AT46072B - Exzentrische Ausrückkupplung. - Google Patents

Exzentrische Ausrückkupplung.

Info

Publication number
AT46072B
AT46072B AT46072DA AT46072B AT 46072 B AT46072 B AT 46072B AT 46072D A AT46072D A AT 46072DA AT 46072 B AT46072 B AT 46072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
coupling
shaft
eccentrics
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastimil Novak
Original Assignee
Vlastimil Novak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlastimil Novak filed Critical Vlastimil Novak
Application granted granted Critical
Publication of AT46072B publication Critical patent/AT46072B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Exzentrische   AU8rOckkupplung.   



   'Gegenstand der Erfindung ist eine ausrückbare Kupplung, die aus zwei Exzentern mit ver-   schiedener Exzentrizität   besteht, welche beiden Exzentern an den Enden jener Wellen aufgekeilt sind, die mit einander gekuppelt werden sollen. Das eine Exzenter ist als Hülse ausgebildet, in deren innere exzentrische Fläche der andere Exzenter mit veränderlicher Exzentrizität eingelegt ist. Bei Vergrösserung seiner Exzentrizität wird seine äussere Fläche derart gegen die innere   Fläche'   des ersten Exzenters stossen, dass dann beide Exzenter gezwungen sind, gleichzeitig um die gemeinsame Achse zu rotieren. 



   Die   Veränderlichkeit   der Exzentrizität des inneren Exzenters erreicht man entweder dadurch, dass man beide Exzenter konisch ausbildet und beim Kuppeln der Wellen ineinander schiebt. wie bei der bekannten konischen Reibungskupplung, oder aber dadurch, dass der innere Exzenter aus zwei Exzentern besteht, deren einer mit der Welle fest verbunden ist und auf dem ein anderer lose sitzender Exzenter verdreht werden kann. Auf diese Weise kann man die Exzentrizität des inneren Exzenters von Null bis zu einem bestimmten Werte ändern. Ver lose gelagerte Exzenter kann in irgend einer geeigneten Weise verdreht werden. 



   Auf diese Weise wird eine sicher wirkende Kupplung erzielt, bei der ein unbeabsichtigtes Lösen geradezu ausgeschlossen ist und die sich gleich gut für das Kuppeln langsam wie rasch laufender Transmissionen eignet. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 eine Kupplung mit innerem Exzenter mit veränderbarer   Exzentrizität   in Schnitten durch die Achse und nach der Ebene x-x der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Detail der inneren Anordnung zum Verdrehen des losen Exzenters. Fig. 4 ist ein Schema dieser Kupplung. Fig. 5 und 6 zeigen eine Kupplung mit konischen Exzentern in Schnitten nach der Achse und der Ebene y-y (Fig. 9). Die Fig. 7 und 8 zeigen die Anordnung der exzentrischen 
 EMI1.1 
 gibt ein Schema hiezu. 



   Die Enden der beiden Welien 1 und 2 sollen gekuppelt werden. Am Ende der Welle 1 ist eine   Hülse   3 mit innerer exzentrischer Fläche   4   aufgekeilt. Am Ende der Welle 2 ist ebenfalls ein Exzenter mit veränderlicher Exzentrizität aufgekeilt, derart, dass dessen exzentrische Fläche 5 auf die Fläche 4 des Exzenters 3 zu liegen kommen kann.

   Die Veränderbarkeit der Exzentrizität erreicht man beispielsweise dadurch, dass man den   Kupplungsexzenter   6 lose auf einem auf der Welle 2 aufgekeilten Exzenter 7 lagert ; durch   Verschieben der Hülse   kann der Exzenter verdreht. werden.   Die Hülse   ist längsverschiebbar auf der verlängerten Nabe 9 des   aufgekeilten   Exzenters 7 und ist mit einem Zapfen 10 versehen, der in einen schraubenförmigen Einschnitt 11 im Angusse 12 am losen Exzenter 6 hineinragt. Durch Verschieben der Hülse 9 in der Wellenrichtung wird eine Verdrehung des losen Exzenters 6 auf dem festen Exzenter 7 bewirkt ; auf diese Weise wird die Gesamtexzentrizität beider Exzenter innerhalb gewisser Grenzen von Null bis zu einem bestimmten Werte geändert.

