AT500190B1 - Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen - Google Patents

Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen Download PDF

Info

Publication number
AT500190B1
AT500190B1 AT0108104A AT10812004A AT500190B1 AT 500190 B1 AT500190 B1 AT 500190B1 AT 0108104 A AT0108104 A AT 0108104A AT 10812004 A AT10812004 A AT 10812004A AT 500190 B1 AT500190 B1 AT 500190B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
cable
carrier tape
weighting
tube
Prior art date
Application number
AT0108104A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500190A2 (de
AT500190A3 (de
Original Assignee
Wien Kanal Abwassertech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT4462004A external-priority patent/AT500191B1/de
Application filed by Wien Kanal Abwassertech Gmbh filed Critical Wien Kanal Abwassertech Gmbh
Priority to AT0108104A priority Critical patent/AT500190B1/de
Priority to AT18012004A priority patent/AT500165B1/de
Priority to BRPI0508695-7A priority patent/BRPI0508695A/pt
Priority to EA200700678A priority patent/EA010526B1/ru
Priority to AU2005220984A priority patent/AU2005220984B2/en
Priority to CN2005800078946A priority patent/CN101019286B/zh
Priority to CA002558845A priority patent/CA2558845A1/en
Priority to PCT/AT2005/000079 priority patent/WO2005088795A1/de
Priority to EP05706216A priority patent/EP1723706A1/de
Publication of AT500190A2 publication Critical patent/AT500190A2/de
Publication of AT500190A3 publication Critical patent/AT500190A3/de
Priority to US11/519,484 priority patent/US7514628B2/en
Publication of AT500190B1 publication Critical patent/AT500190B1/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/088Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling devices movable inside conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

2 AT 500 190 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Anordnung zum Verlegen von Kabeln, vorzugsweise von Stromführungs-, Daten- und Informationstransport- und/oder Steuerkabeln, insbesondere Lichtleiterkabeln, von Fluidtransport-Schläuchen od. dgl., in Stollen, Tunnels, Schächten, Rohren, Kanälen od. dgl., insbesondere von Wasser- bzw. Abwasser-Führungssystemen, wel-5 che Anordnung mindestens ein zu verlegendes Kabel umfasst. Üblicher Weise werden Kabel von einer im Nahbereich einer Zugangsöffnung, eines Installations-, eines Zugangsschachtes od. dgl. zum jeweiligen Rohr, Kanal od. dgl., positionierten Trommel abgespult und in das Rohr, in den Kanal od. dgl. eingebracht bzw. eingezogen, wo sie letztlich ortsfest angeordnet werden. io Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Verlegen von Kabeln in Rohren, Kanälen od. dgl. unter Einsatz der vorerwähnten Anordnung sowie eine Hilfseinrichtung zur Unterstützung des neuen Kabel-Verlegeverfahrens und das Verlege-Verfahren unter deren Einsatz.
Die hohen Wachstumsraten auf dem Gebiet der Informationstechnologie und Telekommunikati-15 on, aber auch der immer noch steigende Energiebedarf hat in den letzten Jahren einen großzügigen Ausbau der Übertragungsleitungen und -kabel der verschiedensten Art und deren gegenseitige Vernetzung nötig gemacht.
Selbst in Gebieten mit geringer Verbauung erfolgt die Verlegung der für die genannten Zwecke 20 vorgesehenen Leitungen oder Kabel in hohem Maße nicht mehr über störanfällige Freileitungen in der Landschaft, sondern, wenn möglich, unter der Bodenoberfläche, wobei die dafür nötigen Aufgrabungs- und Verlegearbeiten zwar relativ aufwändig sind, aber durch andere unterirdische Einbauten relativ wenig behindert sind. 25 Wesentlich schwieriger ist die Verlegung derartiger Kabel und Leitungen unter der Oberfläche in städtischen Ballungsgebieten, wobei hier zusätzlich zur Fülle schon bestehender unterirdischer Einbauten der Aspekt der Verkehrsbehinderung durch die Aufgrabungsarbeiten als wesentlicher Nachteil zu erwähnen ist. 30 Im Zuge des Aufbaus von Leitungssystemen und Datennetzen mit hohen Übertragungsdichten und -raten, stellen Lichtleiter- bzw. Glasfaserkabel einen wesentlichen Fortschritt dar, und es ist schon seit einiger Zeit üblich, die für deren Verlegung notwendigen Aufgrabungs- und Bauarbeiten zu vermeiden und für die Verlegung derartiger Kabel die schon vorhandenen unterirdischen Infrastruktur der Ver- und Entsorgungsnetze, insbesondere für Wasser- und Abwasser-Rohr-35 bzw. -Kanalnetze, zu nutzen. In vielen Großstädten ist es zur Routine geworden, nicht nur Datenübertragungs-, Steuerungs- und Informationsträger-Kabel, sondern auch beispielsweise Starkstromkabel in unterirdischen Kanalnetzen zu verlegen.
Der große Vorteil dieser Art der Kabelverlegung besteht darin, dass ein Offnen des Bodens, 40 verbunden mit einer Zerstörung von Verkehrsflächen, Pflasterungen und wesentlichen Beeinträchtigungen des Verkehrs mit allen unangenehmen Voraussetzungen und Konsequenzen, wie z.B. Befassung von mehreren Behörden, Wiederherstellungsarbeiten u.dgl. nicht mehr notwendig ist, womit wesentliche Zeit-, Arbeits- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitig relativ hoher Flexibilität hinsichtlich der Verlegestrecke erzielt werden. 45
Eine wesentliche Forderung bleibt dabei selbstverständlich weiter bestehen, nämlich, dass die Verlegetechnik in den unterirdischen Ver- und Entsorgungssystemen mit möglichst geringem Aufwand erfolgen kann, und dass ein rasches Verlegen unter den an sich erschwerten, in Kanalnetzen herrschenden Bedingungen ohne erhebliche Probleme in kurzer Zeit ermöglicht ist. 50
Eine früher häufig übliche Technik der Verlegung von Kabeln und Kabelsträngen bestand im Wesentlichen darin, dass an den Wänden oder an der Decke eines Tunnels, eines Kanals od.dgl. in Abständen von etwa ein bis zwei Metern jeweils Kabelhalter mit Aufnahmen für die Halterung oder Klemmung der Kabel montiert werden und dieselben mit Abdeckplatten, 55 -hauben od. dgl. versehen werden. 3 AT 500 190 B1
Es ist seither weiters eine größere Anzahl von Vorschlägen für Endlos-Rinnen- oder -Hohl-Profil aufweisende, von einer Einbaustelle von Aufspultrommeln abspulbaren Kabel-Tragerohren bzw. -profilen bekannt geworden. 5 In der DE 198 16 368 A1 ist ein Kabelträger zum Verlegen in einer Kanalisation beschrieben, mit einem rohrartigen Trägerkörper, dessen Innenraum mindestens einen Kabelkanal für mindestens ein Kabel aufweist. In Längsrichtung des Trägerkörpers erstrecken sich an gegenüberliegenden Seiten desselben Bänder. Bei Verlegen des Kabelkanalträgers wird eine Länge desselben in die Kanalisation eingebracht und im oberen Bereich der Kanalisation mittels der Bän-io der an der Innenwandung der Kanalisation befestigt.
Die EP 0 964 106 A1 betrifft ein Sanierungsverfahren für unbegehbare Abwasserrohre unter Auskleiden der Rohrinnenseite und ein derartig saniertes Rohr. Dort ist mindestens ein Kabel und/oder Leerrohr und/oder eine Aussparung für mindestens ein Kabel in einem bandartigen is Mantel längs des Rohres zwischen der unsanierten Rohrinnenseite und der sanierten, z.B. durch einen Inliner gebildeten, Rohrinnenseite angeordnet.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine neue Anordnung zum Verlegen von Kabeln bzw. von Kabelhaltern mit den in denselben geführten Kabeln zu schaffen, welche zo einen relativ geringen Sach- und Manipulationsaufwand bei einer ortsfesten, im Wesentlichen einem tatsächlich erfolgenden Befestigen gleichkommenden Positionierung der Kabel in Rohren, Kanälen u.dgl. erfordert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine neuartige Anordnung zum Verlegen von 25 Kabeln in Rohren, Kanälen od. dgl. der eingangs erwähnten Art, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale bzw. die dort angegebene Kombination von Merkmalen umfasst.
