AT47098B - Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gasleitungen. - Google Patents

Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gasleitungen.

Info

Publication number
AT47098B
AT47098B AT47098DA AT47098B AT 47098 B AT47098 B AT 47098B AT 47098D A AT47098D A AT 47098DA AT 47098 B AT47098 B AT 47098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
electrodes
gas
housing
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Steynis
Original Assignee
Jan Steynis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Steynis filed Critical Jan Steynis
Application granted granted Critical
Publication of AT47098B publication Critical patent/AT47098B/de

Links

Landscapes

  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Isoliervorrichtung, durch die elektrische Gleich-oder   Wechselströme   gehindert werden, ihren Weg durch Rohre oder Leitungen zunehmen, die mit Elektroden oder dergl., in welchen Flüssigkeiten oder Gase Verwendung finden, verbunden sind. 



   Die Erfindung ist für die Isolierung von solchen Rohren von besonderem Wert, durch   reiche   ein verflüssigtes, expansionsfähiges Gas den hohlen Elektroden einer Ozonisierungsvorrichtung behufs Kühlung ersterer zugeleitet wird. 



   Wie es bei der Herstellung von Ozon bekannt ist, können die Elektroden aus Hohlkörpern bestehen, die, was ihre Polarität betrifft, in bezug aufeinander alternierend angeordnet sind. 



  Jede zweite dieser alternierenden Elektroden muss nicht nur von der Erde, sondern auch von den das verflüssigte, als Kühlmittel dienende Gas führenden Rohren isoliert sein, während die anderen Elektroden zur Erde abgeleitet sind. so dass sie dieselbe Polarität wie die Erde besitzen, wobei eine der Klemmen des Umformers oder der sonstigen arbeitsliefernden Einrichtung gleichfalls zur Erde abgeleitet ist. 



   Es ist auch klar, dass ein verflüssigtes Gas derart behandelt werden muss, dass es im flüssigen 
 EMI1.2 
 in einfacher und wirksamer Weise erreicht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 
 EMI1.3 
 Horizontalschnitt durch die Isoliervorrichtung. 



   Auf dem Gehäuse 1 der   Ozonisierungs-oder   sonstigen Vorrichtung ist das Gehäuse 2 der Isoliervorrichtung aufgesetzt. Zu der Elektrode der Ozonisierungsvorrichtung führt ein Rohr 3, während ein Rohr 4 das entspannte Gas zum Kompressor   zurückleitet.   Das verflüssigte Gas wird durch den Stutzen 5 des Nadelventils 6 geführt, welches den Zufluss des das System   durchströmenden   verflüssigten Gases regelt. Das Nadelventil ist in einer im Gehäuse   2   eingesetzten Büchse 7 angeordnet, die mit einer Überwurfmutter 8 versehen ist, welche einen zweckmässig aus Gummi bestehenden Dichtungsring 9 enthält. Die Büchse 7 nimmt das Ende eines aus Glas.

   Porzellan, Quarz oder einem sonst geeigneten Material bestehenden Rohres 10 auf, wobei die Überwurfmutter 8 und der Dichtungsring 9 eine dichte Verbindung zwischen dem Rohr 10 und der Büchse 7 herstellen. Das untere Ende des Rohres   In   ist durch eine Klappe 11, einen Dichtungsring   1 : 2   und eine   Munc 7J geführt,   die an dem Ende eines aus Metall oder einem sonst geeigneten Material bestehenden Rohres 14 angeordnet ist. 



   Der Boden der durch   das Gehäuse 2   gebildeten Kammer besteht zweckmässig aus einer mit Flanschen versehenen, aus Porzellan oder einem sonst geeigneten, den elektrischen Strom nichtleitenden Material hergestellten Platte   15.   Die Flansche 16 erstrecken sich. behufs Vergrösserung der Oberfläche der Isolierplatte, vorteilhaft über bezw. unter der Platte 15. Das Rohr 14 durchdringt die   Platte l. j und   ist dieser gegenüber durch mit Gewinde versehene Ringplatten 17 und 18 festgehalten, zwischen weiche eine Packung 19 eingelegt ist. Das Nadelventil 6 besitzt einen zylindrischen Fortsatz   : 20,   der in ein zweckmässig aus weichem Gummi oder einem sonstigen biegsamen Isoliermaterial bestehendes Isolierrohr 21 reicht und als Träger für dieses Rohr dient.

