AT47617B - Zerkleinerungsmaschine. - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine.

Info

Publication number
AT47617B
AT47617B AT47617DA AT47617B AT 47617 B AT47617 B AT 47617B AT 47617D A AT47617D A AT 47617DA AT 47617 B AT47617 B AT 47617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
angle
rings
oil
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar B Symons
Original Assignee
Edgar B Symons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar B Symons filed Critical Edgar B Symons
Application granted granted Critical
Publication of AT47617B publication Critical patent/AT47617B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerkleinerungsmaschine. 



   Diese Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsmaschine, welche sich zon anderen ähnlichen dadurch unterscheidet dass dieselbe mit Mitteln versehen ist, um die Neigung der Zerkleinerungsscheiben unabhängig von dem gegenseitigen Abstand der letzteren, sowie auch diesen Abstand für sich. je nach Erfordernis, verändern zu können. 
 EMI1.1 
 form von Teilen der Maschine und Fig. 14 zeigt einen Schnitt in verkleinertem Massstabe einer weiteren Ausführungsform eines Teiles. 
 EMI1.2 
 mittels der Verbindungsansätze A5 trägt. Die Erweiterung A1 ist an ihrer inneren Seite mit einem Futter    von Kugelgestalt und   aus Antifriktionsmetall   hprgestellc,   versehen.

   Das andere Ende der Welle   A   hat eine Kugeloberfläche A7 von dem gleichen Mittelpunkt aus hergestellt, wie die Oberfläche des Futters A6, so   dass die Büchse an der   inneren Welle über diese Kegeloberfläche gleiten kann. ohne beide Wellen miteinander zu verbinden. 



   Die Welle B ist an einem Ende mit einer Erweiterung B1 versehen, deren kugelförmigf   Oberfläche   mit jener des   Metallfutters.     1.   in Eingriff treten kann ; an dem anderen Ende ist sie 
 EMI1.3 
 durch Ringe   Cl geschützt,   die auf der Welle mittels Stellschrauben C2 festgehalten sind ; die Rotation der Welle. A erfolgt mittels eines, in der Zeichnung nicht dargestellten. um die Riemscheibe   (13   gelegten Treibriemens. Die Lagerflächen der Büchsen C bestehen aus einer Anzahl von   Antifriktionsmetallsegmenten D. deren Längsseiten untereinander einen bestimmten Winkel   bilden, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.

   Diese Segmente werden in die Büchse eingesetzt und stossen mit einem Ende an die Schulter D1 (Fig. 2) und werden an ihrem anderen Ende durch federnde Ringe D2, welche in die Nut D3   im Körper der Büchse eingreifen,   an einer   Längsverschiebung   verhindert. 
 EMI1.4 
 Ringe E (Fig. 1 und 2) werden auf derselben durch Schrauben E1 festgehalten, die mit keilförmigen Ansätzen E2 versehen sind, welche Keile in die Ringe eingreifen. Letztere sind mit Flügeln E3 versehen, die einen Winkel sowohl zur Achse als auch zu den Radien der Welle bilden, wenn sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Die mit den Gegenmuttern G2 versehenen und in die mit Gewinden ausgestatteten Ohren   zu   an der Scheibe   F@ eingreifenden Schrauben G   dienen dazu, die Lage der Stücke F3 und dadurch das Ende der Welle B zu heben oder zu senken. 



   Der zwischen den Flanschen   B, Hd durch   die Bolzen H4 und Ansätze   H6   auf den Flanschen   Il2   und H3 festgehaltene, kreisförmige Ring   H   ist in einer Ebene zwischen den beiden Stücken   BI   und A4 gelagert und mit der Haube   HO,   welche eine Fortsetzung der Flansche H2 bildet, verbunden. 



  Die Haube   fi wired   nicht in Drehung versetzt und besitzt in ihrem Mittelpunkt die   Öffnung 87   und einen rohrförmigen Zuführungstriohter H8. Die schüsselförmige Quetschplatte   J1   (Fig. 7) steht in starrer Verbindung mit dem Stück BI durch die Schraube J2, die mittels eines in die viereckige   Öffnung Ja   eingesteckten Schlüssels gedreht werden kann und welche Schraube durch folgende Mittel unbeweglich gemacht werden kann, nämlich durch den Ring   J4,   welcher Nasen J6 besitzt, die in mit Federn   J6   versehene Löcher eingreifen und durch Zähne J7, die mit solchen J6 an der Schraube J2 in Eingriff treten, um eine Drehung der letzteren zu verhindern.