Im Rahmen der Erfindung ist, wie dem Anspruch 1 zu entnehmen, ein Trägerband mit miteinan-30 der gelenkig verbundenen Bandgliedern besonders bevorzugt, womit dann praktisch jeglicher kurviger Längsverlauf eines Rohres bzw. Kanals beim Einziehen des Trägerbandes mit den Kabeln und dem zumindest einen kontinuierlichen Beschwerungskörper mitvollzogen werden kann. 35 Die erfindungsgemäße Anordnung hilft, das Problem zu bewältigen, das dadurch entsteht, dass insbesondere beim Einziehen der Anordnung in Kanäle bzw. Rohre geringeren Querschnittes die Schwierigkeit auftritt, dass eine relativ starke Krümmung bzw. ein geringer Krümmungsradius in vertikaler Richtung, also zuerst beim Einziehen von einem z.B. etwa waagrechten Verlauf von der Oberfläche her in einen im Wesentlichen senkrechten Verlauf in einem Kanal-40 Zugangsschacht und dann bei der Umlenkung von diesem Schacht in den wieder etwa horizontal verlaufenden Kanal zu überwinden ist. Bei diesem Vorgang haben das Trägerband und der flexible Beschwerungskörper verschiedene Krümmungsradien, wobei beim Einziehen der Anordnung in den Schacht der Krümmungsradius des Beschwerungskörpers geringer ist als jener des Trägerbandes, während dann bei der Umlenkung vom Kanalschacht in den Kanal der 45 Krümmungsradius des Trägerbandes geringer ist und jener des kontinuierlichen Beschwerungskörpers größer. Daher ist es für den Einziehvorgang wichtig, dass der Beschwerungskörper mit dem Trägerband in einer Weise verbunden ist, welche eine Relativ-Längsbewegung des Beschwerungskörpers gegenüber dem Trägerband ermöglicht. Dies ist selbstverständlich auch für seitliche Krümmungen von Vorteil. Bei der vorliegenden Erfindung ist nun gewährleistet, so dass diese gegenseitige Verbiegung dadurch wesentlich vereinfacht ist, dass der Beschwerungskörper gegenüber dem Trägerband relativ-verschieblich angeordnet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist eine sich durch hohe Ortsstabilität besonders auszeichnende Anordnung zur Kabelverlegung gemäß Anspruch 2, bei welcher der Be-55 schwerungskörper auf der Kanalsohle bzw. auf dem Rohrgrund aufliegt, oder aber eine andere 4 AT 500 190 B1
Anordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher der kontinuierliche Beschwerungskörper an das sich beidseitig an den Rohnwänden abstützende Trägerband, und zwar an dessen Unterseite gebunden, sozusagen "hängend" und durch sein Gewicht das Trägerband mit seinen Seitenrändern relativ fest an die Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche anpressend angeordnet ist. 5
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit hoher Sicherheit dafür gesorgt, dass das Gewicht des Beschwerungskörpers und der damit bewirkte Reibungsschluss zwischen dessen Unterseite und dem Rohrgrund bzw. der Kanalsohle bzw. zwischen den Tragband-Seitenrändern und der Rohr· bzw. Kanalwand-Innenfläche vollkommen für eine tatsächlich io ortsfeste und bleibende Stabilisierung der Anordnung ohne jede weitere Hilfsmittel für deren Befestigung im Rohr-Inneren vollkommen ausreichend ist, und, wie gefunden wurde, genügt die neue Konstruktion auch unter erschwerten Bedingungen in Kanälen bzw. Kanal-Abschnitten mit relativ großem Gefälle und somit hoher Fließgeschwindigkeit des Wassers, Abwassers od. dgl. den dort an sie gestellten Anforderungen. 15
Besonders einfach bei der Handhabung beim Kabelverlege-Vorgang ist eine Anordnung mit einem für das für die ortsfeste Stabilisierung nötige Gewicht sorgenden Seil od.dgl. aus Stahl od.dgl. als Beschwerungskörper gemäß Anspruch 4. 20 Als Füllmaterial für den Beschwerungskörper in Form eines material-befüllbaren flexiblen Rohres oder Schlauches kommen insbesondere leicht förderbare, rieselfähige Sande, Granulate oder Kügelchen auf Basis von Mineralen mit höherer Dichte als Quarz in Frage, also vorzugsweise solche auf Basis von Baryt, Eisenoxiden, insbesondere Hämatiten, von Eisenschlacken od. dgl., - unter Umständen auch Bleikügelchen - wozu insbesondere auf den Anspruch 5 zu 25 verweisen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Kabelverlege-Anordnung besteht darin, dass bei einer Ausführungsform derselben, bei welcher das Trägerband mit seinen beiden Seitenrändern einigermaßen satt an der Kanal- bzw. Rohr-Innenwand anliegt, dasselbe zusätzlich zur Ortsstabilisie-30 rung der Kabel mittels des - zumindest einen - trägerbandunterseitigen, kontinuierlichen Beschwerungskörpers oberseitig die Funktion einer Art von flacher Kanalsohle übernehmen kann. Diese "Zweit-Sohle" hat den Vorteil, dass sie praktisch eben und vergleichsweise "glatt ist", was die Reibung der Wässer bzw. Abwässer beim Durchfluss verringert, und deren Fließgeschwindigkeit erhöht wird, sodass der durch die am Rohrgrund oder Kanalboden abgelegte neue 35 Kabelhalte-Anordnung verringerte Strömungsquerschnitt durch die höhere Durchlaufrate kompensiert wird. Weiters können durch die mit der "Zweit-Sohle" erreichte Verebnung die Räumarbeiten erleichtert, die zusätzlich auch wesentlich weniger oft durchgeführt werden müssen, da, bedingt durch die relativ glatte Oberseite des Trägerbandes, die Tendenz zu Dick- bzw. Feststoff-Ablagerungen- und -Absetzungen wesentlich sinkt. Zusätzlich ist der weitere Vorteil gege-40 ben, dass im Abwasser enthaltene feine (Schlamm-)Partikel, trotz des Anliegens der Seitenränder an der Rohr-Innenfläche unter das Trägerband gelangen und im Laufe der Zeit alle dort vorhandenen Hohlräume zwischen Trägerband-Unterseite und Rohrgrund zusetzen und letztlich eine kompakte Füllmasse bilden, welche den schon weiter oben angesprochenen, zur Ortsstabilisierung wesentlich beitragenden Reibungsschluss zwischen der neuen Anordnung 45 und dem Kanalrohr weiter erhöht.
Was die Verbindung des Trägerbandes mit dem Beschwerungskörper bzw. mit dessen Halteelementen betrifft, kann diese mittels einfacher Schraubung oder mittels Klebung, (Kunst-stoff-)Schweißung od.dgl. erfolgen. 50
Im Sinne der Erfindung besonders günstig ist es, wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen, der Beschwerungskörper mittels denselben klammer- bzw. backenartig umgreifenden, an die Unterseite des Trägerbandes gebundenen Beschwerungskörper-Halteelementen gebunden ist. 55 An dieser Stelle sei betont, dass es keinesfalls zwingend ist, dass das Trägerband "flacheben" 5 AT 500 190 B1 ausgebildet sein muss.
