AT39669B - Adding machine. - Google Patents

Adding machine.

Info

Publication number
AT39669B
AT39669B AT39669DA AT39669B AT 39669 B AT39669 B AT 39669B AT 39669D A AT39669D A AT 39669DA AT 39669 B AT39669 B AT 39669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
lever
multiplication
plate
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emory Seymour Ensign
Original Assignee
Emory Seymour Ensign
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emory Seymour Ensign filed Critical Emory Seymour Ensign
Application granted granted Critical
Publication of AT39669B publication Critical patent/AT39669B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenmaschine. 



   Die Erfindung erstreckt sich auf Verbesserungen der im allgemeinen   durch   D.R.P.Nr. 175920 bekannt gewordenen Art von Rechenmaschinen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.1 
   gehäuse sind geschnitten. Fig. 3 und   4 bilden aneinandergesetzt den mittleren senkrechten Schnitt nach Linie 3-4 der Fig. 1, sie passen bei Linie   J-J aneinander. In diesen Figuren   sind einige der inneren Teile in der Ansicht gezeichnet, andere Teile sind der Klarheit wegen ganz weg- 
 EMI1.2 
   Schnitt, der die Teile derselben Zahlenscheibe zeigt, nachdem diese durch den Additionsschalt-   hebel   vollkommen gedreht worden   ist, und der Übertragungshebel. den Fig. 32 zeigt, nur erst zum Teil bewegt werden ist, Fig. 13 ist derselbe Schnitt und zeigt wie der Übertragungshebel   von einem der Anschläge aufgehalten wird. nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist.   
 EMI1.3 
 Fig. 16.

   Fig. 18 ist ein Schnitt durch die   Stellenanzeigevorrichtung nach   Linie 18-18 der Fig. 1. 



  Fig. 19 ist die Draufsicht zu Fig. 18. Fig. 20 ist die teilweise Ansicht der rechten Endplatte des   Zählwerkes. Fig. 21 ist die Seitenansicht zu   Fig. 20. Fig. 22 ist die Draufsicht auf eine der Tasten. 



  Fig. 23 ist ein Schnitt nach Linie 23-23 der Fig. 22. Fig. 24 ist die Ansicht eines der Träger des 
 EMI1.4 
 die die Zahl 4 tragende Taste verbunden ist. Fig. 46 ist die Unteransicht der Antriebsvorrichtung, teilweise im Schnitt. Fig. 47 ist ein Teil der Endansicht der Antriebsvorrichtung entgegengesetzt zu Fig. 2. Fig. 48 ist ein Schnitt nach Linie 48-48 der Fig. 46. Fig. 49 ist die Ansicht einer )   Mu) tiphkationsscha) tplatte. nämlich die.   die mit der   Taste,, 5" verbunden ist. Fig. 50   ist die   Rückansicht des Teiles   des   Zählwerkes, der   in Fig. 3 wiedergegeben ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Fig. ssl ist die Seitenansicht   der Multiplikationsvorrichtung mit niedergedrückter Multiplikationstaste 5. 



   Fig. 52 und 53 sind   Aufriss   und Grundriss des Hebels   193   (Fig. 51). 



   Fig. 54 und 55 sind Aufriss und Grundriss des Armes 152 (Fig. 50). 



   Fig. 56 und 57 sind Aufriss und Grundriss der Verschiebetaste. 



   Fig. 58 ist die Draufsicht auf den Hebel 312 (Fig. 56). 



   Fig. 59 bis 64 sind Einzelnheiten von Klinken   359.   



   Fig. 65 und 66 sind Aufriss und Grundriss der Platten 411 (Fig. 5). Fig. 67 und 68 sind 
 EMI2.1 
 



     #Additions-Tasten" sind   die verschiedenen Reihen von Tasten, die in Fig. 1 in dem vorderen mittleren Teile der Maschine zu sehen sind. Sie dienen dazu, eine gleiche Anzahl von,, Additionsschalthebeln", die mit Zähnen versehen sind und mit ihnen in Verbindung stehen zu bewegen. 



     #Multiplikations-Tasten" sind die   neun Tasten, die in Fig. 1 vorn rechts an der Maschine zu sehen sind. Sie dienen dazu, eine gleiche Anzahl   von #Multiplikationsschaltplatten",   mit denen sie verbunden sind, zu bewegen. Die   Multiplikationsschaltplatten   dienen dazu, das Zählwerk in Tätigkeit zu setzen und ihre Bewegung zu   begrenzen. #Schalt-Taste" ist   die Taste, die die   Ziffer,, 0" trägt   und die neben der   Taste #9" der Multiplikationstasten angeordnet ist.   



     #Zählwerk" ist   die drehbare Anzeigevorrichtung, die durch die breite Glasplatte sichtbar ist. Es enthält 16 Zählscheiben. 



   Das Zählwerk ist unabhängig von den Additionstasten und dient dazu, die   Summe   der   ZiSern anzugeben, wenn   sie addiert werden, ihr Produkt bei der Multiplikation, den Rest bei Subtraktion und den Quotient und Rest bei Division. 



     #Multiplikations-Zählwerk" ist   die Anzeigevorrichtung im linken vorderen Teile der Maschine, die durch die kleinere Glasplatte sichtbar ist und vom Zählwerk aus in der Weise betätigt wird, 
 EMI2.2 
 und den Quotient bei der Division anzeigt und damit die Probe bei der Division   ermöglicht.   



     Die #Anzeigevorrichtung" ist durch   die grosse Glasplatte sichtbar, unmittelbar hinter der obersten Reihe der Additionstasten und vor dem Zählwerk. Sie besteht aus einem Spiegel und spiegelt Zahlen wieder, die die niedergedrückten Additionstasten anzeigen. Die Maschine kann auch ohne diese Einrichtung gebaut werden. 



     Der #Additions-Verriegelungshebel" ist   ein Hebel zum Auslösen des   Zählwerkes,   damit dies auch unabhängig von den   Multiplikationstasten   in Umdrehung gesetzt werden kann,   zum   Gebrauche bei Additions- und Subtraktions-Aufgaben und zum   Drehen des Zählwerkes beim   Zurückstellen. Die zugehörige Taste (Fig. 1) ist zwischen den Multiplikation-und Additionstasten gelegen. 
 EMI2.3 
 gestellt werden soll, ohne den   Verriegelungshebel   zu bewegen. Die Taste ist unmittelbar unter der Additions-Verriegelungstaste gelagert (Fig. 1). 
 EMI2.4 
 
Rahmenwerk und Tisch :
An der Unterseite des   Tisches (107)   ist ein Gehäuse (110) befestigt, das die Antriebsvorrichtung, Regulator, Triebfeder und dergl. einschliesst.

   Auf dem Tische ruht die   Grundplatte 3 : !   (Fig. 10) der Maschine. Das Gehäuse (53) Ist an der Grundplatte mittels Schrauben (58) befestigt.   Die Rückwand   des   Gehäuses Ist zylindrisch   gewölbt. Die Multiplikationsvorrichtung befindet sich am rechten Ende der Maschine, die Additionsvorrichtung in der Mitte. Die Additions- 
 EMI2.5 
 am rechten Ende vorn einen Ansatz für die   Multiplikationavorrichtung   und einen zweiten Ansatz vorn unter der Additionsvorrichtung. 



   Das Gehäuse   (53) überdeckt zumeist   den vorderen Teil der Multiplikations- und Additionsvorrichtung. Längs durch die Maschine   sich   erstreckende Stäbe (59) halten die verschiedenen Teile derselben zusammen, derart, dass die Teile schnell voneinander getrennt und ein Teil der Maschine zwecks Ausbesserung oder dergl. entfernt werden kann, ohne die   gesamte Maschine   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Additionstnstcn   und ihr   Moohnnismus   : 
 EMI3.1 
 und Hebel für die Zahlen 1-9 in der Reihenfolge der Tasten von oben nach unten enthält. Jede Reihe von Hebeln ist zwischen je zwei Seitenplatten   (63)   und   (64)   eingeschlossen.

   In der Zeichnung sind neun Reihen angegeben, die parallel zu einander und unabhängig von einander sind, die Maschine kann aber auch mit jeder anderen Anzahl von Reihen gebaut werden. 



   Die Schalthebel tragen in Gestalt eine gezahnten Segmentes einen oder mehrere Zähne   (65),   
 EMI3.2 
 zeitig verlassen werden. 



   Jeder der Schalthebel besitzt an seiner Rückseite eine   Öse (66), an   der eine Schraubenfeder (67) angreift, die mit ihrem anderen Ende an der Innenseite einer der Seitenplatten (6, oder 64) befestigt ist. Die Feder wird gespannt, wenn der Schalthebel durch Niederdrücken 
 EMI3.3 
 hebels in Eingriff gewesen und freigegeben worden ist. 



   Am oberen Ende jeder Öse (66) ist mittels eines Bolzens   (68)   ein   längliches flaches   Glied   (69)   befestigt. Dieses ist mit einem Loche   (70)   versehen, durch den der Bolzen   (71)   quer hindurchgesteckt ist. Der   Bolzen (n)   geht quer durch den unteren Teil der Taste   (61)   hindurch. Wenn die Taste niedergedrückt wird auf das Glied (69) und ihr unterer Teil   (72)   (Fig. 23) gut auf den oberen Teil des Gliedes passt, sodass der Bolzen   (71)   genau in den Schlitz   (rio)   passt, dienen diese Schlitze als Führungen, um die Tasten in richtiger Lage zu halten.   Die Multiplikationstasten   und ihre Glieder sind in ähnlicher Weise verbunden.

   Die Seitenplatteti (63,   6-J)   besitzen   Oeffnungen (73),   um den Enden der Bolzen   (68)   Raum zu gewähren. Ein Stift   (74),   der mit den 
 EMI3.4 
 
Die Schalthebel besitzen längliche Schlitze (79), durch die vierkantige Führungsbolzen (80)   hindurchgehen, die mittels der Ansätze (81) fest zwichen den Platten an den Seiten   gelagert sind. 
 EMI3.5 
 wenn die Schalthebel niedergedrückt werden. 



     Der Spiegel erstreckt sich vom am weitesten   rechts liegenden Schalthebel bis   Zll   dem am weitesten links liegenden, er ist   tinten   mit Einschnitten versehen, in die die Seitenplatten   (64)     genau hineinpassen.   



   Die Ziffern an den Ansätzen sind gewöhnlich durch eine Haube   (86)   überdeckt, deren 
 EMI3.6 
   Die Seitenplatten (6   sind an   iin-en oberen Enden abgeschnitten   und mit Ansätzen   (Si)   versehen, die die   Zifier,, 0'.' tragen.   Die Ziffer 0 ist in der Anzeigevorrichtung zu sehen, wenn   keiner der Schaithebet der entsprechenden   Reihe niedergedrückt ist. 



   Wenn zwei oder mein Schalthebel ein und derselben Reihe niedergedrückt sind, dann wird immer die Ziffer des mit der höchsten   Zähnezahl   versehenen Schalthebels in der Anzeigevorrichtung sichtbar sein. Das Zählwerk wird auch um soviel weitergesehaltet, als der höchsten   Zähnezahl der Hebel entspricht, mit   denen es in jedem Falle   zusammenarbeitet.   



   Halte Vorrichtung für die Schalthebel :
Damit die Schalthebel vollkommen feststehen, wenn sie mit dem Zählwerk in Eingriff   kommen   und   dieses anzutreiben vermögen,   befinden sich an ihrer Unterseite zwei Ein- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Kerbe   (88)   herausgedrückt und fällt in die obere Kerbe   (89)   dieses Schalthebels ein. 



   Wenn jetzt der Druck auf die Taste aufhört, kann der betreffende Schalthebel nicht wieder in die Ruhelage zurück, sondern wird durch die Sperrklinke in   niedergedrückter Lage gehalten,   bis die Sperrklinke weggezogen wird. 



