AT4900U1 - Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen - Google Patents

Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen Download PDF

Info

Publication number
AT4900U1
AT4900U1 AT0094300U AT9432000U AT4900U1 AT 4900 U1 AT4900 U1 AT 4900U1 AT 0094300 U AT0094300 U AT 0094300U AT 9432000 U AT9432000 U AT 9432000U AT 4900 U1 AT4900 U1 AT 4900U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
housing according
antennas
wall
antenna
Prior art date
Application number
AT0094300U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Andes Telecom Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andes Telecom Consulting Gmbh filed Critical Andes Telecom Consulting Gmbh
Priority to AT0094300U priority Critical patent/AT4900U1/de
Priority to AU2002220342A priority patent/AU2002220342A1/en
Priority to PCT/AT2001/000390 priority patent/WO2002050943A1/de
Publication of AT4900U1 publication Critical patent/AT4900U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einem Gehäuse für zumindest eine Antenne oder eine Antennenanordnung, wie beispielsweise Mobilfunkantennen oder Richtfunkantennen, ist erfindungsgemäß eine Wandung des Gehäuses zumindest bereichsweise transparent und zumindest eine Aufnahme für zumindest einen optischen Informationsträger (15) vorgesehen. Beispielsweise ist die Aufnahme durch zwei Wände (10a,10b), aus welchen die Wandung besteht, gebildet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für zumindest eine Antenne oder eine Antennenanord- nung, wie beispielsweise Mobilfunkantennen oder Richtfunkantennen. 



  In Folge der in den letzten Jahren stark zunehmenden und immer noch ansteigenden Be- liebtheit des Mobilfunks sowohl bei privaten als auch geschäftlichen Nutzern gehen auch eine Reihe von Nachteilen mit dieser Technologie einher. Einer dieser Nachteile besteht darin, dass für eine Abdeckung grosser Gebiete die Aufstellung einer Vielzahl von Mobil- funkantennen notwendig ist. Dabei weist insbesondere in Stadtgebieten in Folge der oftmals unmittelbar benachbarten Gebäude die Antennendichte einen besonders hohen Wert auf. 



  Neben den gesundheitlichen Aspekten, die von einigen Personen gegen eine-Errichtung von Mobilfunkantennen aufgeführt werden, ist ein weiterer nachteiliger Punkt die ästhetische Komponente, die oftmals gegen eine Aufstellung von Antennen angeführt wird. Viele Personen fühlen sich einfach durch den Anblick von Antennen oder Antennenanordnungen in ihrem Blickfeld gestört, und vermehrt werden Versuche unternommen, die Aufstellung von Antennen zu unterbinden, was insbesondere für Mobilfunknetzanbieter mit Zeitverzö- gerungen und hohen Kosten sowie für die Benutzer von Mobilfunkgeräten oftmals mit einer schlechten Flächendeckung des Mobilfunknetzes verbunden ist. 



  Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Akzeptanz für die Aufstellung von Mobilfunkanten- nen zu erhöhen. 



  Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Gehäuse dadurch gelöst, dass es erfin- dungsgemäss eine Wandung des Gehäuses zumindest bereichsweise transparent ist und zumindest eine Aufnahme für zumindest einen optischen Informationsträger vorgesehen ist. 



  Durch das erfindungsgemässe Gehäuse können einerseits die Antennen verdeckt werden, sodass sie für einen Betrachter nicht mehr zu erkennen sind, und weiters kann durch "In- formationsträger", welche in der zumindest einen Aufnahme angeordnet sind, das Gehäuse beispielsweise an die Umgebung angepasst werden. Bei den Informationsträgern" handelt es sich beispielsweise um Plakate oder mit Mustern, Logos, Werbung etc. versehene Platten, Kartons, usw., sodass das Gehäuse vorzüglich an verschiedene äussere Gegebenheiten angepasst bzw. für den Übermittlung von Informationen verwendet werden kann. Die Informationsträger können dabei einfach ausgewechselt werden, sodass nicht für jede Örtlichkeit ein eigenes Gehäuse entworfen werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Wandung zumindest be- reichsweise einen zweiwandigen Aufbau auf, wobei die beiden Wände einen Abstand zueinander aufweisen und die Aufnahme für einen Informationsträger bilden. 



