AT45066B - Control cash register with a key board formed from a single row of keys. - Google Patents

Control cash register with a key board formed from a single row of keys.

Info

Publication number
AT45066B
AT45066B AT45066DA AT45066B AT 45066 B AT45066 B AT 45066B AT 45066D A AT45066D A AT 45066DA AT 45066 B AT45066 B AT 45066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
sector
key
same
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Taeggi Piscicelli
Original Assignee
Roberto Taeggi Piscicelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberto Taeggi Piscicelli filed Critical Roberto Taeggi Piscicelli
Application granted granted Critical
Publication of AT45066B publication Critical patent/AT45066B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch in der   Vorderwand und'la der Hinterwand   der Maschine angebrachte besondere Öffnungen hindurch den Betrag der einzelnen Einnahmen sichtbar machen und schliesslich eine bei jeder 
 EMI2.1 
 bewahrt wird. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt der Maschine, die die Taste mit dem schwingenden Sektor und den mit demselben verbundenen Vorrichtungen zeigt ;
Fig. 2 ist eine Draufsicht des Tastenbrettes mit der Daumenwelle zur Betätigung der schwingenden Sektoren und den damit verbundenen Vorrichtungen ;
Fig. 3,4 5, 6,7 und 8 sind Einzelheiten der Schaltvorrichtung zur schrittweisen Bewegung der Daumenwelle für die Betätigung der schwingenden Sektoren ;
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt, der die Vorrichtung zur   Berichtigung   der Fehler in der Zusammensetzung der Werte zeigt ;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht der Maschine mit der Geldschublade im Schnitt und den übertragungsvorrichtungen der Bewegung der Antriebskurbel ;

  
Fig. 11,12, 13,14, 15 und 16 stellen Einzelheiten der Treibtrommeln der Addierwerke dar.
Fig. 17,18, 19,20 und 21 zeigen verschiedene Stellungen der Treibtrommeln und der schwingenden Einstellsektoren. 



   Fig. 22 zeigt die Verbindung zwischen den Treibtrommeln, den Scheiben des   Addierwerkes,   den Druckscheiben und den Scheiben der Anzeigevorrichtung der eingenommenen Werte. 



   Fig. 23 zeigt die Vorrichtung zur   Wiederhochhebung   der schwingenden Sektoren. 



   Fig. 24 zeigt die Entwicklung einer durch die Achsen der verschiedenen Wellen der Anzeigevorrichtung der zusammengesetzten Ziffern gehenden Ebene, wobei die Achsen jedoch der Deutlichkeit halber etwas mehr entfernt voneinander als in Wirklichkeit, dargestellt sind. 



   Fig. 25 zeigt die Entwicklung einer durch die Achsen   der Wellen des Addierwerkes,   der Druckvorrichtung und der Anzeigevorrichtung der eingenommenen   Werte geführten Ebene,   bei welcher Entwicklung die Achsen der Deutlichkeit halber jedoch derartig voneinander entfernt sind, dass die Zahnräder nicht in Berührung kommen. 



   Fig. 26 und 27 veranschaulichen die Wirkungsweise der   Vorrichtung zur Übertragung   der   Zehner.   



   Fig. 28 zeigt die Vorrichtung zum Anhalten der Druckscheiben auf Null. 



   Fig. 29 veranschaulicht die Vorrichtung zum Anhalten derselben Scheibe am Ende der Drehung. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Eine auf der Hinterseite   19   des Rahmens wirkende Feder 18 strebt darauf hin, denselben mit seiner Vorderseite 17 stets gegen die Ebenen   11   gestützt zu halten, so dass, wenn man, nachdem man die Taste niedergedrückt hat, dieselbe gehen lässt, der schwingende Rahmen durch die Feder   18   wieder in seine Stellung zurückgebracht wird, während die Taste mittels der Feder 14 in ihre Ruhestellung   zurückkehrt.   



   Der Winkel, um den sich das Schaltrad 21 und mit ihm die Welle 16 vermittels der Klinke 20 durch vollständiges Niederdrücken irgend einer Taste, d. h. durch Hochhebung der vorderen Stange 17 dreht, beträgt nicht   /g, sondern \   einer Drehung, wie aus den Fig. 5 und 8 hervorgeht, so dass, wenn die Taste wieder ihre Ruhestellung einnimmt, die Schaltklinke 20 einen Zahn des Rades 21 noch nicht   übersprungen   hat, allein die Welle 16 ergänzt den einem Zahn, d. h. 1/6 Drehung entsprechenden Drehung, während die Taste nach oben zurückkehrt und die vordere Querstange 17 niedergeht, und zwar geschieht dies, Fig. 3 und 6, 
 EMI3.1 
 einen um einen an der Wand der Maschine festgemachten Zapfen   2. 5 drehbaren Arm   24 getragen. 



  Das freie Ende des Armes 24 besitzt eine längliche Öffnung, in welche ein am Ende der hinteren Querstange 19 des schwingenden Rahntens hervorspringender Zapfen 26 eindringt. Wenn man eine Taste und folglich auch die hintere Querstange 19 niederdrückt, leitet die Klinke   22 auf dem   Schaltrad 23, welches durch die unter der Wirkung der anderen Klinke   20   sich drehenden Welle 16 
 EMI3.2 
 Taste gehen lässt und die hintere Querstange 19. des schwingenden Rahmens sich hoch hebt, gleitet die Klinke 20 ohne Wirkung auf ihrem Rad 21. welches sich dagegen, durch die unter der Wirkung der Schaltklinke 22 und des Rades 23 sich drehende Wele geschleppt. um 112 Drehung vorwärtsbewegt.

   Auf diese Weise führt die Welle 16 durch das   Niederdrücken   und Hochgehen 
 EMI3.3 
 getragen wird,   welcher   an der Seite desselben angebracht und um einen Zapfen 41 drehbar ist. 



  Eine Abreissfeder 42 hält denselben in seiner normalen, durch einen besonderen Anschlag fest- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gehen der Stange der Sektor in dem Augenblick, in welchem der Zahn 39 frei wird, sich noch ein wenig vorwärtsbewegt, bis der Haken mit dem betreffenden Zahn wirklich in Berührung kommt. 



  Ans dem Vorhergesagten wird man verstehen, dass bei jedesmaligem Niederdrücken einer Taste sich auch der gezahnte Sektor 33 um einen Winkel dreht, welcher bei zweckmässiger Wahl der Stellung der Stange 12 im Verhältnis zu dem Wert der auf der Taste aufgezeichneten Ziffer ist. Mit dem gezahnten Sektor 33 dreht sich ein Zahngetriebe 34, das mit einer Scheibe 43 verbunden iM, auf deren Umfang die Ziffern von 0 bis 9 oder die Buchstaben der Verkaufsabteilungen, die man durch die Öffnung 5 hindurch ablesen kann, aufgezeichnet sind ; ferner befindet sich auf deren Umfang ein weisser Raum von gleicher Breite, der der Ruhestellung entspricht, im ganzen elf Räume, d. h. ebensoviel Räume als Zähne des Getriebes 34 und wirkende Zähne des Sektors 33 vorhanden sind, so dass sich ein Sektor um die Breite eines Raumes drehen muss, damit die Ziffer Null zum Vorschein kommt. 