   . Die Sperrklinke jeder Reihe ist   unabhängig von den Sperrklinken   der anderen Reihen der Schalthebel. Es ist daher auch möglich, eine niedergedrückte Taste nebst ihren Schalthebel dadurch wieder in ihre Ruhelage zu bringen, dass eine andere Taste derselben Reihe niedergedrückt wird. Es geschieht dies in der Weise, dass die Sperrklinke   zurückgedrückt   wird, sie gibt den   niedergedrückten   gewesenen Schalthebel frei, sodass dieser durch seine Feder (67) hochgezogen werden kann, während die Sperrklinke den nunmehr niedergedrückten Schalthebel in seiner Tieflage festhält. 



   Die Schalthebel sind   im vorderen   Teile der Maschine deraitig angeordnet, dass das Weiterschalten des Zählwerkes durch die Zähne der Schalthebel beendet ist, wenn das Zählwerk das erste Drittel seiner Drehung zurückgelegt hat. 



   Die Seitenplatten (63,64) haben nach unten hin Ansätze, die in entsprechende Einschnitte (91) in der Grundplatte   dz   eingreifen. Bolzen   (108)   halten die Platten zusammen und werden ihrerseits durch Schrauben   (109)   an der Grundplatte gehalten. Überdies halten auch die Stäbe (J. 9) mit den Hiilsen (60) die Platten (63 und 64) in richtiger Lage, sodass die genaue Lage der Schalthebel zum Zählwerk dadurch gesichert ist. 
 EMI4.2 
   sich auch   in anderen Teilen der Maschine, um sie zu versteifen. 



   Tastenbretter und ihre Tasten   (Fig.   10, 22, 23) : 
 EMI4.3 
 



   Oben haben die Tasten eine Vertiefung (92). die zur Aufnahme einer Einlage (93) dient, die eine Scheibe   (9.   trägt. Auf deren Oberfläche befindet sich eine Ziffer (9J Zwecks leichter   Übersichtlichkeit   ist es vorteilhafte, die Farbe der Tasten bezw. Ziffern verschieden zu machen. 



   Rückstellvorrichtung für die Additionsvorrichtung (Fig. 10, 5) :
Eine Welle (101) erstreckt sich längs durch die Maschine und gebt durch alle Seitenplatten (63, 64) hindurch. Sie hegt unterhalb der   Schalthebel.   
 EMI4.4 
   gedreht werden.   



   Der Sperrklinken (90). die um die Welle (96) drehbar sind, haben nach hinten zu je einen   stiftförmigen   Ansatz (97). an denen je eine Feder   (98) angreift   und die Sperrklinke in die Rasten der Schallhebel eindrückt. 



   Auf der Welle (101) sind U-förmige Drahtbügel (99) derartig befestigt, dass bei einer   Drehung   der Welle infolge Niederdrückens der Taste (100), die Drahtbügel die Stifte (97) der Wirkung der   Feder (98)   entgegen drücken und dadurch die Sperrklinken von den   Schalthebeln   abziehen. 
 EMI4.5 
 
Die Hebel der Taste (100) sind über die Welle (101) hinaus verlängert und es greifen an ihnen Schraubenfedern (531) an, die mit den anderen Enden am Gehäuse befestigt sind. Die Federn ziehen die   Taste (100) und   die   Welle (101) m die Ruhelage zurück, sobald   der Druck auf die Taste aufhört. 
 EMI4.6 
 



   Das Auslösen der Schalthebel kann, wie sich aus obigem ergibt, auf zweierlei Weise erfolgen. 



  Erstens durch die Taste (100), wodurch alle Schalthebel aller Reihen gleichzeitig ausgelöst werden können und zweitens können die Schalthebel einer Reihe durch Niederdrücken einer Taste derselben Reihe ausgelöst werden.   Letzteres bietet den grossen Vorteil, leicht Korrekturen der   eingestellten Zahl vornehmen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Ausserdem ist es wichtig, dass alle Schalthebel selbsttätig in die   Ruhelage zurückkehren,   wenn die Schaltung des Zählwerkes beendet ist. Zu diesem Zweck ist auf das rechte Ende der 
 EMI5.1 
 bunden. Die Welle (101) geht dabei durch die Seitenplatten (102) und (103) hindurch, auf das vorstehende ist ein Bund (111) aufgesteckt, der durch einen Stift   (11. 1)   gehalten wird und seitliche Verschiebung der Welle verhütet (Fig. 5,8). 



   Der Daumen wird für gewöhnlich durch die Feder (116) abwärts gezogen und legt sich auf den Stift   (117), der   aus der Seitenplatte (103) hervorsteht, auf. Auf dem Bolzen (59) befindet sich links der Platte (103) ein Hebel   (119). Diesel'ist   am rechten unteren Ende mit zwei Rasten (120) und (121) versehen, in deren eine die Klinke (122) durch die Feder   (12.   hineingedrückt wird. Die Klinke dreht sich um den Bolzen (124), der an der Platte   (103)   befestigt ist (Fig. 5,8, 6). 



   Links oben steht an dem Hebel (119) seitlich ein Stift   (125)   hervor, der auf einen Winkelhebel   (126)   wirkt. Der Winkelhebel wird von demselben Bolzen   (59)   getragen wie der Hebel (119), wird aber von letzterem durch ein   Rohrstück   (127) in angemessener Entfernung gehalten. derart. 
 EMI5.2 
 Stift   (125) trifft,   nicht den Hebel (126) berührt. 



   Dieser wird nur bewegt, wenn bei der in Fig. 6 angegebenen Stellung der am   Rade (114)   
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 ihrem anderen Ende am Hebel   (119) angreift, drückt   den linken Schenkel des Winkelhebels nach oben zu   an den Stift (123)   an. Rechts am Hebel   (119)   sind die beiden Zapfen   fil99     und 130)   
 EMI5.5 
 getroffen wird. wenn sich das gezahnte Rad (134) zusammen mit dem Zählwerk dreht. 



   In diesem Falle wird der rechte Schenkel des Winkelhebels (Fig. 6) nach oben gedrückt, dreht den   Daumen (/1. j) und   mit diesem die Welle (101) und gibt dadurch die Additions-Schalthebel frei. Die Feder (128) drückt den Winkelhebel an den Stift   (12.   wieder an und er verbleibt in dieser Lage. bis eine Multiplikationsplatte bewegt worden ist und den Bolzen (129) abwärts gedrückthat. 



   Das Zählwerk. 



   Das Zählwerk ist unabhängig von den Additionstasten. Es dient dazu. die addierten Ziffern und die   Summe bei   der Addition anzugeben, ferner das Prcdukt bei der Multiplikation, bei der 
 EMI5.6 
 deren jeder oben ein Kugellager (146, 147) für die Enden der Antriebswelle (137) trägt. Das rechte Ende (142) der Welle. das auf Seiten der Multiplikationsvorrichtung liegt, ist etwas schwächer als die übrige Welle. Gegen den dadurch gebildeten Absatz (143) legt sich ein mit einem Sperrad (148) verbundenes Zahnrad   (149), das   auf den Wellenansatz (142) aufgesteckt ist. 



   Links vom Sperrrade 148 befindet sich auf der Welle   (137)   eine Bremsscheibe (144). die   gegen das Sperrad 148 gepresst wird (Fig. 4) und durch eine Feder (150) an der Drehung gehindert wird. Auf die Nabe (751) der Scheibe (144) ist das Rad (134) aufgesteckt, das auf seinem   ganzen Umfange mit Sperrzähnen besetzt ist. Auf der Nabe (151) befindet sich gut passend zwischen dem Rad (134) und dem Sperrrad   (148)   der Ringkörper (152). der einen Arm trägt (s.   auch Fig. 5).   



   Am äussersten linken Ende, an dem Teile, der im Kugellager 147) liegt, ist die Welle ein wenig abgesetzt (Fig. 3). Am Ende ist mittels der Schraube (153) ein Zahnrad (154) befestigt. 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 unten gerichteten Arm (156), an dessen unteren Ende mittels Schrauben (158) ein schwerer   Stab J) aufgehängt ist,   der unter der Welle und parallel mit ihr nach rechts hin führt und mit seinem rechten Ende   a. m Rad (134) befestigt   ist. Er geht durch die Löcher   fol59)   in den unteren Teilen der Arme   (160, 161) hindurch   (Fig. 14). 
 EMI6.1 
 und letztere werden durch zwischengeschaltete Rohrstücke (139) in richtiger Entfernung gehalten. 



   . Die beiden Arme   (160,   161) gleiten an dem schweren Stabe   fla7)   entlang, wenn das Zähl- 
 EMI6.2 
   des Zählwerka bennden. Der   Arm   (160),   der sich am weitesten links vom Zählwerk befindet, trägt eine Scheibe (169) mit einem kurzen Ansatze   (170)   vorn an ihrem oberen Ende, der sich nach rechts hin erstreckt. Der Ansatz dient dazu, ein Rad des Multiplikationszählers zu drehen, wenn das   Zählwerk gedreht   wird. Das Zählwerk dreht sich nach dem vor der Maschine Befindlichen zu, sodass der Ansatz (170) das Rad des Multiplikations-Zählwerkes dreht, bevor eine der zahlreichen Räder in Eingriff kommt. Am oberen Ende der Scheibe (169) befindet sich ein zweiter Ansatz   (171),   der ebenfalls nach rechts hervor steht.

   Dieser dient dazu, die Bewegung des durch den ersten Ansatz bewegten Rades zu   hemmen,     sodass   eine zu weite Drehung verhütet wird. 



  Die Wirkungsweise der Ansätze wird später noch erklärt werden. 



     Die Zahlenscheibcn (168) des Zählwerkes   sind lose auf der Zählwerks welle drehbar. Ihre Naben stehen beiderseits etwas vor und werden durch die Träger (165) voneinander getrennt. 



   Jede Scheibe besitzt auf ihrem   Umfange   eine Reihe von Zähnen (173), zwischen den Zähnen 
 EMI6.3 
 werden die Zahlenscheiben mit mehr oder weniger Zähnen versehen. 



   Die Scheiben wälzen si h auf den Zahnsegmenten der Schalthebel ab, wenn diese in ihren Bereich gebracht werden und das Zählwerk gedreht wird, dadurch werden andere Ziffern der Scheiben in der Schauöffnung sichtbar. Die Zähne jeder Zahlenscheibe überragen beiderseits die Ränder der Scheiben. An den   linksvorstchenden Teilen   (Fig. 3) der Zähne greift eine Zunge (221)   (Fig.]   4. 36,37) eines Gesperres (530) an, das das selbsttätige Weiterdrehen der Zahlenscheibe 
 EMI6.4 
 



   Das linke Ende der   Zählwerkswelle   ist in die Nabe (176) (Fig. 3) des Triebrades (271) mittels eines Stiftes (177) befestigt. Das Triebrad liegt ausserhalb des Armes   (160).   Das rechte 
 EMI6.5 
 den Zahlenscheiben (168) befinden sich die Träger (165), durch deren Öffnungen die   Zählwerks-   welle (167) hindurchführt (Fig. 3). 



   Wenn sich das Zählwerk in der Ruhelage befindet, wird der vordere Teil der Träger und die   untere Hälfte   der Zahlenscheiben durch eine Haube   (174)   überdeckt. Die Haube wird durch 
 EMI6.6 
 öffnung   (. 54) die eingestellte Zahl   der   Zahlenscheiben   unmittelbar über dem Rande der Haube   gesehen wird (Fig. 14).   
 EMI6.7 
 eine Bohrung (196) (Fig. 34) in der Klinke und eine Bohrung (197) (Fig. 32) im Hebel. Ein   Antz (M der Klinke legt sieh   gegen die rechts vorspringenden Enden der Zähne   (1v3)   der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Zahlenscheibe zu seiner Linken und dreht die Zahlenscheibe um einen Zahn weiter, bei jeder rollen Hubbewegung des Hebels   (192).

   Auf   diese Weise wird die Bewegung der der niederen Einheit entsprechenden Zahlenscheibe auf die nächstfolgende übertragen (Fig. 13,11, 12). 