  Damit die Informationsträger auch gut erkannt werden können, ist es etwa bei einem Ge- häuse, welches einen zweiwandigen Aufbau aufweist, günstig, wenn die äussere Wand zumindest bereichsweise aus einem durchscheinenden Material gebildet ist. 



  Besondere optische Effekte können erzielt werden, wenn die innere Wand zumindest be- reichsweise aus einem durchscheinenden Material gebildet ist. 



  Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung, etwa bei einem Gehäuse mit nur einer Wand, ist die Aufnahme für den Informationsträger aus zusammenwirkenden Schienen gebildet, welche an einer Innenseite des Gehäuses angebracht sind. So können etwa zwei Schienen parallel zueinander vertikal oder horizontal verlaufen, so dass dazwischen ein oder mehrere Informationsträger eingeschoben werden können. 



  Weiters kann es vorgesehen sein, dass im Inneren des Gehäuses zumindest eine Lichtquelle vorgesehen ist. Mit dieser Lichtquelle können der oder die Informationsträger beleuchtet werden, sodass diese auch bei Dunkelheit sichtbar sind. 



  Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse drehbar um die zumin- dest eine Antenne bzw. Antennenanordnung angeordnet. 



  Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse Zylinderform mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, drei-, vier- oder mehreckförmigen Grundfläche auf. 



  Ebenso kann das Gehäuse auch kegelförmig ausgebildet sein. 



  Falls der Zylinder in seinem oberen Bereich offen ausgebildet ist, erweist es sich als zweck- mässig, wenn er eine feste oder abnehmbare Abdeckung aufweist, um die Antennen sowie unter Umständen auch die Informationsträger vor Witterungseinflüssen und Verschmut- zung zu bewahren. 



  Von Vorteil ist es auch, wenn die Abdeckung zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist, sodass auch hier Informationsträger angebracht werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen die Fig. 1 eine Anordnung von Mobilfunkantennen, Fig. 2 eine Anordnung mit einem schematisch angedeuteten Gehäuse, Fig. 3 ein erfindungsgemässes Gehäuse für auswechselbare Informationsträger, Fig. 4 und Fig. 5 weitere beispielhafte Ausführungsformen von erfindungsgemässen Gehäu- sen. 



  Figur 1 zeigt eine bekannte Anordnung 1 von Mobilfunkantennen la-lc, wie sie beispiels- weise für Mobilfunk basierend auf dem GSM- oder in Zukunft dem UMTS-Standard ver- wendet werden. Weiters kann es sich bei den Antennen beispielsweise um Richtfunkanten- nen, etwa für Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk handeln. Die Antennen la-lc sind dabei mittels Halteelementen 6 an einem Haltemast 3 befestigt, welcher wiederum beispielsweise an einem Antennenmast 2 angeordnet ist. Die Antennen sind über Leitungen 4 mit einem nicht dargestellten Schaltkasten verbunden, von wo sie mit Energie und den notwendigen Sende- und Empfangsinformationen versorgt werden. Diese Leitungen 4 können, wie dies etwa der Fig. 4 zu entnehmen ist, auch im Inneren des Antennenmastes 2 angeordnet sein. 



  Wie aus Fig.ersichtlich, stellen Antennen la, lb, 1c bzw. eine Anordnung von solchen Antennen einen in optischer und ästhetischer Hinsicht wenig ansprechenden Eindruck dar, sodass sich vermehrt Bewohner von Häusern etc. gegen die Aufstellung solcher Antennen wehren. Anderseits ist eine kostengünstige und sendetechnisch zweckmässige Anordnung von Antennen für den Mobilfunk, die eine möglichst lückenlose Abdeckung bestimmter Gebiete unter Wahrung einer guten Gesprächs- und Datenübertragungsqualität liefern, an sich schon ein schwieriges Problem, so dass durch die Bedenken und den Widerstand der betroffenen Personen dies noch schwieriger zu realisieren ist. 