   Verschiebt man die Hülse 8 in der Richtung von der Kupplung weg, so verdreht sich der lose Exzenter 6. bis dessen Exzentrizität gleich Null ist (Fig. 2 und 4 in der strichlierten 
 EMI1.2 
 stösst, so dass der Exzenter 3 mit dem Exzenter 7 rotiert. Der lose Exzenter 6 bildet dann eine Art Keil. der zwischen die Exzenter 3 und 7 durch die Rotation der Wellen 1 und 2 ständig hinein-   gedrückt   wird. 



   Anstatt zylindrischer Exzenter kann man auch konische verwenden, wobei der lose Exzenter wegfällt. Beide kegelförmigen Exzenter haben denselben Scheitelwinkel und die gleiche Exzentrizität. 



  Auf der Welle 1 (in Fig. 5 und 6) ist der Exzenter 13 in Gestalt einer   Hülse   mit innerer schräger   exzentrischer Fläche 14   aufgekeilt. In diesen ist ein kleinerer konischer Exzenter   15 eingelegt,   der längs der Welle 2 verschiebbar und mit ihr mittels Keiles verbunden ist. Im Inneren des 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deren Schraubenflächen auf ebensolche Zähne 23 des Ringes 24 zu liegen kommen,   de : an   der Welle 2 befestigt ist. Beim Verdrehen des Hebels   20   gleiten die Zähne 22 und 23 mit ihren Schraubenflächen aneinander, die Hülse 21 des Hebels 20 verschiebt sich längs der Welle 2 und bewirkt ein Einrücken bezw. Ausrücken der Kupplung.

   Verschiebt man den Exzenter 15 in der Richtung gegen die Kupplung, so unterbricht man die Verbindung zwischen den Wellen   1   und   2,   da sich die exzentrischen Flächen nicht berühren ; gleichzeitig wird die Feder 18   zusammengedrückt,   die dann beim Verdrehen des Hebels in entgegengesetzter Richtung den Exzenter 15 in den Exzenter   14     hineindrückt   und auf diese Weise die Wellen 1 und 2 wiederum kuppelt. 



   Die aneinander liegenden Flächen beider Exzenter können auch auswechselbar angeordnet und aus beliebigem elastischen Material, beispielsweise Kautschuk, Holz und dergl. hergestellt sein. 



   Bei Transmissionen mit hoher Umdrehungszahl oder bei Übertragung grosser Kräfte muss beim Einrücken jeder Kupplung ein Stoss entstehen. Bei der oben beschriebenen Kupplung kann man jeden Stoss durch folgende Einrichtung dämpfen (Fig. 7 und 8) :
Auf der Welle   1   ist ein Zylinder 25 aufgekeilt, auf dessen   verlängerter   Nabe beispielsweise das Triebrad 26 sitzt. Der Zylinder ist beiderseits in Naben verlängert, auf denen lose die Scheibe 27 und der äussere Exzenter 3 der Kupplung sitzt. Die Scheibe 27 überträgt die Bewegung des Zylinders 25 auf die Kupplung, beispielsweise mittels eines, zweier oder mehrerer Paare ein-oder   mehrgängiger Schraubenfedern.   Die Zeichnung stellt zwei Federn 28 und 29 dar.

   Der Anfang 30 der Feder 28 ist am Zylinder 25 befestigt, das Ende 31 dagegen mit der Scheibe 27 verbunden, an der wiederum der Anfang 32 der Feder 29 befestigt ist. Das Ende      der Feder 29 wirkt auf die exzentrische Hülse 3 der Kupplung. Infolge dieser elastischen Verbindung der Welle 2 mit der Kupplung 3 wird jeder Stoss abgeschwächt und das Einrücken der Kupplung erfolgt ruhig und weich. 



  Anstatt der Federn 28 und 29 kann man jede geeeignete   Dämpfungseinrichtung verwenden,   beispielsweise eine pneumatische oder eine mittels Spiralfeder wirkende Vorrichtung u. dgl. 