   An der Klinke (175) greift eine Feder (198) an, die mit ihrem andern Ende unten am Hebel   (192)   befestigt ist. Durch diese Feder wird die Klinke für gewöhnlich zurückgezogen.   K) dass   sie die Zähne der Zahlenscheibe nicht trifft. Der rückwärtige Ansatz (199) legt sich dabei   zeigen   die Unterseite der Nase   (200),   die sich am Hebel (192) befindet. Die obere Fläche der Nase   (200)   legt sich gegen die Zähne (173) der Zahlenscheibe (168), die durch den Ansatz (201) 
 EMI7.1 
 dessen vorderes Ende in einem auswärts gebogenen Finger (203) endigt. Dieser gleitet auf der Führungskurve (204) (Fig. 12), wenn der Hebel (192) freigegeben ist und durch die Feder (193) nach vorn gezogen wird.

   Die Führung reicht soweit, als bei der Drehung   des Zählwerkes die   Zählvorrichtung im Eingriff mit den Schalthebeln (62) ist (Fig. 10, 12, 13). Da der Hebel (192) demnach nicht voll ausschwingen kann, kann auch die Klinke die Zahlenscheibe nicht weiter schalten. Kurz unterhalb der Zähne der Schalthebel hören auch die Führungskurven (204) auf, sodass das Weiterschalten nun hier vor sich gehen kann. Bei der weiteren Drehung des Zähl- 
 EMI7.2 
 jeder Seitenplatte   (64)   unten befindet und wird   zurückgedrückt.   



   Die im rechten Teile der Maschine zwischen der Additions- und Multiplikationsvorrichtung befindlichen Platten (207) (Fig. 4) besitzen keine Anschläge, weil es nicht nötig ist, die Hebel (192) zu spannen, wenn das Zählwerk nach rechts verschoben ist und sich zwischen den Platten (207) 
 EMI7.3 
 



   Auf dem Bolzen (184) ist rechts von jedem Träger (165) ein Winkelhebel (230) (Fig. 12, 42, 43) drehbar gelagert. Eine am Bolzen (186) befestigte Feder   (233)   greift an seinem Schenkel   (232)   
 EMI7.4 
 auf, die von einer an der Zahlenscheibe angebrachten Scheibe (215) (Fig. 28, 29) getragen wird.   Mit jeder Zahlcnscheibe dreht sich   die zugehörige   Daumenfchcibe gleichzeitig. Wenn. der   Daumen (214) der   Diuuuenschelbe an   den auf der Scheibe aufliegenden Schenkel (231) des Winkelhebels (230) kommt, wird dieser zurückgedrückt. Dadurch wird die Sperrklinke (211), die auf dem Winkelhebel aufliegt, aus der Rast (178) im Träger (165) herausgehoben und gleitet über den gekrümmten Rücken (218) des Trägers hinweg.

   Dies ermöglicht dem Hebel (192) sich nach vorn zu drehen, in die in Fig. 12 gezeigte Lage. Bei weiterer   Drehung des Zählwerks   folgt dann die in Fig. 13 dargestellte Lage, in der der Finger (203) die Führungskurve (204) eben verlassen hat. Der   Winkelhebel   (230) legt sich sofort wieder an die   Daumenscheibe (-)   an, sobald der Daumen an ihm vorüber ist ; ebenso kehrt die Sperrklinke (211) sofort in ihre Ursprungslage zurück. Dies wird durch eine Feder   (217)   bewirkt, die an einem kurzen   Ansatz (216)   der Sperrklinke angreift und mit ihrem andern Ende am Hebel (192) angreift.

   Ein   Stift (.   begrenzt den Hub der Sperrklinke (Fig. 12). 
 EMI7.5 
 Arm (222) des Hebels an einen   Anschlag (.' ?-) antrifft, deren   je einer an der linken Seite jeder Seitenplatte (63) unterhalb der Zähne der   Schalthebel angeordnet Ist. Gleiche Anschläge hennden   sich auch an den Platten (208). Die Gesperre fallen ein. sobald die Schalthebel vom Zählwerk 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 



   Das Multiplikations-Zählwerk (Fig. 14,15, 16,17) :   Im linken vorderen Teil der Maschine befindet sich das durch die Schauöinung (JJ) (Fig. 14) sichtbare Multiplikatins-Zählwerk. Dieses besteht aus der Welle (238), die die leicht   darauf drehbaren Naben   (249)   der Zahlenscheiben (239) (Fig. 16) trägt. Auf dem Umfange der Scheiben (239) befinden sich die Ziffern 0 bis 9. In der Anfangslage sind die Nullen durch die Schauöfnung sichtbar.

   Das   Ausführungsbeispiel   zeigt ein Multiplikations-Zählwerk, mit sieben Zahlenscheiben, es kann natürlich auch eine andere Anzahl gewählt werden, jedoch ist zu   berücksichtigen,   dass die Anzahl der Zahlenscheiben des Multiplikations-Zählwerkes davon   abhängig ist, um   wieviel Stellen das Additions-Zählwerk seitlich verschiebbar ist. 



   Auf der Welle (238) befindet sich zwischen je zwei Seitenplatten   (208)   eine Zahlen-   scheibe (239)   die mittels ihrer Nabe   (249)   von einem neben ihr liegenden Zahnrade   (248)   in   gleichmässiger   Entfernung gehalten wird. Dieses Zahnrad besitzt nicht nur an seinem Umfange Zähne (251), sondern es befinden sich auch noch an der der Zahlenscheibe zugekehrten Seite zehn   Zähne (2 5).   Zwischen die letzteren Zähne greift eine Klinke   (M)   ein, die sowohl vermöge   vermöge ihres   eigenen Gewichtes, als auch durch eine Feder (254) in die Zahnlücken gedrückt wird.

   Die Klinke verhütet, dass sich die zugehörige Zahlenscheibe jedesmal um mehr als eine Zahl weiter schalten kann, ferner verhütet sie die   Rückwärtadrehung   der Scheibe und schliesslich sorgt sie dafür, dass die Zahlenscheibe immer genau um ein Zehntel ihres Umfanges weiter gedreht wird, sodass die durch die Schauöffnung sichtbaren Ziffern immer in einer geraden Linie liegen. 



   Jede der   Zahlenscheiben   mit Ausnahme der mittleren ist mit einem neben ihr liegenden Zahnrade   (M)   verbunden, das mit je einem kleineren Zahnrade   (257)   im Eingriff steht. In den am weitesten rechts und links liegenden Seitenplatten   (208)   ist eine Welle   (241)   gelagert, die ein Zahnrad   (256)   trägt, das mit den Zähnen   (251)   des am weitesten links liegenden Zahnrades (248) kämmt.

   Auf der gleichen Welle befindet sich ein Zahnrad (257), das mit dem Zahnrade (255) kämmt, das mit der am weitesten rechte liegenden Zahlenscheibe verbunden ist. sodass durch Drehung des am weitesten links liegenden Zahnrades   (248)   die am weitesten rechts liegende Zahlenscheibe   (239)   weiter geschaltet wird. 
 EMI8.2 
 auf die zweite Scheibe   (239),   die   Welle (243)   die Bewegung vom dritten Rade auf die dritte Scheibe, die Welle   (245)   auf die fünfte, die Welle (246) auf die sechste, und die Welle (247) auf die siebente Scheibe, die am weitesten links liegt.

   Das mittlere Rad   (2, 55) braucht   am Umfange keine Zähne zu haben, da das mittlere Zahnrad (248), wenn es   durch den Ansatz (170) (Fig. 14)   
 EMI8.3 
 die Welle (244) auf die mittlere Zahlenscheibe übertragt. 



   Wenn das Additions-Zählwerk um die Welle (137) (Fig. 1-1) zwischen den Seitenplatten 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 gedreht wird, kämmt das am linken Ende der Zählwerkswelle (167) angebrachte Zahnrad   (271)   mit den Zähnen (273) und dreht dadurch die Welle (167) entgegen der Schaltrichtung der Zahlenscheiben, die dabei in der oben beschriebenen Weise in die   Nullstellung zurückgebracht   werden. 



   Der Arm   (160)   trägt eine Schraubenfeder   (274)   (Fig. 14), die an der Bremsscheibe (144) angreift und dazu dient, das Zählwerk nach der rechten Seite der Maschine zu ziehen. 
 EMI9.1 
 
Die Bremsscheibe   (114) (Fig.   4) trägt ein Auge (525) (Fig. 6), indem mittels eines Bolzens (524) unterhalb der Welle   (137)   ein Kasten drehbar aufgehängt ist, der aus der Bodenplatte (281), den Seiten (282, 283, 284) und dem Endstück   (285)   besteht. Dieser Kasten enthält die Winkelhebel   (286),   die auf den Bolzen   (290)   drehbar darin gelagert sind. Das andere Ende des Kastens ragt durch den Arm (161) und wird durch diesen getragen.

   Unmittelbar hinter dem Kasten und parallel zu ihm liegt eine Welle   (293)   (Fig. 6) mit einer Keilnut (529). Die Welle ist rechts am Rade   (134)   und links im Arme   (161)   gelagert (Fig. 6, 20, 21). 



   Auf der Welle ist eine Daumenscheibe (296) verschiebbar. Ein Keil zwingt sie den Drehungen der Welle zu folgen. Durch einen Arm (294), der durch Schrauben   (295)   oder dergl. an der rechten 
 EMI9.2 
 verschoben. 



   Die seitliche Bewegung des Zählwerkes wird durch die   Winkelhebel     (286)   (Fig. 4) beherrscht. 



  Jeder der Winkelhebel wird durch eine Feder (288) derartig beeinflusst, dass sein unterer Schenkel gegen einen Bolzen   (287)     gedrückt   wird. Die oberen Schenkel ragen dabei ein Stück aus dem Kasten heraus und legen sich dem Querriegel   (297) inden Weg, wenn   sie nicht nach unten gedrückt werden. Letzteres geschieht mittels des Stiftes   (291),   der an jedem Winkelhebel seitlich durch 
 EMI9.3 
 scheibe   niedergedrückt   wird, wenn sich die Welle   (293)   dreht. Der feststehende Endenschlag   (302)   verhütet auf jeden Fall eine weitere Verschiebung des Zählwerkes nach rechts.

   Durch Bolzen   M   
 EMI9.4 
 staltet, sodass der an ihnen befindliche Stift in die Bohrung (70) des Gliedes   (362)   eingreift.
Die Glieder (362) werden bei ihrer   Abwärtsbeegung durch   die Bolzen   (364) gefiihrt, die in   den Schlitzen (365) gleiten. Die Bolzen   (364)   sind zwischen den beiden Seitenplatten (102) und   (103)   befestigt. Sie tragen Trennstücke, um die   Glieder (362)   und ihre Tasten in richtiger
Entfernung zu halten (Fig. 1 und 5). 



   Am unteren Ende jedes Gliedes ist mittels eines Bolzens   (363)   das Auge   (343)   einer Multi- plikationsschaltplatte (118) befestigt (Fig. 49,51). In den Schaltplatten befinden sich längliche   Löcher (353). durch   die die vierkantigen Führungsbolzen (354) hindurchführen, die mittels der   Ansätze 3. 5J)   fest an den Seitenplatten (102 und 103) befestigt sind. Die Länge der Schlitze   (353)   entspricht der Länge der Schlitze (79) in den Additionsschalthebeln (Fig. 45), sodass die Multipli- kationsschaltplatten denselben Hub wie diese haben (Fig. 51). 



   Auf einem zwischen den Seitenplatten befindlichen Bolzen sind zehn Klinken (359)   (Fig.-50,   59,61) aufgereiht und durch Zwischenstücke   (360)   (Fig. 5) von einander getrennt. 



   Für jede Multiplikationsplatte ist eine Klinke vorhanden, die zehnte ist für die Additions-   vfrriessdungsplatte. Durch   die Löcher (438) der Platten führt eine Welle mit ähnlichen darauf gesteckten Zwischenstücken (400) hindurch. Dazwischen befinden sich Scheiben (399), auf denen die Platten ruhen (Fig. 5). 