   Die kleine, in die Schraube J2 eingeschraubte Schraube J9 kann mit der Nase J10 in Berührung kommen und dadurch die Zähne J7 ausser Eingriff mit den Zähnen JS bringen, wodurch die Schraube J2 dann gedreht werden kann, um die Platte J abnehmen zu können. 



   Die Platte   K   ist an das Stück A4 mittels Winkelbolzen K1 befestigt, die sich an die schiefe Fläche   K2   anlegen und in den Löchern K3 der Platte A4 gelagert sind. Die mittels des Riemens L' auf der Welle   A   angetriebene Pumpe L drückt 01 aus dem Behälter L2 durch das Rohrsystem L3 zur   Öffnung L4   in den   Lagerbüchsen     C.   Das Öl verbreitert sich nach beiden Richtungen zu den Ringen E, E, woselbst es von den auf diesen Ringen angeordneten Flügeln oder Schabern gefangen und nach auswärts in die Öffnungen E5, E5 geschleudert wird, von wo es   zurück   durch die Leitung L3 zum   Ölbehälter   gelangt. 



   Ein Wasserbehälter M ist in seinem oberen Teile durch die Rohre   Af.   mit dem Scheitel der   Kammern2, 2)2   in den Lagerbüchsen C und in seinem unteren Teile durch das Rohr M2 mit dem Boden der Kammern, welche die Lagerbüchsen C umgeben, verbunden. Hiedurch ist eine Wasserkühlung geschaffen, in welcher das Kreisen des Wassers von der Wärme des letzteren allein abhängig ist. 



   Die Olschale 0 liefert Öl für das Lager F dadurch, dass ersteres durch das Lager und aus demselben in den Kanal   Bai läuft   und sich dortselbst sammelt, bis die Fliehkraft einen genügend grossen 
 EMI2.2 
 zu schmieren. 



   Die   Olschale F   wird von der Stange pI und Bolzen P2 auf dem fixen Lager F getragen und ist durch die Rohre P3 und Nuten   p4   und   P in   der Welle mit dem Innern der   Telle il   verbunden ; 
 EMI2.3 
 woselbst es als Schmiermittel für das die Wellen A und B verbindende Kugelgelenk wirkt. 



   In der durch die Fig. 9 bis 14 dargestellten Ausführungsform sind   die Platte *   und der   Ring. A3   mit den Flanschen Q, Ql versehen, die durch die Winkelstücke    <    miteinander verbunden sind. 
 EMI2.4 
 welche mit den Wellen   in   starrer Verbindung stehen,   die in den F@anschen Q, Q1 gelagert ist.   



  Auch hier wird die Haube mit dem Mahlring nicht in Umdrehung versetzt. 



     Die Schlitze R   in der Peripherie der Flanschen Q, Q, Q1, welche ermöglichen, dass die Roh n je nach dem zu zerkleinernden Material in radialer Richtung ihre Lage ändern, werden jederzeit von den Ringen   R1   bedeckt, welche auf den Flanschen Q, Q1 gleiten. Die Flanschen   HP und .   welche den Ring   8   tragen, sind zu beiden Seiten mit den Öffnungen S für den Materialabfall versehen. Die Ausführungsform nach Fig. 13 zeigt den Ring mit an den beiden Seiten abwechselnden Ausschnitten   SI und 6"2 versehen.   Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 zeigt der Querschnitt des Ringes   Il   eine gekrümmte Fläche und sind in diesem Falle die Rollen an ihrer Oberfläche dementsprechend geformt. 



   Die beschriebenene Maschine hat zwei gegenüber befindliche,   schüsselförmige   Arbeitsflächen, welche in derselben Richtung rotieren und die gegeneinander einen Winkel einschliessen ; das in den mittleren Raum zwischen denselben zugeführte Material wird durch Zentrifugalkraft nach aussen gegen ihre einander mehr genäherten Flächen geschleudert. Da diese Flächen miteinander einen Winkel einschliessen, so nähern und entfernen sie sich während ihrer Umdrehung ; bei der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zwischen den Arbeitsfächen geschleudert zu werden. Jeder dieser Arbeitsteile ist auf einer Welle gelagert, die mittels Kugelgelenkes ineinander angeordnet sind.