Insbesondere für den Fall, dass Kabel, Lichtleiter u.dgl. nur in Teilstrecken eines Kanalrohrs zu verlegen sind, also dass diese Kabel über einen Vertikalschacht in das Kanalrohr und dort dann 5 - zusammen mit dem kontinuierlichen Beschwerungskörper - unter dem Trägerband verlaufend verlegt und nach einer gewissen Strecke wieder über einen Schacht aus dem Kanal, also von unterhalb des Trägerbandes nach oben geführt sind, ist es günstig, wenn in das Trägerband - bevorzugt mittig - eine Trockenwetterrinne eingetieft ist, welche günstigerweise so gestaltet ist, dass ihre Unterseite am Rohrgrund bzw. auf der Kanalsohle zumindest indirekt aufliegt. In io diesem Fall sind dann Kabelhalter und Beschwerungskörper-Halteelemente so gestaltet, dass die Kabel jeweils - meist beidseitig - seitlich dieser Trockenwetterrinne unter dem Trägerband angeordnet sind. Der Zweck dieser Rinne im Trägerband ist folgender:
Da das Trägerband selbstverständlich nur entlang eines Streckenabschnittes des Kanalrohres 15 angeordnet ist, wo eben die Kabel verlegt sind, und dieses Trägerband aber im Abstand oberhalb der Kanalsohle bzw. des Kanalgrundes angeordnet ist, sind am Beginn und am Ende der Verlegungsstrecke auf das Trägerband aufsteigende und vom Trägerband wieder zurück zur Sohle bzw. zum Grund absteigende Schrägrampen-Abschnitte angeordnet. Im Bereich derselben kommt es insbesondere bei niedrigen Fließgeschwindigkeiten der Abwässer in Trockenwet-20 terperioden zur Ablagerung von Schlamm und dgl., was bis zu Zersetzungen des Rohres bzw. Kanales führen kann. Durch die in das - ja eine Art Zweitsohle des Kanals bildende - Trägerband eingetiefte Trockenwetterrinne brauchen die Abwässer nicht die soeben erwähnten Trägerband-Schrägrampen zu überwinden und außerdem ist dort, selbst bei geringen Abwassermengen, in Trockenwetterperioden infolge des geringen Durchfluß-Querschnitts eine ausrei-25 chend hohe Fließgeschwindigkeit gesichert, durch welche die genannten Absetzungen von Schlämmen od.dgl. verhindert werden. Was die für diesen Fall erfindungsgemäß vorgesehene Ausführungsform des Trägerbandes betrifft, wird auf den Anspruch 7 verwiesen.
Gemäß einer weiteren einfachen Ausführungsform, wie sie im Anspruch 8 geoffenbart ist, kön-30 nen die Halteelemente für den Beschwerungskörper und die Kabel- bzw. Kabelschlauchhalter für die Führung und Aufnahme der Kabel bzw. der Schläuche, in welche Kabel, wie insbesondere Lichtleiterkabel, eingezogen bzw. eingeblasen werden können, miteinander einstückig ausgebildet sein. 35 Gemäß Anspruch 9 ist eine Anordnung der Beschwerungskörper-Halteelemente bzw. der mit ihnen gleich einstückig ausgebildeten Kabelhalter in gleichmäßigen Abständen in Trägerband-Längsrichtung von Vorteil.
Der Anspruch 10 hat eine vorteilhafte Ausführungsform der einstückig miteinander ausgebilde-40 ten Beschwerungskörper-Halteelemente und der Kabel- bzw. Kabelrohr-Halter mit Basisplatte und von derselben wegragenden Beschwerungskörper- und Kabelhalte-Klammern zum Gegenstand. Zu diesen Halteklammern für den Beschwerungskörper und für die Kabel, insbesondere zu jenen für die Beschwerungskörper, ist zu bemerken, dass es günstig ist, wenn der Beschwerungskörper mit seinem abwärts zum Rohrgrund hin gerichteten Mantelabschnitt näher 45 zur Kanal- bzw. Rohr-Innenwandfläche bzw. überhaupt an diese anliegend angeordnet ist, jedoch die Enden der Halteklammern der Beschwerungskörper-Halteelemente einen größeren Abstand zur Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche aufweisen, sodass es mit Sicherheit vermieden ist, dass diese Klammern beim Einziehen der gesamten Kabelverlege-Anordnung die Enden dieser Halteklammern mit dem Rohrgrund in Berührung kommen, da in diesem Falle der Rei-50 bungswiderstand beim Einziehen wesentlich erhöht wird und somit das Einziehen der Verlege-Anordnung zu Problemen führt.
Dem Anspruch 11 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung der Be-schwerungskörper-Halteelemente und der vorteilhaft mit ihnen einstückig ausgebildeten Kabel-55 bzw. Kabelrohr-Halter geoffenbart. 6 AT 500 190 B1
Als besonders günstig und die für das Einziehen der neuen Kabelverlege-Anordnung in den Kanal vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Halteelemente für den Beschwerungskörper und der mit ihnen vorteilhafterweise integralen Kabel- bzw. Kabelrohrhalter als Doppel- bzw. Zwei-fach-Halterungen, wie dies im Anspruch 12 geoffenbart ist. 5
Um die weiter oben angesprochene, beim Einziehen des Kabels über den Kanalschacht auftretende, durch die verschiedenen Krümmungsradien bedingte Längs-Relativ-Verschieblichkeit zwischen Trägerband und Beschwerungskörper sowie gegebenenfalls auch der Kabel zu erleichtern, ist eine Schmierung der Beschwerungskörper-Halteelemente und eventuell auch der io Kabel- und Kabelrohr-Halter gemäß Anspruch 13 von Vorteil.
Der Anspruch 14 gibt näher Auskunft über die für das Trägerband der neuen Kabelverlege-Anordnung günstigerweise eingesetzten Materialien und deren Eigenschaften. 15 Weiters kann es günstig sein, wenn durch Aufbördelung der seitlichen Ränder des Trägerbandes bzw. der dasselbe bildenden Bandglieder ein sattes, flächiges Anliegen derselben mit diesen Seitenrändern an der Rohr-Innenwandfläche erzielt wird, wie im Anspruch 15 geoffenbart. 20 Bei einer Anordnung mit einem Trägerband, dessen Seitenränder gemäß Anspruch 16 mit einem Randumgreifungsband od.dgl., vorzugsweise aus Kunststoff, umgriffen sind, kann durch Herabsetzung des Reibungswiderstandes der Trägerband-Seitenränder an der Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche das Einziehen des Trägerbandes mit dem kontinuierlichen Beschwerungskörper und den Kabeln in das Rohr bzw. in den Kanal wesentlich erleichtert werden. 25
Der Anspruch 17 offenbart ein im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugtes Verfahren zum Einziehen des mit dem kontinuierlichen Beschwerungskörper zu verbundenen bzw. belasteten kontinuierlichen Trägerbandes in einen Kanal. 30 Für die Erleichterung und Erhöhung der Effektivität des Rinziehvorganges hat sich eine ergänzende Ausführungsform des soeben genannten Verfahrens unter Einsatz eines Trägerband-Einzieh-Hilfszuges gemäß Anspruch 18 besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Ansprüche 19 und 20 offenbaren einige vorteilhafte Ausbildungsdetails der einzelnen Glied-35 wagen des soeben erwähnten Trägerband-Einzieh-Hilfszuges.