  Mit der Erfindung wird es nun auf einfache Weise möglich, die Akzeptanz solcher Antennen zu erhöhen, da unter Verwendung eines erfindungsgemässen Gehäuses für die Antennen diese nur mehr teilweise oder gar nicht mehr sichtbar sind und die Gehäuse so gestaltet sind bzw. sein können, dass sie entweder völlig unauffällig der Umgebung angepasst sind oder sogar selbst zu einer positiven Gestaltung der Umgebung beitragen. 



  In Fig. 2 ist ein solches Gehäuse 7 schematisch dargestellt. Das Gehäuse 7 ist in etwa zylin- derförmig mit einer kreisförmigen Grundfläche und weist eine Abdeckung 7a auf, die als 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Deckplatte ausgebildet ist. An der Unterseite kann ebenfalls eine Abdeckung vorgesehen sein, es ist aber auch denkbar, die Unterseite offen zu lassen. In ersterem Fall ist einzig dafür Sorge zu tragen, dass Ausnehmungen für die Leitungen 4 vorgesehen sind. Gut zu erkennen ist die Aufnahme für einen optischen Informationsträger, welche gemäss der Figur aus einer doppelwandige Ausbildung des Gehäuses 7 besteht, wobei die Wände   7',   7" einen Abstand zueinander aufweisen, in welchen, wie später noch näher ausgeführt, ein sogenannter Informationsträger eingeschoben werden kann. 



  Wie weiters nach der Fig. 3 deutlich an Hand einer anderen Gehäuseform zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 10 zumindest bereichsweise einen doppelwandigen Aufbau auf. In dem gezeigten Beispiel besteht das Gehäuse dabei aus einem quadratischen Zylinder, der an seiner oberen Seite offen ausgebildet ist. Diese Öffnung kann mit einer Abdeckung 11 ver- schlossen werden, wobei diese Abdeckung ebenso wie jene in der Fig. 2 gezeigte mit dem Zylinder fest oder abnehmbar verbunden sein kann. Die Wände   10a, 10b   sind jeweils zuein- ander in einem Abstand angeordnet, sodass ein Zwischenraum gebildet ist, in welchen bei Bedarf sogenannte Informationsträger 15 eingeführt werden können.

   Diese Informationsträ- ger, die beispielsweise aus Karton, Papier, Plexiglas oder einer durchsichtigen Folie gebildet sind, können nun tatsächlich Information, wie gewisse Botschaften, Werbung etc. enthalten, oder es können einfach nur optisch ansprechende Muster darauf angeordnet sein. 



  Damit diese   &num;Information"   auch tatsächlich sichtbar ist, ist es zweckmässig, wenn zumindest die äussere Wand 10a in bestimmten Bereichen aus einem durchscheinenden Material gebil- det ist. Natürlich kann aber auch der gesamte doppelwandige Bereich der äusseren Wand durchscheinend ausgebildet sein. Die innere Wand 10b kann grundsätzlich undurchsichtig sein, da auf diese Weise bei Verwendung des Gehäuses ohne Informationsträger die Anten- nen la-lc zuverlässig verdeckt sind. Aus verschiedenen Gründen kann es allerdings von Vorteil sein, auch die innere Wand 10b zumindest bereichsweise aus durchscheinendem Material auszubilden. Die durchscheinenden Bereiche können dabei so angeordnet werden, dass für einen Betrachter die Antennen nicht sichtbar sind.

   Ausserdem kann es zur Erhöhung der optischen Erscheinung des Gehäuses sowie im Sinne einer guten Sichtbarkeit der Infor- mationsträger auch etwa bei Nacht zweckmässig sein, wenn im Inneren des Gehäuses eine oder mehrere Lichtquellen 5 angeordnet sind, die zu einer Beleuchtung des Gehäuses bzw. für eine Hintergrundbeleuchtung des oder der Informationsträger 15 dienen. Dabei ist es dann wieder zweckmässig, wenn auch der Informationsträger selbst aus einem durch- scheinenden Material gebildet ist. 