   An den hinteren Enden der Klinken (359) angreifende Federn (361) drücken die Nase    jeder Klinke   in die V-förmige Rast (347) (Fig. 51) einer der Multiplikationsplatten sowie in eine gleiche Rast (357) (Fig. 5) an der Unterseite der Additionsverriegelungsplatte (135). Die Platten werden dadurch für gewöhnlich in ihrer oberen Lage gehalten. 



   Die Multiplikationstasten sind im Stande, eine verschieden grosse   Drehung auf   die Antriebs- welle zu übertragen, gemäss der auf ihnen angebrachten Zahlen 1 bis 9. DieVerschiebungstaste (105)   (Fig. 6)   trägt die   ZiSei.. O". Durch   diese Taste wird die Antriebswelle nicht gedreht, sondern durch Niederdrücken der Taste wird durch Zwischengetriebe das Rad   (303)   und dadurch die   Welle 9   gedreht. 



   Die Taste ist   lösbar   mit dem Gliede (317) (Fig. 6) verbunden, welch'letzteres bei seiner   Bewegung   durch die Stifte (437) geführt wird, die in den Längsschlitzen   (318)   gleiten. Durch 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 eine Feder   (319)   wird es für   gewöhnlich   in seiner obersten Lage gehalten. Die Feder ist an einem Bolzen   (M)   befestigt, der seitlich von einem nach unten gerichteten Arm   (345)   des Gliedes (317) hervorsteht.

   Das andere Ende der Feder ist an einem Zwischenstück auf dem Bolzen (437) angehängt (Fig. 6, 7). 
 EMI10.1 
 sich an dem gekrümmten Hebel   (312),   der mittels der Führungsschlitze (314) und Bolzen (. 313) geführt ist,   sodass   der an seinem unteren Ende angebrachte Bolzen   (311)   den hinteren Hebelansatz   (310)   des Zahnsegmentes (308) abwärtsdrückt, wenn er durch einen Druck auf die Taste nach unten verschoben wird (Fig. 6). 



   Das Segment   (308)   ist am Bolzen (309) drehbar gelagert. Wenn sein hinterer Armansatz (310) abwärts gedrückt wird, treiben die Zähne des Segments das mit ihnen im Eingriff stehende Segment (304) an, das um den Bolzen (305) drehbar ist, und dadurch nach oben gedreht wird. 



  Dabei treibt das Segment   (304)   das Zahnrad   (303) an, durch das, wie   oben beschrieben, dip Welle   (293)   gedreht wird und die Daumenscheibe (296) einen der Winkelhebel   (286)   nach unten drückt. Durch Niederdrücken der Taste (105) wird also dem Zählwerk der Weg freigegeben um sich nach rechts zu bewegen. 



   Der Querriegel gleitet dabei über den niedergedrückten Winkelhebel hinweg und stösst 
 EMI10.2 
 begrenzt wird. Die Bewegung des Zählwerkes nach rechts wird durch die Feder (274) hervorgerufen. 



   Die Verschiebung des Zählwerkes nach rechts kann jedesmal nur   um   die   Entfernung zweie)   Winkelhebel (286) stattfinden. Diese Entfernung entspricht genau der Entfernung zweier Zahlenscheiben des Additionszählwerkes. Hat demnach eine Verschiebung des Zählwerkes stattgefunden. dann arbeiten die Additionsschalthebel mit den Zahlenscheiben zusammen, die vorher eine Stelle weiter nach links gelegen hatten. Die Taste (105) wird gebruacht, wenn eine oder mehr Nullen im Multiplikator vorhanden sind,   sodass   das Zählwerk um die entsprechende Anzahl von Stellen nach   rechts verschoben werden kann. ohne dass   die Antriebswelle gedreht wird.

   Links am Rade(134) ist eine Feder   (307)   befestigt, die an Segment (304) angreift, um dieses sowie die damit zusammen- 
 EMI10.3 
 trägt (Fig. 51). Durch einen Druck auf die Taste wird die Platte (135) niedergedrückt und ver-   anlasst eine Umdrehung der Antriebswelle (137).   



     Die Platte (135)   ist   oben mit einem Einschnitte vergehen.   Auf   der   unteren Kante (344) des Einschnitte8 ruht die Platte (369) (Fig. 5, 51), die sich gegen die obere Kante (356) legt 
 EMI10.4 
 findliche Lappen   (370)   (Fig. 7), der durch eine Öffnung in der Seitenplatte (103) hindurchragt und einen Einschnitt (371) besitzt, entgegen der Wirkung der Feder (521) zurückgedrückt (Fig. 7). 
 EMI10.5 
 Multiplikationsvorrichtung, wie noch näher beschrieben werden wird, freigegeben und lässt die   Antriebswelle (71),   die durch die Feder   (../61)     angetrieben wird, nich drehen   und   dadurch die   Schaltung des Zählwerkes bewirken. 



   Wenn eine Multiplikationstaste niedergedrückt wird, wird die zugehörige Schaltplatte 
 EMI10.6 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



    Sobald aus der niedergedrückten Platte die Nanc abgehoben wird und der Platte, wie noch zu beschreiben ist, ein kleiner Anstoss nach oben gegeben wird, zieht die Feder (361), indem   
 EMI11.1 
 empor. 



   Jede der Platten hat eine Klinke (359) für sich. Der Klarheit wegen sind in der Zeichnung   nur   drei gezeichnet. Da die Schlitze (353) genau doppelt so lang sind als breit und der vierkantige   Führungsbolzen   die Hälfte der Schlitze genau ausfüllt, so gleitet der vierkantige Bolzen beim Niederdrücken einer Platte aus der unteren in die obere Hälfte des Schlitzes, sodass die Platten jederzeit genau geführt sind und alle Teile mit ihnen genau zusammenarbeiten und dass, wenn eine Platte niedergedriickt ist und die Nase   (374)   der Klinke   (367)   in sie eingreift, alle anderen Platten   einschliesslich   der Platte (135) nicht   heruntergedrückt   werden können, bis die Klinke (367) auf der Welle   (366)

   aufgehoben ist.   Dies erfolgt durch einen Druck auf das hintere Ende der Klinke, der durch einen Stift   (410)   hervorgerufen wird. Der Stift befindet sich am Zahnrade (. 381), das für gewöhnlich die Nase   (374)   gegen einen an der Platte   (103)   befindlichen Stift   (368)   drückt (Fig. 5,51). 



   Die Nase   (374)   der Klinke   (367)   ist so breit, dass sie in die Rasten (352) aller Platten gleichzeitig einzugreifen vermag, sodass alle ausser Tätigkeit befindlichen Platten, wenn die Multiplikationsvorrichtung in Tätigkeit ist, verriegelt sind. Sobald sich nämlich die Multiplikationsvorrichtung zu bewegen beginnt, dreht sich das Zahnrad   (381)   von links nach rechts, wodurch bewirkt wird, dass der Stift (410) sofort von der Klinke (36 abgehoben wird und seine Nase sich in die Rasten (352) der stehengebliebenen und in die   Rast (351)   der wirkenden Platte legt. 



   Falls zwei Multiplikationsplatten gleichzeitig niedergedrückt worden sind, würde die Multiplikationsvorrichtung der höheren Zahl auf den niedergedrückten Tasten entsprechend wirken, da die Platte (369) nicht eher in ihre Ruhelage zurückgekippt wird, bevor nicht alle 
 EMI11.2 
 dadurch in die Ruhelage gebracht, dass sie von den ihnen entsprechenden Stiften am Zahnrade (381) hochgestossen werden. 



   Auf der linken Seite des Rades   (S'7)   befinden sich neun Stifte   (401)   bis   (409)   (Fig. 51,67, 68) Jeder Stift ist. ein Stück länger als der vorhergehende. Das Rad dreht sich beim Multiplikationsvorgang von   links nach rechts   (Fig. 5) und zwar dreht es sieh bei jeder Zählwerksumdrehung jedesmal nur um einen kleinen Teil seines Umfanges weiter. 
 EMI11.3 
   Ruhelage zurück. Dabei verhütet die Platte eine weitere Drehung der Antriebswelle (137) wie   noch   beschrieben werden wird.   
 EMI11.4 
 



   Der Hebel (393) ist an der rechten Seite des Rades (134) an einem Zapfen (392) angebracht, der Zapfen geht durch das Rad hindurch, am anderen Ende ist ein Hebel   (391)   befestigt. Durch eine Feder (389) wird das freie Ende des Hebels (391) nach unten gezogen. Die Feder ist an 
 EMI11.5 
 



   Wenn der Arm (152) freigegeben wird, dreht sich das Rad (134) von rechts nach links und dreht   sich so lange, hin alle Platten (118)   sowie die Platte (135) und also auch die Platte   (369)   mit dem Lappen   (3'   in die   Anfangslage zurückgekehrt   sind. 



   Wenn dann der Finger (523) des Armes   (152)   auf den Lappen stösst, wird der Arm in   horizontaler Lage gehalten (Fig. ). während das Zählwerk   den Rest der letzten Drehung beendet. Der Lappen (370) der Platte (369) wird von dem Arme   (J),   der an der Platte (103) befestigt ist. unterstützt. 
 EMI11.6 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 die Bewegung des Zählwerkes. 



   Auf dem Zapfen   (392)   befinden sich zwischen dem Rade   (134)   und dem Hebel (391) und zwischen ersterem und dem Hebel (393) Zwischenstücke (396), um die Hebel in richtiger Entfernung vom Rade zu halten. Der schwere Stab (157) hat an seinem rechten Ende oben eine Abplattung   (162),   um Raum für den Führungsbolzen   (425)   bei dessen Abwärtsbewegung zu geben. 



   Ein Winkelhebel   (420),   der auf dem Bolzen (427) am Rade   (134)   gelagert ist und für gewöhnlich durch eine Feder (421) die am Rade   (134)   mittels des Stiftes (424) befestigt ist, gegen den Anschlag   (422)     gedrückt   wird, reicht mit dem freien Schenkel   (426)   in den Weg des   Führungsbolzens     (425).   Bevor der Führungsbolzen an das Ende der Führung gelangt, trifft er an den Schenkel (426), dreht den Winkelhebel und spannt dadurch die Feder (421). Auch hier durch wird die Bewegung des Zählwerks gehemmt (Fig. 6). 



   An der rechten Seite des Rades   (134)   befinden sich zwei oder mehr Stifte   (412),   die die Platte   (411)   tragen (Fig. 6,5, 65). Die Platte hat Schlitzlöcher   (413),   durch die die Stifte (412) hindurchgehen, sodass die Platte in radialer Richtung in Bezug auf das Rad   (134)   verschoben werden kann. Eine an ihr und einem der Stifte   (412)   angebrachte Feder   (414)   hält die Platte für gewöhnlich in der äusseren Lage. Ihr kreisförmiger äusserer Rand steht dabei ein wenig über die Zähne des Rades   (134)   hervor. Der in der Drehrichtung vorn liegende Teil der Platte ist etwas abgeschrägt. 



   Wenn sich das Rad   (134)   dreht und die äussere Kante der Platte   (411)   dabei mit dem 
 EMI12.2 
 der sich an dem durch das Rad   (134)   hindurch gehenden Ende der Welle   (293)   befindet. Da die Welle   (293)   also nicht gedreht wird, wird auch kein Winkelhebel   (286)   niedergedrückt und für diesen Fall findet demnach keine Verschiebung des Zählwerkes nach rechts statt. 



   Da die Platte   (411)   nur dadurch einwärts bewegt wird, dass sie an den Stift   (125)     a, antrifft   und da nur dadurch die Klinke   (416)   am Daumen   (428)   vorbeigeführt wird, so wird stets eine Verschiebung des Zählwerkes stattfinden, wenn eine der Multiplikationstasten niedergedrückt wird, da dadurch jedesmal der Stift   (125)   ausser Bereich der Platte   (411)   gebracht wird.

   Wenn die Platte   (411)   nicht nach einwärts verschoben wird, trifft die Klinke   (416), die   an einem Bolzen   (418)     drehbar am Arme (152) gelagert   ist und durch eine Feder (417) nach aussen   gedrückt   
 EMI12.3 
 die Verschiebung des Zählwerkes findet selbsttätig statt. 