   Nachdem man durch das erste Niederdrücken einer Taste und das Verschieben des entsprechenden Sektors die Angabc der Abteilung erlangt hat, wird durch das Niederdrücken einer 
 EMI4.1 
 niedergedrückte Taste dieselbe wäre wie die zuerst niedergedrückte, die Stange 12 gegen den Zahn 39 des ersten Armes stossen würde, welcher sich, nachdem sie   niedergedrückt   worden ist, etwas vorwärtsbewegt hatte, und dies ist der Grund, weshalb der Zahn 39 durch den schwingenden Arm   40   getragen wird, welcher ermöglicht, dass der Zahn durch die Stange hochgehoben wird, ohne den Sektor 32 zu verschieben, welcher nicht von seiner Stelle   rückt,   während die darauffolgenden Sektoren eingestellt werden. 



   Es könnte vorkommen, dass der Zahn 39 bei starkem Aufschlag gegen die Stange 12 zurückspringen und dadurch auch den gezahnten Sektor 32 um einen oder mehrere Zähne   zurückbringen   würde und mit ihm die Scheibe   43.   Um diese Wirkung zu verhindern, trägt jede Scheibe 43 an ihrer 
 EMI4.2 
 dieselben   schwingen, befindf't. Der Arm 47 wird   durch eine Feder 48 in seine Ruhestellung zurück-   gebracht. wc) chc Feder derartig einwirkt,   dass die Arme   J. 5   gegen   die Zähne des Rades 44 gestützt   
 EMI4.3 
   durch   den Pfeil. Fig. 9, angegebenen Richtung drehen, werden die entsprechenden Arme bei jedem unter ihnen vorbeighenden Zahn hochgehoben und   ermughchen dadurch   dem Rad. sich zu drehen.

   Wenn aber durch die Wirkung eines Rückschlages das Rad darauf hmstreben würde, sich in 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 anfängt, sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung zu drehen, derselbe aus der Einkerbung in welcher er untergebracht ist, herausschnappt und den Arm   82   hochhebt, wobei der Arm 83   niedergedrückt   wird und der Zahn 85 in die Einkerbung der Scheibe 87 eindringt. Die Scheibe 86 führt eine Umdrehung aus, während die Kurbel zwei ausführt, und deshalb fällt der Zahn 84 erst am Ende der Registrierung wieder in die Einkerbung, wodurch der Zahn 85 hochgehoben und die Welle 16 frei gegeben wird.

   Eine Abreissfeder zwingt den Zahn 84 sich gegen den Rand der   Scheibe 86   während deren Umdrehung zu stützen und dann in die Einkerbung zu fallen, die der Ruhestellung entspricht. Man beachte, dass dieselbe, zusammen mit der Welle 16 sich drehende Scheibe 87 gleich nach Beginn der Umdrehung dieser Welle ihren ganzen Rand unter 
 EMI6.1 
 zu verbleiben, es nicht mehr möglich ist, die Kurbel 62 zu drehen. Ein an der Reheibe 86 angebrachter Stift verschiebt bei jeder Umdrehung des Rades   64   den Hammer 88, welcher durch die Einwirkung einer   Abreissfeder   die Klingel 89 in Tätigkeit setzt. 



   'Das Additionswerk besteht, Fig. 1, aus den auf der Welle 13 angebrachten schwingenden Armen 31 und aus einer Reihe   Trommc) n, die nachstehend   mit dem Namen Treibtrommeln bezeichnet werden und auf der Welle 50 festgemacht sind, und jede derselben bewirkt in Verbindung mit den genannten schwingenden Armen die Vorwärtsbewegung einer der Scheiben 
 EMI6.2 
   Jede Trcibtrommel, Fig. 11   bis 16, besteht aus einer auf der   WeHe ? aufgekeilten Scheibe 90   und aus einer Scheibe 91, die auf derselben Welle lose und mittels einer Unterlagsscheibe 92 gegen die Scheibe 90 angebracht ist. Eine zwischen den beiden Scheiben   eingeschaltete Blattfeder 9J   bewirkt, dass die Scheibe 90 bei ihrer Umdrehung jene 91 mitzieht. wenn kein äusserer Widerstand. der diese Bewegung verhindert, vorhanden ist.

   In der festen Scheibe 90 sind neun radiale Rillen 94 angebracht, in welchen je ein gleitender Stift 95 untergebracht wird. welcher auf dem nach der 
 EMI6.3 
   aus   vier Bogen, und zwar zwei 97', die in nächster Höhe des Mittelpunktes und zwei 97". die etwas   davon   entfernt zweckmässig miteinander verbunden sind und sämtlich dieselbe Winkelbreite   besitzen, die derartig ist.

   dass jeder derselben acht   der radialen   Ri)) en 9J der festen Schiebe 9   einnimmt 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 mit welchen sie fortwährend in Eingriff stehen, und dann mit den anderen Zahnrädern   103,   von welchen aus die Bewegung, in der nachstehend beschriebenen Weise, auf die Druckvorrichtung und'die Scheiben 104 der Anzeigevorrichtungen übertragen wird, durch welche dem Käufer und dem Angestellten der Betrag der eingenommenen Summe sichtbar gemacht wird, und zwar sind dabei die Anordnungen derart getroffen, dass in dem Bogen zwischen den Berührungspunkten mit den beiden Rädern 100 und 103 sich nicht mehr als acht Stifte befinden. 



   Daraufhin wird die lose Scheibe erneut angehalten, und zwar auf folgende Weise : Auf einer mit der Welle 50 parallelen Hilfswelle 105 sind Arme 106 festgemacht, und zwar jeder einer Trommel entsprechend, ferner   ein Arm 101, welcher sich   mit seinem Ende auf den Rand einer auf der Welle 50 angebrachten   Profil scheibe 108   stützt.

   In dem Augenblick, in dem allE Stifte aufgehört haben, auf die das Additionswerk, die Anzeigevorrichtung und die Druckvorrichtung bewegenden Zahnräder zu wirken, wird der Arm 107 durch die Profilscheibe 108 losgelassen und indem sich sämtliche Arme 106 zusammen hochheben, Fig. 20, begegnen sie den Anschlagstücken 98 und hemmen deren Bewegung, bis das Heraustreten aller Stifte, die sich in den radialen Rillen befanden und dann das Zurücktreten derselben erzeugt wird, mit Ausnahme des letzten Stiftes, Fig. 21, der in der hervorstehenden Stellung verbleibt, denn, wie bereits bemerkt, ist die Ausdehnung jedes Bogens eine derartige, dass solcher nur acht Stifte einnimmt und wenn sich bereits acht im inneren Bogen befinden, muss einer im äusseren Bogen verbleiben. 



   Bei Beginn der Umdrehung der Welle 50 tritt, sobald das   Anschlagstück 98 dem Ansatz   99 begegnet und das Heraustreten des ersten Stiftes erzeugt, der letzte aussen geblieben Stift seinerseits zurück, und es treten   ebensoviele Stifte hervor. als   die Einheiten der aufzuzeichnenden Ziffern 
 EMI7.1 
 die neun Stifte heraustreten zu lassen, dies ist aber nicht der Fall. denn in dem Augenblicke, in dem der achte Stift hervortritt, hat der erste Stift bereits den   Berührungspunkt   mit dem Rad 103 überschritten und braucht auf keine Vorrichtung mehr zu wirken, so dass er zurücktreten kann. während der neunte Stift heraustritt, welcher seinerseits auf die Transmissionsräder 100 und 103 wirkt, und dann am Ende des Vorganges, d. h.

   wenn das Stück 106 das   Zurücktreten   der   übrig'-n   erzeugt hat, in seiner hervorstehenden Stellung verbleibt. Wenn es sich dagegen darum handelt. eine Null zu registrieren, begegnet das Stück 106 dem   Anschlagstück   98 und verursacht das Zurücktreten des letzten   Stiftes, wacher hervorstand, gerade   bevor derselbe mit dem Rad   zum   
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Auf den verschiedenen Treibtrommeln sind die Stifte 109, die die Beförderung der Zehner bewirken, derartig   angeordnet, dass   einer nach dem anderen davon in Tätigkeit tritt, indem dabei bei den unteren Zahleneinheiten begonnen wird, um die reihenfolgende Beförderung einer Einheit bis auf die Scheiben der höheren Zahlen ausführen zu können. 



