AT46767B - Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel. - Google Patents
Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel.Info
- Publication number
- AT46767B AT46767B AT46767DA AT46767B AT 46767 B AT46767 B AT 46767B AT 46767D A AT46767D A AT 46767DA AT 46767 B AT46767 B AT 46767B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- washing machine
- drum
- machine according
- pump
- turbine
- Prior art date
Links
Landscapes
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel. Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit um eine senkrechte Achse drehbarer Trommel, in die am Boden ein Druckwasser-, Dampf-oder Druckluftstralil eingeleitet wird. Damit sich die Wäschestücke nicht festsetzen, sondern immer in Bewegung gehalten und vom Druckstrahl getroffen werden, sind an den Wandungen der Trommel Vorsprünge mit derart gestalteten Flächen angebracht dass sie bei der Umdrehung die Wäsche nch der Mitte zu in die Richtung des Druckstrahles drücken. Der Druckstrahl wird durch eine mit der Trommel verbundene Pumpenscheibe erzeugt und werden beide von einer Dampfturbine oder einer sonstigen Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt. Die Maschine ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Pumpenscheibe und die Turbine, Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Ausführung der EMI1.1 In dem an der Innenseite mit winkelförmiogen Flächen a versehenen Behälter a1 befindet sich ein Doppelkegel- oder birnförmige aufrechtstehende, drehbare Trommel b, die mit Wulsten oder Werfern c versehen ist. Die Trommel b ist mit einer hohlen Welle d in bekannter Weise in einem Spurlager gelagert. Getrennt durch eine Scheidewand e ist in dem Gehäuse f eine Pumpenscheibe g und eine Turbinenscheibe h untergebracht. Letztere ist auf der Welle d befestigt, die Pumpenscheibe aber durch eine Friktionskupplung z (Fig. 3) oder ähnliche Mittel lösbar mit der Welle d verbunden. Seitlich d -s Behälters a ist die Dampfeinströmung i (Fig. 2) für die Turbinenscheibe h und die Dampfumgangsleitung k angebracht ; der Eintritt der Flüssigkeit in die Pumpenscheibe g (Fig. 1) erfolgt durchdieÖffnunglimGehäusef. Mit der Pumpenscheibe g und der hohlen Welle d steht die Druckleitung M in Verbindung. ebenso die Steigleitung n mit der Pumpe g und dem Deckel o, welcher mit einer Brause p versehen ist. EMI1.2 die unabhängig von der Pumpe ist. Der Arbeitsvorgang ist folgender : EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> die unabhängig von der Pumpe angeordnete Dampfumgangsleitung, welche vorne eine Düse trägt, die im Behälter befindliche Flüssigkeit in die Druck-undSteigeleitunggepresst.DieDampf umgangsleitung k kann auch durch eine Datnpfstrahlpumpe oder dergl. ersetzt werden, so dass die Stücke eingeweicht, gekocht, gespült und gebläut werden. Dieser Vorgang wird durch die seitlichen Wulsten oder'Werfer c noch unterstützt, während das Anhaften an den Wänden durch den Gegensstrom verhindert wird, welcher sich beim Anprall der Flüssigkeit an den Winkelflächen a bildet und in die durchlöcherte Trommel stürzt. Durch ein an der Drucköffnung der Pumpe angebrachtes Verteilungsgehäuse x wird die Flüssigkeit auch in die Steigleitung n gepresst und durch 'den Deckel o mit der Brause p über die Stücke verteilt und damit dem Aufblähen derselben entgegengetreten. Um einen genügend starken Pressstrahl zu erzeugen, unterstützt bei Anwendung der Turbine h der Abdampf die Pumpenscheibe g, ebenso wird die Leistung durch die Dampfumgangsleitung k, deren Dampf nicht mit der Turbinenscheibe h in Berührung kommt, gesteigert, wobei der Dampf gleichzeitig die Flüssigkeit erwärmt bezw. zum Kochen bringt. Hierauf wird die Flüssigkeit aus dem Behälter al abgelassen und nach vollständiger Ent- leerung werden die Stücke durch erhöhte Umlaufzahl der Trommel ausgeschleudert. Die Pumpenscheibe kann zuvor ausser Tätigkeit gesetzt, werden, während der Abdampf der Turbine durch die Ablassleitung y sich entfernt. Der Trockenvorgang kann mit einer in bekannter Weise eingebauten Heizschlange oder durch Einführung von erwärmter Luft noch beschleunigt werden. Zum Reinigen von Bettfedern oder sonstigen leichten Gegenständen, für die nur ein sogenanntes Spülen erforderlich ist, kann die Lauftrommel in Wegfall kommen und dafür im Bedarfsfalle ein Rührwerk eingebaut werden. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung der Trommel Vorsprünge (e) mit schrägen Flächen angebracht sind, die die zu reinigenden Stücke nach der Mitte zu in die Richtung eines am Boden eintretenden Druckwasser-, Dampf-oder Druckluftstrahles drücken.