   Zwischen den rechts liegenden Platten   (207)   befindet sich ein Bolzen   (429),   der einen Sperrhebel   (431)   trägt. Die Nase   (432)   des Sperrhebels fällt in   die Zähne   am Umfange des Rades   (134)   ein und verhindert die   Rückwärtsdrehung   des Rades. Der Hebel ist mit einem sich nach oben erstreckenden   Arm   verbunden, in dem eine Reibrolle   (433)   gelagert ist. Durch eine 
 EMI12.4 
 des Rades   (134)   zieht die Reibrolle die Nase sofort an die Zähne an. 



   Wenn die Platte (369) durch eine der Multiplikationsplatten oder durch die Additionsverriegelungsplatte   zurückgedrückt   worden ist und dadurch der Arm   (152)   freigegeben worden 
 EMI12.5 
 mit dem Sperrrade (148) gebracht, das lose drehbar auf dem Ende   (142)   der Antriebswelle sitzt. 



   Wenn sich nun das Rad   (134)   dreht,   nimmt   die Klinke   (397)   auch das Sperrrad (148) mit, mit diesem dreht sich das fest damit verbundene Zahnrad (149). Das Zahnrad (149) treibt das Rad (385) an und das auf gleicner Welle   (387)   mit letzterem sitzende Zahnrad   (384)   treibt das Rad   (383)   an. Auf der Welle   (386)   dieses Zahnrades befindet sich wieder ein Zahnrad (382), das das Zahn- rad   (381)   antreibt und das auf dessen Welle   (380)   angebrachte Rad   (379)   treibt endlich das   Zahnsegment (378)   des Hebels   (372)   an.

   Der Hebel   (372)   schwingt um die Stiftschraube (388), an der rechten Seite der Seitenplatte   (102).   Durch die Wirkung der   Antriebsvol'l'ichtung   wird die Feder   (373)   gespannt (Fig. 5). 
 EMI12.6 
 
Kanten   (349)   bezw.   (350)   legen, hochgestossen worden sind. Die durch die Feder   (521)   aufgerichtete Platte (369) fängt dann den Arm   (152)   auf. Die Klinke (397) legt sich auf den Arm (152) auf und wird durch diesen aus dem Sperrrade herausgedrückt.

   Sobald die Klinke frei ist, zieht die Feder   (373)   das obere Ende des Hebels zurück und alle Vorgelegte werden dadurch in die 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
Auf zwei nebeneinander am Arme   (161)   befestigten Zapfen   (329) (Fig.   10) sind zwei Rollen   (330)   gelagert, die einander ähnlich sind und von denen die eine die andere deckt (Fig. 10, 12,13). Bei jeder Drehung des Zählwerkes nehmen sie eine der Platten   (207) zwischen sich auf   und führen dadurch   das ; Zählwerk in   richtiger Weise. 



   Zwischen den Seitenplatten (63, 64 und 102) befinden sich die Stäbe (328) (Fig. 18.4). 



  Hie sind durch Muttern (324) befestigt (Fig. 4). Auf den Stäben ist eine Platte   (325) (Fig. 18, 4)   mit nach abwärts gerichteten Seitenteilen   (326,     327),   durch die die Stäbe   (328)   hindurchführen, verschiebbar. In der Ruhelage des Zählwerkes befindet sich der eine Seitenteil (327) der Platte zwischen den beiden Rollen   (330).   



   Wenn das Zählwerk nach rechts verschoben wird, schiebt die Rolle   (330)   die Platte (327) mit nach rechts, sodass sie mit der nächsten Platte   (207)   in eine Ebene zu liegen kommt. Der Zeiger   (57)   besitzt unten Innengewinde und wird von obenher in die im   Gehäuse (56) ver-   schiebbare Platte (322) eingesteckt und auf den Gewindeansatz der Platte (325) aufgeschraubt (Fig. 19). Der Zeiger dient gleichzeitig als Griff, um das Zählwerk nach links in die Ursprungslage zurückzuschieben. Wenn am Zeiger nach links geschoben wird,   drückt   die Platte (327) gegen die Rolle (330) und das Zählwerk wird verschoben. Die verschiebbare Platte (322) schliesst den Schlitz im   Gehäuse (56)   in allen Stellungen des Zeigers staubdicht ab.

   Die vordere Kante des Schlitzes trägt eine Skala (323), die im Verein mit dem Zeiger die Stellung des   Zählwerkes   an- 
 EMI13.2 
 ein Zeiger (205), der die Dezimalstellen angibt. Wenn der Zeiger   (57)   auf   der,.      2" der oberen   Skala steht, würde der Zeiger   (205) die #Hunderter" anzeigen.   Jede dritte   Führungskurve   nach links zu, hat einen gleichen Zeiger (205), um grosse Zahlen leicht ablesen zu können (Fig. 15). 



   Antriebsvorrichtung : (Fig. 2 und 46, 47) :
Der Antrieb der Maschine erfolgt auf elektrischem Wege. Die Antriebsvorrichtung ist im   Gehäuse (110) untergebracht, könnte aber auch   im Gehäuse der Maschine selbst mit untergebracht sein. Die Antriebswelle (137) des Zählwerkes wird durch eine   Spiralfeder (461) gedreht.   



   Das Zahnrad (333) ist in dem Auge (278) (Fig. 15) des linken Lagerbockes   (141)   gelagert, es kämmt mit einem zweiten Zahnrade (334). das fest mit dem Zahnrade (335) verbunden ist 
 EMI13.3 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 Sperrklinke aushebt und beim Rückwärtsgange sofort einlegt. An der Reibrolle kann auch eine Feder angeordnet werden, die sie an die Scheibe anpresst. Von einem der Pole   (495)   des Motors (442) aus führt die Stromleitung   (496)   nach der Hülse (443), um die ihr Ende herum gelegt ist. Vom anderen Pol   '57)   aus führt die Leitung   (518) aus dein Gehäuse (110)   heraus nach der Stromquelle.   ebenso führt   eine Leitung (510) aus dem   Gehäuse heraus   nach dem andern Pole der Stromquelle. 



   Auf der Welle (476) ist ausserhalb der Platte   (441) das Zahnrad (477) mittels   eines durch 
 EMI14.2 
 Motor die Feder (461) aufziehen kann. Die   Rückwärtt : drehung   der Antriebsvorrichtung wird durch die Sperrklinke   (489)   verhütet. Das Ende der Welle (476) kann mit einem Vierkant   (498)   
 EMI14.3 
 aufziehen zu können. 



   Der elektrische Antriebsmotor wird nur zeitweilig in Bewegung gesetzt,   um   die Feder aufzuziehen. 
 EMI14.4 
 gegen die eine zweite Scheibe   (469)   gepresst wird, wenn die Geschwindigkeit wächst. Die Scheibe   (469)   trägt ein Paar paralleler Arme (474), über denen eine Platte (473) angeordnet ist.   Die Arme führen durch Löcher in   der Platte, sodass sich die Platte auf den Armen verschieben kann. Wenn die Platte gedreht   wird, muss sich die Scheibe (469)   mit ihr drehen. Die Scheibe (469) 
 EMI14.5 
 
 EMI14.6 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :    1. Rechenmaschine, bei der ein Zählwerk je nach der Wertigkeit einer eingestellten Multiplikationsachaltplatte ein oder mehrmals im Kreise herum an einstellbaren Additionssehalt-   platten vorbeibewegt wird und nach jedem Vorgange seitlich verschoben wird und der Multiplikator durch eine Anzeigevorrichtung sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Additions- und Multiplikationsschaltplatten gleich weit und parallel zu einander verschoben werden und dass alle Additionsschaltplatten in dem gleichen Segmentteil der kreis-   förmigen Zählwerksbahn wirken   und die Übertragung von einer Stelle zur anderen (wenn eine solche stattfindet) im folgenden Segmentteil der Bahn erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Adding machine.



   The invention extends to improvements of the kind generally provided by D.R.P. 175920 known type of calculating machine.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing.
 EMI1.1
   housings are cut. 3 and 4, when placed next to one another, form the central vertical section along line 3-4 of FIG. 1, they fit together at line J-J. In these figures, some of the internal parts are drawn in elevation, other parts are completely omitted for clarity.
 EMI1.2
   Section showing the parts of the same number disc after it has been completely rotated by the addition switch lever, and the transmission lever. 32 shows only partially moved, FIG. 13 is the same section and shows how the transmission lever is held up by one of the stops. after the transfer process is finished.
 EMI1.3
 Fig. 16.

   FIG. 18 is a section through the job indicator taken along line 18-18 of FIG. 1.



  Fig. 19 is the top view of Fig. 18. Fig. 20 is the partial view of the right end plate of the counter. Figure 21 is the side view of Figure 20. Figure 22 is the top view of one of the keys.



  Figure 23 is a section on line 23-23 of Figure 22. Figure 24 is a view of one of the supports of the
 EMI1.4
 the key bearing the number 4 is connected. Fig. 46 is a bottom plan view of the drive device, partly in section. Fig. 47 is a fragmentary end elevation of the drive assembly opposite to Fig. 2. Fig. 48 is a sectional view taken on line 48-48 of Fig. 46. Fig. 49 is a view of a multifunctional shift plate. namely the. associated with the "5" key. FIG. 50 is a rear view of the portion of the counter shown in FIG.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



     Fig. Ssl is the side view of the multiplication device with the multiplication key 5 depressed.



   Figures 52 and 53 are elevation and plan view of the lever 193 (Figure 51).



   Figures 54 and 55 are elevation and plan view of the arm 152 (Figure 50).



   56 and 57 are elevation and plan of the slide button.



   Figure 58 is the top view of lever 312 (Figure 56).



   59 through 64 are details of pawls 359.



   Figures 65 and 66 are elevation and plan view of panels 411 (Figure 5). Figures 67 and 68 are
 EMI2.1
 



     # Addition Keys "are the various rows of keys seen in Fig. 1 in the front central portion of the machine. They serve to operate an equal number of" Addition Toggle Levers "which are toothed and locked into place with them Connected to move.



     The "multiplication keys" are the nine keys shown on the front right of the machine in Figure 1. They are used to move an equal number of the "multiplication circuit boards" to which they are connected. The multiplication circuit boards are used to activate the counter and to limit its movement. # Shift key "is the key that bears the number" 0 "and is located next to key # 9" of the multiplication keys.



     # Counter "is the rotatable display device that is visible through the wide glass plate. It contains 16 counting discs.



   The counter is independent of the addition keys and is used to indicate the sum of the digits when they are added, their product when multiplying, the remainder when subtracting and the quotient and remainder when dividing.



     # Multiplication counter "is the display device in the left front part of the machine, which is visible through the smaller glass plate and is operated from the counter in such a way that
 EMI2.2
 and shows the quotient in the division and thus enables the test in the division.



     The "display device" is visible through the large glass plate, immediately behind the top row of the addition keys and in front of the counter. It consists of a mirror and reflects numbers that indicate the depressed addition keys. The machine can also be built without this device.



     The #addition locking lever "is a lever for triggering the counter so that it can be set in rotation independently of the multiplication keys, for use in addition and subtraction tasks and for turning the counter when resetting. The associated key (Fig. 1) is located between the multiplication and addition keys.
 EMI2.3
 should be set without moving the locking lever. The key is stored immediately below the addition lock key (Fig. 1).
 EMI2.4
 
Framework and table:
A housing (110) is attached to the underside of the table (107) and includes the drive device, regulator, mainspring and the like.

   The base plate 3 rests on the table:! (Fig. 10) of the machine. The housing (53) is attached to the base plate by means of screws (58). The rear wall of the housing is curved cylindrically. The multiplier is at the right end of the machine and the adder is in the middle. The addition
 EMI2.5
 at the right end at the front an approach for the multiplication device and a second approach in front under the addition device.



