EP1354375A1 - Sicherheitselement für steckdose - Google Patents

Sicherheitselement für steckdose

Info

Publication number
EP1354375A1
EP1354375A1 EP01996909A EP01996909A EP1354375A1 EP 1354375 A1 EP1354375 A1 EP 1354375A1 EP 01996909 A EP01996909 A EP 01996909A EP 01996909 A EP01996909 A EP 01996909A EP 1354375 A1 EP1354375 A1 EP 1354375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact openings
security element
contact
inclined surfaces
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01996909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ehrlich
Thomas Irsigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PC Electric GmbH
Original Assignee
PC Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PC Electric GmbH filed Critical PC Electric GmbH
Publication of EP1354375A1 publication Critical patent/EP1354375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Definitions

  • the invention relates to a security element for closing contact openings of the front part of a power socket according to the preamble of claim 1.
  • Such security elements are intended to prevent the insertion of a pin-shaped object into a contact opening in the Metz socket. Only when two contact pins of a plug are pushed into the contact openings at the same time should the security element release the contact openings.
  • Known security elements of this type are held movably essentially transversely to the connecting line of the contact openings of the mains socket. If a plug with contact pins is inserted into the contact openings, the security element is pushed out of the area of the openings due to the inclined surfaces arranged on it, so that the contacts of the connecting lines inside the mains socket are released for contacting. If a force is only exerted on an inclined surface, the safety element should tilt in its guides and thus be blocked, so that the contacts of the connecting lines inside the mains socket are not released.
  • Such security elements are known for example from EP 539.093 and EP 646.990.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose an alternative solution for a security element or a power socket with a security element of the type mentioned at the outset, which guarantees safe opening and closing of the contact openings with smooth movement of the security element and at the same time the release of the contact openings Inserting an object in only one contact opening reliably prevented.
  • the proposed measures ensure that when only a single pointed object is inserted into one of the contact openings of the power socket, the second paragraph of the inclined surface of the security element that extends into the other contact opening still makes it impossible to move it.
  • the feature of claim 2 also ensures the exact displacement of the security element in depth. In order to move the shoulders of the inclined surfaces of the security element out of the contact openings, it is necessary not only to move the security element laterally along the guide slot, but also in depth. This will lift the heels out of the contact openings and only then will it be possible to move them sideways.
  • the bridge and collar prevent the lateral guidance from being lost due to the depth shift.
  • Fig.l is an axonometric view of the security element
  • Mains socket Fig. 7 is an inside view of a front part of a mains socket without a security element
  • FIG. 9 shows a detailed view from FIG. 8
  • FIG. 10 shows a detailed view from FIG. 10
  • FIG. 1 shows an axonometric view of a security element 1.
  • This has inclined surfaces 2a, 2b, which on the one hand end on a surface of the security element 1 in a preferably curved section 3a, 3b and on the other hand in an opening 7a or partial opening 7b.
  • the security element furthermore has a guide slot 5, which is partially surrounded by a collar 4, and guide cams 6, which are attached to the shoulders 3a, 3b opposite surface of the security element 1 are arranged.
  • a spring 15 is mounted in a spring chamber 16 formed by the collar 4 and is supported on the one hand on the web 11 (shown in broken lines) protruding through the guide slot 5 and on the other hand on the collar 4.
  • the spring 15 In its position shown in FIG. 2, the spring 15 is in the pretensioned state.
  • the entire security element in FIG. 2 would shift to the left, as a result of which the web 11 moves into the spring chamber 16 and the spring 15 is preloaded even more.
  • the security element 1 After removing the contact pins from the contact openings, the security element 1 is pushed back into its position blocking the contact openings (to the right in FIG. 2) by pressing the spring 15 on the web 11.
  • FIG. 6 shows a front part 9 of a mains socket with a view from the outside of the contact openings 8.
  • locking edges 10 are arranged, via which the front part 9 can be connected to a box-shaped part 12 (see FIG. 10) of the mains socket is.
  • a lid (not shown) can be pivotally connected to the front part 9 via a hinge 11.
  • FIG. 7 shows this front part 9 in a view from the inside without security element 1.
  • the contact openings 8 are unprotected. After assembly of the front part 9 with the can-shaped part 12 of the mains socket and connection to the mains, a pointed object can be pushed from the outside through the contact openings 8 into the interior of the mains socket, as a result of which there is a high risk of electric shock.