Selbstverständlich können anstelle des hier näher beschriebenen Hilfszuges Einzugshilfs-Seile oder Einzieh-Schläuche Einsatz finden. 40 Schließlich betreffen die Ansprüche 21 und 22 eine andere, das Verlegen des Trägerbandes mit den Beschwerungselementen und dessen Positionierung auf dem Rohrgrund bzw. auf der Kanalsohle erleichternde Zusatz- und Hilfseinrichtung und die Verfahrensweise bei deren Anwendung beim Einbringen bzw. Einziehen der Verlege-Anordnung in ein wasser- bzw. abwasserführendes Rohr bzw. in einen derartigen Kanal. 45
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Anordnung zum Verlegen von Kabeln in Rohren oder Kanälen, die Fig. 2 eine schematische Skizze zur Erläuterung der An-50 Ordnung der Beschwerungselement-Halteelemente an der Unterseite des Trägerbandes, die Fig. 3 eine Detailskizze eines Beschwerungskörper-Halteelementes an der gelenkigen Verbindung zweier Bandglieder eines Trägerbandes, die Fig. 4 bis 6 zeigen Ansichten des für die Verlegung der Kabel in Rohrkanälen vorgesehen unterseitig das Beschwerungs-Haltelement und die Kabelhalter aufweisenden Trägerbandes in drei verschiedenen Ausführungsvarianten, 55 Fig. 7 und 8 in Draufsicht und in Seitenansicht einen Glied-Wagen eines Trägerbandeseinzieh- 7 AT 500 190 B1 hilfszuges, die Fig. 9a und 9b zwei Stadien einer bevorzugten Variante des Verlegeverfahrens mit Hilfe eines wie in den Fig. 7 und 8 gezeigten Hilfszuges in schematischer Seitenansicht, die Fig. 10 eine Draufsicht auf den genannten Hilfszug in der Krümmung eines Kanalrohres, die Fig. 11a, 11b jeweils in Schnitt- und Seitenansicht eine andere vorteilhafte Hilfseinrichtung für 5 eine ortsgerechte Positionierung der neuen Kabelverlege-Anordnung in einem Rohr bzw. Kanal und die Fig. 12 eine Ausführungsvariante der neuen Anordnung mit einem vorteilhaft gestalteten Trägerband.
Die Fig. 1 zeigt, wie bei einer erfindungsgemäßen Kabelverlege-Anordnung 100 in ein Kanal-io rohr 9 ein Trägerband 1, z.B. aus Edelstahl, so eingezogen und in diesen Kanalrohr 9 abgelegt ist, dass es sich mit seinen aufgebördelten Seitenrändern 11 beidseitig an der konkaven Kanal-Innenwandfläche 92 abstützt. An der Unterseite des Trägerbandes 1 sind rechts und links der Mittelebene insgesamt vier Klemmhalterungen für im wesentlichen runden Querschnitt aufweisende sich längs erstreckende kontinuierliche Körper, und zwar im vorliegenden Fall drei Halter 15 3 mit Halteklammern 33 für die Halterung von Kabeln 4 bzw. Kabelrohren, welche für das Ein ziehen bzw. Einblasen von Spezialkabeln, wie z.B. Lichtleiterkabeln od.dgl., vorgesehen sind, angeordnet, so wie weiters ein Beschwerungskörper-Halteelement 35, mit in welches hier in gleicher Weise wie die vorher erwähnten Kabel 4 bzw. Kabelrohre einen im Wesentlichen ebenfalls kreisrunden Querschnitt aufweisenden kontinuierlichen Beschwerungskörper 5 eingeclipst 20 ist. Der hier gezeigte Beschwerungskörper 5 umfasst eine aus einem flexiblen Rohr bzw. Schlauch, beispielsweise aus Polymermaterial, gebildete Beschwerungskörper-Hülle 51, welche mit einem eine möglichst hohe Dichte aufweisenden rieselfähigen Material 52, z.B. in Form von Sand oder Kügelchen, befüllt ist. Anstelle eines, wie soeben beschriebenen kontinuierlichen Zweikomponenten-Beschwerungskörpers 5 kann auch ein "einkomponentiger" derartiger Körper 25 5 vorgesehen sein, welcher in diesem Fall beispielsweise aus einem gedrehten Seil aus Stahl gebildet ist.
In dem in der Fig. 1 gezeigten Fall sind die Kabelhalter 3 und das Beschwerungskörper-Halteelement 35 als Zweifachhalter 335 miteinander einstückig ausgebildet, wobei mittels 30 Schrauben 102 od.dgl. eine Basisplatte 351 an die Unterseite 101 des Trägerbandes 1 gebunden ist. Von dieser Basisplatte 351 ragen jeweils paarweise die mit ihr einstückigen, federbiegbaren Kabelhalteklammern 31 und Beschwerungskörper-Halteklammem 353 nach abwärts. Bei der gezeigten Anordnung 100 sind die jeweils zwischen einander benachbarten Kabeln 4 bzw. Kabelrohren und Beschwerungskörper 5 angeordneten Halteklammern 33, 353 sozusagen in 35 Doppelfunktion miteinander integral ausgebildet und teilen sich erst zu ihren Enden hin etwa Y-artig. Zwischen die genannten Klammern 33, 353 sind etwa nach Art einer Einschnapphalterung die Kabel 4 sowie der oben schon beschriebene kontinuierliche Beschwerungskörper 5 eingebracht und werden von den gabelartigen Enden der genannten Klammern 33, 353 in Position gehalten. Aus der Fig. 1 ist weiters ersichtlich, dass der geringe Abstand a des Be-40 schwerungselementes 5 von der Kanalrohr-Innenwandfläche 92 geringer ist als der Abstand b zwischen den Enden der Halteklammern 33, 353 von der eben genannten Rohrwandinnenfläche 92. Damit ist gesichert, dass für den Fall einer Berührung der neuen Kabelverlege-Anordnung 100 mit der Kanalrohr-Innenwandfläche 92 immer nur den Beschwerungskörper 5 mit derselben in Kontakt kommt, sodass die gleitende Einziehbarkeit der neuen Kabelverlege-45 Anordnung 100 in das jeweilige Kanalrohr ohne große Reibungsverluste gesichert ist. Würden nämlich die Y-artig auseinanderstrebenden Enden der Halteklammern 33, 353 näher an die Kanalinnenwandfläche heranreichen, als das Beschwerungselement 5, so würden sich diese Enden beim Einschieben der neuen Kabelverlege-Anordnung 100 an der Kanalwand-Innenfläche 92 reibend, sich dort sozusagen "spießen", und sich auf diese Weise dem Einzie-50 hen in den Kanal widersetzen.
Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform der Halteelemente 3, 35 in der in Fig. 1 gezeigten Form der Zweifachhalter 335 für den Beschwerungskörper 5 sowie für die Kabel 4 bzw. Kabelrohre im 55 Detail. Es ist gezeigt, wie auf der Unterseite 101 des mit mittels Achse A gelenkig miteinander 8 AT 500 190 B1 verbundenen Bandgliedern 10 gebildeten Trägerbandes 1 eine Basisplatte 351 angeordnet ist, von welcher in durch einen Pfeil symbolisierter Längsrichtung des Trägerbandes 1 jeweils hintereinander zwei Serien von Beschwerungskörper-Halteelementen 35 und Kabel- bzw. Kabelrohrhaltern 3 mit ihren jeweils gemeinsamen Halteklammern 33, 353 wegragen, zwischen wel-5 chen letztlich dann die - hier nicht gezeigten - Kabel und der - ebenfalls nicht dargestellte -kontinuierliche Beschwerungskörper eingebracht sind.
Bei der in der Fig. 3 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - skizzenhaft gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 100 besteht das Trägerband 1 io aus miteinander über Gelenksverbindungen gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedern 10. An der Achse A der gezeigten Gelenksverbindungen sind jeweils die Kabelhalter 3 und Beschwerungskörper-Halteelemente 35 mit den beiden Serien der von der Basisplatte 351 des Zweifachhalters 335 wegragenden Halteklammern 33, 353 angeordnet. Es ist weiters mit strichpunktierten Linien gezeigt, wie die Stellung des Halters 335 ist, wenn es beim Einziehen der 15 neuen Kabelverlege-Anordnung in einen Kanal zur Vertikal-Verbiegung des Trägerbandes 1 kommt. Durch den Zweifachhalter 335 ist eine kontinuierliche Halterung und Führung der Kabel und des Beschwerungskörpers gesichert. Da dieser Halter 335 aus einem an sich relativ harten, jedoch gleichzeitig etwa federnd flexiblen Material gebildet ist, kann dieselbe insbesondere auch bei konkaver Krümmung des Trägerbandes 1 die Krümmung sozusagen mitvollziehen und 20 sorgt somit auch dann für einen kontinuierlichen Verlauf der Kabel sowie des Beschwerungskörpers entlang des Trägerbandes beim Einziehen der neuen Kabelverlegeanordnung 100 in einen Kanal.