   Der Fig. 3 ist zu entnehmen, dass der gesamte quadratische Zylinder 10 doppelwandig ausgebildet ist. Es kann allerdings auch sein, dass nicht alle Seitenflächen doppelwandig 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ausgebildet sind, sondern etwa nur eine oder zwei Seitenflächen, und auch die doppelwan- dige Ausbildung der gesamten Seitenfläche ist nicht unbedingt notwendig. 



  Die doppelten Wände können an Ihrer Unterseite verschlossen sein, sodass ein Informations- träger 15 beispielsweise von oben in den Zwischenraum eingebracht wird und dann dort durch die geschlossene Anordnung der Wände 10a, 10b gehalten ist. Es können aber auch die Wände einen sich verändernden Abstand aufweisen, der sich beispielsweise nach unten verringert, sodass dadurch der oder die Informationsträger gehalten sind. Auch kann es möglich sein, dass die Doppelwand an ihrer Unterseite nicht geschlossen ausgebildet ist und der Informationsträger von der Unterseite eingebracht wird. 



  In den Figuren 4 und 5 sind noch weitere Ausführungen eines erfindungsgemässen Gehäuses 8,9 dargestellt, welches etwa quaderförmig ausgebildet ist oder eine spezielle Form mit sechseckigem Grundriss nach Fig. 5 aufweist. Wie in Fig. 3 weist auch das Gehäuse nach der Fig. 5 eine pyramidenförmige Abdeckung 11' auf, an der bei einer bevorzugten Ausfüh- rungsform noch ein Stange 20 nach Art einer Fahnenstange angeordnet ist. An dieser können weitere Informationsträger, etwa in Form einer Fahne 22 angebracht werden, wobei es gemäss Fig. 5 auch möglich ist, diese mit einer weiteren Lichtquelle 23 zu beleuchten. Bei einer ästhetisch ansprechenden Form weist dabei die Stange 20 einen kugelförmigen Ab- schluss auf. 



  Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass verschiedene Möglichkeiten zur Befesti- gung des Gehäuses bzw. der Verkleidung für die Antennen möglich sind. In den gezeigten Beispielen ist etwa das Gehäuse mit einem Verbindungselement 100,102,104, welches an der festen oder abnehmbaren Abdeckung des Gehäuses angeordnet ist, an dem Haltemast 3 befestigt. Es ist aber auch eine andere Befestigung an dem Haltemast oder eine Befestigung am Antennenmast 2 denkbar. Weiters soll angemerkt werden, dass eine Befestigung der Antennen natürlich nicht nur an einem Mast erfolgen muss, sondern auch anderen Örtlich- keiten und dass dementsprechend auch die Ausbildung der Befestigung zu erfolgen hat. 



  Oftmals kann es auch günstig sein, das Gehäuse drehbar um die Antennen anzuordnen, sodass die gezeigten Informationen von verschiedenen Seiten einsehbar und daher einem grösseren Publikum zugänglich sind. Die Drehbewegung des Gehäuses erfolgt dabei mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb, etwa einem Motor. 



  Abschliessend sei hier angemerkt, dass die Erfindung an Hand eines Gehäuses erörtert wurde, welches an einem Antennenmasten angeordnet ist. Natürlich kann das erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gemässe Gehäuse aber auch dann verwendet werden, wenn die Antennen an anderen Orten, etwa Hausdächern oder Beleuchtungseinrichtungen, wie Strassenlaternen etc. befestigt sind.