   The housing (53) mostly covers the front part of the multiplication and addition device. Rods (59) extending longitudinally through the machine hold the various parts thereof together such that the parts can be quickly separated and part of the machine removed for repair or the like without the entire machine
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   Addition techniques and their monotony:
 EMI3.1
 and levers for numbers 1-9 in the order of the keys from top to bottom. Each row of levers is enclosed between two side plates (63) and (64).

   The drawing shows nine rows that are parallel and independent of one another, but the machine can also be built with any other number of rows.



   The shift levers have one or more teeth (65) in the form of a toothed segment,
 EMI3.2
 be left early.



   Each of the switching levers has an eyelet (66) on its rear side, on which a helical spring (67) engages, the other end of which is attached to the inside of one of the side plates (6, or 64). The spring is tensioned when the gear lever is depressed
 EMI3.3
 lever has been engaged and released.



   An elongated flat member (69) is attached to the upper end of each eyelet (66) by means of a bolt (68). This is provided with a hole (70) through which the bolt (71) is inserted transversely. The bolt (s) goes through the lower part of the button (61). When the button is depressed on the link (69) and its lower part (72) (Fig. 23) fits snugly on the upper part of the link so that the bolt (71) fits exactly into the slot (rio), these slots serve as guides to keep the keys in place. The multiplication keys and their terms are connected in a similar manner.

   The side plates (63, 6-J) have openings (73) to allow space for the ends of the bolts (68). A pin (74) that connects to the
 EMI3.4
 
The switch levers have elongated slots (79) through which square guide pins (80) pass, which are mounted firmly between the plates on the sides by means of the lugs (81).
 EMI3.5
 when the shift levers are depressed.



     The mirror extends from the rightmost switching lever to the leftmost one, it is provided with inks with notches into which the side plates (64) fit exactly.



   The digits on the approaches are usually covered by a hood (86)
 EMI3.6
   The side plates (6 are cut off at iin-en upper ends and provided with lugs (Si), which carry the code “0 '.” The number 0 can be seen in the display device if none of the switch levers of the corresponding row is depressed .



   If two or my gearshift levers in the same row are depressed, the number of the gearshift lever with the highest number of teeth will always be visible in the display device. The counter is held up by as much as the highest number of teeth on the lever with which it works in each case.



   Holding device for the gear lever:
So that the switch levers are completely fixed when they come into engagement with the counter and are able to drive it, there are two single

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Notch (88) pushed out and falls into the upper notch (89) of this switch lever.



   If now the pressure on the button stops, the shift lever in question cannot return to the rest position, but is held in the depressed position by the pawl until the pawl is pulled away.



   . The pawl of each row is independent of the pawls of the other rows of shift levers. It is therefore also possible to bring a depressed key together with its switching lever back into its rest position by depressing another key in the same row. It does this in such a way that the pawl is pushed back, it releases the previously depressed shift lever so that it can be pulled up by its spring (67) while the pawl holds the now depressed shift lever in its lower position.



   The switching levers are arranged in the front part of the machine in such a way that the indexing mechanism is stopped by the teeth of the switching lever when the counter has covered the first third of its rotation.



   The side plates (63,64) have downward projections which engage in corresponding recesses (91) in the base plate dz. Bolts (108) hold the plates together and are in turn held on the base plate by screws (109). In addition, the rods (J. 9) with the sleeves (60) also hold the plates (63 and 64) in the correct position, so that the exact position of the switching lever in relation to the counter is ensured.
 EMI4.2
   in other parts of the machine to stiffen it.



   Keyboards and their keys (Fig. 10, 22, 23):
 EMI4.3
 



   The keys have a recess (92) at the top. which serves to accommodate an insert (93) which carries a disk (9.) On the surface of which there is a number (9J For the sake of clarity, it is advantageous to make the color of the keys or numbers different.



   Reset device for the addition device (Fig. 10, 5):
A shaft (101) extends longitudinally through the machine and passes through all of the side plates (63, 64). She lies below the gear lever.
 EMI4.4
   to be turned around.



   The pawls (90). which are rotatable about the shaft (96) each have a pin-shaped projection (97) towards the rear. on each of which a spring (98) engages and the pawl presses into the notches of the sound lever.



   U-shaped wire brackets (99) are attached to the shaft (101) in such a way that when the shaft rotates as a result of pressing the button (100), the wire brackets press the pins (97) against the action of the spring (98) and thereby the Pull the pawls off the shift levers.
 EMI4.5
 
The levers of the button (100) are extended beyond the shaft (101) and they are attacked by coil springs (531), the other ends of which are attached to the housing. The springs pull the button (100) and the shaft (101) back to the rest position as soon as the pressure on the button ceases.
 EMI4.6
 



   The triggering of the shift lever can, as can be seen from the above, take place in two ways.



  Firstly, by means of the button (100), whereby all switching levers in all rows can be triggered simultaneously and, secondly, the switching levers in a row can be triggered by pressing a button in the same row. The latter offers the great advantage of being able to easily correct the set number.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   It is also important that all gear levers automatically return to the rest position when the counter has switched off. For this purpose is on the right end of the
 EMI5.1
 bound. The shaft (101) goes through the side plates (102) and (103), a collar (111) is pushed onto the protruding one, which is held by a pin (11.1) and prevents the shaft from shifting sideways (Fig. 5.8).



   The thumb is usually pulled down by the spring (116) and rests on the pin (117) protruding from the side plate (103). A lever (119) is located on the bolt (59) to the left of the plate (103). Diesel 'is provided with two notches (120) and (121) at the lower right end, into one of which the pawl (122) is pressed by the spring (12. The pawl rotates around the bolt (124) which is attached to the Plate (103) is attached (Fig. 5,8, 6).



   At the top left of the lever (119) protrudes laterally a pin (125) which acts on an angle lever (126). The bell crank is carried by the same bolt (59) as the lever (119), but is kept at a reasonable distance from the latter by a piece of pipe (127). like that.
 EMI5.2
 Meets pin (125), does not touch lever (126).



   This is only moved if in the position shown in Fig. 6 the wheel (114)
 EMI5.3
 
 EMI5.4
 engages its other end on the lever (119), presses the left leg of the angle lever upwards to the pin (123). On the right of the lever (119) are the two pins fil99 and 130)
 EMI5.5
 is hit. when the toothed wheel (134) rotates together with the counter.



   In this case, the right leg of the angle lever (Fig. 6) is pushed upwards, turns the thumb (/ 1. J) and with it the shaft (101) and thereby releases the addition switch lever. The spring (128) presses the bell crank against the pin (12.) again and it remains in this position until a multiplication plate has been moved and has pushed the bolt (129) downwards.



   The counter.



   The counter is independent of the addition keys. It serves that. indicate the added digits and the sum for the addition, and also the product for the multiplication, for the
 EMI5.6
 each of which carries a ball bearing (146, 147) at the top for the ends of the drive shaft (137). The right end (142) of the shaft. that is on the side of the multiplier is slightly weaker than the rest of the wave. A toothed wheel (149) which is connected to a ratchet wheel (148) and is pushed onto the shaft extension (142) rests against the shoulder (143) thus formed.



   A brake disk (144) is located on the shaft (137) to the left of the ratchet wheel 148. which is pressed against the ratchet 148 (FIG. 4) and is prevented from rotating by a spring (150). The wheel (134) is slipped onto the hub (751) of the disk (144) and has ratchet teeth over its entire circumference. The ring body (152) is located on the hub (151) between the wheel (134) and the ratchet wheel (148). who carries one arm (see also Fig. 5).



   At the far left end, on the part that is in the ball bearing 147), the shaft is a little offset (Fig. 3). A toothed wheel (154) is attached to the end by means of the screw (153).
 EMI5.7
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 arm (156) pointing downwards, at the lower end of which a heavy rod J) is suspended by means of screws (158), which leads under the shaft and parallel to it to the right and with its right end a. m wheel (134) is attached. It goes through the holes (fol59) in the lower parts of the arms (160, 161) (Fig. 14).
 EMI6.1
 and the latter are kept at the correct distance by interposed pipe sections (139).



   . The two arms (160, 161) slide along the heavy rod fla7) when the counting
 EMI6.2
   of the counter. The arm (160) which is furthest to the left of the counter carries a disc (169) with a short lug (170) at the front at its upper end, which extends to the right. The approach is to turn a wheel of the multiplication counter when the counter is rotated. The counter turns to what is in front of the machine so that the extension (170) turns the wheel of the multiplication counter before one of the numerous wheels comes into engagement. At the upper end of the disc (169) there is a second extension (171) which also protrudes to the right.

   This serves to inhibit the movement of the wheel moved by the first approach, so that too far rotation is prevented.



  The way the approaches work will be explained later.



     The number discs (168) of the counter can be rotated loosely on the counter shaft. Their hubs protrude slightly on both sides and are separated from one another by the carriers (165).



   Each disc has a number of teeth (173) around its circumference, between the teeth
 EMI6.3
 the number discs are provided with more or fewer teeth.



   The disks roll on the toothed segments of the gearshift lever when they are brought into their area and the counter is turned, which means that other numbers on the disks are visible in the inspection opening. The teeth of each number disc protrude on both sides of the edges of the discs. On the left-protruding parts (Fig. 3) of the teeth engages a tongue (221) (Fig. 4, 36,37) of a locking mechanism (530) that the automatic further turning of the number disc
 EMI6.4
 



   The left end of the counter shaft is attached to the hub (176) (Fig. 3) of the drive wheel (271) by means of a pin (177). The drive wheel is outside the arm (160). The right
 EMI6.5
 The number discs (168) contain the supports (165), through whose openings the counter shaft (167) passes (Fig. 3).



   When the counter is in the rest position, the front part of the carrier and the lower half of the number discs are covered by a hood (174). The hood is through
 EMI6.6
 opening (. 54) the set number of dials is seen immediately above the edge of the hood (Fig. 14).
 EMI6.7
 a bore (196) (Fig. 34) in the pawl and a bore (197) (Fig. 32) in the lever. An Antz (M of the pawl lays against the right projecting ends of the teeth (1v3) of the

 <Desc / Clms Page number 7>

 Number disc on his left and turns the number disc one tooth further with each rolling stroke of the lever (192).

   In this way the movement of the number disc corresponding to the lower unit is transferred to the next following one (Fig. 13, 11, 12).



   A spring (198) engages the pawl (175), the other end of which is attached to the lever (192) at the bottom. This spring usually retracts the pawl. K) that it does not hit the teeth of the number disc. The rear extension (199) lies down to show the underside of the nose (200), which is located on the lever (192). The upper surface of the nose (200) rests against the teeth (173) of the number disc (168), which is supported by the shoulder (201)
 EMI7.1
 the front end of which ends in an outwardly bent finger (203). This slides on the guide curve (204) (Fig. 12) when the lever (192) is released and is pulled forward by the spring (193).

   The guidance extends as far as the counting device is in engagement with the switching levers (62) when the counter is rotated (FIGS. 10, 12, 13). Since the lever (192) cannot swing out fully, the pawl cannot switch the number disc any further. The guide curves (204) also stop shortly below the teeth of the gearshift lever, so that switching can now take place here. As you turn the counting
 EMI7.2
 each side plate (64) is at the bottom and is pushed back.



   The plates (207) (Fig. 4) located in the right part of the machine between the adding and multiplying device have no stops because it is not necessary to tension the lever (192) when the counter is shifted to the right and between the panels (207)
 EMI7.3
 



   An angle lever (230) (FIGS. 12, 42, 43) is rotatably mounted on the bolt (184) to the right of each carrier (165). A spring (233) attached to the bolt (186) grips its leg (232)
 EMI7.4
 which is carried by a disk (215) (Fig. 28, 29) attached to the number disk. With each number disc, the corresponding thumb disc rotates simultaneously. If. the thumb (214) of the Diuuuenschelbe comes to the leg (231) of the angle lever (230) resting on the disk, this is pushed back. As a result, the pawl (211), which rests on the angle lever, is lifted out of the detent (178) in the carrier (165) and slides over the curved back (218) of the carrier.