Die Fig. 4 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in Draufsicht sche-25 matisch eine erfindungsgemäße Kabelverlege-Anordnung 100 mit einem seitlich nicht jedoch vertikal auf- und abbiegbaren Trägerband 1, z.B. aus Stahl in einen geradlinigen Rohr-Abschnitt, die Fig. 5 ein seitlich abgelenktes, mit untereinander gleichartigen, gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedem 10 gebildetes Trägerband 1 in der Krümmung eines Kanalrohres 9 und die Fig. 6 ein mit gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedern 10 und einem 30 längeren seitlich nicht ablenkbaren, geradlinigen Abschnitt gebildetes Trägerband 1 in einen geraden und dann in eine Krümmung übergehenden Abschnitt eines Kanalrohres 9.
Die Fig. 7 und 8 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung 100 vorteilhaft zum Einsatz kommende Zusatz-35 bzw. Hilfseinrichtung für den Kabelverlege-Vorgang: Sie besteht im Wesentlichen aus einem mit mehreren Gliedwagen 7 gebildeten Kabeleinzieh-Hilfszug 70. Die Gliedwagen 7 sind jeweils mit einem Wagenkörper 74 mit Achse 701 ausgebildet, welche ein Paar von voneinander beabstan-det außen liegenden, für das Verfahren des Hilfszuges 70 im Kanalrohr 9 vorgesehenen Räder 71 und zwei zwischen denselben angeordnete, voneinander unabhängig drehbare Trägerband-40 Stützrollen 75 trägt. Auf diesen Stützrollen 75 kann das unterseitig die Kabel 4 und den Beschwerungskörper 5 tragende Trägerband 1 aufgelegt werden und mit geringem Widerstand in das jeweilige Kanalrohr 9 eingezogen werden.
Die Fig. 7 zeigt zwei über eine Führungsdeichsel 73 und ein Einrastgelenk 731 od. dgl. mitein-45 ander gelenkig verbundene Gliedwagen 7 in Draufsicht.
Die Fig. 9a und 9b zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie die Gesamtheit 1-3,35,4-5 von Trägerband 1, Kabelträger 3, Beschwerungskörper-Halteelement 35, Kabel 4 und Beschwerungskörper 5 zuerst auf den Stützrollen 75 der zu dem Kabeleinzieh-50 Hilfszug 70 zusammengekoppelten Gliedwagen 7 in das Kanalrohr 9 eingefahren wird und wie dann durch entsprechendes Wegziehen des Hilfezuges 70 unter der - z.B. mittels eines Halteseiles 134 od.dgl. - in Längsposition gehaltenen Gesamtheit 1-3,35,4-5 dasselbe letztlich im Kanalrohr 9 abgelegt wird. 55 Die Fig. 10 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch den

Claims (19)

  1. 9 AT 500 190 B1 Kabeleinzieh-Hilfszug 70 in einer Draufsicht, wie er sich gerade in einer Krümmung eines Kanalrohres 9 befindet. Die Fig. 11a und 11b zeigen - bei sonst gleichbleibenden ßezugszeichenbedeutungen - sche-5 matisch eine für die Unterstützung des Verlegevorgangs vorgesehene weitere Hilfseinrichtung, nämlich einen mit Luft mit erhöhtem Druck befüllbaren Schlauchkörper 8, der nach dem Ablegen der Gesamtheit 1-3,35,4-5 für ein positionsgerechtes Niederhalten und für ein Andrücken desselben an den Rohrgrund 91 vor und während des Einbringens des Beschwerungsmateriales 52 in den Innenraum eines Beschwerungskörperhüllenschlauches 51. Ist das Beschwe-io rungsmaterial 52 dort eingebracht, reicht dessen Masse bzw. Gewicht aus, dass die Gesamtheit 1-3,35,4-5 in ihrer schwere-stabilisierten Position verbleibt, und es kann dann der Schlauchkörper 8 druckentlastet werden und an eine andere Stelle zum Positionieren der soeben genannten Gesamtheit 1-3,35,4-5 verbracht werden, wo die nächste in-situ-Befüllung mit Beschwerungsmaterial 52 erfolgt. 15 Die Fig. 12 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine Ausführungsform des Trägerbandes 1 der erfindungsgemäßen Anordnung 100, das nicht flach-eben, sondern mit einer mittig angeordneten Trockenwetterrinne 110 ausgebildet ist und hier unter Zwischenschaltung des mit einer entsprechenden Querschnittsform angeglichenen Basisplatte 31 20 ausgebildeten, mit dem Kabelhalter 3 einstückig ausgebildeten Beschwerungskörper-Halteelements 35 auf dem Rohrgrund 91 aufliegt. Beidseitig der Rinne 110 sind in den dortigen Freiräumen zwischen Trägerband-Unterseite 101 und Rohr-Innenwandfläche 92 jeweils ein kontinuierlicher Beschwerungskörper 5 sowie beidseitig desselben Kabel 4 angeordnet. Die kleine Skizze innerhalb der Fig. 12 zeigt schematisch eine Stelle der erfindungsgemäßen An-25 Ordnung 100, wo dieselbe innerhalb des Kanalrohres 9 endet und z.B. ein Kabel 4 von unterhalb des Trägerbandes 1 durch eine seitliche Ausnehmung in demselben aus demselben heraus und in einen nicht näher gezeigten Kanalschacht od.dgl. nach oben geführt ist. Das Trägerband 1 geht an seinem Ende in eine schräge, zum Rohrgrund 91 herabführende 30 Abschluss-Rampe 111 über. Aus der Skizze ist ersichtlich, wie dort die Trockenwetterrinne 110 praktisch in Höhe des Rohrgrundes 91 weitergeführt ist und so das Abwasser, wenn es in Trockenperioden nur in geringer Menge anfällt, die Abschluß-Rampe 111 nicht überwinden muss, und dadurch vermieden ist, dass sich im Bereich dieser Rampe 110 in Folge von zu geringer Abwassermenge und -fließgeschwindigkeit Schlämme od.dgl. ansammeln und gegebenenfalls 35 zu Zusetzungen führen können. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Verlegen von Kabeln, vorzugsweise von Stromführungs-, Daten- und Informationstransport- und/oder Steuerkabeln, insbesondere Lichtleiterkabeln, von Fluidtransport-Schläuchen od. dgl., in Stollen, Tunnels, Schächten, Rohren, Kanälen od. dgl., insbesondere von Wasser- bzw. Abwasser-Führungssystemen, welche Anordnung mindestens ein zu verlegendes Kabel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlege-45 Anordnung (100) ein in das Rohr (9) bzw. in den Kanal einziehbares, im Abstand vom Rohrgrund (91), von der Kanalsohle od. dgl. anordenbares und bevorzugt an der Rohr-bzw. Kanal-Innenwandfläche (92) beidseitig mit seinen Seiterändem (11) anliegend anleg-bares, biegsam-flexibles und/oder gelenkiges, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von miteinander gelenkig verbundenen, im Wesentlichen in Trägerband-Ebene zueinander so verschwenkbaren Bandgliedern (10) gebildetes, gegebenenfalls eine im Wesentlichen ebene - oberhalb des Rohrgrundes (91) bzw. der Kanalsohle angeordnete - Zweit-Sohle im Rohr (9) bzw. Kanal bildendes, Trägerband (1) umfasst, an dessen zum Rohrgrund (91) bzw. zur Kanalsohle weisender Unterseite (101) die