AT47291B - Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen. - Google Patents

Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen.

Info

Publication number
AT47291B
AT47291B AT47291DA AT47291B AT 47291 B AT47291 B AT 47291B AT 47291D A AT47291D A AT 47291DA AT 47291 B AT47291 B AT 47291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
collimator
sight
guns
compare
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Zeiss
Original Assignee
Carl Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss filed Critical Carl Zeiss
Application granted granted Critical
Publication of AT47291B publication Critical patent/AT47291B/de

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der
Seelenachse zu vergleichen. 



   Die Erfindung betrifft Prüfungseinrichtungen, die man bei Geschützen anwendet, um festzustellen, ob die Visiervorrichtung so justiert ist, dass die Visierlinie in ihrer Nullage der   Seelonachse   des Geschützrohres parallel ist. Sie besteht in einer Verbesserung einer bekannten derartigen Einrichtung, die aus zwei selbständigen optischen Systemen zusammengesetzt ist. 



  Das eine System ist ein Kollimator. Due wesentlichen Bestandteile eines Kollimators sind bekanntlich eine Sammellinse nnd eine Marke, die einen Mittelpunkt oder sonst einen ausgezeichneten Punkt hat und in der Brennebene der Linse liegt.   Der Markenmittelpunkt   und der optische Mittelpunkt der   Linse bestimmen die   Lage   der Kollimatorachse,   das heisst der Achse des   parallelstrahligen Büschcts, mitteis   dessen die Sammellinse ein weit entferntes Bild des   Markenmittelpunktos entwirft.

   Liegt   der   Mittelpunkt   der Marke im Brennpunkt der Linse, so bildet die Linsenachse auch die Achse des   Kollimators.   Der Kollimator wird so im   Geschützrohr   angebracht, dass seine Achse der   Selenachse parallel nnd   die   Sammellinse nach   der Mündung des Rohrs   go'richtet   ist. Das andere System ist ein um 180    ablenkendes Spiegelsystem.   Der Abstand zwischen seiner Eintritts-und seiner Austritts- öffnung   muss   etwa so gross sein wie   der Abstand zwischen der Visiervorrichtung und   der Seele des Geschützrohrs.

   Es wird unmittelbar vor der Mündung des Geschützrohrs angebracht, die   Etntrittoffnung   dem Kollimator und die Austrittsöffnung der Visiervorrichtung gegenüber. Beim Visieren sieht der Beobachter dann als Ziel das vom Kollimator entworfene ferne Markenbild, auf   dessen Mittelpunkt die Visiertinic gerichtet   ist, wenn   l-lie   der Seelenachse des Geschützrohrs parallel liegt. 



     Das if) der Erfindung   ist   eine solchc Einrichtung   des Spiegelsystems, dass sich der Abstand zwischen seiner Eintritts- und seiner Austrittsöffnung regeln lässt. Dadurch wird din Prüfungseinrichtung von dem Abstand zwischen der Visiervorrichtung und der Seele 
 EMI1.1 
 in der   Hauptrenexionsebene   eintritt. Man verwirklicht dieses System zweckmdfässig durch   zwei gleichschenklig rechtwinklige Prismen, von denen das eine eine ebene, das andere eine dachförmige Hypotenusenfläche besitzt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Spiegelsystem, (las die Achse des Kollimators nur parallel verschiebt, besteht am besten aus zwei gleichschenkelig rechtwinkligen Prismen mit ebener Hypotenusenfläche. Wenn die Prismen eine solche gegenseitige Lage haben, dass sie einander Kathetenflächen zukehren und die   Hypotenus6ossächen   einander parallel sind, so   entlässt   auch dieses System alle Strahlen der Eintrittsrichtung parallel und bedarf so wenig der Ausrichtung wie das um 1800 ablenkende. 



   Die Figur der Zeichnung zeigt die Anwendung der verbesserten Einrichtung bei einem   Geschtltzrohr a,   dem als Visiervorrichtung ein Zielfernrohr b dient, das sowohl in der senkrechten als auch in der wagorechten Ebene in die Nullage eingestellt zu denken ist 
 EMI2.1 
 rohrs parallel ist. Der in das Geschützrohr   eir   führte Kollimator ist zweiteilig angenommen. 



  Ein Gehäuse c ist in den Ladungsraum des Rohres a eingesetzt und trägt ein Fadenkreuz c0, das als Kollimatormarke dient, und zur Beleuchtung des Fadenkreuzes einen Spiegel Cl, der Licht vom Wolkenhimmel empfängt. Ein zweites Gehäuse d ist in die Rohrmündung eingesetzt und trägt die Sammellinse d  des Kollimators. Diese Linse sowie das Fadenkreuz sitzen zentrisch in ihren Gehäusen, so dass die Kollimatorachse nicht nur der   Seelenachse   des Rohrs a parallel ist, sondern auch mit ihr   zusammenfällt.   Das Gehäuse d dient ferner   als Träger   eines der beiden   Teilspiegelsysteme.   Dieses erste Teilsystem wird von zwei   gleichschenklig     rechlwinhUgen Prismen,   einem   Dachprisma   e und einem einfach spiegelnden Prisma j'gebildet.

   Das andere Teilsystem wird von zwei einfach spiegelnden 
 EMI2.2 
 den zwischen den    Prismen /'und /1 liegenden Abschnitt   der Kollimatorachse drehen und dadurch der Abstand zwischen der Austritts- und der Eintrittsöffnung des Gesamt-   spiegels) stems   regeln. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen, bestehend aus einem Kollimator, der so gestaltet ist, dass er in das Geschützrohr mit der Sammellinse nach der Mündung hin eingesetzt mit seiner Achse 
 EMI2.3 


AT47291D 1909-02-19 1910-01-24 Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen. AT47291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47291X 1909-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47291B true AT47291B (de) 1911-04-10

Family

ID=5625587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47291D AT47291B (de) 1909-02-19 1910-01-24 Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709705B1 (de) Zielfernrohr
DE2710904C2 (de)
DE202017007134U1 (de) Systeme, Schaltkreise, Komponenten, Vorrichtungen, Geräte, Baugruppen und computerausführbarer Code zum Richten einer Feuerwaffe
DE2924478A1 (de) Laserentfernungsmessgeraet
DE3047958C2 (de) Optische Einrichtung für eine Richt- und Beobachtungseinrichtung für Waffensysteme
DE1132742B (de) Zielfernrohr
AT47291B (de) Einrichtung, um bei Geschützen die Richtung der Visierlinie mit der Richtung der Seelenachse zu vergleichen.
DE3002580C2 (de) Optisches Zielgerät
DE102006026419A1 (de) Fernrohrokular mit weitabstehender Austrittspupille
DE1678620A1 (de) Simulator zum UEbungsschiessen mit automatisch fernlenkbaren Geschossen
DE216896C (de)
DE216854C (de)
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE3632923A1 (de) Sichtgeraete in modulbauweise fuer kampfwagen
DE975486C (de) Fernrohr-Okular mit weitabstehender Austrittspupille und grossem Gesichtsfeld
DE71615C (de) Fernrohr und fernrohrartige Vorrichtungen zum Richten • von Geschützen und Handfeuerwaffen
DE1106516B (de) Kombinierte Tag- und Nachtzieloptik
AT234557B (de) Visiereinrichtung
DE904602C (de) Objektiv
DE102021113459A1 (de) Simulator und system zur simulation eines lenkflugkörpersystems
DE3001050C2 (de)
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
AT49621B (de) Zielfernrohr.
DE102018105909B4 (de) Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr