AT501228A1 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
AT501228A1
AT501228A1 AT7662005A AT7662005A AT501228A1 AT 501228 A1 AT501228 A1 AT 501228A1 AT 7662005 A AT7662005 A AT 7662005A AT 7662005 A AT7662005 A AT 7662005A AT 501228 A1 AT501228 A1 AT 501228A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transverse
cylinder head
plane
transverse rib
transverse plane
Prior art date
Application number
AT7662005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501228B1 (de
Inventor
Robert Dr Poeschl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT7662005A priority Critical patent/AT501228B1/de
Priority to DE112006000986T priority patent/DE112006000986A5/de
Priority to PCT/AT2006/000182 priority patent/WO2006116788A2/de
Publication of AT501228A1 publication Critical patent/AT501228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501228B1 publication Critical patent/AT501228B1/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  55222
Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit zumindest einem für mehrere Zylinder durchgehenden im Wesentlichen in Querrichtung durchströmten Kühlraum, wobei im Bereich zumindest einer mittig zwischen zwei benachbarten Zylindern angeordneten Motorquerebene zumindest eine den Kühlraum zumindest überwiegend parallel zu einer Zylinderachse durchdringende Querrippe angeordnet ist.
Insbesondere bei Zylinderköpfen mit Querstromkühlung ist es bekannt, im Bereich einer Querebene zwischen den Zylindern zumindest eine Querrippe anzuordnen,

   um das Kühlmittel auf beide Zylinder aufzuteilen und eine Anströmung von Auslasskanälen benachbarter Zylinder zu bewirken.
In bestimmten Konfigurationen und Betriebsbereichen wäre allerdings eine spezifisch verstärkte Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Bereichen des Zylinderkopfes erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ausreichende Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Bereichen des Zylinderkopfes zu gewährleisten. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Querrippe asymmetrisch bezüglich der Querebene ausgebildet und/oder angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kühlmittelströmung auf einer Seite der Querebene gedrosselt und auf der anderen Seite entdrosselt wird.

   Somit wird thermisch hoch beanspruchten Bereichen des einen Zylinders mehr Kühlmittel zugeführt, als dem benachbarten Zylinder.
Dabei kann vorgesehen sein, dass - in einem Schnitt normal zur Zylinderachse betrachtet - der Flächenschwerpunkt der Querrippe ausserhalb der Querebene angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Querrippe eine Längsmittelebene aufweist, bezüglich welcher die Querebene symmetrisch ausgebildet ist.
Querrippe selbst kann symmetrisch bezüglich einer durch den Flächenschwerpunkt verlaufenden Längsmittelebene ausgebildet sein.

   Zur Verminderung von Strömungswiderständen ist es vorteilhaft, wenn die Querrippe flügelprofilartig geformt ist.
Die Querebene kann durch zwischen zwei Zylindern angeordnete Zylinderkopfschrauben aufgespannt sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Kühlraumanordnung eines erfindungsgemässen Zylinderkopfes in einem Schnitt gemäss der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 diese Kühlrauman Ordnung in einem Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Kühlraumanordnung in einer anderen Ausführungsvariante.
Die Figuren zeigen eine Kühlraumanordnung 10 mit einem für mehrere Zylinder durchgehenden Kühlraum 10a eines Zylinderkopfes 30 einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern A, B, C, D.

   Mittig zwischen jeweils zwei Zylindern A, B, C, D spannen jeweils zwei bezüglich der Zylinderachse 14 parallel angeordnete Zylinderkopfschrauben 31, 32 eine Motorquerebene 33 auf. Im Bereich der Motorquerebene 33 ist im Wasserraum 10a jeweils zwischen zwei Zylindern A, B, C, D eine Querrippe 34 angeordnet, welche das gemäss den Pfeilen 35 den Wasserraum 10a quer durchströmende Kühlmittel zu den Einlasskanalwänden 36, 37 beidseits der Querebene 33 benachbarter Zylinder A, B, C, D aufteilt. Die Querebene 33 steht normal zu einer durch die Zylinderachsen 14 aufgespannten Längsebene 33a.
Die Querrippe 34 ist dabei im Ausführungsbeispiel asymmetrisch und aussermittig bezüglich der Querebene 33 angeordnet. Der Flächeschwerpunkt S der Querrippe 34 ist somit exzentrisch zur Querebene 33 vorgesehen.