   Die in den Fig. 7-9 dargestellte exzentrische Kupplung ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Kupplung nach Fig. 1-4 ; das Exzenter 6-7 von veränderbarer Exzentrizität ist lose auf der Nabe der äusseren exzentrischen   Hülse 3   gelagert. Mit der   Welle 2 hängt   der Exzenter 6-7 bloss mittels des Zapfens 10 zusammen, der aus der Hülse 8 herausragt, die auf der Welle 2 längs eines Keiles sich verschiebt, und in die Ausschnitte in den verlängerten Wänden der Exzenter 6-7 eingreift. Beispielsweise hat der Exzenter 6 einen schraubenfärmigen Ausschnitt 11, während der Exzenter 7 einen Ausschnitt in der Richtung der Achse besitzt. Beide Ausschnitte kreuzen sich ; beim Verschieben der Hülse 8 längs der Welle 2 verdreht sich der Exzenter 6 am Exzenter 7, wodurch sich deren gemeinsame   Exzentrizität   ändert.

   Der Zapfen 10 dient dann nicht bloss zum
Verdrehen des Exzenters 6, sondern es wird durch denselben die ganze Triebkraft übertragen. 



   Die Mittel der Exzenter sind bei diesen   Ausrückkupphmgen derart gewählt, dass   der Gegendruck auf den   Einrückhebel   sehr gering ist : desgleichen ist die zum Ausrücken notwendige Kraft 
 EMI2.1 
 oder Lockern der Kupplung ausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Exzentrisehe Ausriickkupplung   für Transmissionen, gekennzeichnet durch zwei Exzenter 
 EMI2.2 
 kuppelnden Wellen (1, 2) sitzen, wobei der eine der Exzenter als Hülse mit innerer exzentrischer   Fiäche     ausgebiidet ist, gegen die   beim Einrücken der Kupplung die äussere Exzenterfläche (5, 15) des anderen kleineren. in den ersten Exzenter eingesteckten. auf der anderen Welle   (2)   befestigten Exzenters anliegt, derart, dass beide Exzenter gezwungen sind, sich gleichzeitig zu drehen und die drehende Bewegung von einer Welle auf die andere zu übertragen, wobei das Ausrücken der Kupplung entweder durch Verringerung der Exzentrizität des inneren Exzenters oder durch Verschieben dieses Exzenters in der Richtung der Achse der Welle erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Exzentrische Ausrückkupplung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Abschwächen der Stösse beim Einrücken der Kupplung (Fig. 7 und 8), gekennzeichnet durch einen Zylinder (25), der auf der einen (1) der zu kuppelnden Wellen aufgekeilt ist und auf dessen verlängerter Nabe lose eine mit einer inneren exzentrischen Fläche (4) versehene Hülse (3) sitzt, auf die die Bewegung des Zylinders (25) durch eine eingeschaltete Vorrichtung zum Abschwächen der Stösse (beispielsweise Schrauben oder Spiralfedern aus Stahl, pneumatische Vorrichtungen u. dgl.) übertragen wird, so dass das Einrücken der Kupplung ohne irgend welche Stösse sanft erfolgt.
AT46072D 1909-04-11 1909-04-11 Exzentrische Ausrückkupplung. AT46072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46072T 1909-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46072B true AT46072B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46072D AT46072B (de) 1909-04-11 1909-04-11 Exzentrische Ausrückkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE1238281B (de) Sicherheitsreibungskupplung
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
DE3425346A1 (de) Reibungskupplung- oder bremse
DE1008063B (de) Kupplung
AT46072B (de) Exzentrische Ausrückkupplung.
DE671296C (de) Elastische, mit zylindrischen Federkoerpern ausgeruestete Kupplung
EP2083190A2 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
DE3309104A1 (de) Lamellenkupplung
DE2739489A1 (de) Drehmomentkupplung
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung
DE102008041907B3 (de) Überlast-Reibungskupplung
DE562120C (de) Reibscheilbenoeldruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1194654B (de) Rutschkupplung
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE883376C (de) Stufenloses Schaltgetriebe
AT255847B (de) Elastische Kupplung und Schwingungsdämpfer
DE1026579B (de) Gelenkwelle mit UEberlastkupplung
EP0604887B1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
DE850544C (de) Rutschkupplung
DE673007C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere mit Pressluft betriebene Zahnradmaschine
DE2062416A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen
DE2652768C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist
DE2348047C3 (de) Sicherheitskupplung mit Wälzkörpern zwischen den Kupplungshälften