   Die gleichzeitige   Rückwärtsbewegung   der sämtlichen Arme 31, Fig. 23 und 24, erfolgt in folgender Weise : Jede der Scheiben   43,   die die bereits zusammengesetzten Ziffern anzeigen, ist mit einem   elfzähnigen   Zahnrad 44 verbunden, welchem jedoch ein Zahn fehlt. Auf derselben 
 EMI8.1 
 Fig. 23 dargestellten Ruhestellung zurückgebracht wird, d. h. bis es dem Raum mit dem fehlenden Zahn begegnet, worauf das Rad 118 seine Umdrehung ergänzt, während dessen Zähne frei durch 
 EMI8.2 
 in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht hat. 



   Die Anordnungen sind derart getroffen, dass, wenn der   Sektor 122 dem   Rad 121 begegnet, sich das Anschlagstück 98 in demselben Augenblick gegen den Ansatz 91 stützt, welcher die Bewegung der entsprechenden Scheibe 97 hemmt. Solange sich die   Sperrklinken 4-5   gegen dieselbe stützen, hemmen die Räder 44 selbst beim Drehen der Antriebskurbel 62 die   Rückwärtsbewegung   auf Null der Arme 31, dieselben werden aber in folgender Weise frei gegeben : An der Seite einer der Sperrklinken 45, Fig. 23 und 24, steht ein Stift   123   hervor, weicher in einer an dem Umfang einer Scheibe 124 eingeschnittenen Einkerbung ruht, welche Scheibe eine Umdrehung macht, 
 EMI8.3 
 um einen Zahn vorwärtsbewegt.

   Dieses Rad ist zweimal so breit, als jenes der Scheibe   134   und stellt   mit einem   mit der zweiten Scheibe des Zählwerkes verbundenen Zahnrad 136 ebenfalls fortwährend in Eingriff, das sich somit bei jedesmaliger Ausführung einer Umdrehung der ersten Scheibe um einen Zahn vorwätsbewegt.

   In ähnlicher Weise wird die Bewegung der dritten Scheibe erzeugt und   so fort,   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Alle auf der Welle 126 angebrachten Anzeigescheiben, sowohl jene 101 des Additionswerkes als auch jene 130 des   Zählwerkes,   werden mit einer einzigen Bewegung gleichzeitig auf Null zurückgebracht, und zwar auf folgende Weise : Die Scheiben 101 und jene 130 sind nicht genau auf der Welle 125 aufgeschoben, sondern weisen eine ringförmige Höhlung auf, in welcher sich an der Welle 125 radial hervorstehende und in einer Linie sich befindliche Stifte 137 drehen. 



  Andererseits ragen von den mit den Anzeigescheiben 101 und 130 verbundenen Rädern 102. 123, 136 weitere mit der Achse der Welle 125 parallele Stifte 139 in das Innere der genannten ringförmigen Höhlung hinein. Die Welle 125 ist nun achsial verschiebbar in ihren Lagern angeordnet, die sich in den Seitenwänden der Maschine sowie in den Muffen der Scheiben und der Räder befinden. Durch eine Feder 139 wird die Welle in der in der Figur dargestellten normalen Ruhestellung 
 EMI9.1 
 Einkerbung des Muffs untergebracht wird, welch letzterer die Feder 139 enthält.

   Die genannte Einkerbung ist derartig geformt, dass bei Drehung der Welle mittels eines auf ihr   äusserster vies   eckiges Ende wirkenden Schlüssels der Stellstift 140 unter überwindung des Widerstandes der Feder 139 aus der Einkerbung hinausgleitet, die Welle nach rechts verschiebt und die   Stifte 737   
 EMI9.2 
 begegnen und sämtliche Scheiben mit sich drehen, so dass am Ende der Umdrehung, d. h. wenn der Stellstift 140 in die Einkerbung   zurückfällt,   alle Scheiben wieder auf Null zurückgebracht werden. 



   Nachdem die Stifte   95   der Treibtrommeln die Scheiben des Additionswerkes in Tätigkeit gesetzt haben, betätigen dieselben, wie bereits angegeben, die Druckscheiben und die Trommeln der Anzeigevorrichtungen der eingenommenen Summe, und zwar in   folgenderweise :

   Auf der mit   der Welle 50 parallelen Welle 141, Fig. 22 und 25, befindet sich gegenüber jeder Treibtrommel ein Muff, welcher drei Räder besitzt, wovon das zehnzähnige 103 die Bewegung durch die Stifte 9-) erhält, auf dem ebenfalls zehnzähnigen 142 die gelenkige Kette   13 aufgewickelt wird. mittels   welcher man die Bewegung auf die Trommeln der   Anzeigevorrichtungen überträft, und   das dritte 
 EMI9.3 
 dazu dient, die Druckscheiben und die Trommeln der Anzeigevorrichtungen. wie nachstehend beschrieben, auf Null   zurückzubringen,   bevor die Stifte 95 die Werte nach jeder   stattgehabten   Registrierung übertragen. 



    Jeder Muff, der die Gruppe der genannten drei Räder trägt, wird von einem Rohr getragen.   das an seinem linken Ende eine der Druckscheiben 146 besitzt. Es sind ebensoviele Rohre da. 
 EMI9.4 
 ersichtlich ist : bei Ruhestellung ist der Raum des fehlenden Zahnes derartig gelegen, dass der   Sektor 7j bei   der Umdrehung mit seiner Verzahnung frei durch den genannten Raum hindurchgeht, ohne irgend welche Bewegung auf das Rad 144 zu   übertragen.   Wenn sich der Muff dagegen um irgend einen Winkel gedreht befindet, kommt die Verzahnung des   Sektors 14-5   mit den Zähnen des Rades 144 in Eingriff und dreht dasselbe soweit, bis es wieder in die in der Fig. 28 dargestellten Stellung zurückgebracht wird, woraufhin es frei   weitergebt, ohne   das   Ra.

   d weiter zu berühren.   



   Das Anhalten auf Null wird mittels einer Gruppe Sperrhaken 147 erlangt, die alle miteinander 
 EMI9.5 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Eine   Abreissfeder   151 zwingt den Arm   149   sich gegen die genannte Scheibe zu stützen. Die Anordnung der Scheibe   1-50 mit   Bezug auf den gezahnten Sektor 145 ist eine derartige, dass während der ganzen Zeit, in welcher der gezahnte Sektor in Eingriff mit dem Rad   144   stehen kann, sich die Haken 147 in der durch die Fig. 28 angegebenen Stellung befinden, und wenn daher das Rad in irgend einem Augenblick in die Ruhestellung gelangt, stösst der Stift 152, der von einer der Seiten desselben hervorsteht, gegen den Haken 147 und verhindert irgend welche weitere Verdrehung, während der Sektor fortfährt, vollständig frei vorwärtszuschreiten. 



   Jedes einzelne Rad, nachdem es sich um einen der aufzuzeichnenden Ziffer entsprechenden Winkel gedreht hat, wird durch die sechs unabhängigen Sperrhaken, je einer für jedes Rad, angehalten, die ebenfalls um die Hilfswelle 148 schwingend angebracht sind. Jeder dieser Sperrhaken besteht aus einem um die Welle   148   drehbaren Winkelhebel, von welchem sich ein Arm 153 gleitend auf ein   Anschlagstück     15.   stützt, das auf der äusseren Seite der entsprechenden Treibtrommel angebracht   rat.   Die Stellung des genannten Anschlagstückes ist derartig geregelt, dass 
 EMI10.1 
 Null zurückgebracht werden müssen. 