   Die Exzentrizität ist mit e bezeichnet.
Die Querrippe 34 ist im Ausführungsbeispiel symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene 38 der Querrippe 34 ausgebildet. Es ist aber auch eine asymmetrische regelmässige oder unregelmässige Form der Querrippe 34 möglich. Insbesondere kann die Querrippe 34 ein strömungsgünstiges Profil, beispielsweise ein Flügelprofil, aufweisen.
Durch die aussermittige und asymmetrische Positionierung der Querrippe 34 ist die lichte Weite axzur Einlasskanalwand 36 auf einer Seite der Querebene 33 geringer als die lichte Weite a2zur Einlasskanalwand 37 auf der anderen Seite der Querebene 33. Dies bewirkt, dass der Kühlmittelstrom auf der einen Seite gedrosselt und auf der anderen Seite entdrosselt wird.

   Dadurch wird auf einer Seite eine Erhöhung und auf der anderen Seine eine Verlangsamung der Kühlmittelgeschwindigkeit erreicht, wodurch die Kühlung den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.
Insbesondere ist es auch möglich, durch Anstellen der Querrippe 34 eine Umlenkung der Strömung zu bewirken, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Längsmittelebene 38 der Querrippe 34 ist dabei unter einem Winkel [alpha] > 0 zur Querebene 33 geneigt.

Claims (7)