Kabel (4), und gegebenenfalls die für deren Halterung vorgesehenen Kabelhalter (3), und zumindest ein, gegebenenfalls gleiches zeitig zur Abstützung am Rohrgrund (91) bzw. an der Kanalsohle vorgesehener, ein Auf- 1 Ο ΑΤ 500 190 Β1 schwimmen der Kabel (4) in dem sich im Rohr (9) bzw. Kanal befindlichen oder dasselbe bzw. denselben durchströmenden Wasser oder Abwasser verhindernder und die Verlege-Anordnung (100) allein durch Schwerkraftwirkung und den dadurch bewirkten Reibungsschluss mit der Kanal- bzw. Rohr-Innenwandfläche (92) ortsfest positionierter, langge-5 streckter, biegeflexibler und im Wesentlichen kontinuierlicher Beschwerungskörper (5) ge bunden ist, welcher durch ein mit dem Trägerband (1) gegenüber demselben zumindest in Band-Längsrichtung relatiwerschieblich verbundenes biegeflexibles Seil od.dgl. aus einem Material mit einer Dichte von über 2 g/cm3 oder durch eine derartige biegeflexible kontinuierliche Hülle (51), insbesondere Rohr oder Schlauch od.dgl. gebildet ist, welche, insbe-io sondere welches bzw. welcher, mit einem fließ- bzw. rieselfähigen Beschwerungsmaterial, insbesondere -sand, (52) mit einer Dichte von zumindest 2,2 g/cm3 befüllbar bzw. befüllt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Beschweis rungskörper (5), an seiner dem Rohrgrund (91) bzw. der Kanalsohle zugewandten Seite auf dem Rohrgrund (91) bzw. auf der Kanalsohle an- bzw. aufliegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Beschwerungskörper (5) im Abstand vom Rohrgrund (91) bzw. von der Kanalsohle - ohne Kontakt 20 mit dem- bzw. derselben - an dem sich mit seinen beiden Seitenrändern (11) an der, kon kav gekrümmten, Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche (92) beidseitig seitlich abstützenden Trägerband (1) hängend angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- 25 schwerungskörper (5) in Form eines Seiles od.dgl. aus einem Eisenwerkstoff, insbesonde re Stahl, gebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der kontinuierlichen Hülle (51), insbesondere Rohr oder Schlauch, befindliche bzw. dort 30 eingebrachte Beschwerungsmaterial (52) durch rieselfähige kleine Formkörper, Partikel, Kügelchen, Pellets, Sande od.dgl. aus mineralischen Stoffen, wie Schwerzement, Baryt, Hüttenschlacken und/oder Eisenoxid- bzw. Hämatit oder aus metallischen Materialien, wie insbesondere Stahl, gebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Be schwerungskörper (5) mittels denselben beidseitig klammer- bzw. backenartig umgreifenden, an die Unterseite (101) des Trägerbandes (1) gebundenen und von ihm abwärts ragenden Beschwerungskörper-Halteelementen (35) gebunden ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Trä gerband (1) - bevorzugt mittig - eine Trockenwetterrinne (110) eingetieft ist, welche unterseitig, gegebenenfalls auf dem Rohrgrund (91) bzw. auf der Kanalsohle, aufliegt, und dass die Kabel (4) und der zumindest eine kontinuierliche Beschwerungskörper (5) - bevorzugt beidseitig - seitlich neben der genannten Trockenwetterrinne (110) in zumindest einem der 45 dortigen Freiräume zwischen Trägerband-Unterseite (101) und Kanal-Innenwandfläche (92) angeordnet bzw. anordenbar sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (35) für den Beschwerungskörper (5) mit den Kabel- bzw. Kabelschlauch-Haltern (3) verbun- 50 den, bevorzugt jedoch einstückig und aus Kunststoff gefertigt, ausgebildet sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugterweise mit den Kabelhaltern (3) einstückig ausgebildeten, Beschwerungskörper-Halteelemente (35) in Trägerband-Längsrichtung in, bevorzugterweise gleichmäßigen, Ab- 55 ständen voneinander angeordnet sind. 1 1 AT 500 190 B1
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitig an das Trägerband (1) bzw. an die dasselbe bildenden Bandglieder (10) gebundenen, bevorzugterweise mit den Kabelhaltern (3) einstückig ausgebildeten, Beschwerungskörper-Halteelemente (35) mit einer Basisplatte (351) od.dgl. ausgebildet sind, von welcher die 5 den bzw. die Beschwerungskörper (5) haltenden, den- bzw. dieselben, bevorzugt schnapp verbindungsartig, beidseitig einklemmenden bzw. umgreifenden Halteklammern oder -backen (353), und weiters die eigentlichen Kabel- bzw. Kabelrohrhalter (3) bzw. deren Halteklammern oder -backen (33), wegragen. io 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Trägerband (1) mit einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedern (10), die Beschwerungskörper-Halteelemente (35) zumindest an den Stellen der Gelenksverbindungen der Bandglieder (10) miteinander, und gegebenenfalls gleich an die dortige Gelenksachse (A) gebunden sind. 15
  11. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwerungskörper-Halteelemente (35) als Zweifach-Halter (335) mit einer Basisplatte (351) ausgebildet sind, von welcher zwei jeweils in Trägerband-Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Beschwerungskörper-Halteklammern, -backen (353) od.dgl. und 20 bevorzugtenfalls auch die eigentlichen Kabel- bzw. Kabelrohr-Halter (3) bzw. deren Halte klammern bzw. -backen (33) wegragen.
  12. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Beschwerungskörper-Halteklammern bzw. -backen (353) od.dgl. der Beschwerungs- 25 körper-Halteelemente (35) innenseitig mit einem - die Längs-Relativ-Gleitverschieblichkeit des Beschwerungskörpers (5) gegenüber dem Trägerband (1) und den Halteelementen (35) beim Einbringen bzw. Einziehen desselben von der Oberfläche in ein Kanalrohr (9) bzw. in einen Kanal unterstützenden - Gleit- bzw. Schmiermittel bzw. Gleitbelag versehen sind. 30
  13. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) bzw. dessen Bandglieder (10) aus einem quer zu seiner Längserstreckung elastisch auf- bzw. abwärts biegbaren Material, insbesondere aus Kunststoff, wie insbesondere Polyester oder Epoxiharz, aus Stahl bzw. Stahlblech oder aber aus einem Kunst- 35 stoff/Stahl-Verbundmaterial gebildet ist bzw. sind.
  14. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenränder (11) des Trägerbandes (1) bzw. von dessen Bandgliedern (10) für ein beidseitig seitlich an die konkav gekrümmte Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche (92) schmie- 40 gendes Anliegen nach aufwärts gebogen bzw. gebördelt sind.