     Die Bewegung   der Ketten   77J wird,   Fig. 22 und 25, auf die Anzeigevorrichtungen 104 der 
 EMI10.2 
 Zwillingsrad   158   in Eingriff steht. 



   Während sich die Maschine in der Ruhestellung befindet, müssen die Trommeln der Anzeigevorrichtungen die Stellung beibehalten. die sie eingenommen haben, ohne sich bis zu einer neuen Registrierung weiter zu bewegen. Zu diesem Zweck, Fig. 30, ist auf der rechten Seitenwand der   Maschine   eine Führunscheibe 159 vorgesehen. die bei   allen zwei Umdrehungen   der Antriebskurbeln 62 eine Umdrehung ausführt und einen weit hervorragenden Zahn besitzt, der in der   Ruhestellung sich   in der durch die Fig.   30 dargestellten Stellung befindet :

   gegen diesen   in dieser   Stellung steh hehndlicheu Zahn   stützt sich der   Zahn 760 eines   um die Welle 161 schwingenden   Armes. mit dem sich sechs weitere,   auch um die Welle 161 schwingend   angeordnete Arme 763   bewegen, deren Enden zwischen die Zähne der mit den Trommeln   10.      J verbundenen Räder 1. 58   
 EMI10.3 
 der durch den Pfeil angegebenen Richtung zu drehen, wird der Zahn 170 gezwungen aus der Einkerbung auf dem vollen Rand der   Scheibe 777 hervorzutreten, und   der Arm   168   des Winkel- 
 EMI10.4 
 letzterer in der Maschine verbleibt, sind auf der linken Seitenwand angebracht und ihre Anordnung ist aus Fig. 31 ersichtlich. 
 EMI10.5 
 ständigen Angaben des Scheines druckt.

   Der Satz ist in dem gehobenen Teil   178   der Walze   177   angeordnet, deren Entwicklung dem Vorwärtsschreiten des Streifens 173, d. h. der Länge des Scheines, entspricht. Eine durch einen schwingenden Arm   179   getragene Farbwalze versieht den 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Satz mit Tinte. Durch die Walzen    176, 777 hervortretend, geht   der Streifen auf eine geneigte   Führung   180 über. Über diese   Führung   befindet sich eine Walze   181,   auf welcher sich ein Druckband 182 aufwickelt ; dieses Band ist ähnlich wie jene der Schreibmaschinen und wickelt sich von einer Rolle 183 ab.

   Ein   schwingender Arm 184,   der eine auf dem Umfang einer mit   der Walze 757   verbundenen Schaltrades186 wirkender Klinke   18r ;   trägt, bewirkt durch den gehobenen Teil   178   bei jedesmaliger Umdrehung der Walze 177 das Vorwärtsbewegen des   Schreibbandesl82.   Oberhalb des Bandes 182 befinden sich die auf der Welle 141 aufgesetzten Druckscheiben 146. Unterhalb der Führung 180 ist ein schwingender Arm 187 vorgesehen, der an seinem freien Ende ein   Messer188   trägt, welches von dem auf der Führung 180 ruhenden Streifen 173 ein der Länge des Scheines entsprechendes Stück abschneidet.

   Das zur Ausführung dieses, Schnittes nötige Hochgehen des Armes 187 wird durch einen auf der Welle 50 festgemachten Exzenter 189 mit zwei   Vorsprüngen   erzeugt. Beim ersten Hochgehen schneidet das Messer 188 den Schein ab, und eine Platine 190 drückt den Schein gleichzeitig gegen die Druckscheiben 146 zum Aufdruck des eingenommenen Betrages und der Verkaufsabteilung, daraufhin wird der   Schein hinausgedrückt, während   der   Arm7 < 87 niedergeht   und   beimWiederhochgehen,   was durch den zweiten Vorsprung des Exzenters 189 bewirkt wird, werden durch denselben dieselben Angaben, die sich auf dem Schein aufgezeichnet finden, auf den Kontrollstreifen 191 gedruckt, der sich von einer Rolle 193 aufwickelt.

   Das Aufwickeln des genannten Streifens 191 geschieht mittels einer Scheibe 194, welche fünf Zähne besitzt, (lie bei jedesmaliger Registrierung das mit der Rolle 193 verbundene Rad 195, mit dem sie in Eingriff kommt, vorwärtsschiebt. Auf derselben   Welle. auf   der das Rad   194   festgemacht ist, ist ein besonders geformter Exzenter 196 gekeilt, der die Ausstossvorrichtung des Scheines betätigt. 



  Diese besteht aus einem um einen Zapfen 197 schwingenden Hebel, auf dessen Schwanz   198   sich ein Exzenter 196 stützt, der darauf hinstrebt. denselben   niederzudrücken,   wobei er das Ende mit dem federnden   Griff 199   hochhebt. Nachdem der Schein abgeschnitten und gedruckt worden ist, verlässt der Exzenter 196 den Schwanz 198 der Ausstossvorrichtung, und eine Feder 200 lässt den Griff 199 vorwärtsschnappen und   drückt   mit demselben den Schein fest gegen die Platte 201, längs welcher dieselbe den Schein gleiten lässt, der auf dem Becher   202 herauskommt.   



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Kontrollkasse mit zehn Tasten zur Registrierung von aus irgend welcher Anzahl von Ziffern bestehenden Werten, dadurch gekennzeichnet. dass man durch   aufeinanderfolgendes   
 EMI11.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Through special openings made in the front wall and the rear wall of the machine, the amount of the individual income can be seen and finally one for each
 EMI2.1
 is preserved.



   Fig. 1 is a vertical section of the machine showing the key with the oscillating sector and the devices associated therewith;
Fig. 2 is a top plan view of the keypad with the thumb shaft for actuating the oscillating sectors and associated devices;
3, 4, 5, 6, 7 and 8 are details of the switching device for stepping the thumb shaft to operate the oscillating sectors;
Fig. 9 is a vertical section showing the device for correcting errors in the composition of values;
Fig. 10 is a sectional side view of the machine with the cash drawer and the devices for transmitting the movement of the drive crank;

  
Figures 11, 12, 13, 14, 15 and 16 show details of the adder drive drums.
FIGS. 17, 18, 19, 20 and 21 show different positions of the drive drums and the oscillating adjustment sectors.



   Fig. 22 shows the connection between the drive drums, the discs of the adder, the pressure discs and the discs of the display device of the values taken.



   Fig. 23 shows the device for repeating the oscillating sectors.



   Fig. 24 shows the development of a plane passing through the axes of the various shafts of the composite digit display device, but the axes are shown somewhat further apart than in reality for the sake of clarity.



   Fig. 25 shows the development of a plane guided by the axes of the shafts of the adder, the printing device and the display device of the values taken, in which development the axes are, however, for the sake of clarity so far apart that the gears do not come into contact.



   26 and 27 illustrate the operation of the device for transmitting the tens.



   Fig. 28 shows the device for stopping the thrust washers at zero.



   Figure 29 illustrates the device for stopping the same disc at the end of rotation.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
A spring 18 acting on the rear 19 of the frame tends to keep the same with its front 17 always supported against the planes 11, so that when you let the button go after you have pressed the button, the swinging frame through the Spring 18 is returned to its position, while the key by means of the spring 14 returns to its rest position.