- J - PATENTANSPRÜCHE
1. Zylinderkopf (30) für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (A, B, C, D), mit zumindest einem für mehrere Zylinder (A, B, C, D) durchgehenden im Wesentlichen in Querrichtung durchströmten Kühlraum (10a), wobei im Bereich zumindest einer mittig zwischen zwei benachbarten Zylindern (A, B, C, D) angeordneten Querebene (33) zumindest eine den Kühlraum (10a) zumindest überwiegend parallel zu einer Zylinderachse (14) durchdringende Querrippe (34) angeordnet ist, wobei die Querrippe (34) asymmetrisch bezüglich der Querebene (33) ausgebildet und/oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Schnitt normal zur Zylinderachse (14) betrachtet - der Flächenschwerpunkt (S) der Querrippe (34) ausserhalb der Querebene (33) angeordnet ist.
1. Zylinderkopf (30) für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (A, B, C, D), mit zumindest einem für mehrere Zylinder (A, B, C, D) durchgehenden im Wesentlichen in Querrichtung durchströmten Kühlraum (10a), wobei im Bereich zumindest einer mittig zwischen zwei benachbarten Zylindern (A, B, C, D) angeordneten Querebene (33) zumindest eine den Kühlraum (10a) zumindest überwiegend parallel zu einer Zylinderachse (14) durchdringende Querrippe (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (34) asymmetrisch bezüglich der Querebene (33) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
2. Zylinderkopf (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (34) eine Längsmittelebene (38) aufweist, bezüglich welcher die Querebene (33) symmetrisch ausgebildet ist.
2. Zylinderkopf (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Schnitt normal zur Zylinderachse (14) betrachtet - der Flächenschwerpunkt (S) der Querrippe (34) ausserhalb der Querebene (33) angeordnet ist.
3. Zylinderkopf (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (34) eine Längsmittelebene (38) aufweist, welche bezüglich der Querebene (33) einen Winkel ([alpha]) > 0, vorzugsweise < 60[deg.], besonders vorzugsweise < 45[deg.] einschliesst.
3. Zylinderkopf (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (34) eine Längsmittelebene (38) aufweist, bezüglich welcher die Querebene (33) symmetrisch ausgebildet ist.
4. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (ai) zwischen der Querrippe (34) und einer Einlasskanalwand (36) auf einer Seite der Querebene (33) kleiner ist als die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einer Einlasskanalwand (37) eines benachbarten Zylinders (A, B, C, D) auf der anderen Seite der Querebene (33).
4. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (34) eine Längsmittelebene (38) aufweist, welche bezüglich der Querebene (33) einen Winkel ([alpha]) > 0, vorzugsweise < 60[deg.], besonders vorzugsweise < 45[deg.] einschliesst.
5. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einem Auslasskanal auf einer Seite der Querebene (33) kleiner ist als die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einem Auslasskanal eines benachbarten Zylinders (A, B, C, D) auf der anderen Seite der Querebene (33).
5. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (ai) zwischen der Querrippe (34) und einer Einlasskanalwand (36) auf einer Seite der Querebene (33) kleiner ist als die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einer Einlasskanalwand (37) eines benachbarten Zylinders (A, B, C, D) auf der anderen Seite der Querebene (33).
6. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (33) flügelprofilartig geformt ist.
NACHGEREICHT
6. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einem Auslasskanal auf einer Seite der Querebene (33) kleiner ist als die lichte Weite zwischen der Querrippe (34) und einem Auslasskanal eines benachbarten Zylinders (A, B, C, D) auf der anderen Seite der Querebene (33).
7. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (33) flügelprofilartig geformt ist.
8. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querebene (33) durch die Achsen zumindest zweier Zylinderkopfschrauben (31, 32) zwischen zwei benachbarten Zylindern (A, B, C, D) aufgespannt ist.
2005 05 03 Fu/Sc
<-/'
> a ' if¯.
55222vlp Aktenz. : 2B A 766/2005 Klasse: F 02 F
( n e u e ) P A T E N T A N S P R Ü C H E
7. Zylinderkopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querebene (33) durch die Achsen zumindest zweier Zylinderkopfschrauben (31, 32) zwischen zwei benachbarten Zylindern (A, B, C, D) aufgespannt ist.
2006 04 27 Fu/Sc <EMI ID=6.1> <EMI ID=6.1>
» ACHGE^ICHT I
AT7662005A 2005-05-03 2005-05-03 Zylinderkopf AT501228B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7662005A AT501228B1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Zylinderkopf
DE112006000986T DE112006000986A5 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
PCT/AT2006/000182 WO2006116788A2 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Abgassystem für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7662005A AT501228B1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501228A1 true AT501228A1 (de) 2006-07-15
AT501228B1 AT501228B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36638289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7662005A AT501228B1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Zylinderkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501228B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3567237A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wassermantelstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793713A (en) * 1929-12-28 1931-02-24 Int Harvester Co Internal-combustion engine
DE3819655C1 (de) * 1988-06-09 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19542492C1 (de) * 1995-11-15 1997-01-16 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793713A (en) * 1929-12-28 1931-02-24 Int Harvester Co Internal-combustion engine
DE3819655C1 (de) * 1988-06-09 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19542492C1 (de) * 1995-11-15 1997-01-16 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3567237A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wassermantelstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
AT501228B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815122B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und kombination eines kolbens mit einer öleinspritzanordnung
EP2185412B1 (de) Ausströmventil für ein luftfahrzeug
DE19618625C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
AT506468B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP2195520A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
EP3333398B1 (de) Zylinderkopf
AT514087B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
WO1991008338A1 (de) Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen
AT508830B1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102004015134A1 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT501228A1 (de) Zylinderkopf
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
AT508074B1 (de) Zylinderkopf
DE112012007205T5 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
AT516742B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem flüssiggekühlten zylinderblock
AT522802B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter zylinderblock
DE102008049257B4 (de) Pleuelstange
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
AT518537B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006001522A1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
DE19903278A1 (de) Leichter Kastenkolben
DE10255316A1 (de) Brennkraftmaschine mit angegossener Versteifungsrippe am Zylinderrohr
AT414012B (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit zumindest zwei zylindern
DE102004057984A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindern
DE1426101C (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210503