  • a security element 1 according to the invention, as can be seen in FIG protrude.
  • inserts 10 projecting inwards are provided on the inside of the front part 9, which allow the security element 1 to be positioned exactly and permit movement only in the direction of the connecting line of the two contact openings 8 or, to a small extent, in accordance with the guide cams 6, to lift the paragraphs 3a, 3b out of the contact openings 8.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the security element 1 from FIG. 8.
  • the web 11 is guided through the slot 5 and is fixedly connected to the front part 9.
  • the spring 15 is arranged between the collar 4 and the web 11 in the prestressed position.
  • the embodiment according to the invention also makes it unnecessary to maintain extreme tolerances around the production area in order to guarantee the functioning of the security element, and the contact openings are blocked by the shoulders of the inclined surfaces of the security element.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Sicherheitselement (1) zum Verschliessen von Kontaktöffnungen (8) des Frontteils (9) einer Netzsteckdose, durch welche Kontaktöffnungen (8) die Kontaktstifte eines Steckers mit den elektrischen Anschlussleitungen bzw. Entsprechenden mit diesen verbundenen im Inneren der Netzsteckdose gehaltenen Kontaktelementen kontaktiert werden, wobei das Sicherheitselement (1) Schrägflächen (2a, 2b) aufweist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind wie die Kontaktöffnungen (8) und welche aus einer Position neben den Kontaktöffnungen (8) und welche aus einer Position neben den Kontaktöffnungen (8) in eine Position zumindest teilweise über den Kontaktöffnungen (8) bringbar sind. Im optimale Sicherheit bei einfacher Handhabung zu garantieren, ist vorgesehen, dass die Schrägflächen (2a, 2b) des Sicherheitselements (1) in ihren den Kontaktöffnungen (8) zugewandten Endbereichen in jeweils einem vorzugsweise bogenförmig begrenzten Absatz (3a, 3b) enden, welcher in der die Kontaktöffnungen (8) zumindest teilweise überdeckenden Position der Schrägflächen (2a, 2b) in die Kontaktöffnungen (8) hineinragt.

Description

Sicherheitselement für Steckdose
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement zum Verschließen von Kontaktoffnungen des Frontteils einer Netzsteckdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Sicherheitselemente sollen das Einstecken eines stiftförmigen Gegenstandes in eine Kontaktöffnung der Metzsteckdose verhindern. Erst wenn zwei Kontaktstifte eines Steckers gleichzeitig in die Kontaktoffnungen geschoben werden, soll das Sicherheitselement die Kontaktoffnungen freigeben.
Bekannte derartige Sicherheitselemente sind im wesentlichen quer zur Verbindungslinie der Kontaktoffnungen der Netzsteckdose beweglich gehalten. Wird ein Stecker mit Kontaktstiften in die Kontaktoffnungen eingesteckt, so wird das Sicherheitselement aufgrund von an diesem angeordneten Schrägflächen aus dem Bereich der Öffnungen gedrängt, sodass die Kontakte der Anschlussleitungen im Inneren der Netzsteckdose zur Kontaktierung freigegeben werden. Wird nur auf eine Schrägfläche eine Kraft ausgeübt, so soll es zu einem Verkanten des Sicherheitselementes in dessen Führungen und damit zu einem Blockieren desselben kommen, sodass die Kontakte der Anschlussleitungen im Inneren der Netzsteckdose nicht freigegeben werden. Solche Sicherheitselemente sind beispielsweise aus der EP 539.093 und der EP 646.990 bekannt.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß das gewollte
Verkanten des Sicherheitselementes in der Führung bei nur einseitiger Belastung durch einen Stift, einerseits die Einhaltung sehr enger Toleranzen der einzelnen Bauteile erfordert, um ein sicheres Verkanten des Sicherheitselementes sicherzustellen und einen Schutz gegen ein Einstecken eines einzelnen Stiftes in eine der beiden Kontaktoffnungen zu bieten, und andererseits ein üblicher Stecker mit seinen beiden Kontaktstiften sehr exakt eingesteckt werden muß, um ein unbeabsichtigtes Verklemmen des Sicherheitselementes zu vermeiden. Es sind weiters Sicherheitselemente bekannt, die rotatorisch beweglich gehalten sind, um die Kontaktoffnungen freizugeben. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil eines erhöhten Platzbedarfs im Inneren der Steckdose. Bei modernen Steckdosen mit mehreren Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Zuleitung ist jedoch nur sehr wenig Platz im Inneren vorhanden, so dass eine solche Ausführungsvariante nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine alternative Lösung für ein Sicherheitselement bzw. eine Netzsteckdose mit Sicherheitselement der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche ein sicheres Öffnen und Verschließen der Kontaktoffnungen bei leichtgängiger Beweglichkeit des Sicherheitselementes garantiert und gleichzeitig das Freigeben der Kontaktoffnungen bei Einschieben eines Gegenstandes in lediglich eine Kontaktöffnung verlässlich verhindert.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass bei Einschieben lediglich eines einzigen spitzen Gegenstandes in eine der Kontaktoffnungen der Netzsteckdose immer noch der zweite, in die andere KontaktÖffnung hineinreichende Absatz der Schrägfläche des Sicherheitselementes ein Verschieben desselben unmöglich macht .
