AT4901U1 - Sicherheitselement für steckdosen - Google Patents

Sicherheitselement für steckdosen Download PDF

Info

Publication number
AT4901U1
AT4901U1 AT0085200U AT8522000U AT4901U1 AT 4901 U1 AT4901 U1 AT 4901U1 AT 0085200 U AT0085200 U AT 0085200U AT 8522000 U AT8522000 U AT 8522000U AT 4901 U1 AT4901 U1 AT 4901U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact openings
security element
contact
socket
security
Prior art date
Application number
AT0085200U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pc Electric Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pc Electric Gmbh filed Critical Pc Electric Gmbh
Priority to AT0085200U priority Critical patent/AT4901U1/de
Priority to SK596-2003A priority patent/SK5962003A3/sk
Priority to AU2002223250A priority patent/AU2002223250A1/en
Priority to EP01996909A priority patent/EP1354375A1/de
Priority to PL36102001A priority patent/PL361020A1/xx
Priority to PCT/AT2001/000367 priority patent/WO2002041455A1/de
Publication of AT4901U1 publication Critical patent/AT4901U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Sicherheitselement (1) zum Verschließen von Kontaktöffnungen des Frontteils einer Netzsteckdose, durch welche Kontaktöffnungen die Kontaktstifte eines Steckers mit den elektrischen Anschlussleistungen bzw. entsprechenden mit diesen verbundenen im Inneren der Netzsteckdose gehaltenen Kontaktelementen kontaktiert werden, wobei das Sicherheitselement (1) Schrägflächen (2a,2b) aufweist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind wie die Kontaktöffnungen und welche aus einer Position neben den Kontaktöffnungen in eine Position zumindest teilweise über den Kontaktöffnungen bringbar sind. Um optimale Sicherheit bei einfacher Handhabung zu garantieren, ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement (1) einen Führungsschlitz (5) aufweist, mit welchem ein in der Netzsteckdose angeordneter Steg in Eingriff bringbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement zum Verschliessen von Kontaktöffnungen des Frontteils einer Netzsteckdose gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Solche Sicherheitselemente sollen das Einstecken eines stiftförmigen Körpers in eine Kontaktöffnung der Netzsteckdose verhindern. Erst wenn zwei Kontaktstifte eines Steckers gleichzeitig in die Kontaktöffnungen geschoben werden, soll das Sicherheitselement die Kontaktöffnungen freigeben. 



   Bekannte derartige Sicherheitselemente sind im wesentlichen quer zur Verbindungslinie der Kontaktöffnungen der Netzsteckdose beweglich gehalten. Wird ein Stecker mit Kontaktstiften in die Kontaktöffnungen eingesteckt, so wird das Sicherheitselement aufgrund von an diesem angeordneten Schrägflächen aus dem Bereich der Öffnungen gedrängt, sodass die Kontakte der Anschlussleitungen im Inneren der Netzsteckdose zur Kontaktierung freigegeben werden. Wird nur auf eine Schrägfläche eine Kraft ausgeübt, so soll es zu einem Verkanten des Sicherheitselementes in dessen Führungen und damit zu einem Blockieren desselben kommen, sodass die Kontakte der Anschlussleitungen im Inneren der Netzsteckdose nicht freigegeben werden. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass das gewollte Verkanten des Sicherheitselementes in der Führung bei nur einseitiger Belastung durch einen Stift, einerseits die Einhaltung sehr enger Toleranzen der einzelnen Bauteile erfordert, um ein sicheres Verkanten des Sicherheitselementes sicherzustellen und einen Schutz gegen ein Einstecken eines einzelnen Stiftes in einen der beiden Kontakte zu bieten, und andererseits ein üblicher Stecker mit seinen beiden Kontaktstiften sehr exakt eingesteckt werden muss, um ein unbeabsichtigtes Verklemmen des Sicherheitselementes zu vermeiden. 



   Es sind weiters Sicherheitselemente bekannt, die rotatorisch beweglich gehalten sind, um die Kontaktöffnungen freizugeben. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil eines erhöhten Platzbedarfs im Inneren der Steckdose. Bei modernen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steckdosen mit mehreren Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Zuleitung ist jedoch nur sehr wenig Platz im Inneren vorhanden, so dass eine solche Ausführungsvariante nicht möglich ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine alternative Lösung für ein Sicherheitselement bzw. eine Netzsteckdose mit Sicherheitselement der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche ein sicheres Öffnen und Verschliessen der Kontaktöffnungen bei leichtgängiger Beweglichkeit des Sicherheitselementes garantiert. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass das Sicherheitselement während seiner Bewegung exakt geführt werden kann. Durch den nicht durch unnötige Toleranzen eingeschränkten Führungsschlitz ist das Sicherheitselement leicht bewegbar. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann das unbeabsichtigte Verkanten bzw. Schrägstellen des Sicherheitselementes verhindert werden. Durch das Abgleiten und Abstützen des Stegs am Kragen kann eine sehr geradlinige Bewegung des Sicherheitselements erreicht werden. 