   This enables the lever (192) to rotate forward into the position shown in FIG. When the counter is rotated further, the position shown in FIG. 13 follows, in which the finger (203) has just left the guide curve (204). The angle lever (230) immediately rests on the thumb disk (-) again as soon as the thumb has passed it; likewise, the pawl (211) immediately returns to its original position. This is caused by a spring (217) which engages a short extension (216) of the pawl and engages with its other end on the lever (192).

   A pin (. Limits the stroke of the pawl (Fig. 12).
 EMI7.5
 Arm (222) of the lever hits a stop (. '? -), one of which is arranged on the left side of each side plate (63) below the teeth of the switching lever. The same stops are also found on the plates (208). The locks fall. as soon as the gear lever from the counter
 EMI7.6
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 



   The multiplication counter (Fig. 14,15, 16,17): In the left front part of the machine there is the multiplication counter visible through the display (JJ) (Fig. 14). This consists of the shaft (238) which carries the easily rotatable hubs (249) of the number discs (239) (Fig. 16). The numbers 0 to 9 are on the circumference of the discs (239). In the initial position, the zeros are visible through the viewing opening.

   The exemplary embodiment shows a multiplication counter with seven number discs, a different number can of course also be selected, but it must be taken into account that the number of number discs of the multiplication counter depends on how many places the addition counter can be moved laterally .



   On the shaft (238) between two side plates (208) there is a number disk (239) which is held at an even distance by means of its hub (249) by a toothed wheel (248) lying next to it. This gear wheel not only has teeth (251) around its circumference, but there are also ten teeth (2 5) on the side facing the number disc. A pawl (M) engages between the latter teeth, which is pressed into the gaps in the teeth both by virtue of its own weight and by a spring (254).

   The pawl prevents the associated number disc from being able to move forward by more than one number each time, it also prevents the disc from rotating backwards and finally it ensures that the number disc is always rotated further by exactly one tenth of its circumference, so that the through the Visible digits always lie in a straight line.



   Each of the number disks with the exception of the middle one is connected to a toothed wheel (M) lying next to it, which meshes with a smaller toothed wheel (257). In the left and rightmost side plates (208) a shaft (241) is mounted which carries a gear (256) which meshes with the teeth (251) of the leftmost gear (248).

   On the same shaft there is a gear (257) which meshes with the gear (255) which is connected to the rightmost number disc. so that by turning the leftmost gear (248) the rightmost number disc (239) is switched further.
 EMI8.2
 on the second disk (239), the shaft (243) the movement from the third wheel to the third disk, the shaft (245) to the fifth, the shaft (246) to the sixth, and the shaft (247) to the seventh Leftmost disc.

   The middle wheel (2, 55) does not need to have any teeth on the circumference, since the middle gear (248), when it is through the shoulder (170) (Fig. 14)
 EMI8.3
 the shaft (244) transfers to the middle number disc.



   When the addition counter around the shaft (137) (Fig. 1-1) between the side plates
 EMI8.4
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 is rotated, the gear (271) attached to the left end of the counter shaft (167) meshes with the teeth (273) and thereby rotates the shaft (167) against the switching direction of the number discs, which are brought back to the zero position in the manner described above .



   The arm (160) carries a coil spring (274) (Fig. 14) which engages the brake disc (144) and serves to pull the counter to the right side of the machine.
 EMI9.1
 
The brake disc (114) (Fig. 4) has an eye (525) (Fig. 6) by a box is rotatably suspended by means of a bolt (524) below the shaft (137), which consists of the base plate (281), the Pages (282, 283, 284) and the end piece (285). This box contains the angle levers (286), which are rotatably mounted on the bolts (290) therein. The other end of the box protrudes through and is supported by arm (161).

   Immediately behind the box and parallel to it is a shaft (293) (Fig. 6) with a keyway (529). The shaft is mounted on the right on the wheel (134) and on the left in the arm (161) (Fig. 6, 20, 21).



   A thumb washer (296) can be moved on the shaft. A wedge forces them to follow the turns of the shaft. By an arm (294), which by screws (295) or the like. On the right
 EMI9.2
 postponed.



   The lateral movement of the counter is controlled by the angle lever (286) (Fig. 4).



  Each of the angle levers is influenced by a spring (288) in such a way that its lower leg is pressed against a bolt (287). The upper legs protrude a little out of the box and get in the way of the crossbar (297) when they are not pressed down. The latter is done by means of the pin (291), which goes through the side of each angle lever
 EMI9.3
 disk is depressed when the shaft (293) rotates. The fixed end stroke (302) in any case prevents further shifting of the counter to the right.

   By bolt M
 EMI9.4
 so that the pin located on them engages in the bore (70) of the link (362).
The links (362), as they move downwards, are guided by the bolts (364) which slide in the slots (365). The bolts (364) are fastened between the two side plates (102) and (103). They wear separators to keep the links (362) and their buttons in place
Keep away (Fig. 1 and 5).



   The eye (343) of a multiplication circuit board (118) is attached to the lower end of each link by means of a bolt (363) (FIGS. 49, 51). There are elongated holes (353) in the circuit boards. through which the square guide bolts (354) pass, which are firmly attached to the side plates (102 and 103) by means of the lugs 3. 5J). The length of the slots (353) corresponds to the length of the slots (79) in the addition switch levers (FIG. 45), so that the multiplication switch plates have the same stroke as these (FIG. 51).



   Ten pawls (359) (Figs. 50, 59, 61) are lined up on a bolt located between the side plates and separated from one another by spacers (360) (Fig. 5).



   There is a pawl for each multiplication plate, the tenth is for the addition fretting plate. A shaft with similar spacers (400) inserted thereon leads through the holes (438) of the plates. In between there are disks (399) on which the plates rest (Fig. 5).



   At the rear ends of the pawls (359) engaging springs (361) press the nose of each pawl into the V-shaped catch (347) (Fig. 51) of one of the multiplication plates and into an identical catch (357) (Fig. 5) the bottom of the addition lock plate (135). The panels are thereby usually held in their upper position.



   The multiplication keys are able to transmit a rotation of different magnitudes to the drive shaft, according to the numbers 1 to 9 on them. The shift key (105) (Fig. 6) bears the ZiSei .. O ". This key changes the The drive shaft is not rotated, but by pressing the button, the wheel (303) and thereby the shaft 9 are rotated through an intermediate gear.



   The button is releasably connected to the link (317) (FIG. 6), the latter being guided during its movement by the pins (437) which slide in the longitudinal slots (318). By

 <Desc / Clms Page number 10>

 a spring (319) is usually held in its uppermost position. The spring is attached to a bolt (M) which protrudes laterally from a downwardly directed arm (345) of the link (317).

   The other end of the spring is attached to an intermediate piece on the bolt (437) (Fig. 6, 7).
 EMI10.1
 on the curved lever (312), which is guided by means of the guide slots (314) and bolts (313), so that the bolt (311) attached to its lower end presses the rear lever attachment (310) of the toothed segment (308) downwards when it is moved down by pressing the key (Fig. 6).



   The segment (308) is rotatably mounted on the bolt (309). When its rear arm extension (310) is pushed down, the teeth of the segment drive the engaging segment (304) which is rotatable about the bolt (305) and is thereby rotated upwards.



  The segment (304) drives the gearwheel (303) through which, as described above, the dip shaft (293) is rotated and the thumb disk (296) presses one of the angle levers (286) downwards. By pressing the button (105) the path is released for the counter to move to the right.



   The cross bar slides over the depressed angle lever and pushes
 EMI10.2
 is limited. The movement of the counter to the right is caused by the spring (274).



   The counter can only be shifted to the right by a distance of two) angle levers (286) each time. This distance corresponds exactly to the distance between two number discs of the addition counter. Has there been a shift in the counter. then the addition switch levers work together with the number discs that were previously one place further to the left. The key (105) is used when there are one or more zeros in the multiplier so that the counter can be shifted to the right by the corresponding number of places. without turning the drive shaft.

   A spring (307) is attached to the left of the wheel (134) and engages the segment (304) in order to move it and the associated
 EMI10.3
 carries (Fig. 51). By pressing the button, the plate (135) is depressed and causes the drive shaft (137) to rotate.



     The plate (135) has passed with an incision at the top. The plate (369) (Fig. 5, 51) rests on the lower edge (344) of the incision 8 and lies against the upper edge (356)
 EMI10.4
 sensitive flap (370) (Fig. 7), which protrudes through an opening in the side plate (103) and has an incision (371), pushed back against the action of the spring (521) (Fig. 7).
 EMI10.5
 The multiplication device, as will be described in more detail below, is released and does not allow the drive shaft (71), which is driven by the spring (../61), to rotate and thereby switch the counter.



   When a multiplication key is depressed, the associated circuit board becomes
 EMI10.6
 

 <Desc / Clms Page number 11>

 



    As soon as the nanc is lifted from the pressed plate and the plate, as will be described, a small push is given upwards, the spring (361) pulls by
 EMI11.1
 up.



   Each of the plates has a pawl (359) for itself. For the sake of clarity, only three are drawn in the drawing. Since the slots (353) are exactly twice as long as they are wide and the square guide pin fills half of the slots exactly, the square pin slides from the lower into the upper half of the slot when a plate is pressed down, so that the plates are always precisely guided and all parts work closely with them and that when a plate is depressed and the tab (374) of the pawl (367) engages it, all other plates including the plate (135) cannot be depressed until the pawl (367) on the shaft (366)

   is canceled. This is done by applying pressure to the rear end of the pawl, which is caused by a pin (410). The pin is located on the toothed wheel (. 381), which usually presses the nose (374) against a pin (368) located on the plate (103) (Fig. 5, 51).



   The nose (374) of the pawl (367) is so wide that it is able to engage in the notches (352) of all plates at the same time, so that all plates that are inactive when the multiplication device is in operation are locked. As soon as the multiplication device begins to move, the gear wheel (381) rotates from left to right, which causes the pin (410) to be lifted immediately from the pawl (36) and its nose to engage the notches (352) of the stopped and in the notch (351) of the acting plate.



   If two multiplication plates were depressed at the same time, the multiplier of the higher number would act accordingly on the depressed keys, since the plate (369) is not tilted back to its rest position before all of them
 EMI11.2
 brought into the rest position in that they are pushed up by the corresponding pins on the gear wheel (381).



   On the left side of the wheel (S'7) there are nine pins (401) to (409) (Figs. 51, 67, 68). Each pin is. a bit longer than the previous one. During the multiplication process, the wheel rotates from left to right (FIG. 5), and indeed it only rotates a small part of its circumference with every revolution of the counter.
 EMI11.3
   Rest position back. The plate prevents further rotation of the drive shaft (137), as will be described later.
 EMI11.4
 



   The lever (393) is attached to a pin (392) on the right side of the wheel (134), the pin goes through the wheel, and a lever (391) is attached to the other end. A spring (389) pulls the free end of the lever (391) downwards. The spring is on
 EMI11.5
 



   When the arm (152) is released, the wheel (134) rotates from right to left and rotates as long as all plates (118) and the plate (135) and thus also the plate (369) with the tab ( 3 'have returned to the initial position.



   Then when the finger (523) of the arm (152) hits the tab, the arm is held in a horizontal position (Fig.). while the counter finishes the remainder of the last rotation. The tab (370) of the panel (369) is supported by the arm (J) attached to the panel (103). supported.
 EMI11.6
 

 <Desc / Clms Page number 12>

 
 EMI12.1
 the movement of the counter.



   On the pin (392) there are intermediate pieces (396) between the wheel (134) and the lever (391) and between the former and the lever (393) in order to keep the lever at the correct distance from the wheel. The heavy rod (157) has a flattening (162) at its right end to give space for the guide pin (425) when it moves downwards.



   An angle lever (420), which is mounted on the bolt (427) on the wheel (134) and usually by a spring (421) which is attached to the wheel (134) by means of the pin (424), against the stop (422) is pressed, reaches with the free leg (426) in the path of the guide pin (425). Before the guide pin reaches the end of the guide, it hits the leg (426), turns the angle lever and thereby tensions the spring (421). Here, too, the movement of the counter is inhibited (Fig. 6).