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 ist auch das exakte Verschieben des Sicherheitselements in die Tiefe gewährleistet. Um die Absätze der Schrägflächen des Sicherheitselementes aus den Kontaktoffnungen zu bewegen, ist es erforderlich das Sicherheitselement nicht nur seitlich entlang des Führungsschlitzes zu verschieben, sondern auch in die Tiefe. Dadurch werden die Absätze aus den Kontakto fnungen herausgehoben und erst dann wird ein seitliches Verschieben möglich. Der Steg und der Kragen verhindern dabei, dass durch die Tiefenverschiebung die seitliche Führung verloren geht. Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
Fig.l eine axonometrische Ansicht des Sicherheitselements
Fig.2 eine Draufsicht auf das Sicherheitselement
Fig.3 eine Untersicht des Sicherheitselements
Fig.4 eine Seitenansicht des Sicherheitselements
Fig.5 eine Frontansicht des Sicherheitselements
Fig.6 eine Aussenansicht eines Frontteils einer
Netzsteckdose Fig.7 eine Innenansicht eines Frontteils einer Netzsteckdose ohne Sicherheitselement
Fig.8 eine Innenansicht eines Frontteils einer
Netzsteckdose mit Sicherheitselement
Fig.9 eine Detailansicht aus Fig.8
Fig.10 eine Schnittansicht entlangt der
Verbindungslinie der Kontaktoffnungen mit Sicherheitselement
Fig.11 eine Detailansicht aus Fig.10
Fig.l zeigt eine axonometrische Ansicht eines Sicherheitselements 1. Dieses weist Schrägflächen 2a, 2b auf, welche einerseits an einer Oberfläche des Sicherheitselements 1 in jeweils einem vorzugsweise bogenförmig begrenzten Absatz 3a, 3b enden und andererseits in einem Durchbruch 7a bzw. Teildurchbruch 7b. Das Sicherheitselement weist des weiteren einen von einem Kragen 4 teilweise umgebenen Führungsschlitz 5 auf, sowie Führungsnocken 6, welche an der den Absätzen 3a, 3b gegenüberliegenden Oberfläche des Sicherheitselements 1 angeordnet sind.
Fig.2 bis Fig.5 zeigen eben dieses Sicherheitselement 1 in Grund-, Auf- und Seitenriß. Eine Feder 15 ist in einer vom Kragen 4 gebildeten Federkammer 16 gelagert und stützt sich einerseits auf am durch den Führungsschlitz 5 ragenden Steg 11 (strichliert eingezeichnet) der Netzsteckdose ab und andererseits am Kragen 4.
In ihrer in Fig.2 ersichtlichen Position befindet sich die Feder 15 dabei in vorgespanntem Zustand. Durch Einschieben der Kontaktstifte eines Steckers in die Kontaktoffnungen der Netzsteckdose würde sich das gesamte Sicherheitselement in Fig.2 nach links verschieben, wodurch der Steg 11 in die Federkammer 16 wandert und die Feder 15 noch mehr vorspannt. Nach Entfernen der Kontaktstifte aus den Kontaktoffnungen wird das Sicherheitselement 1 durch Druck der Feder 15 auf den Steg 11 wieder in seine die Kontaktoffnungen blockierende Position (in Fig.2 nach rechts) verschoben.