   Aufgrund der Merkmale des Anspruchs 3 bewegt sich das Sicherheitselement nach Entfernen der Kontaktstifte aus den Kontaktöffnungen automatisch wieder in seine Verschlussposition. 



   Durch das Merkmal des Anspruchs 4 wird weiters das Einschieben lediglich eines spitzen Gegenstandes in die Netzsteckdose verhindert, da dadurch immer noch der zweite, in der anderen Kontaktöffnung befindliche Absatz ein verschieben des Sicherheitselements blockiert. 



   Durch das Merkmal des Anspruchs 5 ist auch das exakte Verschieben des Sicherheitselements in die Tiefe gewährleistet. Um die Absätze aus den Kontaktöffnungen zu bewegen, ist es erforderlich das Sicherheitselement nicht nur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seitlich entlang des Führungsschlitzes zu verschieben, sondern auch in die Tiefe. Dadurch werden die Absätze aus den Kontaktöffnungen herausgehoben und erst dann wird ein seitliches Verschieben notwendig. Der Steg und der Kragen verhindern dabei, dass durch die Tiefenverschiebung die seitliche Führung verloren geht. 



   Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt 
Fig.l eine axonometrische Ansicht des 
Sicherheitselements 
Fig.2 eine Draufsicht auf das Sicherheitselement 
Fig.3 eine Untersicht des Sicherheitselements 
Fig.4 eine Seitenansicht des Sicherheitselements 
Fig.5 eine Frontansicht des Sicherheitselements 
Fig.6 eine Aussenansicht eines Frontteils einer 
Netzsteckdose 
Fig.7 eine Innenansicht eines Frontteils einer 
Netzsteckdose ohne Sicherheitselement 
Fig.8 eine Innenansicht eines Frontteils einer 
Netzsteckdose mit Sicherheitselement 
Fig.9 eine Detailansicht aus Fig.8   Fig.10   eine Schnittansicht entlangt der 
Verbindungslinie der Kontaktöffnungen mit 
Sicherheitselement   Fig.11   eine Detailansicht aus   Fig.lO   
Fig.l zeigt eine axonometrische 

  Ansicht eines Sicherheitselements 1. Dieses weist Schrägflächen 2a,2b auf, welche einerseits an einer Oberfläche des Sicherheitselements 1 in jeweils einem vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bogenförmig begrenzten Absatz 3a,3b enden und andererseits in einem Durchbruch 7a bzw. Teildurchbruch 7b. Das Sicherheitselement weist des weiteren einen von einem Kragen 4 teilweise umgebenen Führungsschlitz 5 auf, sowie Führungsnocken 6, welche an der den Absätzen 3a,3b gegenüberliegenden Oberfläche des Sicherheitselements 1 angeordnet sind. 



   Fig.2 bis Fig.5 zeigen eben dieses Sicherheitselement 1 in Grund-, Auf- und Seitenriss. Eine Feder 15 ist in einer vom Kragen 4 gebildeten Federkammer 16 gelagert und stützt sich einerseits auf am durch den Führungsschlitz 5 ragenden Steg 11 (strichliert eingezeichnet) der Netzsteckdose ab und andererseits am Kragen 4. 



   In ihrer in Fig.2 ersichtlichen Position befindet sich die Feder 15 dabei in vorgespanntem Zustand. Durch Einschieben der Kontaktstifte eines Steckers in die Kontaktöffnungen der Netzsteckdose würde sich das gesamte Sicherheitselement in Fig.2 nach links verschieben, wodurch der Steg 11 in die Federkammer 16 wandert und die Feder 15 noch mehr vorspannt. 



  Nach Entfernen der Kontaktstifte aus den Kontaktöffnungen wird das Sicherheitselement 1 durch Druck der Feder 15 auf den Steg 11 wieder in seine die Kontaktöffnungen blockierende Position (in Fig.2 nach rechts) verschoben. 