   The angle through which the ratchet wheel 21 and with it the shaft 16 by means of the pawl 20 by fully depressing any key, i. H. by lifting the front rod 17 is not / g, but \ a rotation, as can be seen from FIGS. 5 and 8, so that when the key returns to its rest position, the pawl 20 has not yet skipped a tooth of the wheel 21 has, only the shaft 16 complements the one tooth, i. H. 1/6 of a turn corresponding rotation, while the button returns upwards and the front cross bar 17 descends, namely this happens, Figs. 3 and 6,
 EMI3.1
 an arm 24 rotatable about a pin 2.5 fixed to the wall of the machine.



  The free end of the arm 24 has an elongated opening into which a pin 26 protruding from the end of the rear crossbar 19 of the swinging frame enters. If one depresses a key and consequently also the rear crossbar 19, the pawl 22 guides on the ratchet wheel 23, which is driven by the shaft 16 rotating under the action of the other pawl 20
 EMI3.2
 Button lets go and the rear cross bar 19 of the swinging frame rises, the pawl 20 slides without any effect on its wheel 21, which is dragged against it by the shaft rotating under the action of the pawl 22 and the wheel 23. moved forward 112 turns.

   In this way, shaft 16 guides through the depression and rise
 EMI3.3
 which is attached to the side thereof and rotatable about a pin 41.



  A tear-off spring 42 holds the same in its normal, by a special stop.
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 the bar, at the moment when the tooth 39 becomes free, moves a little forward until the hook really comes into contact with the tooth in question.



  From the foregoing it will be understood that each time a key is depressed, the toothed sector 33 also rotates through an angle which, if the position of the rod 12 is appropriately selected, is in relation to the value of the digit recorded on the key. A toothed gear 34 rotates with the toothed sector 33 and is connected to a disk 43, on the circumference of which the numbers from 0 to 9 or the letters of the sales departments are recorded, which can be read through the opening 5; furthermore there is a white space of the same width on its circumference, which corresponds to the rest position, a total of eleven spaces; H. there are as many spaces as the teeth of the gear 34 and effective teeth of the sector 33, so that a sector has to rotate the width of a space so that the number zero appears.



   After you have obtained the details of the department by pressing a key for the first time and moving the corresponding sector, pressing a
 EMI4.1
 depressed key would be the same as the first depressed, the rod 12 would strike against the tooth 39 of the first arm, which after being depressed had moved forward slightly, and this is the reason why the tooth 39 is driven by the swinging arm 40 which allows the tooth to be lifted up by the bar without displacing sector 32 which does not move out of place while subsequent sectors are being adjusted.



   It could happen that the tooth 39 would spring back in the event of a strong impact against the rod 12 and thereby also bring the toothed sector 32 back by one or more teeth and with it the disk 43. To prevent this effect, each disk 43 carries on it
 EMI4.2
 they vibrate, found. The arm 47 is brought back into its rest position by a spring 48. wc) chc spring acts in such a way that the arms J. 5 are supported against the teeth of the wheel 44
 EMI4.3
   by the arrow. Fig. 9, turn indicated direction, the corresponding arms are lifted at every tooth passing under them and thereby enable the wheel to turn.

   But if, through the effect of a kickback, the wheel would strive to move into
 EMI4.4
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 begins to rotate in the direction indicated by the arrow, snaps it out of the notch in which it is housed and lifts arm 82, arm 83 being depressed and tooth 85 penetrating the notch of disk 87. The disk 86 makes one revolution while the crank makes two, and therefore the tooth 84 does not fall back into the notch until the end of registration, whereby the tooth 85 is lifted and the shaft 16 is released.

   A tear-off spring forces the tooth 84 to support itself against the edge of the disc 86 as it rotates and then to fall into the notch corresponding to the rest position. It should be noted that the same disc 87 rotating together with the shaft 16, immediately after the start of the rotation of this shaft, under its entire edge
 EMI6.1
 to remain, it is no longer possible to turn the crank 62. A pin attached to the grater 86 moves the hammer 88 with each revolution of the wheel 64, which activates the bell 89 through the action of a tear-off spring.



   The addition mechanism consists, Fig. 1, of the swinging arms 31 mounted on the shaft 13 and of a series of drums, hereinafter referred to as driving drums, which are fixed on the shaft 50, and each of these operates in conjunction with the said swinging arms the forward movement of one of the discs
 EMI6.2
   Each drum, Fig. 11 to 16, consists of one on the WeHe? keyed washer 90 and a washer 91 which is loosely mounted on the same shaft and by means of a washer 92 against the washer 90. A leaf spring 9J connected between the two disks has the effect that the disk 90 pulls the disk 91 with it as it rotates. if there is no external resistance. that prevents this movement is present.

   Nine radial grooves 94 are made in the fixed disk 90, in each of which a sliding pin 95 is accommodated. which on the after the
 EMI6.3
   of four arcs, namely two 97 ', which are at the next level of the center point and two 97 ", which are conveniently connected to one another a little further away and which all have the same angular width, which is such.

   that each of them occupies eight of the radial Ri)) s 9J of the fixed slide 9
 EMI6.4
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 with which they are continuously engaged, and then with the other cogwheels 103, from which the movement, in the manner described below, is transmitted to the printing device and the disks 104 of the display devices, through which the buyer and the employee the amount of the sum taken is made visible, namely the arrangements are made such that in the arc between the points of contact with the two wheels 100 and 103 there are no more than eight pins.



   The loose disk is then stopped again in the following way: Arms 106 are fixed to an auxiliary shaft 105 parallel to shaft 50, each corresponding to a drum, and an arm 101, which rests with its end on the edge of one the shaft 50 attached profile washer 108 is supported.

   At the moment when all the pins have ceased to act on the gears moving the addition mechanism, the display device and the printing device, the arm 107 is released by the profile disk 108 and as all arms 106 lift up together, FIG. 20, they meet stops 98 and restrains their movement until the emergence of all the pins that were in the radial grooves and then their receding is produced, with the exception of the last pin, Fig. 21, which remains in the protruding position, because, as before noted, the extent of each arch is such that it only takes up eight pegs, and if there are already eight in the inner arch, one must remain in the outer arch.



   At the beginning of the rotation of the shaft 50, as soon as the stop piece 98 encounters the shoulder 99 and causes the first pin to emerge, the last pin remaining on the outside recedes, and the same number of pins emerge. than the units of the digits to be recorded
 EMI7.1
 to let the nine pins come out, but it does not. because at the moment when the eighth pin emerges, the first pin has already passed the point of contact with the wheel 103 and no longer needs to act on any device so that it can step back. while the ninth pin emerges, which in turn acts on the transmission wheels 100 and 103, and then at the end of the process, i. H.

   when the piece 106 has generated the receding of the remainder'-n remains in its protruding position. If, on the other hand, it is. To register a zero, the piece 106 encounters the stop piece 98 and causes the receding of the last pin that protruded more awake just before it wheeled to the
 EMI7.2
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
On the various drive drums, the pins 109 that move the tens are arranged in such a way that they come into operation one after the other, starting from the lower number units in order to move one unit in sequence to the discs of the higher one To be able to execute numbers.



   The simultaneous backward movement of all the arms 31, FIGS. 23 and 24, takes place in the following way: Each of the disks 43, which indicate the numerals that have already been combined, is connected to an eleven-toothed gear wheel 44, which, however, is missing one tooth. On the same
 EMI8.1
 Fig. 23 is returned to the rest position shown, i. H. until it meets the space with the missing tooth, whereupon the wheel 118 completes its rotation while its teeth pass freely
 EMI8.2
 returned to the original position.