  15. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenränder (11) des Trägerbandes (1) bzw. von dessen Bandgliedern (10) für ein seitlich an die Rohr- bzw. Kanal-Innenwandfläche (92) schmiegendes Anliegen und für eine Her- 45 absetzung des Reibungswiderstandes beim Einbringen bzw. Einziehen des mit dem Be schwerungskörper (5) beladenen bzw. beim Einziehen zu beladenden Trägerbandes (1) mit - die genannten Seitenränder (11) umgreifenden - Kunststoff-Randgleitprofilen ausgestattet sind. so 17. Verfahren zum Verlegen von Kabeln, vorzugsweise von Stromführungs-, Daten-, Informationstransport- und/oder Steuerkabeln, wie insbesondere Lichtleiterkabeln, von Fluidtransport-Schläuchen od. dgl., in Stollen, Tunnels, Schächten, Rohren, Kanälen od. dgl., insbesondere von Wasser- bzw. Abwasser-Führungssystemen, wobei ein Kabel von einer im Nahbereich einer Zugangsöffnung, eines Installations-, eines Zugangsschachtes 55 od. dgl. zum jeweiligen Rohr, Kanal od. dgl. aus, gegebenenfalls von einer dort positionier- 12 AT 500 190 B1 ten Trommel aus abgespult, in das Rohr, in den Kanal od. dgl. eingezogen und in demselben ortsfest angeordnet und Schwerkraft- und reibungsschlüssig befestigt wird, unter Einsatz einer Kabelverlege-Anordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, 5 dass das in die Nähe einer Kanal-Zugangsöffnung od. dgl. verbrachte und dort positionier te, gegebenenfalls auf einer Trommel aufgespulte, Trägerband (1) mit den über die Kabelhalter (3) mit ihm verbundenen Kabeln (4) bzw. Kabelrohren und den Beschwerungskör-per-Halteelementen (35) in die genannte Zugangsöffnung eingezogen bzw. von der Trommel abgezogen wird, der, bevorzugt ebenfalls von einer Trommel abgespulte, flexible Be- io schwerungskörper in die Beschwerungskörper-Halteelemente (35) eingelegt, eingebracht, eingeklemmt oder eingeclipst wird, und dass das so gebildete Ensemble von Trägerband (1), Kabeln bzw. Kabelrohren (4) und Beschwerungskörper (5) durch die genannte Öffnung in den Kanal (9) od.dgl. eingezogen wird, wobei im Falle eines mit einer kontinuierlichen Hülle (51) gebildeten Beschwerungskörpers (5) entweder im Wesentlichen gleichzeitig mit 15 dem Einziehen des Ensembles oder danach die Befüllung der genannten Hülle (51) mit dem, bevorzugterweise trockenen, fließ- bzw. rieselfähigen Beschwerungsmaterial (52) vorgenommen wird.
  16. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) mit dem 20 Beschwerungskörper (5) auf einer Mehrzahl von frei drehbaren Stützrollen (75) eines im Rohr (9) bzw. Kanal verfahrbaren Trägerband-Einziehhilfszuges (70) auflegbar bzw. aufliegend und dort abrollbar bzw. abrollend in das Rohr (9) bzw. in den Kanal eingezogen wird, wobei gegebenenfalls so vorgegangen wird, dass der Einziehhilfszug (70) unter Ablegen des Trägerbandes (1) mit dem kontinuierlichen Beschwerungskörper (5) im Rohr (9) bzw. 25 Kanal in Gegenrichtung zur Kabel-Einziehrichtung zurückgezogen wird.
  17. 19. Zusatzeinrichtung zur Anordnung (100) zum Verlegen von Kabeln unter Einsatz einer Kabelverlege-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bzw. zur Unterstützung des Kabelverlege-Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeich- 30 net, dass sie einen Einzieh-Hilfszug (70) mit jeweils, bevorzugt voneinander lösbar, flexibel oder gelenkig miteinander verbundenen, quer zur Rohr- bzw. Kanalerstreckungsrichtung angeordnete Achsen (701) aufweisenden Gliedwagen (7) mit jeweils mindestens einem Paar von voneinander beabstandeten, äußeren, auf der Rohr-Innenwandfläche (92) beiderseits seitlich oberhalb des Rohrgrunds (91) sich abstützenden und dort abrollbaren Rä- 35 dem oder Rollen (71) und mindestens einem Paar von - bevorzugterweise gleichachsig angeordneten - von den Rädern (71) und voneinander unabhängig drehbaren, die Gesamtheit von mit dem die Kabel (4) bzw. Kabelrohre und die eventuellen Kabelhalter (3) haltenden Trägerband (1) verbundenem Beschwerungskörper (5) und den dieselben haltenden Halteelementen (35) abrollend abstützenden Stützrollen (75) umfasst. 40
  18. 20. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedwagen (7) des Einzieh-Hilfszugs (70) zu der Achse der Rad- (71) und Stützrollen-Paare im Wesentlichen senkrecht und beim Verlegevorgang im Wesentlichen in bzw. Rohr-Kanalerstreckungs-Längsrichtung sich ausrichtende, gegebenenfalls biege-flexible, Wa- 45 genabstandhalte- und -führungs-Deichseln (73) aufweisen, welche jeweils mit ihren freien Enden, gegebenenfalls über Gelenksvorzugsweise Einschnapp- oder Einrast-Gelenksverbindung(en) (731) od. dgl., mit jeweils mindestens einem weiteren Gliedwagen (7) lösbar verbindbar sind. so 21. Zusatzeinrichtung zur Anordnung (100) zum Verlegen von Kabeln nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mittels Druckluft aufblasbaren und im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen den Rohr (9)- bzw. Kanalquerschnitt füllenden kontinuierlichen Schlauchkörper (8) umfasst.
  19. 22. Verfahren zum Verlegen von Kabeln in Rohren oder Kanälen von Wasser- bzw. Abwasser- 1 3 AT 500 190 B1 Führungssystemen unter Einsatz der Zusatzeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einziehen der Trägerband (1), Kabel (4), eventuelle Kabelhalter (3) und der in ihrem Innenraum noch nicht mit Beschwerungsmaterial (31) gefüllten kontinuierlichen Hülle (51) des Beschwerungskörpers (5) umfassen den Verlege-Anordnung in 5 das Rohr (9) bzw. in den Kanal dieselbe mittels des mit Druckluft aufgeblasenen Schlauch körpers (8) - am Aufschwimmen in dem im Rohr (9) bzw. Kanal geführten Wasser bzw. Abwasser gehindert - so lange abwärts an den Rohrgrund (91) bzw. an die Kanalsohle gedrückt wird, bis die genannte kontinuierliche Hülle (51) des Beschwerungskörpers (5) mit dem Beschwerungsmaterial (52) gefüllt und auf diese Weise ortsfest positioniert ist, wo-io nach nach Ablassen des Überdrucks aus dem Schlauchkörper (8) derselbe aus dem Rohr (9) bzw. Kanal gezogen wird. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0108104A 2004-03-12 2004-06-24 Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen AT500190B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108104A AT500190B1 (de) 2004-03-12 2004-06-24 Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen
AT18012004A AT500165B1 (de) 2004-03-12 2004-10-25 Anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen od. dgl.
CA002558845A CA2558845A1 (en) 2004-03-12 2005-03-08 Arrangement for laying cables
EA200700678A EA010526B1 (ru) 2004-03-12 2005-03-08 Устройство для прокладки кабелей
AU2005220984A AU2005220984B2 (en) 2004-03-12 2005-03-08 Arrangement for laying cables
CN2005800078946A CN101019286B (zh) 2004-03-12 2005-03-08 用于铺设电缆的结构
BRPI0508695-7A BRPI0508695A (pt) 2004-03-12 2005-03-08 dispositivo para o assentamento de cabos
PCT/AT2005/000079 WO2005088795A1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Anordnung zum verlegen von kabeln
EP05706216A EP1723706A1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Anordnung zum verlegen von kabeln
US11/519,484 US7514628B2 (en) 2004-03-12 2006-09-12 Cable laying configuration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4462004A AT500191B1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Anordnung und verfahren zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen od. dgl.