Claims (1)
- 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innern der Behälterwandung winkelförmige Flächen (a) angebracht sind, die einen Gegenstrom erzeugen. um das Anhaften der Stücke an der durchlöcherten Trommel zu verhindern.3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpenscheibe allein oder auch eine Turbine und eine Pumpenschpibe in einem gemeinsamen Gehäuse, durch eine Zwischenwand getrennt, untergebracht sind, die unabhängig voneinander arbeiten können. wobei die Turbine zum Antrieb der Trommel und Pumpenscheibe dient, und letztere die Flüssigkeit zum Erzeugen des Pressstrahles durch Offnungen im dem Gehäuse erhält.4. Waschmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampf- EMI2.1 5. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel ein Führungslager angebracht ist, das mit dem Deckel abgenommen werden kann und zum Aufheben seitlicher Schwankungen der Trommel dient.6. Waschmaschine nach Anspruch 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Deckel eine Brause befindet, welche mit der Pumpe betätigt wird, um das Aufblähen der Stücke zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT46767T | 1909-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT46767B true AT46767B (de) | 1911-03-10 |
Family
ID=3566965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT46767D AT46767B (de) | 1909-10-21 | 1909-10-21 | Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT46767B (de) |
-
1909
- 1909-10-21 AT AT46767D patent/AT46767B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT46767B (de) | Waschmaschine mit senkrecht umlaufender Trommel. | |
US974591A (en) | Washing-machine. | |
DE816989C (de) | Verfahren zum Reinigen von Waesche, Geschirr u. a. | |
DE842189C (de) | Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche | |
US482684A (en) | Machine for washing shavings | |
US1344215A (en) | Filter | |
DE102009012950A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Reinigen von Textilien | |
US966080A (en) | Washing-machine. | |
AT45343B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entbenzinisieren und Trocknen der mittels Waschmaschinen gereinigten Wäsche. | |
AT46869B (de) | Vorrichtung zum Färben von Textilgut mit kreisender Flotte. | |
US102018A (en) | Improvement in apparatus for removing oils, grease, gums, and the like | |
AT65981B (de) | Wasch- und Trockenmaschine. | |
AT232944B (de) | Wasch- und Schleudermaschine | |
US914213A (en) | Washing-machine. | |
AT246683B (de) | Trommel für Wäschezentrifugen | |
US538285A (en) | Oooooooooo o | |
US149519A (en) | Improvement in centrifugal clothes-driers | |
US161731A (en) | In boiler washing-machines | |
US3129577A (en) | Washing machines | |
AT75088B (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Filzes von Pappen- oder Papiermaschinen während des Betriebes. | |
DE828233C (de) | Waschmaschine | |
US971633A (en) | Gearing. | |
AT24587B (de) | Waschbrett. | |
DE1278981B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche | |
US119089A (en) | Improvement in washing-machines |