Fig.6 zeigt einen Frontteil 9 einer Netzsteckdose mit Blickrichtung von außen auf die Kontaktoffnungen 8. An zwei Seiten des Frontteils 9 der Netzsteckdose sind Rastkanten 10 angeordnet, über welche der Frontteil 9 mit einem dosenförmigen Teil 12 (siehe Fig. 10) der Netzsteckdose verbindbar ist. Über eine Scharniere 11 ist ein Deckel (nicht gezeichnet) mit dem Frontteil 9 schwenkbar verbindbar.
Fig.7 zeigt ebendiesen Frontteil 9 in einer Ansicht von innen ohne Sicherheitselement 1. Die Kontaktoffnungen 8 sind ungeschützt. Nach Zusammenbau des Frontteils 9 mit dem dosenförmigen Teil 12 der Netzsteckdose und Anschluss an das Stromnetz kann ein spitzer Gegenstand von außen durch die Kontaktoffnungen 8 ins Innere der Netzsteckdose geschoben werden, wodurch ein hohes Stromschlagrisiko besteht.
Zu diesem Zweck wird ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1, wie in Fig.8 ersichtlich im Inneren des Frontteils 9 der Netzsteckdose vor den Kontaktoffnungen 8 so positioniert, dass die Absätze 3a, 3b in die Kontaktoffnungen 8 hineinragen. Dafür sind an der Innenseite des Frontteils 9 nach innen abstehende Einsätze 10 vorgesehen, welche ein genaues Positionieren des Sicherheitselementes 1 ermöglichen und eine Bewegung nur in Richtung der Verbindungslinie der beiden Kontaktoffnungen 8 zulassen bzw. entsprechend den Führungsnocken 6 auch in geringem Ausmaß in die Tiefe, um die Absätze 3a, 3b aus den Kontaktoffnungen 8 zu heben.
Fig.9 zeigt eine Detailansicht des Sicherheitselements 1 aus Fig.8. Durch den Schlitz 5 ist der Steg 11 geführt, der fix mit dem Frontteil 9 verbunden ist. Die Feder 15 ist dabei zwischen Kragen 4 und Steg 11 in vorgespannter Position angeordnet .
Fig.10 und 11 zeigen eine Schnittansicht durch den Frontteil 9, den dosenförmigen Netzsteckdosenteil 12 und das Sicherheitselement 1 entlang der Verbindungslinie der beiden Kontaktoffnungen 8. Die beiden Absätze 3a, 3b ragen in die Kontaktoffnungen 8 hinein. Die Führungsnocken 6 sind im Eingriff mit am dosenförmigen Netzsteckdosent'eil 12 angeordneten Führungselementen 13.
Wird nun ein Stecker mit Kontaktstiften in Richtung des Pfeiles 14 aus Fig.10 in den Frontteil 9 der Netzsteckdose geschoben, so stoßen die Kontaktstifte des Steckers zuerst auf die Absätze 3a, 3b. Diese werden dadurch gleichzeitig ins Innere der Netzsteckdose verschoben, wobei die Führungsnocken 6 mit ihren schiefen Ebenen entlang den Führungselementen 13 des dosenförmigen Netzsteckdosenteils 12 entlanggleiten. Das gesamte Sicherheitselement 1 verschiebt sich dabei in eine Richtung, die im wesentlichen parallel ist zur Richtung der schiefen Ebenen der Führungsnocken 6 wodurch die Kontaktoffnungen 8 freigegeben werden.
Die zwischen Steg 11 und Kragen 4 gespannte Feder wird durch diese Bewegung weiter gespannt. Werden die Kontaktstifte des Steckers wieder aus den Kontaktoffnungen 8 gezogen, bewirkt die Federkraft, dass sich das Sicherheitselement 1 wieder in seine Sperrposition begibt. Wird versucht, lediglich einen spitzen Gegenstand in eine KontaktÖffnung zu stecken, wie dies beispielsweise bei spielenden Kindern der Fall sein kann, so verschiebt sich zwar beispielsweise der Absatz 3a in das Innere der Netzsteckdose, der Absatz 3b, der in diesem Fall aber weiterhin in der anderen Kontaktöffnung steckt, verhindert jedoch verlässlich ein komplettes Verschieben des Sicherheitselements 1, so dass es zu keiner Elektrisierung der Kinder kommen kann.