   The arrangements are such that when the sector 122 encounters the wheel 121, the stop piece 98 is supported at the same moment against the projection 91 which inhibits the movement of the corresponding disc 97. As long as the pawls 4-5 are supported against the same, the wheels 44 inhibit the backward movement of the arms 31 even when the drive crank 62 is turned, but they are released in the following way: On the side of one of the pawls 45, Fig. 23 and 24, a pin 123 protrudes, which rests in a notch cut in the circumference of a disc 124, which disc makes one revolution,
 EMI8.3
 moved forward by one tooth.

   This wheel is twice as wide as that of the disk 134 and is also continuously engaged with a gear 136 connected to the second disk of the counter, which thus moves forward by one tooth each time a revolution of the first disk is performed.

   In a similar way the movement of the third disc is generated and so on,

 <Desc / Clms Page number 9>

 
All of the display disks mounted on the shaft 126, both those 101 of the totalizer and those 130 of the counter, are brought back to zero simultaneously with a single movement, in the following way: The disks 101 and 130 are not pushed exactly onto the shaft 125 , but have an annular cavity in which on the shaft 125 radially protruding and aligned pins 137 rotate.



  On the other hand, from the wheels 102, 123, 136 connected to the indicator disks 101 and 130, further pins 139 parallel to the axis of the shaft 125 protrude into the interior of said annular cavity. The shaft 125 is now axially displaceable in its bearings, which are located in the side walls of the machine and in the sleeves of the discs and the wheels. By means of a spring 139, the shaft is in the normal rest position shown in the figure
 EMI9.1
 Notch of the muff is accommodated, the latter containing the spring 139.

   The mentioned notch is shaped such that when the shaft is rotated by means of a key acting on its outermost polygonal end, the adjusting pin 140 slides out of the notch, overcoming the resistance of the spring 139, shifts the shaft to the right and the pins 737
 EMI9.2
 meet and turn all discs with it, so that at the end of the revolution, i. H. when the adjusting pin 140 falls back into the notch, all disks are brought back to zero.



   After the pins 95 of the drive drums have set the totalizer disks into action, they operate, as already indicated, the pressure disks and the drums of the display devices of the amount collected, in the following way:

   On the shaft 141, Fig. 22 and 25, which is parallel to the shaft 50, there is a muff opposite each drive drum, which has three wheels, of which the ten-tooth 103 receives the movement through the pins 9-), on the ten-tooth 142 the articulated one Chain 13 is wound up. by means of which the movement is transmitted to the drums of the indicators, and the third
 EMI9.3
 serves the pressure disks and the drums of the display devices. as described below, before the pins 95 transmit the values after each registration has taken place.



    Each muff that supports the group of said three wheels is supported by a pipe. which has one of the pressure washers 146 at its left end. There are just as many pipes.
 EMI9.4
 It can be seen: in the rest position, the space of the missing tooth is located in such a way that the sector 7j with its teeth passes freely through the space mentioned during rotation without transferring any movement to the wheel 144. If, however, the muff is rotated by any angle, the toothing of the sector 14-5 comes into engagement with the teeth of the wheel 144 and rotates the same until it is brought back into the position shown in FIG. 28, whereupon it pass it on freely without the Ra.

   d continue to touch.



   The zero stop is achieved by means of a group of ratchets 147, all interconnected
 EMI9.5
 

 <Desc / Clms Page number 10>

 



  A tear-off spring 151 forces the arm 149 to be supported against the said disk. The arrangement of the disc 1-50 with respect to the toothed sector 145 is such that during the whole time that the toothed sector can be in engagement with the wheel 144, the hooks 147 are in the manner indicated by FIG. 28 Position, and therefore if at any moment the wheel comes to rest, the pin 152 protruding from either side thereof abuts the hook 147 preventing any further rotation as the sector continues to advance completely freely.



   Each individual wheel, after it has rotated through an angle corresponding to the digit to be recorded, is stopped by the six independent locking hooks, one for each wheel, which are also mounted to swing around the auxiliary shaft 148. Each of these locking hooks consists of an angle lever rotatable about the shaft 148, of which an arm 153 is slidably supported on a stop piece 15, which is attached to the outer side of the corresponding drive drum. The position of said stop piece is regulated in such a way that
 EMI10.1
 Zero must be brought back.



     The movement of the chains 77J is shown in FIGS. 22 and 25 on the display devices 104 of FIG
 EMI10.2
 Twin gear 158 is engaged.



   While the machine is in the rest position, the drums of the indicators must maintain the position. that they ingested without moving on to a new registration. For this purpose, FIG. 30, a guide disk 159 is provided on the right side wall of the machine. which executes one revolution for every two revolutions of the drive cranks 62 and has a tooth which protrudes far and which is in the rest position in the position shown by FIG. 30:

   The tooth 760 of an arm swinging around the shaft 161 is supported against this hand-held tooth standing in this position. with which six further arms 763, also swinging around the shaft 161, move, the ends of which move between the teeth of the wheels 1. 58 connected to the drums 10
 EMI10.3
 To rotate in the direction indicated by the arrow, tooth 170 is forced to protrude from the notch on the full edge of disk 777, and arm 168 of the angle
 EMI10.4
 the latter remains in the machine, are attached to the left side wall and their arrangement can be seen from FIG.
 EMI10.5
 permanent details of the ticket prints.

   The set is located in the raised portion 178 of the roller 177, the development of which follows the advancement of the strip 173; H. the length of the bill. An inking roller carried by a swinging arm 179 provides the

 <Desc / Clms Page number 11>

 Set in ink. Emerging through rollers 176, 777, the strip passes over to an inclined guide 180. A roller 181 is located above this guide, on which a printing tape 182 is wound; this tape is similar to that of the typewriter and unwinds from a reel 183.

   An oscillating arm 184 which has a pawl 18r acting on the periphery of a ratchet wheel 186 connected to the roller 757; carries, causes through the raised part 178 with each rotation of the roller 177 the forward movement of the writing tape 182. Above the belt 182 are the pressure disks 146 placed on the shaft 141. Below the guide 180 a swinging arm 187 is provided, which at its free end carries a knife 188, which of the strip 173 resting on the guide 180 is one the length of the bill cut off the corresponding piece.

   The raising of the arm 187, which is necessary for the execution of this cut, is generated by an eccentric 189 with two projections which is fixed on the shaft 50. When you go up for the first time, the knife 188 cuts off the bill, and a plate 190 simultaneously presses the bill against the pressure disks 146 to print the amount received and the sales department, then the bill is pushed out while the arm 87 goes down and when you go up again, what goes through the The second projection of the eccentric 189 is effected, the same information that is recorded on the bill is printed by the same on the control strip 191, which is wound from a roll 193.

   The above-mentioned strip 191 is wound up by means of a disc 194, which has five teeth (which, each time it is registered, pushes the wheel 195 connected to the roller 193 with which it is engaged. On the same shaft on which the wheel 194 is fixed is, a specially shaped eccentric 196 is wedged, which actuates the ejector of the bill.



  This consists of a lever swinging around a pin 197, on the tail 198 of which an eccentric 196 rests, which strives towards it. the same to depress, where he lifts the end with the resilient handle 199. After the bill has been cut and printed, the eccentric 196 leaves the tail 198 of the ejector, and a spring 200 causes the handle 199 to snap forward and press the bill firmly against the plate 201 along which it slides the bill the cup 202 comes out.