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE 1. Gehäuse für zumindest eine Antenne oder eine Antennenanordnung, wie beispiels- weise Mobilfunkantennen oder Richtfunkantennen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung des Gehäuses zumindest bereichsweise transparent ist und zumindest eine Auf- nahme für zumindest einen optischen Informationsträger (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung zumindest bereichsweise einen zweiwandigen Aufbau aufweist, wobei die beiden Wände (7', 7"; 10a, 10b) einen Abstand zueinander aufweisen und die Aufnahme für einen Informationsträger (15) bilden.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wand (7', 10a) zumindest bereichsweise aus einem durchscheinenden Material gebildet ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (7", 10b) zumindest bereichsweise aus einem durchscheinenden Material gebildet ist.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Informationsträger aus zusammenwirkenden Schienen gebildet ist, welche an einer Innensei- te des Gehäuses angebracht sind.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Inneren zumindest eine Lichtquelle (5) vorgesehen ist.
  7. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es drehbar um die zumindest eine Antenne (la, lb, lc) bzw. Antennenanordnung (1) angeordnet ist.
  8. 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Zylin- derform aufweist.
  9. 9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es kegel- förmig ausgebildet ist.
  10. 10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine kreisförmige, elliptische, quadratische, drei-, vier- oder mehreckförmige Grundfläche. <Desc/Clms Page number 8>
  11. 11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem oberen Bereich offen ausgebildet ist und eine feste oder abnehmbare Abdeckung (7a, 11,11') aufweist.
  12. 12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist.
AT0094300U 2000-12-21 2000-12-21 Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen AT4900U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094300U AT4900U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen
AU2002220342A AU2002220342A1 (en) 2000-12-21 2001-12-10 Housing for antennae or antenna arrangements
PCT/AT2001/000390 WO2002050943A1 (de) 2000-12-21 2001-12-10 Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094300U AT4900U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4900U1 true AT4900U1 (de) 2001-12-27

Family

ID=3503390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094300U AT4900U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT4900U1 (de)
AU (1) AU2002220342A1 (de)
WO (1) WO2002050943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011291A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Richard Pütz Mast mit Beleuchtungs- oder Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417833A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Europ Satellites Ltd Antenna cover
US20070090957A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 M/A-Com, Inc. RFID antenna rack assembly
US8970438B2 (en) 2011-02-11 2015-03-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of providing an antenna mast and an antenna mast system
CN103370833B (zh) * 2011-02-11 2016-07-06 瑞典爱立信有限公司 提供天线桅杆的方法和天线桅杆系统
GB201304509D0 (en) * 2013-03-13 2013-04-24 Dynamic Concepts International Ltd Improved telecommunications apparatus
ES2556302B1 (es) * 2014-07-14 2016-09-09 Sociedad Española de Montajes Industriales S.A. Mimetización para antenas de telecomunicaciones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1059762A (en) * 1975-09-02 1979-08-07 Mediacom Industries Inc. Display sign
DE7640586U1 (de) * 1976-12-24 1977-07-07 Heimo, Ernest, Dr., Lausanne (Schweiz) Halter fuer durchscheinende bilder
US5375353A (en) * 1993-06-10 1994-12-27 Hulse; James M. Illuminated sign assembly for a communication tower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011291A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Richard Pütz Mast mit Beleuchtungs- oder Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050943A1 (de) 2002-06-27
AU2002220342A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715943A1 (de) Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
AT4900U1 (de) Gehäuse für antennen oder antennenanordnungen
DE102016104000A1 (de) Modulare Gehäuseanordnung für Antennen
EP0608486A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
EP2023312B1 (de) Werbevitrine
AT5157U1 (de) Antennengehäuse
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
CH693765A8 (de) UV-Betrachtungsgeraet zur Ueberpruefung der korrekt durchgefuehrten Haendedesinfektion und -pflege.
DE202015002809U1 (de) Modulare Absperrvorrichtung
Sachs Olsen et al. Re-Imagination des Urbanen: Stadtforschung mit sozial-artistischen Methoden
DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
DE202011100640U1 (de) Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule
DE19901632B4 (de) Verteilerschrank für die kommunale Versorgung
EP1522059A2 (de) Infosystem mit dezentralisierbaren schildern
DE202006016448U1 (de) Containeranordnung
EP1820416B1 (de) Dachartige abschirmung
DE3927636C1 (de)
Burchardt et al. The promise of architecture: Do multi-religious spaces promote tolerance?
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
AT514953B1 (de) Absperrvorrichtung
EP0921080A1 (de) Glascontainer
DE1162237B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Zeichen
DE102009001713A1 (de) Mobiliar mit beweglicher Abdeckplatte
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
DE202006012429U1 (de) Schaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time