   Das biegsame Rohr 21 erstreckt sich nach unten in das Glasrohr 10 und das
Verbindungsrohr 14. Die Isolierung   des Rückleitungsrohres   ist in ähnlicher Weise wie jene   des Zuleitungsrohres. 3   durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, dass   kein inneres Isolierrohr   und   selbstverständlich   auch kein Nadelventil angeordnet ist. 



   Zwischen dem Zuleitungsrohr 3 und dem Verbindungsrohr 14 ist ein Absperrventil 22 eingebaut, welches das Einlassrohr verschliesst, wenn ein   abnormaler   Druck oder ein abnormaler   Gaszunuss im Einlassrohr auftritt,   wie dies Im Fall eines Bruches des Rohres   3 oder   dessen Ver- bindungen   odel aber emes Bestandteiles   der Isoliervorrichtung erfolgen kann. Ähnliche Ab-   sperrventile   23 und 24 sind gleichfalls vorgesehen, um das Rohr 4 abzuschliessen, falls im iso- lierten Teil der Vorrichtung ein Bruch auftritt. 



   In das Gehäuse 2 münden ein   Einlass röhr. M   und ein Auslassrohr 26, in welche Ventile eingebaut sind. Diese Rohre dienen zur Zuleitung trockener Luft oder eines geeigneten Ersatz- mittels in das Geause   : 2, bezw. zur   Ableitung der feuchten Luft aus demselben. Das   Gehäuse 2     I st ferner nut   einem Sicherheitsventil 2/versehen, welches nicht nur das Auftreten   übermässigen     Druckes im Gehäuse verhindert,   sondern auch das etwaige   Leckwerden   eines der in der Isolier- vorrichtung angeordneten Rohre anzeigt. da im letzteren Fall das Gas in   das Gehäuse strömt   und beim Sicherheitsventil austritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Gehäuse 2 ist zweckmässig eine Scheidewand 28 angeordnet, welche sich von der Isolierplatte 15 bis zur Decke des   Gehäuses erstreckt   und das Gehäuse in zwei Teile teilt, in deren einen die   Einlassrohre und   in deren anderen die Auslassrohre münden. Dies bezweckt, zu verhindern, dass, beim Bruch eines der Rohre, Teile dieses Rohres auf andere Rohre treten oder mit diesen in Berührung gelangen. Da sich die Scheidewand 28, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nur zwischen den Flanschen   16   und der   Isolierpla. tte 15   erstreckt, ist zwischen dem Rohre 25 und dem Rohre 26 freie Verbindung vorhanden. 



   Die Wirkungsweise der Isoliervorrichtung ist folgende :
Wenn verflüssigtes Gas durch den Stutzen 5 eingelassen wird, so strömt es durch das Nadelventil 6, welches derart eingestellt werden kann, dass es den Durchgang der erforderlichen Gasmenge gestattet, welche hierauf in das innere Gummirohr 21 tritt, wo die erste Expansion der Gases erfolgt. Das Gas tritt sodann beim unteren Ende dieser Rohres in Gestalt eines Dampfes aus, welcher unmittelbar darauf durch das Absperrventil 22 und das Rohr 3 geleitet wird, während welchen Weges er weiter expandiert. 



   Es soll hier hervorgehoben werden, dass in dem zwischen der äusseren Oberfläche des Rohres 21 und der inneren Oberfläche der Rohre 10 und   14   liegende Raum keinerlei Gasströmung erfolgt, da das in diesem eingeschlossene Gas der Hauptsache nach stagnierend bleibt. Die durch die Entspannung des Gases verursachte Temperaturerniedrigung wird daher dem Glasrohr 10 sehr langsam mitgeteilt, wodurch dessen Bruch infolge zu grossen   Temperaturunter-   schiedes zwischen seiner inneren und seiner äusseren Oberfläche verhütet wird. 