    PATENT CLAIMS:
1. Checkbox with ten keys for registering values consisting of any number of digits, characterized. that one by successive
 EMI11.1


 

Claims (1)

angebrachten Uaumen 7, wovon steh jeder in derselben Ebene des Schwanzes 38 eines Sperrhakens 37 befindet, der einen der schwingenden Sektoren 40 zurückhält, wobei ein um die genannte Welle schwingender Rahmen vorgesehen ist. der bei jeder ganzen Schwingung die Welle um einen Winkel dreht, der demjenigen gleichkommt. welcher sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Daumen 27 befindet, und einen derselben in eine derartige Stellung bringt, dass der Schwanz 38 des ihm entsprechenden Sperrhakens 37 hochgehoben und somit der von demselben zurück- EMI11.2 gebliebenen gazahnten Sektors 40 eine Querstange 12 bringt, die den Lauf desselben beschränkt. attached jaws 7, each of which stands in the same plane of the tail 38 of a locking hook 37 which retains one of the oscillating sectors 40, with a frame oscillating around said shaft being provided. which rotates the shaft through an angle equal to that of the shaft with every complete oscillation. which is located between two successive thumbs 27, and brings one of them into such a position that the tail 38 of the locking hook 37 corresponding to it is lifted and thus the back of the same EMI11.2 remaining toothed sector 40 brings a crossbar 12, which limits the run of the same. 3. Tastbrett mit zehn Tasten für die Kontrollkasse gemäss Anspruch 1, zum Registrieren von aus irgend einer Anzahl Ziffern bestehenden Worten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten 3 von um ein und dieselbe Achse 9 drehbaren Hebeln getragen sind, und von welchen das aus der Maschine hervorstehende Ende 8 die Taste mit der Angabe der Ziffer oder Abteilung trägt, <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 Hebel ausdehnt und dazu dient, den Lauf der schwingenden Sektoren zu beschränken. 3. Touch panel with ten keys for the checkout according to claim 1, for registering words consisting of any number of digits, characterized in that the keys 3 are carried by levers rotatable about one and the same axis 9, and one of which is from the machine protruding end 8 bears the key with the indication of the number or department, <Desc / Clms Page number 12> EMI12.1 Lever expands and serves to restrict the movement of the oscillating sectors. 4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Welle 16 mit an ihrem Umfang gemäss einer Schraubenlinie und in gleichen Winkelabständen angebrachten Daumen 27 und zwei Schalträdern 21, 23 an ihren Enden, wovon jedes ebenso viele Zähne besitzt, als Daumen vorhanden sind und eins mit Bezug auf das andere um einen der Hälfte der Winkelweite eines Zahnes entsprechenden Winkelabstand verschoben ist, wobei ausserdem ein schwingender Rahmen auf der genannten Welle sitzt, dessen eine mit der Daumenwelle parallele Querstange 77 sich über sämtliche Enden 11 der Tastenhebel erstreckt, und welcher Rahmen mit einer seiner zur Welle senkrechten EMI12.2 vorwärtsgeschoben wird, wobei die andere zur Welle senkrechte Seite des Rahmens mit einem, eine auf das andere Schaltrad 23 wirkende Sperrklinke 2. 4. The device according to claim 2, characterized by a shaft 16 with attached to its circumference according to a helical line and at equal angular intervals thumbs 27 and two ratchet wheels 21, 23 at their ends, each of which has as many teeth as thumbs are present and one with Relation to the other is shifted by one of half the angular width of a tooth corresponding angular distance, in addition, a swinging frame sits on said shaft, the one parallel to the thumb shaft crossbar 77 extends over all ends 11 of the key lever, and which frame with a its perpendicular to the shaft EMI12.2 is pushed forward, the other side of the frame perpendicular to the shaft with a pawl 2 acting on the other ratchet wheel 23. 2 tragenden Arm 24 derart verbunden ist, dass beim Wiederhochgehen der Taste das genannte Rad und mit ihm die Welle um einen zweiten Winkelraum gedreht wird, der jenem gleichkommt, welcher beim Niederdrücken der Taste zurückgelegt wird, so dass bei einem Niedergehen und einem Hochgehen der Taste die Welle um einen Raum vorwärtssehreitet, der der Breite eines Zahnes. d. h. dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Daumen 27 entspricht. 2 supporting arm 24 is connected in such a way that when the key goes up again, said wheel and with it the shaft is rotated by a second angular space that corresponds to that which is covered when the key is depressed, so that when the key goes down and up the wave advances a space the width of a tooth. d. H. corresponds to the distance between two consecutive thumbs 27. 5. Kontrollkasse gemäss Anspruch 1 mit schwingendem Arm, welcher durch das Nieder- drücken einer Taste sich um einen Winkel dreht, dessen Wert jenem der aufzuzeichnenden Ziffer entspricht, gekennzeichnet durch einen unter der Einwirkung einer Abreissfeder 35 um einen Stützzapfen 13 drehbaren Hebel J7, welcher oben mit einem gezahnten Sektor 33. welcher die Bpwpgl1ng einer Scheibe der Anzeigevorrichtung bewirkt, und unten mit einem mit Sägezähnen versehenen Sektor 40 endigt, der am vorderen Ende einen Zahn 39 aufweist, welcher, wenn der Arm freigegeben ist und durch die Abreissfeder vorwärtsgedrückt wird, gegen die durch die Taste, die niedergedruekt worden ist, getragene Querstange 12 stösst. 5. Checkout according to claim 1 with a swinging arm which, when a key is depressed, rotates through an angle whose value corresponds to that of the digit to be recorded, characterized by a lever J7 rotatable under the action of a tear-off spring 35 about a support pin 13, which at the top with a toothed sector 33, which causes the Bpwpgl1ng a disc of the display device, and at the bottom ends with a sector 40 provided with saw teeth, which has a tooth 39 at the front end, which when the arm is released and is pushed forward by the tear-off spring, abuts the cross bar 12 carried by the button that has been depressed. 6. Vorrichtung gemäss Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen Sperrhaken 37, welcher, indem er sich gegen den mit Sägezähnen versehenen Sektor C des schwingenden Armes stützt. denselben solange in seiner normalen Stellung hält. bis bei Drehung der Daumenwelle 76 ein Daumen 27 den Schwanz 38 des Hakens hochhebt und den Sektor freigibt, welcher sich unter EMI12.3 <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 <Desc/Clms Page number 14> besitzt, in denen Stifte gleiten, einer zweiten, lose gegen die erste angebrachten Scheibe, welche bei der Bewegung der ersten vermittels einer flachen Feder, die eine Reibungskupplung bildet, mitbewegt wird, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Rille, die in vier Bogen eingeteilt ist, 6. The device according to claim 2, characterized by a locking hook 37 which, by being supported against the sector C of the oscillating arm provided with saw teeth. keeps it in its normal position for as long. until, when the thumb shaft 76 rotates, a thumb 27 lifts the tail 38 of the hook and releases the sector which is below EMI12.3 <Desc / Clms Page number 13> EMI13.1 <Desc / Clms Page number 14> has, in which pins slide, a second, loosely attached disk, which is moved along with the movement of the first by means of a flat spring which forms a friction clutch, characterized by a circular groove which is divided into four arcs, wovon sich zwei 97'weniger und zwei 97" mehr entfernt vom Mittelpunkt befinden, in welchen Rillen seitlich von den radialen in der ersten Scheibe angebrachten Stiften hervorstehende Zapfen 96 geführt sind, wobei die Scheibe auf ihrer äusseren Fläche zwei Anschlagstücke trägt 98, welche, wenn sie den Ansätzen 99 der schwingenden Arme begegnen, die zweite Scheibe 91 anhalten, die somit hinter der ersteren. 90 zurückbleibt, so dass bei der Vorwärtsbewegung der letzteren um eine ganze Umdrehung die radialen Stifte 95 zweimal hervortreten und zweimal rückwärtstreten. Of which two 97 'less and two 97 "more are located away from the center point, in which grooves are guided laterally protruding pegs 96 from the radial pins mounted in the first disc, the disc having two stop pieces 98 on its outer surface which, if When they meet the lugs 99 of the swinging arms, they stop the second disc 91, which thus lags behind the former 90, so that when the latter moves forwards by a full revolution, the radial pins 95 protrude twice and step back twice. 15. Kontrollkast ; e nach Anspruch 1 und 14, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Treibtrommel und eines schwingenden Armes 31, der durch das Niederdrücken einer Taste um einen ; dem Wort der aufzuzeichnenden Ziffern entsprechenden Winkel vorwärtsbewegt wird, und der mit einem Ansatz 99 versehen ist, der sich in den Weg der an der Aussenseite der losen Scheibe 91 der Treibtrommel angebrachten Anschlagstücke 98 setzt, wobei mit den Scheiben 101 EMI14.1 und den Scheiben 104 der Anzeigevorrichtungen der vereinnahmten Summen verbunden ist, wobei sich beide Räder in der Ebene der Stifte 95 befinden, 15. control box; e according to claim 1 and 14, characterized by the arrangement of a drive drum and a swinging arm 31, which by the depression of a key to a; The angle corresponding to the word of the digits to be recorded is moved forward, and which is provided with a projection 99 which sits in the path of the stop pieces 98 attached to the outside of the loose disk 91 of the drive drum, with the disks 101 EMI14.1 and is connected to the disks 104 of the display devices of the collected totals, with both wheels in the plane of the pins 95, welche aus der festen Scheibe 90 der Treibtrommel hervortreten und der Abstand zwischen den Berührungspunkten der Treibtrommel und den beiden genannten Rädern einer derartigen Winkelweite entspricht. dass darin nicht mehr als acht Stifte aufgenommen werden können. which protrude from the fixed disk 90 of the drive drum and the distance between the contact points of the drive drum and the two wheels mentioned corresponds to such an angular width. that it cannot hold more than eight pens. 16. Kontroltkasse gemäss Anspruch 1 und 14, gekennzeichnet durch die Anordnung einer, aus zwei auf derselben Welle, die eine fest und die andere lose, sitzenden Scheiben 90 und 91 bestehenden Treibtrommet und eines schwingenden Sektors 33, der unter der Einwirkung einer Taste 3 sich um einen dem Wert der aufzuzeichnenden Ziffern entsprechenden Winkel vorwärtsbewegt und einen mit ihm verbundenen Ansatz 99 in den Weg der an der Aussenseite der losen Scheiben angebrachten Anschlagstücke 98 bringt, welcher Sektor anfängt, sich zurückzuziehen, wenn das Anschlagstück 98 bei Begegnung des genannten Ansatzes die Scheibe 97 anhält und dieselbe solange festhält, bis der genannte Ansatz 99 mit seinem Sektor in die Ruhestellung zurückgekehrt ist, d. h. 16. Kontroltkasse according to claim 1 and 14, characterized by the arrangement of two on the same shaft, the one fixed and the other loose, seated discs 90 and 91 existing driving drum and an oscillating sector 33, which under the action of a key 3 moved forward by an angle corresponding to the value of the digits to be recorded and brings a projection 99 connected to it in the way of the stop pieces 98 attached to the outside of the loose discs, which sector begins to retract when the stop piece 98 hits the disc when the said projection meets 97 stops and holds the same until said extension 99 has returned with its sector to the rest position, d. H. während einer dem Wert der aufzuzeichnenden Ziflern entsprechenden Zeit, so dass dadurch soviele Stifte 95 der festen Scheibe hervorgesehoben werden, als Einheiten in den genannten Ziffern vorhanden sind, wobei ein Sperrarm 106, der sich ebenfalls in den Weg des Anschlagstückes stellt, dasselbe erneut anhält, nachdem es durch den Ansatz 99 des Sektors freigegeben worden ist, wobei alle verbleibenden Stifte 95 heraus- und dann alle erneut wieder hineingeschoben werden, nachdem dieselben auf das Zahnrad 10U des Additiouswerkes und auf EMI14.2 zur Ruhestellung der schwingenden Sektoren gleichzeitig in dem Augenblick zu beginnen, in weichem dieselben von den auf den losen Scheiben der Treibtrommeln angebrachten Anschlagstücken begegnet werden, during a time corresponding to the value of the digits to be recorded, so that as many pins 95 of the fixed disk are highlighted as there are units in the cited digits, a locking arm 106, which is also in the path of the stop piece, stops the same again, after it has been released by the approach 99 of the sector, with all remaining pins 95 out and then all pushed back in again, after the same on the gear 10U of the Additiouswerkes and on EMI14.2 to bring the oscillating sectors to rest at the same time as they are encountered by the stop pieces on the loose disks of the drive drums, gekennzeichnet durch ein clfzähniges Rad JJ, an welchem ein Zahn fehlt EMI14.3 genannten Teile derartig angeordnet sind, dass die Stellen der beiden fehlenden Zähne der zwei elfzähnigen ersten Räder 44, 118 in der Ruhestellung einander gegenüber zu stehen kommen und (hs zweite Rad 118 sich frei drehen kann, ohne das erste zu bewegen, während, wenn sich (lie S heiben'43 der Anzeigevorrichtung um einige Einheiten vorwärtsbewegt haben, d. h. wenn die entsprechenden schwingenden Sektoren gefallen sind, bei Begegnung des gezahnten Sektors 122 der festen cheibe mit dem in dessen Ebene angebrachten Zahnrad 121, welche Begegnung in dem Augcnblick (riolgt.. characterized by a toothed wheel JJ with one tooth missing EMI14.3 are arranged in such a way that the places of the two missing teeth of the two eleven-toothed first wheels 44, 118 come to face each other in the rest position and (hs second wheel 118 can rotate freely without moving the first, while if (Let S heiben'43 have moved the display device forward by a few units, that is, when the corresponding oscillating sectors have fallen, when the toothed sector 122 of the fixed disk meets the gear wheel 121 attached in its plane, which meeting in the eye (riolgt .. in welchem die Anschlagstücke 98 den Ansätzen 99 der entsprechenden <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 in which the stop pieces 98 the lugs 99 of the corresponding <Desc / Clms Page number 15> EMI15.1
AT45066D 1908-12-14 1908-12-14 Control cash register with a key board formed from a single row of keys. AT45066B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45066T 1908-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45066B true AT45066B (en) 1910-11-25