Andererseits bewirkt ein schlampiges Einstecken der Kontaktstifte eines Steckers keine Sperrung durch das Sicherheitselement, so dass auch bei nicht vollkommen synchronem Einstecken der Kontaktstifte in die beiden Kontaktoffnungen 8, der Stecker trotzdem mit der Netzsteckdose verbunden werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist es auch nicht erforderlich, extreme Toleranzen um Fertigungsbereich einzuhalten, um das Funktionieren des Sicherheitselementes zu garantieren, das Blockieren der Kontaktoffnungen durch die Absätze der Schrägflächen des Sicherheitselementes vorgenommen werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Sicherheitselement (1) zum Verschließen von Kontaktoffnungen (8) des Frontteils (9) einer Netzsteckdose, durch welche Kontaktoffnungen (8) die Kontaktstifte eines Steckers mit den elektrischen Anschlussleitungen bzw. entsprechenden mit diesen verbundenen im Inneren der Netzsteckdose gehaltenen Kontaktelementen kontaktiert werden, wobei das Sicherheitselement (1) Schrägflächen (2a, 2b) aufweist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind wie die Kontaktoffnungen (8) und welche aus einer Position neben den Kontaktoffnungen (8) in eine Position zumindest teilweise über den Kontaktoffnungen (8) bringbar sind und wobei das Sicherheitselement (1) einen vorzugsweise von einem Kragen (4) umgebenen Führungsschlitz (5) aufweist, mit welchem ein in der Netzsteckdose angeordneter Steg (11) in Eingriff bringbar ist und in einer von einem Abschnitt des Kragens gebildeten Federkammer (16) eine Feder (15) angeordnet ist, die sich einerseits am Steg (11) und andererseits am Kragen (4) selbst abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (2a, 2b) des Sicherheitselements (1) in ihren den Kontaktoffnungen (8) zugewandten Endbereichen in jeweils einem vorzugsweise bogenförmig begrenzten Absatz (3a, 3b) enden, welcher in der die Kontakt ffnungen (8) zumindest teilweise überdeckenden Position der Schrägflächen (2a, 2b) in die Kontaktoffnungen (8) hineinragt.
2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es Führungsnocken (6) aufweist, die mit entsprechenden Führungselementen (13) in der Netzsteckdose (9,12) in Eingriff bringbar ist, entlang welcher das Sicherheitselement beim Verschieben entlanggleitet .
EP01996909A 2000-11-20 2001-11-20 Sicherheitselement für steckdose Withdrawn EP1354375A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085200U AT4901U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Sicherheitselement für steckdosen
AT85200U 2000-11-20
PCT/AT2001/000367 WO2002041455A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Sicherheitselement für steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1354375A1 true EP1354375A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=3501263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996909A Withdrawn EP1354375A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Sicherheitselement für steckdose

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1354375A1 (de)
AT (1) AT4901U1 (de)
AU (1) AU2002223250A1 (de)
PL (1) PL361020A1 (de)
SK (1) SK5962003A3 (de)
WO (1) WO2002041455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115090B (fi) 2003-06-19 2005-02-28 Ensto Busch Jaeger Oy Kaksoispistorasia
DE102006024996B4 (de) * 2006-05-30 2008-06-05 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrische Kupplung oder Steckdose mit Berührschutzelement
FI120925B (fi) * 2008-11-28 2010-04-30 Abb Oy Pistorasia

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448863A (fr) * 1965-06-08 1966-08-12 Prise électrique de sécurité
GB2068651B (en) * 1980-01-19 1983-08-24 Mk Electric Ltd Electrical socket outlets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0241455A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002223250A1 (en) 2002-05-27
AT4901U1 (de) 2001-12-27
PL361020A1 (en) 2004-09-20
WO2002041455A1 (de) 2002-05-23
SK5962003A3 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3808183C2 (de)
DE102010040998B4 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3735205C2 (de)
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19917318C2 (de) Steckerverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE112012006623T5 (de) Schließe
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1590311A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP1354375A1 (de) Sicherheitselement für steckdose
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE19530844B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber
EP1679767B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19709198B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE19727900C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060112