   Da das verflüssigte Gas beim unteren Ende des inneren Rohres 21 in Gestalt eines, allerdings nicht vollständig entspannten Dampfes austritt, hat der elektrische Strom kein Bestreben, dem Weg des verflüssigten Gases zu folgen, so dass er durch das Ventil 6, den Stutzen 5 und. das mit diesem verbundene und selbstverständlich zur Erde abgeleitete Zuleitungsrohr austreten könnte. 



   Um das Ansammeln von Feuchtigkeit auf den   Oberflächen   der Bestandteile der Isolier- vorrichtung zu verhindern, kann vollkommen trockene Luft durch das Rohr   26   eingeleitet und durch das Rohr 26 abgeleitet werden. Diese Luft wird vorteilhaft durch Leiten durch eine
Kühlkammer getrocknet, in der alle Feuchtigkeit abgeschieden wird. 



   Bei der Inbetriebsetzung des Apparates mit dem die Isoliervorrichtung verbunden sein kann, wird die früher im Gehäuse 2 enthaltene Luft durch Einleiten trockener Luft ausge- trieben. Sodann werden die in den Rohren   25   und 26 eingebauten Ventile geschlossen, worauf das Innere des Gehäuses keine weitere Wartung erfordert. Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Iso- 
 EMI2.1 
 geschaffen ist. Dabei wird der Einfluss der insbesondere in warmen Zonen in der Luft enthaltenen   Feuchtigkeit   völlig ausgeschaltet und die Anwendung eines Unterbrechungsventils zur Teilung des verflüssigten Gases in einzelne Tropfen oder Mengen überflüssig. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gas-   lotungen, dadurch gekennzeichnet, dass   die Gaszuleitung in das obere Ende eines Rohres (21) aus Isoliermaterial mündet, das von einem gleichfalls aus Isoliermaterial bestehenden Rohr   (10)   umgeben ist und dessen unteres Ende über jenes des Rohres (10) vorragt.

Claims (1)

  1. 2. Isoliervorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (10, EMI2.2
    3. Isoliervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dal3 der zwischen den Rohren zu und 10) befindliche Raum oben abgeschlossen ist.
    4. Isoliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Crue- häuses (2) eine aus Isoliermaterial bestehende Platte (15) angeordnet ist, durch welche sowohl die Gaszuleitung als auch die Gasrückleitung geführt sind.
AT47098D 1910-02-10 1910-02-10 Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gasleitungen. AT47098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47098T 1910-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47098B true AT47098B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47098D AT47098B (de) 1910-02-10 1910-02-10 Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gasleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923436B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigen oder gasfoermigen medien in einem elektrostatischen feld
DE2157484A1 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
AT47098B (de) Isoliervorrichtung für insbesondere mit Elektroden oder dergl. verbundene Gasleitungen.
DE2534032B2 (de) Hochfrequenzozonisator
DE212010000055U1 (de) Magnetischer Wassererhitzer
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE1457073B2 (de) Elektroabscheider mit einer steuerbaren Vorrichtung für die Zugabe von Mitteln zur Vorbehandlung der Staubgase
DE3852136T2 (de) Ozonherstellung durch koronaentladung bei erhöhtem druck.
DE2534757A1 (de) Einrichtung zur elektrischen behandlung von fluessigkeiten, die mikroorganismen enthalten
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
DE909379C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
AT243225B (de) Wasserstoffdiffusionsapparatur und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff
DE2163666A1 (de) Verfahren zum zerstoeren von schaumblasen
DE2119662C3 (de)
AT41297B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia.
DE336217C (de) Universal-Batterie zur Bedienung mehrerer hydrotherapeutischer Apparate oder Baeder
DE2233082A1 (de) Einrichtung zum elektrischen behandeln von emulsionen auf oelbasis, die eine dispergierte waesserige phase enthalten
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
CH272519A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer.
AT53730B (de) Verfahren und Filter zum Abscheiden von mechanischen Verunreinigungen aus Gasen.
AT211627B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von draht- oder bandförmigem Material
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
DE358966C (de) Fluessigkeitswiderstand bzw. Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE248168C (de)