Family

ID=3564902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45066D AT45066B (en) 1908-12-14 1908-12-14 Control cash register with a key board formed from a single row of keys.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45066B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298890B (en) * 1964-01-15 1969-07-03 Ruf Wheel for all-terrain vehicles, especially military vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298890B (en) * 1964-01-15 1969-07-03 Ruf Wheel for all-terrain vehicles, especially military vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45066B (en) Control cash register with a key board formed from a single row of keys.
DE246937C (en)
DE680441C (en) Printing unit for cash registers and accounting machines
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE935938C (en) Booking machine, especially for punch card control
AT46404B (en) Adding and subtracting machine.
DE731724C (en) Cash register
AT22925B (en) Cash register for department stores or the like.
AT111335B (en) Cash register.
AT130394B (en) Typewriter.
DE96993C (en)
DE507696C (en) United typewriter and calculator
AT20325B (en) Typewriter and calculator.
AT39663B (en) Adding machine.
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
AT60522B (en) Adding machine.
AT26632B (en) Tens transfer.
DE218541A (en)
AT106556B (en) Adding machine.
AT90436B (en) Adding machine.
AT206210B (en) Cash register or similar Booking engine
AT39669B (en) Adding machine.
AT137867B (en) Registering machine with repeating device for recording individual amounts as well as acceptance of subtotals and totals
AT72664B (en) Machine for issuing tickets.