   On the right side of the wheel (134) there are two or more pins (412) which carry the plate (411) (Fig. 6, 5, 65). The plate has slotted holes (413) through which the pins (412) pass so that the plate can be displaced in the radial direction with respect to the wheel (134). A spring (414) attached to it and one of the pins (412) usually holds the plate in the outer position. Your circular outer edge protrudes a little over the teeth of the wheel (134). The part of the plate that is at the front in the direction of rotation is slightly beveled.



   When the wheel (134) rotates and the outer edge of the plate (411) with the
 EMI12.2
 which is located at the end of the shaft (293) passing through the wheel (134). Since the shaft (293) is not rotated, no angle lever (286) is depressed either and in this case there is no shifting of the counter to the right.



   Since the plate (411) is only moved inwards when it strikes the pin (125) a, and since this is the only way the pawl (416) is moved past the thumb (428), the counter will always be shifted when one of the multiplication keys is depressed, as this brings the pin (125) out of the area of the plate (411) each time.

   If the plate (411) is not displaced inwards, the pawl (416), which is rotatably mounted on a bolt (418) on the arm (152) and is pressed outward by a spring (417), hits
 EMI12.3
 the movement of the counter takes place automatically.



   Between the plates (207) on the right is a bolt (429) which carries a locking lever (431). The lug (432) of the locking lever engages the teeth on the circumference of the wheel (134) and prevents the wheel from rotating backwards. The lever is connected to an upwardly extending arm in which a friction roller (433) is mounted. By a
 EMI12.4
 of the wheel (134), the friction roller immediately pulls the nose to the teeth.



   When the plate (369) has been pushed back by one of the multiplication plates or by the addition lock plate, thereby releasing the arm (152)
 EMI12.5
 brought with the ratchet wheel (148), which sits loosely rotatably on the end (142) of the drive shaft.



   If the wheel (134) now rotates, the pawl (397) also takes the ratchet wheel (148) with it, with which the gear wheel (149) connected to it rotates. The gear (149) drives the wheel (385) and the gear (384) seated on the same shaft (387) with the latter drives the wheel (383). On the shaft (386) of this gear there is again a gear (382) that drives the gear (381) and the gear (379) attached to its shaft (380) finally drives the toothed segment (378) of the lever (372) )   at.

   The lever (372) swings around the stud bolt (388) on the right side of the side plate (102). The spring (373) is tensioned by the action of the actuator vol'l'l'icht (FIG. 5).
 EMI12.6
 
Edges (349) or (350) have been pushed up. The plate (369) erected by the spring (521) then catches the arm (152). The pawl (397) rests on the arm (152) and is pushed out of the ratchet by this.

   As soon as the pawl is free, the spring (373) pulls the upper end of the lever back and all the presented ones are thereby in the

 <Desc / Clms Page number 13>

 
 EMI13.1
 
Two rollers (330) which are similar to one another and of which one covers the other (FIGS. 10, 12, 13) are mounted on two pins (329) (FIG. 10) fastened next to one another on the arms (161). With each rotation of the counter they take one of the plates (207) between them and thereby lead the; Counter in the right way.



   The bars (328) are located between the side plates (63, 64 and 102) (Fig. 18.4).



  These are fastened by nuts (324) (Fig. 4). A plate (325) (FIGS. 18, 4) with downwardly directed side parts (326, 327) through which the rods (328) pass is displaceable on the rods. In the rest position of the counter there is one side part (327) of the plate between the two rollers (330).



   When the counter is shifted to the right, the roller (330) pushes the plate (327) with it to the right, so that it comes to lie in the same plane as the next plate (207). The pointer (57) has internal threads at the bottom and is inserted from above into the plate (322), which can be moved in the housing (56), and screwed onto the threaded attachment of the plate (325) (Fig. 19). The pointer also serves as a handle to push the counter to the left to its original position. When the pointer is pushed to the left, the plate (327) presses against the roller (330) and the counter is shifted. The sliding plate (322) closes the slot in the housing (56) in all positions of the pointer in a dust-tight manner.

   The front edge of the slot has a scale (323) which, in conjunction with the pointer, indicates the position of the counter.
 EMI13.2
 a pointer (205) indicating the decimal places. When the pointer (57) on the ,. 2 "is on the upper scale, the pointer (205) would show the # hundreds". Every third guide curve to the left has the same pointer (205) so that large numbers can be easily read (Fig. 15).



   Drive device: (Fig. 2 and 46, 47):
The machine is driven electrically. The drive device is housed in the housing (110), but could also be housed in the housing of the machine itself. The drive shaft (137) of the counter is rotated by a spiral spring (461).



   The gear (333) is mounted in the eye (278) (Fig. 15) of the left bearing block (141), it meshes with a second gear (334). which is firmly connected to the gear (335)
 EMI13.3
 

 <Desc / Clms Page number 14>

 
 EMI14.1
 The pawl lifts and engages immediately when reversing. A spring can also be arranged on the friction roller, which presses it against the disc. The power line (496) leads from one of the poles (495) of the motor (442) to the sleeve (443), around which its end is placed. From the other pole '57) the line (518) leads out of the housing (110) to the power source. likewise a line (510) leads out of the housing to the other pole of the power source.



   On the shaft (476) outside the plate (441), the gear (477) is by means of a
 EMI14.2
 Motor can pull up the spring (461). The reverse rotation of the drive device is prevented by the pawl (489). The end of the shaft (476) can be fixed with a square (498)
 EMI14.3
 to be able to raise.



   The electric drive motor is only set in motion temporarily to wind the spring.
 EMI14.4
 against which a second disc (469) is pressed as the speed increases. The disc (469) carries a pair of parallel arms (474) over which a plate (473) is arranged. The arms go through holes in the plate so that the plate can slide on the arms. When the plate is rotated, the disc (469) must rotate with it. The disc (469)
 EMI14.5
 
 EMI 14.6
 

 <Desc / Clms Page number 15>

 
 EMI15.1
 



   PATENT CLAIMS: 1. Calculating machine in which a counter is moved one or more times in a circle, depending on the value of a set multiplication switch plate, past adjustable addition switch plates and is shifted sideways after each process and the multiplier is made visible by a display device characterized that all addition and multiplication circuit boards are moved equally far and parallel to each other and that all addition circuit boards act in the same segment part of the circular counter track and the transfer from one point to the other (if such occurs) takes place in the following segment part of the track .

 

Claims (1)

2. Rechenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung durch vorher gespannte Übertragungshebel (192) erfolgt, welche gegebenenfalls während des Vorüberganges des Zählwerkes an den Additionssehaltplatten ausgelöst werden, aber am Weiterschalten gehindert werden, bis die Zählwerksscheiben die Additionsschaltplatten verladen haben. EMI15.2 2. Calculating machine according to claim I, characterized in that the transmission takes place through previously tensioned transmission levers (192), which may be triggered during the passage of the counter on the addition switch plates, but are prevented from indexing until the counter disks have loaded the addition switch plates. EMI15.2 5. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede niedergedrückt Additionsschaltplatte (62) durch eine Sperrklinke (riO) festgehalten wird. weiche sowohl dadurch ausgelöst, wird, dass eine andere Schallplatte niedergedrü kt wird, als auch durch eine besondere Auslösevorrichtung (99), die durch einen Stift (125) in Tätigkeit gesetzt wird, wenn der Stift entweder durch die Additionsverriegelungsplatte (135) oder durch eine der Multiplikationss. chaltplatten (118) in die dazu erforderliche Lage gebracht worden ist (Fig. 5. Calculating machine according to claim 1, characterized in that each depressed addition circuit board (62) is held in place by a pawl (riO). soft is triggered both by the fact that another record is pressed down and by a special release device (99) which is activated by a pin (125) when the pin is activated either by the addition locking plate (135) or by a the multiplication s. switch plates (118) has been brought into the required position (Fig. 10, 8). EMI15.3 <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 während so langer Zeit erfolgt, bis das Zählwerk fast die Anzahl der Umdrehungen beendet hat, die durch eine niedergedrückte Multiplikationsschaltplatte veranlasst sind und der Arm (152) den Winkelhebel (416) an den Daumen (425) auf der Welle (293) wieder heranbewegt hat, so dass er auf diesen einwirken kann (Fig. 6). 10, 8). EMI15.3 <Desc / Clms Page number 16> EMI16.1 takes place until the counter has almost completed the number of revolutions caused by a depressed multiplication circuit board and the arm (152) has moved the angle lever (416) to the thumb (425) on the shaft (293) again so that he can act on this (Fig. 6). 12. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiplikationszählwerk den Multiplikator in richtiger Reihenfolge zeigt, dadurch, dass die Drehungen der Rchaltriider an einem Ende des Zählwerkes in symmetrischer aber umgekehrter Reihenfolge auf Zahlenacheibcn am ändern Ende übertragen werden, sodass wenn die Schalträder in der Reihenfolge von links nach rechts bewegt werden, die Zahlenscheiben in der Reihenfolge von rechts nach links weitergeschaltet werden. 12. Calculating machine according to claim 1, characterized in that the multiplication counter shows the multiplier in the correct order, characterized in that the rotations of the Rchaltriider at one end of the counter in symmetrical but reverse order are transferred to number axes at the other end, so that when the ratchet wheels in are moved in the order from left to right, the number discs are switched in order from right to left 13. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Löschtaste an- gebracht ist, die ein Segment (264) mit zwei Reihen Zähnen antreibt, deren eine Reihe (265) das Multiplikationszählwerk auf #Null" zurückdreht, während die andere (273) eine derartige Lage einnimmt, dass eine Umdrehung des Zählwerks das letztere ebenfalls auf #Null" stellt (Fig 14). 13. Calculating machine according to claim 1, characterized in that a delete key is attached which drives a segment (264) with two rows of teeth, one row (265) of which turns the multiplication counter back to #zero ", while the other (273) assumes such a position that one revolution of the counter also sets the latter to #zero "(FIG. 14). 14. Rcchnenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk zwei EMI16.2 gleichzeitig ("nc Stellenanzcigevorrichtung (57) bewegen (Fig. 18). 14. Calculating machine according to claim 1, characterized in that the counter has two EMI16.2 at the same time ("move nc digit display device (57) (Fig. 18). 16. RechcQma.ascline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft für das Zählwerk von einer Feder herrührt, die in entsprechenden eitabselhnitten durch einen Elektromotor selbsttätig aufgezogen wird (Fig. 46, 47,48). 16. RechcQma.ascline according to claim 1, characterized in that the driving force for the counter comes from a spring which is automatically drawn up in corresponding eitabselhnitten by an electric motor (Fig. 46, 47, 48).
AT39669D 1907-12-20 1907-12-20 Adding machine. AT39669B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39669T 1907-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39669B true AT39669B (en) 1909-11-10

Family

ID=3557847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39669D AT39669B (en) 1907-12-20 1907-12-20 Adding machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39669B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39669B (en) Adding machine.
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE442878C (en) Adding machine
DE685986C (en) Ten key calculator
DE379705C (en) Ten circuit for calculating machines u. like
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE572387C (en) Adding machine
AT106556B (en) Adding machine.
DE669522C (en) Translator for values represented according to a combination system
AT133726B (en) Cash register, calculating or accounting machine.
AT137867B (en) Registering machine with repeating device for recording individual amounts as well as acceptance of subtotals and totals
DE387604C (en) Adding machine
DE1449486B1 (en) Adding machine with adjustable type carriers and with a device for suppressing the zero pressure in the printing unit of the adding machine
AT129584B (en) Add-on unit for writing addition or addition-subtraction machines or writing calculators with printing unit.
DE159636C (en)
DE565568C (en) Adding machine
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
AT94267B (en) Adding machine with printing mechanism and a set of buttons.
DE222071C (en)
DE1282130B (en) Push or toggle switch for several switch positions
DE425906C (en) Adding machine with printing mechanism
DE897765C (en) Device for switching the serial number on cash registers, calculating, accounting and similar machines