AT0108104A AT500190B1 (de) 2004-03-12 2004-06-24 Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500190A2 AT500190A2 (de) 2005-11-15
AT500190A3 AT500190A3 (de) 2006-05-15
AT500190B1 true AT500190B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=35474642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0108104A AT500190B1 (de) 2004-03-12 2004-06-24 Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7514628B2 (de)
AT (1) AT500190B1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882856B2 (en) * 2002-08-07 2011-02-08 Berry Jr E Wynn Separated sanitary and storm sewer system
US8434740B2 (en) * 2010-08-30 2013-05-07 Marinus R. Logtenberg Apparatus (sheave) for guiding cable in and out of manholes and conduits
US20140054525A1 (en) * 2011-01-25 2014-02-27 Jelcer-Ip B.V. Pipe Travelling Apparatus and Use Thereof
US9531174B2 (en) 2012-02-28 2016-12-27 Centurylink Intellectual Property Llc Apical conduit and methods of using same
US9417419B2 (en) * 2012-05-03 2016-08-16 Go!Foton Holdings, Inc. Method, system, and apparatus for installation of optical fiber cable
DE102013022347B3 (de) 2013-03-14 2019-01-24 Werner Spiegel Aktive Kühlung von Kabeln mit gasförmigen oder flüssigen Kühlmedien
DE102013102631B4 (de) * 2013-03-14 2015-07-30 Werner Spiegel Verlegung von Kabeln oder anderen linienförmigen Nutzlasten
US9062423B2 (en) 2013-03-15 2015-06-23 Centurylink Intellectual Property Llc Cast-in-place fiber technology
US9786997B2 (en) 2013-08-01 2017-10-10 Centurylink Intellectual Property Llc Wireless access point in pedestal or hand hole
US10613284B2 (en) 2013-10-18 2020-04-07 Centurylink Intellectual Property Llc Fiber-to-the-Premises (FTTP) methods and systems
US10276921B2 (en) 2013-09-06 2019-04-30 Centurylink Intellectual Property Llc Radiating closures
US10154325B2 (en) 2014-02-12 2018-12-11 Centurylink Intellectual Property Llc Point-to-point fiber insertion
US9780433B2 (en) 2013-09-06 2017-10-03 Centurylink Intellectual Property Llc Wireless distribution using cabinets, pedestals, and hand holes
US10578825B2 (en) 2013-09-06 2020-03-03 Centurylink Intellectual Property Llc Apical radiator
DE102014203595A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurt mit einem Zugträger aus Seilen
US10330882B2 (en) 2013-09-06 2019-06-25 Centurylink Intellectual Property Llc Apical radiator
US10774948B2 (en) 2013-10-18 2020-09-15 Centurylink Intellectual Property Llc Apical filler layers
US10015570B2 (en) 2014-02-12 2018-07-03 Centurylink Intellectual Property Llc Touchless fiber network
US20170130883A1 (en) * 2014-06-26 2017-05-11 Arran (Aust) Pty Limited Modular pipe systems and components
US9742172B2 (en) 2015-01-30 2017-08-22 Centurylink Intellectual Property Llc MediaLink interconnection box
US9464487B1 (en) 2015-07-22 2016-10-11 William Harrison Zurn Drill bit and cylinder body device, assemblies, systems and methods
US9728063B1 (en) * 2016-02-05 2017-08-08 Jui-Chi Fu Environmental monitoring pipeline closure and wireless positioning and warning system thereof
US10249103B2 (en) 2016-08-02 2019-04-02 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for implementing added services for OBD2 smart vehicle connection
US10110272B2 (en) 2016-08-24 2018-10-23 Centurylink Intellectual Property Llc Wearable gesture control device and method
US10687377B2 (en) 2016-09-20 2020-06-16 Centurylink Intellectual Property Llc Universal wireless station for multiple simultaneous wireless services
US10193981B2 (en) 2016-12-23 2019-01-29 Centurylink Intellectual Property Llc Internet of things (IoT) self-organizing network
US10150471B2 (en) 2016-12-23 2018-12-11 Centurylink Intellectual Property Llc Smart vehicle apparatus, system, and method
US10222773B2 (en) 2016-12-23 2019-03-05 Centurylink Intellectual Property Llc System, apparatus, and method for implementing one or more internet of things (IoT) capable devices embedded within a roadway structure for performing various tasks
US10146024B2 (en) 2017-01-10 2018-12-04 Centurylink Intellectual Property Llc Apical conduit method and system
KR20190001755A (ko) * 2017-06-28 2019-01-07 엘에스전선 주식회사 이동용 케이블 및 이를 구비하는 이동용 케이블 시스템
CN107195365B (zh) * 2017-06-30 2023-08-11 渝丰科技股份有限公司 一种防撕裂的电缆及其制备工艺
CN109237303A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 林德股份公司 流体管路构件及其制造方法
US11025040B2 (en) 2018-08-21 2021-06-01 Vitaliy Lyvytsky Modular electrical conduit split assembly
EP3914551A4 (de) * 2019-01-22 2022-09-14 Bendpak, Inc. Fahrzeuglift mit drei ebenen
US11715944B1 (en) 2019-01-22 2023-08-01 Titan3 Technology LLC Expandable cord protector
CN111308628A (zh) * 2019-11-28 2020-06-19 中国铁路设计集团有限公司 一种预埋式感测光缆穿越高铁隧道变形缝的保护方法
CN111005759A (zh) * 2019-12-04 2020-04-14 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种适用于寒冷地区的超长隧道清污分离排水结构
CN111552047B (zh) * 2020-06-15 2022-08-16 新三科技有限公司 一种墙壁管道光缆敷设装置及方法
CN111933342B (zh) * 2020-08-07 2022-05-13 安徽航天电缆集团有限公司 一种舰船用带有报警功能的控制电缆
CN112993870B (zh) * 2021-03-24 2022-05-10 山西六建集团有限公司 一种微型顶管管道内电力排管施工方法
CN115085135B (zh) * 2022-08-18 2023-05-16 临沂天龙电力设备有限公司 一种高强度复合海底电缆安装用管道
DE102023000977B3 (de) * 2023-03-13 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Einrichtung zum Transport von elektrischen Leitungen
CN117775867B (zh) * 2024-02-26 2024-06-11 辽宁省通达铁路工程科技有限公司 一种电力工程线缆辅助铺设装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816368A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Meyer & John Gmbh & Co Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
EP0964106A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Jens Bauer Sanierverfahren für unbegehbare Rohre und Rohr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384860A (en) * 1888-06-19 Conduit
DE29816103U1 (de) 1998-09-08 1998-11-26 Bauer Jens Dipl Ing Kabel und/oder Kabelkanal zur Verlegung in unbegehbaren Rohren, insbesondere Abwasserrohren
US6311730B2 (en) * 2000-10-05 2001-11-06 G. Gregory Penza Communications conduit installation method and conduit-containing product suitable for use therein
US7004681B2 (en) * 2001-05-18 2006-02-28 Penza G Gregory Method and apparatus for routing cable in existing pipelines
FR2828772B1 (fr) * 2001-08-17 2004-06-18 Novoplastic Sa Ensemble d'installation comportant plusieurs conduits et procede de mise en place d'un tel ensemble
WO2003038330A1 (de) 2001-10-30 2003-05-08 Michael Henze Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
US6463960B1 (en) * 2002-03-21 2002-10-15 Nicassio Corporation Secondary conduit for transmission carriers
EP1394589A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Alcatel Abflussrohr mit Kabel in einer Nut entlang seines Innenwandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816368A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Meyer & John Gmbh & Co Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
EP0964106A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Jens Bauer Sanierverfahren für unbegehbare Rohre und Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
US20070077125A1 (en) 2007-04-05
AT500190A2 (de) 2005-11-15
AT500190A3 (de) 2006-05-15
US7514628B2 (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500190B1 (de) Anordnung, verfahren und zusatzeinrichtung zur anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen
AT501848B1 (de) Kabelkanal
EP1946029B1 (de) Wärmetauscher zur abwasserwärmenutzung
EP1723706A1 (de) Anordnung zum verlegen von kabeln
AT500191B1 (de) Anordnung und verfahren zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen od. dgl.
DE3820055C1 (de)
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE4014069A1 (de) Fuehrungsschiene und deren herstellung
AT395331B (de) Bauelementensatz zum abdichten von kanaelen u.dgl.
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
EP1006638A2 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE29811512U1 (de) Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen
DE102006017740B4 (de) Führungsprofil
DE19815460A1 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
DE10251080B4 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung und Verlegeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1167681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen einer Leitung in den Erdboden
DE202019106861U1 (de) Nachläufer für eine Tunnelbaueinrichtung
WO2003012248A2 (de) Rohrzufürung
DE3825293A1 (de) Kurvengelenkfoerderer
DE20305926U1 (de) Transportvorrichtung für lange rohrförmige Körper
DE19920461A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
AT512844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalspülung
DE7607274U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer gewaechshaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120624