   Fig.6 zeigt einen Frontteil 9 einer Netzsteckdose mit Blickrichtung von aussen auf die Kontaktöffnungen 8. An zwei Seiten des Frontteils 9 der Netzsteckdose sind Rastkanten 10 angeordnet, über welche der Frontteil 9 mit einem dosenförmigen Teil 12 (siehe Fig. 10) der Netzsteckdose verbindbar ist. Über eine Scharniere 11 ist ein Deckel (nicht gezeichnet) mit dem Frontteil 9 schwenkbar verbindbar. 



   Fig.7 zeigt ebendiesen Frontteil 9 in einer Ansicht von innen ohne Sicherheitselement 1. Die Kontaktöffnungen 8 sind ungeschützt. Nach Zusammenbau des Frontteils 9 mit dem dosenförmigen Teil 12 der Netzsteckdose und Anschluss an das Stromnetz kann ein spitzer Gegenstand von aussen durch die Kontaktöffnungen 8 ins Innere der Netzsteckdose geschoben werden, wodurch ein hohes Stromschlagrisiko besteht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Zu diesem Zweck wird ein erfindungsgemässes Sicherheitselement 1, wie in Fig.8 ersichtlich im Inneren des Frontteils 9 der Netzsteckdose vor den Kontaktöffnungen 8 so positioniert, dass die Absätze 3a,3b in die Kontaktöffnungen 8 hineinragen. Dafür sind an der Innenseite des Frontteils 9 nach innen abstehende Einsätze 10 vorgesehen, welche ein genaues Positionieren des Sicherheitselementes 1 ermöglichen und eine Bewegung nur in Richtung der Verbindungslinie der beiden Kontaktöffnungen 8 zulassen bzw. entsprechend den Führungsnocken 6 auch in geringem Ausmass in die Tiefe, um die Absätze 3a,3b aus den Kontaktöffnungen 8 zu heben. 



   Fig.9 zeigt eine Detailansicht des Sicherheitselements 1 aus Fig.8. Durch den Schlitz 5 ist der Steg 11 geführt, der fix mit dem Frontteil 9 verbunden ist. Die Feder 15 ist dabei zwischen Kragen 4 und Steg 11 in vorgespannter Position angeordnet. 



     Fig.10   und 11 zeigen eine Schnittansicht durch den Frontteil 9, den dosenförmigen Netzsteckdosenteil 12 und das Sicherheitselement 1 entlang der Verbindungslinie der beiden Kontaktöffnungen 8. Die beiden Absätze 3a,3b ragen in die Kontaktöffnungen 8 hinein. Die Führungsnocken 6 sind im Eingriff mit am dosenförmigen Netzsteckdosenteil 12 angeordneten Führungselementen 13. 



   Wird nun ein Stecker mit Kontaktstiften in Richtung des Pfeiles 14 aus   Fig.10   in den Frontteil 9 der Netzsteckdose geschoben, so stossen die Kontaktstifte des Steckers zuerst auf die Absätze 3a,3b. Diese werden dadurch gleichzeitig ins Innere der Netzsteckdose verschoben, wobei die Führungsnocken 6 mit ihren schiefen Ebenen entlang den Führungselementen 13 des dosenförmigen Netzsteckdosenteils 12 entlanggleiten. Das gesamte Sicherheitselement 1 verschiebt sich dabei in eine Richtung, die im wesentlichen parallel ist zur Richtung der schiefen Ebenen der Führungsnocken 6 wodurch die Kontaktöffnungen 8 freigegeben werden. 



   Die zwischen Steg 11 und Kragen 4 gespannte Feder wird durch diese Bewegung weiter gespannt. Werden die Kontaktstifte des Steckers wieder aus den Kontaktöffnungen 8 gezogen, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bewirkt die Federkraft, dass sich das Sicherheitselement 1 wieder in seine Sperrposition begibt. 



   Wird versucht, lediglich einen spitzen Gegenstand in eine Kontaktöffnung zu stecken, wie dies beispielsweise bei spielenden Kindern der Fall sein kann, so verschiebt sich zwar beispielsweise der Absatz 3a in das Innere der Netzsteckdose, der Absatz 3b, der in diesem Fall aber weiterhin in der anderen Kontaktöffnung steckt, verhindert jedoch ein komplettes Verschieben des Sicherheitselements 1, so dass es zu keiner Elektrisierung der Kinder kommen kann. 



