, Si, Ge, In, Cu oder Cr eingesetzt wird.
2) Sicherheitselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler Ag, Mb, Sn, Pd, Ta, Au, Pt, Zn, AI, Si, Ge, In, Cu oder Cr eingesetzt wird.
3) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haftvermittlerschicht iMt gt dabei 1 - 10 nm beträgt.
3) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haftvermittlerschicht beträgt dabei 1 - 10 nm beträgt.
4) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Trägersubstrats bzw. die, die Funktionsschicht tragende Schicht mittels Behandlung mit Radikalen modifiziert ist.
4) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kunststoffschicht mittels Behandlung mit Radikalen modifiziert ist.
5) Sicherheitselemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Trägersubstrats bzw. die, die Funktionsschicht tragende Schicht mittels langlebiger Wasserstoffradikale modifiziert ist.
5) Sicherheitselemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kunststoffschicht mittels langlebiger Wasserstoffradikale modifiziert ist.
6) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselemente ein oder beidseitig mit
NACHGEREICHT* einer Beschichtung eines Heiss oder- Kaltsiegelklebers oder einer selbstklebenden Beschichtung versehen sind.
6) Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselemente ein oder beidseitig mit einer Beschichtung eines Heiss oder- Kaltsiegelklebers oder einer selbstklebenden Beschichtung versehen sind.
7) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement weitere funktionelle Schichten aufweist.
7) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement weitere funktionelle Schichten aufweist.
8) Folienmaterial geeignet zur Herstellung eines Sicherelements mit Funktionsschichten, die zur Verbesserung der mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Funktionsschichten Zwischenschichten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschichten tragende Trägersubstrat bzw. die, die Funktionsschicht tragende Schicht mit einem Oberflächenmodifikationsverfahren modifiziert ist und als Haftvermittler ein Element der III. und IV. Hauptgruppe und/oder I., II. bzw. IV. bis VIII. Nebengruppe aufgesputtert ist.
8) Folienmaterial geeignet zur Herstellung eines Sicherelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9) Wertdokumente, Datenträger oder Verpackungen aufweisend mindestens ein Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9) Wertdokumente, Datenträger oder Ve[phi]ackungen aufweisend mindestens ein Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10)Verwendung der Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Einbettung in und/oder Applikation auf Wertdokumente, Datenträger oder Ve[phi]ackungen
Patentansprüche:
10)Verwendung der Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Einbettung in und/oder Applikation auf Wertdokumente, Datenträger oder Verpackungen.
NACHGEREICHT
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9352005A AT502021B1 (de) | 2005-06-01 | 2005-06-01 | Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9352005A AT502021B1 (de) | 2005-06-01 | 2005-06-01 | Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502021A4 true AT502021A4 (de) | 2007-01-15 |
AT502021B1 AT502021B1 (de) | 2007-01-15 |
Family
ID=37591972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT9352005A AT502021B1 (de) | 2005-06-01 | 2005-06-01 | Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502021B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008147A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2775647B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1998-07-16 | 宇部興産株式会社 | メタライズドポリイミドフィルムの製法 |
US6333084B1 (en) * | 1994-09-09 | 2001-12-25 | Southwall Technologies, Inc. | Double-sided reflector films |
DE19529171A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Transferband |
DE19744953A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10349000A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt |
-
2005
- 2005-06-01 AT AT9352005A patent/AT502021B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008147A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502021B1 (de) | 2007-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10143523B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie | |
DE10204281B4 (de) | Bedruckte Materialbahnen, insbesondere mit fluoreszierendem Material bedruckte Materialbahnen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP2851194B1 (de) | Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett | |
AT501356A1 (de) | Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten | |
EP1871616B1 (de) | Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP1318016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von registergenau gedruckten Multilayer-Aufbauten | |
AT501989A1 (de) | Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten betrachtungswinkel optisch erkennbaren merkmalen | |
AT502021B1 (de) | Sicherheitselemente mit funktionsschichten und verfahren zu deren herstellung | |
EP1584647B1 (de) | Folienmaterial mit optischen merkmalen | |
AT500871B1 (de) | Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen | |
AT501565B1 (de) | Sicherheitselement bzw. folienmaterial mit farbigem und/oder lumineszierendem und/oder opakem druck | |
AT501566B1 (de) | Sicherheitselement mit mehreren funktionellen merkmalen | |
DE202012010037U1 (de) | Beschichtung für Wertpapiere, insbesondere zur Erhöhung der Umlauffähigkeit | |
AT504631B1 (de) | Folienmaterial insbesondere für sicherheitselemente | |
AT501320B1 (de) | Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal | |
EP1500521A2 (de) | Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren Merkmalen und Farbeffekten | |
EP1657360B1 (de) | Wertdokument | |
AT504586B1 (de) | Transferierbares folienmaterial | |
AT412267B (de) | Uv-kaschierter sicherheitsfaden | |
EP1746531A1 (de) | Maschinenlesbares Folienmaterial mit optisch aktiver Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
AT503712A2 (de) | Codierte optisch aktive sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20140601 |