   Die äussere Welle ruht in geeigneten Lagern und das Schmieröl kann infolge Verwendung von Lagerbüchsen, weiche das Entweichen des Öles nur an den Enden gestatten und durch Schützen der Enden der Lager durch genutete Büchsen um Ringe, welche mit der Welle rotieren, frei zirkulieren. Das 01 wird durch entsprechende Mittel in die Lager gedrückt, tritt aus denselben und wird auf Flügeln oder Schabern der rotierenden Ringe aufgefangen und in die Nuten der unbeweglichen Büchse geworfen, von wo es zurück in den Ölbehälter rinnt. 



   Bei der durch die Fig. 10 bis 14 dargestellten Ausführungsform sind der äussere Ring und 
 EMI3.2 
 fallende Material noch weiter zu verkleinern. 



   Die Möglichkeit der Änderung des Neigungswinkels, sowie des Abstandes der beiden Zerkleinerungsscheiben zu-bezw. voneinander, wurde bei den bisherigen Maschinen dieser Art weder ins Auge gefasst, noch wurden Einrichtungen für diese Zwecke vorgesehen, weil man die Wichtigkeit des Zusammenwirkens dieser Umstände nicht erkannte. 



   Wünscht man die angemeldete Maschine für ein stärkeres Zerkleinern des Materials als   in Fig. 1 dargestellt, einzurichten,   so   muss man zunächst denNeigungswinkel, dendie beiden Scheiben   miteinander einschliessen, ändern, indem man die grösste öffnungsweite etwas kleiner und gleichteitig die kleinste Öffnung etwas grösser macht ; würde man in dieser Weise fortfahren, so gelangte man dazu, dass die beiden Scheiben zueinander parallel stünden, wodurch der Hub der Maschine auf Null reduziert würde. Da aber   der grösste mögliche Hub   wünschenswert ist. so muss man trachten, für die   herzustellende Materialgrösse   den grössten zulässigen Neigungswinkel der beiden Scheiben zu haben.

   Man muss   sohin   mit der Änderung des Neigungswinkels der Scheiben innehalten und dieselbe durch Änderung des gegenseitigen Abstandes derselben ergänzen. 



   Ist die Maschine so eingestellt, dass sie ein sehr feines Produkt liefert, so schliessen die beiden Scheiben einen   verhältnismässig   kleinen Neigungswinkel ein ; wünscht man nun   ein gröberes   Produkt zu erzeugen, so wird man zuerst den gegenseitigen Abstand der Scheiben ändern, bis die grösste   önnungsweitp grösser   geworden ist als früher, jedoch nicht so gross, als für das Produkt 
 EMI3.3 
 und die engere Öffnung kleiner wird, auf diese Weise wird dann die weitere Öffnung so gross, als für das gewünschte Produkt erforderlich ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT47617D 1910-03-07 1910-03-07 Zerkleinerungsmaschine. AT47617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47617T 1910-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47617B true AT47617B (de) 1911-04-25

Family

ID=3568015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47617D AT47617B (de) 1910-03-07 1910-03-07 Zerkleinerungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
EP2613931B1 (de) Förderschnecke
DE3138032A1 (de) Verbesserte kupplung und bremse und verbesserte universalkupplung
DE1817573A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE2354844C2 (de) Mahlschüssel-Auskleidung
DE2734380A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzwerks- bzw. drehwalze
EP2345498B1 (de) Handsäge mit ringförmigem Sägeblatt
AT47617B (de) Zerkleinerungsmaschine.
WO2013171567A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier baugruppen
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE2406705B2 (de) Extruder mit hydrostatischem Lager der Schneckenwelle
DE1808322C3 (de) Rotor fur Hammerbrecher
DE3045192A1 (de) Zahnradpumpe
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE8143C (de) Walzenstuhl ohne Lagerführungen der Walzenwellen
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
DE628105C (de) Lagerung fuer zwei gegenlaeufige Wellen
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018104412A1 (de) Getriebe
DE392619C (de) Verbindung des schwenkbaren Achsschenkels mit dem Achsende bei angetriebenen Lenkraedern von Motorfahrzeugen
DE939717C (de) Radialgleitlager
DE2164244C3 (de) Exzentervorrichtung für Kegelbrecher
DE635001C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisbewegung eines Koerpers, z. B. eines Siebes
DE20313029U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Abfällen
DE267107C (de)