   Andererseits bewirkt ein schlampiges Einstecken der Kontaktstifte eines Steckers keine Sperrung durch das Sicherheitselement, so dass auch bei nicht vollkommen synchronem Einstecken der Kontaktstifte in die beiden Kontaktöffnungen 8, der Stecker trotzdem mit der Netzsteckdose verbunden werden kann. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausführung ist es auch nicht erforderlich, extreme Toleranzen um Fertigungsbereich einzuhalten, um das Funktionieren des Sicherheitselementes zu garantieren. Der Führungsschlitz 5 ermöglicht eine exakte Führung des Sicherheitselements 1 im Inneren der Netzsteckdose.

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE 1. Sicherheitselement (1) zum Verschliessen von Kontaktöffnungen (8) des Frontteils (9) einer Netzsteckdose, durch welche Kontaktöffnungen (8) die Kontaktstifte eines Steckers mit den elektrischen Anschlussleitungen bzw. entsprechenden mit diesen verbundenen im Inneren der Netzsteckdose gehaltenen Kontaktelementen kontaktiert werden, wobei das Sicherheitselement (1) Schrägflächen (2a,2b) aufweist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind wie die Kontaktöffnungen (8) und welche aus einer Position neben den Kontaktöffnungen (8) in eine Position zumindest teilweise über den Kontaktöffnungen (8) bringbar sind und wobei das Sicherheitselement (1) einen vorzugsweise von einem Kragen (4) umgebenen Führungsschlitz (5) aufweist, mit welchem ein in der Netzsteckdose angeordneter Steg (11)
    in Eingriff bringbar ist und in einer von einem Abschnitt des Kragens gebildeten Federkammer (16) eine Feder (15) angeordnet ist, die sich einerseits am Steg (11) und andererseits am Kragen (4) selbst abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (2a,2b) des Sicherheitselements (1) in ihren den Kontaktöffnungen (8) zugewandten Endbereichen in jeweils einem vorzugsweise bogenförmig begrenzten Absatz (3a,3b) enden, welcher in der die Kontaktöffnungen (8) zumindest teilweise überdeckenden Position der Schrägflächen (2a,2b) in die Kontaktöffnungen (8) hineinragt.
  2. 2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es Führungsnocken (6) aufweist, die mit entsprechenden Führungselementen (13) sineein der Netzsteckdose (9,12) in Eingriff bringbar ist* entlang welcher das Sicherheitselement beim Verschieben entlanggleitet.
AT0085200U 2000-11-20 2000-11-20 Sicherheitselement für steckdosen AT4901U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085200U AT4901U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Sicherheitselement für steckdosen
SK596-2003A SK5962003A3 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Safety element for power sockets
AU2002223250A AU2002223250A1 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Safety element for power sockets
EP01996909A EP1354375A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Sicherheitselement für steckdose
PL36102001A PL361020A1 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Safety element for power sockets
PCT/AT2001/000367 WO2002041455A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Sicherheitselement für steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085200U AT4901U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Sicherheitselement für steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4901U1 true AT4901U1 (de) 2001-12-27

Family

ID=3501263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085200U AT4901U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Sicherheitselement für steckdosen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1354375A1 (de)
AT (1) AT4901U1 (de)
AU (1) AU2002223250A1 (de)
PL (1) PL361020A1 (de)
SK (1) SK5962003A3 (de)
WO (1) WO2002041455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115090B (fi) 2003-06-19 2005-02-28 Ensto Busch Jaeger Oy Kaksoispistorasia
DE102006024996B4 (de) * 2006-05-30 2008-06-05 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrische Kupplung oder Steckdose mit Berührschutzelement
FI120925B (fi) * 2008-11-28 2010-04-30 Abb Oy Pistorasia

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448863A (fr) * 1965-06-08 1966-08-12 Prise électrique de sécurité
GB2068651B (en) * 1980-01-19 1983-08-24 Mk Electric Ltd Electrical socket outlets

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002223250A1 (en) 2002-05-27
PL361020A1 (en) 2004-09-20
EP1354375A1 (de) 2003-10-22
WO2002041455A1 (de) 2002-05-23
SK5962003A3 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856071C2 (de)
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3735205C2 (de)
DE10301659B4 (de) Hebeltyp-Verbinderanorndung
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3937022C1 (de)
DE19917318C2 (de) Steckerverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE112012001238T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung
DE19936310C2 (de) Steckverbinder mit einem Hebel
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1590311A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2728429A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit mitteln zur verhinderung der beruehrung stromfuehrender teile
EP2043199A1 (de) Steckverbinder
AT4901U1 (de) Sicherheitselement für steckdosen
EP0531351A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE19709198B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP1679767B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE19738749A1 (de) Verbinder vom Hebel-Typ
EP0833409A1 (de) Elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee